Piatnik 4223 • ca. 1973 • Titel: Fiat 130 Coupé • Klassiker im Querformat mit einer bunten Auswahl von Sportwagen, Prototypen und Renntourenwagen der frühen 70er, z. B. Aston Martin DBS, Audi 100 Coupe und Ferrari 512 S. Einige Motive wirken nur laienhaft geknipst, andere sind dafür herrlich poppig illustriert. Viele Karten tauchen auch in einer späteren Auflage des Quartetts auf (Titel: Tolle Coupes, Titelbild BMW 630) • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€€
Mich würde mal interessieren, wie es kommt, dass Piatnik und FX Schmid für Ihre Quartette die gleichen Kartenrücken verwendet haben. Auch die Gestaltung der Deckblätter, mit den Flaggen ist ähnlich.
Weiß nichts genaues, aber die beiden Firmen müssen damals kooperiert haben. So gibt es auch einen Werbeflyer von ca. 71, der neben den damaligen FX Schmid-Quartetten auch einige Piatnik-Quartette zeigt.
Mir ist sogar ein Spiel der Marke Nürnberger Spielkarten (Heinrich Schwarz) bekannt, das dieses Standardrückseitenmotiv der damaligen Reihen von FXS und Piatnik besitzt. Es handelt sich dabei um ein Spiel mit dem Titel „Superautos“ (rot/schwarzer Ascona B auf dem Deckblatt); dieses Spiel war eines der Spiele von Nürnberger Spielkarten mit den Zusatzkarten „guter-“ (?) und „mieser Joker“ (zwei Karten mit Teufelchen, die der Hersteller damals den Quartetten ca. 1978 (Herstellungsjahr) beifügte).
Es gab aber wohl noch weitere Spiele von Nürnberger Spielkarten die damals auch diese Rückseite hatten.
Interessant! Werde das mal versuchen, zu recherchieren. Relativ rar sind ja auch die FXS-Rückseiten-Versionen in Rot (bei einem Traktoren- und einem Geschäftsflugzeug-Quartett).
Das Spiel Superautos von Nürnberger gibt es wohl in diversen Versionen:
Nr. 1731 Opel Manta (FXS-Karten und -Rückseite)
Nr. 1731 Lambo Miura (Berliner-Karten und -Rückseite)
Nr. 261610 Silbernes Cabrio (FXS-Karten, Nürnberger-Rückseite)
Nr. 261610 Auto Cross Auto (Pelikan-Karten, „Schiffe versenken“- und Nürnberger-Rückseite)
Hab ich endlich über Ebay ersteigern können, im Topzustand! War schon einige male überboten worden, bei diesem Quartett.
Glückwunsch! Wie teuer ist es letztlich geworden? Gruß, Chris
Für 14,50 Euro habe ich es bekommen.
Hallo, vielleicht noch ein paar Informationen zu dieser wunderschönen Reihe „Coupes“ bzw. „Tolle Coupes“ von Piatnik aus den 70er: Mir sind insgesamt (bislang) fünf Varianten dieses Spiels bekannt: 1) das hier abgebildete – Titelblatt: blauer Fiat; 2) Titelblatt roter Jaguar (Coupes 76), 3) ebenfalls Titelblatt roter Jaguar (auch Coupes 76); 4) Titelblatt roter Mercedes; 5) Titelblatt bräunlicher BMW (Tolle Coupes von 1977 (wird hier auch erwähnt). 2) und 4) haben die gleiche Kartensätze; 1), 2), 3) und 4) haben Verbrauchsangaben, 5) stattdessen Zylinderangaben. Alle Spiele sind im Querbildformat. Inzwischen sind alle recht selten, insbesonders das mit dem roten Mercedes auf dem Titelblatt ist sehr schwer zu bekommen. Vielleicht demnächst noch ein paar mehr Infos.
Gruß n***6
Großartig, vielen Dank für die Info! Nicht leicht, bei Piatnik durchzublicken, find ich.
Das ist wohl wahr; es gibt bei den alten Piatnikspielen sehr viele unterschiedliche Varianten bei den Spielereihen („Coupes“ ist nur ein Beispiel dafür; ähnlich verhält es sich mit den Reihen „Tolle Autos“, „Autos 72 (73, 74, 75)“, „200km/h Club“ (später dann umbenannt in „Speed 200“, sowie die Reihen „Buggies“ (weitere Variante „Jeeps und Bugggies“), und auch von dem Spiel „City Cars“ gibt es neben der häufigeren Variante mindestens noch eine weitere mit einem VW Golf 1 auf dem Titelblatt.
Bin vorgestern zufällig auf diesen Blog hier gestossen und war positiv überrascht über die Auswahl der Quartettspiele hier (sind nämlich zwei meiner „all time favorites“ 70er-Jahre Quartetts mit dabei – nämlich naürlich „Coupes“ von Piatnik, sowie „Superautos“ von FXS (die ganze Reihe „Superautos“ von FXS war klasse).
Sehr schön waren auch die Reihen „Internationale Spitzenklassse“ von ASS; sowie das Spiel „Deutsche Autos“ von Berliner Spielkarten (Ausgabe von 1977/78 mit BMW-Turbo auf Titelblatt) …nur mal so zur Anregung für weitere schöne Autoquartetts aus den 70ern.
Gruß
Sandra
Danke für die Anregungen, nur Geduld… Autos 74 von Piatnik ist das Quartett, das auf meiner Wunschliste auf Top1 rangiert! Leider echt rar.
Hallo Chris (oder?),
Autos 74 habe ich vor kurzem bei Ebay gekauft; das ist das mit dem gelbem Fiat X/19 auf dem Titelblatt; das Spiel ist in der Tat recht selten. Wenn das angeboten wird, sollte man gleich zuschlagen… den billiger wird es in den nächsten Jahren nicht.
Gruß
Sandra
Hallo,
Endlich auch mal eine weibliche Person, die Ahnung von Technischen Quartettspielen hat! Sammeslst Du schon lange? Wieviele Spiele hast Du schon?
Viele Grüße,
Günter Frank
Hallo,
dankeschön;
ich habe schon als Kind gerne Quartett gespielt; vor allem Autoquartette, aber auch andere. Das ich mich seit einigen Jahren nun jedoch genauer mit der Materie befasse, liegt an meinem Freund, der schon seit Jahren Quartettspiele sammelt, der hat mich da mit seiner Sammelleidenschaft angesteckt. Er sammelt eigentlich schon seit seiner Kindheit; ich seit etwa fünf Jahren. Wir haben zusammen nun etwa so an die 500 Spiele (Schwerpunkt 70er- bis frühe 80er-Jahre; alle Hersteller); davon ca. 80% Autoquartette. Sind allerdings keine „Hardcore-Sammler“; d.h. wir sammeln nur ganz bestimmte Quartette und normalerweise keine ganze Reihen einer bestimmten Marke oder Serie (obwohl es da auch Ausnahmen gibt, z.B. die Serien „Coupes“ und „Tolle Autos“ von Piatnik und „Superautos“ von FXS). Neben dem Sammeln, haben wir in unserem Freundeskreis aber auch Bekannte, die sich auch im Erwachsenenalter nicht zu Schade dafür sind, auch mal eine Runde mit den alten Karten zu spielen; das macht immer noch Spaß. Nebenbei sind wir auch große Liebhaber von Youngtimerautos (insbesonders die der 70er-Jahre); und diese schönen Autos findet man ja nahezu alle in diesen alten Quartettspielen wieder.
Viele Grüsse
Sandra
Ja, die Youngtimer finde ich auch Klasse, ich wollt, ich hätte heute den Manta A Berlinetta, in silber mit schwarzem Dach, den mein Vater früher fuhr. Ich bin noch unter 200 Quartette, weil ich nur noch welche mit Autos, 1960 bis 1985 sammle. Ein paar mit Motorrädern u. Flugzeuge hab ich auch.Viel Spaß noch beim sammeln, und gib ruhig mal öfter deinen Senf zu der Seite hier dazu!
Danke, ja gerne, so lange ich hier niemanden langweile…
Einen Opel Manta A – Klasse! Das war ein sehr schönes Auto; ist heutzutage aber sehr selten und auch sehr gesucht. Ich und mein Freund sind auch sehr große Fans der 70er-Jahre Opel Autos. Insbesonders der Commodore B GS/E und der Rekord D sind da unsere Favoriten – die hatten ein Klasse Design.
Mein Vater fuhr seinerzeit einen Opel Rekord D Caravan in den 70ern; der ist immer sehr zuverlässig gewesen, sowohl im Alltag als auch in den langen Urlaubsfahrten nach Italien und Spanien damals. Ecklig waren da nur diese roten Kunstledersitze im Sommer… ich glaube von den Teilen hat so manches Kind der 70er Jahre ein Trauma bekommen… und dann konnte man hinten bei diesem Wagen nicht mal die Fenster runterkurbeln, sondern nur etwas nach außen stellen…
In dem „Coupes“ Quartett hier ist ja auch ein Opel drin – der GT …wie war der Werbungslogan für den damals „Nur fliegen ist schöner“ (oder so ähnlich); war auch ein Superwagen der GT (allerdings ist er als Spielkarte in diesem Quartett von den Werten her eher im unteren Bereich (gegen solche Boliden wie den Ferrari oder die beiden Maserati z.B.)).
Motorradquartette haben wir auch ein paar aber nicht viele (so ca. 10 – 15 Stück).
Flugzeugquartette ebenso um diese Anzahl herum (so ca. 20 Stück). Sehr schöne Flugzeugquartetts finde ich sind z.B. das Quartett „Airlines“ (von FXS – „SST-Quartett“ von 1977); sowie das Quartett „Kampfflugzeuge“ (von ASS – Ausgabe mit „Blitztrumpf“ ebenfalls von 1977) – Tip: Letzteres ist super spielbar!
Viele Grüsse
Sandra
Den Rekord D habe ich als 1.43 Modell, im schrillen grünmetallic, so wie es den auch in echt gab! Waren noch Autos mit Charakter!
Leider gab es von dem Rekord D früher nur sehr wenige Modellautos; habe auch nur ein einziges Modell; das ist von Polistil und blau lackiert (ist auch 1:43); das stammt noch aus meiner Kindheit; haben mir meine Eltern 1979 während eines Italienurlaubs gekauft… neben so manchen Puppen und Barbies. Von Letzteren habe ich heute keine einzige von damals mehr; aber das Rekord D Modell ist mir über die Jahre erhalten geblieben.
Finde das Design von den meisten Neuwagen auch langweilig und „einheitsbreimäßig“. Die alten Wagen aus den 70ern waren noch so schön kantig.
Da braucht man sich nur mal die Deckkarte dieses Coupes-Quartetts hier auf dem Bild oben (mit dem Fiat 130 Coupe) anzuschauen; so einen Traumwagen im Superdesign hat mal Fiat gebaut! …und heutzutage…ohne Worte.
Hallo Quartettfreunde! Habe gerade etwas bei Ebay entdeckt: Gebt dort mal den Suchbegriff „altes Quartett Coupes“ ein; dort wird gerade von einem Verkäufer aus Austria das Quartett „Tolle Coupes“ mit roter(!!!) Rückseite angeboten – habe ich so, mit dieser Rückseitenfarbe, noch nie vorher gesehen. Leider fehlt bei diesem Spiel die Deckkarte. Ich vermute allerdings, daß es sich hierbei nicht um die Piatnik- sondern um die Tigervariante dieses Spiels handelt. Werde allerdings selbst nicht darauf bieten, da ich das Spiel ja schon in der Piatnikversion habe (mit exakt demselben Kartensatz – also „Tolle Coupes“ Bestellnr. 4223 von 1977). …bin nicht so ein „Hardcore-Sammler“, daß ich diese Version auch noch haben muß, aber es ist interessant sie, sozusagen als Beleg, mal gesehen zu haben, finde ich.
Viele Grüsse
Sandra
Kürzlich wurde ein „Autos“-Quartett von Tiger versteigert, dieses hatte ebenfalls Piatnik-Karten mit der FXS-Standard-Rückseite in Rot. Sehr wahrscheinlich stimmt also deine Vermutung, dass es sich bei dem „Tolle Coupes“-Quartett um die seltene Tiger-Variante handelt…
Okay, interessant!
Denn von den Piatnikspielen selbst aus jener Zeit sind mir, wie gesagt, keine roten Varianten des damaligen Standardrückseitenmotivs bekannt.
Vor einiger Zeit wurde übr. das „Tolle Coupes-Quartett“ von Tiger, ebenfalls bei Ebay, mit Deckkarte angeboten. Leider hatte der Verkäufer da keine Bilder der Kartenrückseite eingestellt. Auf der Deckkarte dieses Spiels ist übr. das gleiche Motiv wie auf der Piatnikvariante abgebildet (also auch das gleiche Bild mit dem BMW 630; aber eben ohne das „Supertrumpflogo“ und ohne die beiden Zusatzkarten – wie sie das Piatnikquartett hatte, sondern stattdessen das „Tigerlogo“).
Leider ist aber selbst die „häufigere“ Piatnikversion dieses Spiels inzwischen sehr gesucht und begehrt – ging vor kurzer Zeit bei Ebay mal für 80Euro(!) weg. (Okay, es ist ja auch ein Superspiel gewesen und vielleicht sogar das schönste Quartett überhaupt aus den 70er Jahren.)
80 Euro sind sehr happig, ich finde die Varante mit dem Fiat 130 Coupe am besten, da mir der Fiat sehr gut gefällt!!! Würde ich auch in echt fahren, das Teil!
Hallo Günter,
ja, 80Euro sind schon eine Menge Geld für dieses Quartett (es war die Version „Tolle Coupes“ von 1977); einen solch hochen Preis finde ich nur dann gerechtfertig, wenn das Quartettspiel absolut noch in einem neuwertigen Zustand ist, noch alle Bonuskarten dabei sind und die Plastikbox auch noch einwandfrei ist. Wenn ein Spiel allerdings einen sehr hohen ideelen Wert für einen oder mehrere Käufer hat, dann kann eben der Preis sehr ansteigen.
Finde das Fiat 130 Coupe auch sehr schön (wie ich an anderer Stelle ja bereits erwähnt habe); sehr schöne andere Bilder dieses Wagens finden sich z.B. auch in einigen Spielen der „Superautos-Reihe“ von FXS, sowie in dem Spiel „Italienische Auto-Asse“ von ASS.
Bei You Tube gibt es übr. auch noch Originalwerbevideos (allerdings in schwarz-weiß) für dieses Modell zu sehen.
Grüsse
Sandra
Im Spiel „Zweisitzer – Sportflitzer“ von Berliner Spielkarten kurvt der Fiat 130 Coupé sehr anmutig durch einen verschneiten Nadelwald! Der Ligier JS2 als Rennwagen ist auch enthalten.
So… wie bereits in meinem allerersten Kommentar in diesem sehr schönen und empfehlenswerten Quartettblog (großes Lob an dieser Stelle!) „angedroht“, nun ein paar persönliche Anmerkungen zu diesem wunderschönen Quartett „Tolle Coupes“ (beziehe mich auf die Ausgabe von 1977) von Piatnik:
Dieses Spiel ist für mich „das“ Autoquartett, welches schon seit meiner Kindheit eine sehr große Faszination auf mich ausübt, die bis heute anhält. Dies hat mehrere Gründe: Erst einmal natürlich der hohe Nostalgiefaktor aus meiner Kindheit (ich hatte dieses Spiel bekommen, da konnte ich noch gar nicht lesen: war eines meiner ersten Quartettspiele überhaupt). Desweiteren finde ich die Bilder einmalig schön; wenngleich sie teilweise, wie Chris oben auch anmerkt, wirklich laienhaft fotorafiert sind (wie z.B. das Bild des Gmachmeier Spezial) – trotzdem, so finde ich, haben auch diese laienhaft anmutenden Fotos ihren ganz eigenen Charme. Dann, und dies macht dieses Spiel für mich und vielleicht auch für andere Quartettsammler und – liebhaber zu etwas ganz Besonderem, ist die Zusammenstellung der Automodelle wirklich einmalig. Denn neben sehr gut ausgewählten Serienmodellen sind in diesem Quartett einige Modelle (Exoten), die ich so aus keinem anderen Quartettspiel kenne.
Im Folgenden möchte zu einigen dieser Modelle ein paar Worte anmerken:
5b) „Ferrari Coupe“
Diese Stilstudie (ein alter Bekannter, denn Piatnik verwendete dieses Bild auch in vielen Spielen der Reihe „Tolle Autos“), heißt eigentlich Ferrari P5 und ist in seinem „ufoartigen“ Design ein absolutes Highlight dieses Spiels (nicht nur von den Werten…). Von diesem Modell gab es auch, wenngleich auch recht wenige Modellautos – bspw. von Polistil; sehr gut gelungen ist allerdings insbesonders eine 1:43 Version, die der spanische Modellautohersteller „Auto Pilen“ einst herstellte.
5c) „Ligier“
Eigentlich Ligier JS – dieser Wagen kommt zwar auch in einigen sehr wenigen anderen Quartettspielen, die ich kenne, vor, ist aber in der hier fotografierten Optik wohl einmalig gut getroffen. Von diesem Modell gab es sehr schöne Modelle des französischen Modellautoherstellers „Norev“ – vor allem eine gelbe Rennversion mit grünem Heckspoiler ist sehr gut gemacht.
6c) „Maserati Bora“
Diese Karte wäre eigentlich nicht so etwas Besonderes, wenn es sich hierbei um die Serienversion des Maserati Bora handeln würde. Was allerdings vielleicht nicht jeder weiß, so handelt es sich bei dem hier abgebildeten Modell um die Rennversion(!) des Bora – den sogenannten „Thepenier-Bora“ (weiß nicht sicher ob das Wort genauso geschrieben wird). Mit dieser Rennversion wollte Maserati seinerzeit in das Renngeschäft einsteigen – es blieb aber nur bei einem Versuch (ähnlich erging es ja Lamborghini auch damals mit einer Rennversion des Lamborghini Miura – dem Lamborghini Jota). Zu unterscheiden ist der „Rennbora“ (von dem es übr. meines Wissens nur max. zwei Fahrzeuge gab) von der Serienversion optisch vor allem dadurch, daß er keine klappbaren Frontscheinwerfer hatte (sieht man schön auf der Quartettkarte). Ich hatte als Kind sogar ein aufziehbares Modell dieses „Rennbora“ in weiß (in 1:43). Leider habe ich dieses Modell heute nicht mehr und weiß auch den Hersteller nicht mehr.
7b) „Puma 1800 GTE“
Dies ist das einzige mir bekannte Quartett, in dem ein Wagen dieses brasilianischen(!) Autoherstellers vorkommt. Dieser Wagen ist übr. keine Stilstudie, sondern ein Serienmodell gewesen. Es gibt im Internet eine
Seite von Fans dieser exotischen Automarke, die dort auch dieses Quartett hier (mit einer Abbildung dieser Karte 7b)) erwähnen.
7d) „Pininfarina“
Ist das nicht ein De Tomaso Pantera (siehe Karte 7a) als Pantera GTS im Renntrimm???
8a) „Gmachmeier Spezial“
Noch so eine Stilstudie, die ich nur aus diesem Quartett hier kenne (sieht man mal von dem Quartett „Neue Autos“ von Piatnik ab – das ist das Spiel mit dem gelben „Kastenauto“ auf der Deckkarte). Ich versuche schon seit längerer Zeit, mehr über diesen Wagen zu erfahren. Leider habe ich bei meiner Recherche bislang nur ein(!) weiteres Bild dieses Wagens im Internet gefunden und auch nur in schwarz-weiß (auf den Internetseiten von „Casablanca-Prinz“) – das Bild ist wohl aus einem alten Automagazin abgescannt – aber zumindest sieht man dort diese seltene Stilstudie mal in der Frontansicht! Hat vielleicht jemand mehr Informationen (insbesonders in Bildform) zu diesem Fahrzeug?
8c) „Volvo ESC Coupe“
Eine weitere sehr seltene und ausgefallene Stilstudie, die ich ebenfalls nur aus diesem Quartett und dem Piatnikspiel „Neue Autos“ kenne. Kenne auch hier kein anderes Quartett, in dem dieser ausgefallene Wagen vorkommt. Die Optik dieser Karte ist Wahsinn, finde ich!
8d) „Mazda RX 510“
Und noch eine Stilstudie, mit der es sich genauso verhält wie bei den Karten 8a) und 8c). Über dieses Auto suche ich auch schon länger weitere Informationen – da habe ich aber bislang noch gar nichts(!) – selbst im Internet nicht – gefunden. Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen. …übr. auch eine Spielkarte mit einer Superoptik!
Zu allen anderen, allesamt sehr schönen, Automodellen dieses Spiels merke ich hier nichts an, da gibt es genug Informationen in Büchern und im Internet (sogar über die Karte 8b) „BMW 3.0“ (Bertone Stilstudie) gibt es da eine ganze Reihe von Informationen).
Okay, mal soviel an dieser Stelle – man merkt wohl, daß es mir dieses Quartettspiel schon sehr angetan hat. Vielleicht haben euch ja meine Ausführungen dieses „Kultspiel“ (wenn ein Spiel diesen Namen verdient hat, dann dieses!) auch noch etwas näher gebracht.
Viele Grüsse an alle Fans dieses Spiels
Sandra
Also die von Dir beschriebenen Karten sind alle auch in der o.g. 1973er Variante mit dem Fiat Deckblatt enthalten. Ja, der Pininfarina ist ein Pantera im Renntrimm.
MfG,
G.F.
Hallo Günter,
habe mir doch gedacht, daß der „Pininfarina“ hier ein De Tomaso ist, war mir aber nicht sicher…
Stimmt, die hier von mir näher beschriebenen Modelle kommen in beiden Spielen vor (also in dem Spiel „Coupes“ mit dem Fiat 130 auf der Deckkarte und dem 1977er Spiel „Tolle Coupes“ mit dem BMW 630 auf der Deckkarte).
Die folgenden Karten sind aber anders bei dem 1977er Spiel:
„Tolle Coupes“ 1977:
1b) BMW 630
1c) Oldsmobile Cutlass
2b) Mercedes Benz 350 SL (der Wagen ist zwar der gleiche, aber das Bild ist anders – hier in rot)
4a) Renault 17 (in den älteren „Coupes“-Ausgaben heißt der glaube ich „Renault 17 RS“; hier ist auch ein anderes Bild von dem Wagen drin – gelbes Fahrzeug; zudem sind die Werte bei dieser Karte etwas abweichend zu den älteren Ausgaben)
Alle anderen Karten sind komplett identisch.
Es gibt allerdings bei den anderen drei, mir noch bekannten, „Coupes-Spielen“ (Deckkartenmotiv – siehe meinen Kommentar oben) von Piatnik, neben den Modellen, die in allen Quartetten dieser Reihe drin sind, noch einige weitere andere Modelle zu sehen.
Grüsse
Sandra
Hallo,
ich wollte euch hier an dieser Stelle noch einen Internet-Link zu einem Foto nachreichen, auf dem man den Gmachmeier Spezial (eigentlich korrekt: Gmachmeir – hier hatte Piatnik ein „e“ zuviel in dem Namen dieser Stilstudie) in Frontansicht sieht. Hier der Link (stammt von der Internetseite von „Carsablanca-Prinz“ und nicht „Casablanca“ – hier hatte ich damals in meinem Kommentar ein „r“ zuwenig…) : http://www.prinz.de/magazin/auto/oldtime/carsablanca,575157,811534-1,CarsablancaPics.html
Das Foto hier ist zwar leider nur in schwarz-weiss, aber man kann darauf trotzdem erkennen (und nun auch mal in der Frontansicht!), was für eine designmäßig klasse Stilsudie dieser Gmachmeir war!
Dies ist übr. auch das einzige mir bekannte Foto dieses Wagens in Frontansicht überhaupt! … die Heckansicht jenes Gmachmeir ist ja aus der Piatnik-Quartettreihe „Coupes“ und dem Piatnik-Quartett „Neue Autos“ bekannt.
Viele Grüsse
Sandra
Zweiter Versuch:
http://www.prinz.de/magazin/auto/oldtimer/carsablanca,575157,811534-1,CarsablancaPics.html
Noch ein paar Ergänzungen zu meinem Kommentar oben:
zu 5b) „Ferrari Coupe“:
Dieser Wagen (mit identischem Bild) kommt auch in einigen Quartetten der Reihe „Motor Monster“ von Piatnik vor – so bspw. in der Version mit dem roten umgebauten Citroen 2CV („Wildente“) auf der Deckkarte.
zu 5c) „Ligier“:
Ganz korrekt lautet die Bezeichnung für dieses Modell Ligier JS2. Das Norev-Modell in der Rennausführung ist übr. auch im Maßstab 1:43.
zu 8d) „Mazda RX 510“:
Was man über dieses Modell allerdings mit Sicherheit sagen kann, ist die Tatsache, daß es einen Wankelmotor hatte (wie alle Modelle, denen Mazda die Bezeichnung „RX“ gab – ja bis heute mit dem RX8 (siehe dazu auch das Serienmodell (Karte 2d)) „Mazda Capella RX-2“ in diesem Spiel)).
Meines Wissens ist Mazda auch der einzige Autohersteller, der bis heute (mit den „RX-Modellen“) Serienwagen mit Wankelmotor produziert. In Deutschland, der Geburtsstätte des Wankelmotors, gab es ja seinerzeit nur den NSU RO 80 als Serienmodell mit Wankelmotor (mir ist zumindest kein weiterer bekannt; außer manche Prototypen, wie z.B. der Mercedes CW 111).
Was die Spielbarkeit der „Coupes-Reihe“ von Piatnik angeht, so bevorzuge ich die Variante mit den Zylinderangaben, anstatt die mit den Verbrauchsangaben (dies ist aber wohl Geschmacksache). So ist das Spiel „Tolle Coupes“ von 1977 auch sehr schön spielbar, und es gibt auch keine Karte, die nicht zu schlagen wäre; denn selbst das Ferrari Coupe (5b)) ist zumindest in Hubraum von anderen Karten zu schlagen. Und auch die „schlechteste“ Karte dieses Spiel – der Opel Kadett Coupe (Karte 6b)) – kann bei dem Zylinderwert zumindest noch einen Gleichstand mit anderen Karten erzielen.
Korrektur: In den älteren „Coupes-Ausgaben“ heißt der Renault auf Karte 4a) „Renault R 17“.
Hallo Sandra, wow, du hast dich ja wirklich äußerst intensiv mit dem Coupés-Quartett beschäftigt! Zum Thema Wankel: Das erste Wankelauto in Serie war der NSU Wankelspider (ein sehr schicker Zweisitzer), es wurden zwar nur etwas über 2000 Stück hergestellt, aber immerhin. Quartettmäßig kenn ich das Auto aus dem 1966er-ASS-616-„Autos“-Quartett (Titel: BMW CS).
Hallo Chris,
danke für diese Information, dachte immer der NSU RO 80 wäre der einzige deutsche Serienwagen mit Wankelmotor gewesen.
Ich war heute nachmittag allerdings auch fleißig und habe mal die anderen drei Piatnik-Coupes-Quartette, die mein Freund in seiner Quartettsammlung hat, mit dem Coupes-Quartett mit dem Fiat 130 auf der Deckkarte verglichen (mit Blick auf die Änderungen bei der Modellauswahl):
Änderungen bei den Automodellen (Grundlage ist hier immer das Quartett mit dem Fiat 130 auf der Deckkarte (mit „Spezialistenpaß“), da dieses Spiel (wahrscheinlich) das erste dieser Piatnikserie war und wohl auch das bekannteste Spiel dieser Reihe ist, welches die meisten Sammler hier kennen):
I. Coupes – Deckkarte Fiat 130 blau; mit „Spezialistenpaß“; Verbrauchsangabe (nehme ich hier als Grundlagenspiel).
II. Coupes – Deckkarte Mercedes Benz 350 SL rot; mit „Führerschein“ & zwei Werbekarten für weitere damals aktuelle Piatnikquartette; Verbrauchsangabe
Neue Modelle und Bilder im Vergleich zu I.:
2a) Toyota Corolla 1200 Coupe
2b) Mercedes Benz 350 SL (gleiches Modell aber anderes Bild – jetzt rotes Modell (identisch dem Deckkartenbild dieses Quartetts))
2c) Matra-Simca-Bagheera
4c) Toyota Crown Coupe
4d) Mustang II
Alle anderen Karten sind identisch.
III. Coupes – Deckkarte Jaguar XJ-S rot; Coupes ’76, ebenfalls zwei (allerdings andere!) Werbekarten für weitere damals aktuelle Piatnikquartette; Verbrauchsangabe
Neue Modelle und Bilder im Vergleich zu I.:
siehe II.; denn der Kartensatz von II. und III. ist komplett identisch
IV. Coupes – Deckkarte Jaguar XJ-S rot; Coupes ’76 (die Deckkarten von III. und IV. sind identisch), ebenfalls zwei (allerdings wiederum andere!) Werbekarten für weitere damals aktuelle Piatnikquartette; Verbrauchsangabe
Neue Modelle und Bilder im Vergleich zu I.:
1a) Ferrari Cr 24
1b) Alfa Romeo Eagle
2a) Toyota Corolla 1200 Coupe (siehe II.)
2b) Mercedes Benz 350 SL (siehe II.)
2c) Matra-Simca-Bagheera (siehe II.)
4c) Toyota Crown Coupe (siehe II.)
4d) Mustang II (siehe II.)
5a) Lancia Bertone Studie
5b) Ferrari GTB 308
8a) Alfa Romeo Kalmano (oder Kaimano? – kann das auf der Karte nicht genau erkennen, ob das ein „l“ oder ein „i“ sein soll)
8b) Jaguar XJ-S (Deckkartenbild von III. und IV.)
Alle anderen Karten sind identisch
V. Tolle Coupes – Deckkarte BMW 630 bräunlich; mit zwei Sammelkarten für ein Rennwagenquartett („Rennwagen einst und jetzt“); Zylinderangabe
Neue Modelle und Bilder im Vergleich zu I.:
siehe meinen Kommentar / Antwort an Günter Frank oben
Was die zeitliche Abfolge bzw. Chronologie dieser Spiele angeht, so bin ich mir nur bei drei Spielen sicher, was das Erscheinungsjahr angeht: III. und IV. sind von 1976 (steht ja auf der Deckkarte vorne drauf) und V. ist definitiv von 1977, das weiß ich. Bei I. und II. kann ich nur vermuten: I. ist wohl von 1973 (vermutest Du ja oben auch); II. ist dann wohl entweder von 1974 oder 1975. Vielleicht gab es 1975 auch gar kein neues Quartett dieser Reihe und dafür dann 1976 gleich zwei Stück (dies ist aber auch nur eine Vermutung).
Eventuell sind diese fünf hier von mir aufgezählten Coupes-Quartette auch schon alle, die es aus dieser Reihe gab. Ich weiß zudem auch nicht, ob nach 1977 diese Reihe von Piatnik noch fortgeführt wurde, oder ob das Spiel V. das letzte Spiel dieser Reihe war. Es kann natürlich auch sein, daß Piatnik später dieser Reihe auch unter einem anderen Namen weitergeführt hat. Letztlich sind mir aber nur diese fünf Spiele hier bekannt. Vielleicht kennt ja jemand hier noch mehr???
– Dies würde mich sehr interessieren!!!
Ich habe übr. die fünf Coupes-Quartette hier absichtlich mit römischen Ziffern durchnumeriert, damit ihr nicht mit einem früheren Kommentar von mir durcheinander kommt. (da hatte ich nämlich nur eine kürzere Vorabinfo geschrieben und die Spiele in einer anderen Reihenfolge durchnumeriert).
Ach ja, es ist schon nicht einfach bei Piatnik durchzublicken, wie Du ja auch schon mal angemerkt hattest – ich hoffe, ich konnte hiermit doch noch etwas mehr Licht ins Dunkel bringen und habe nicht noch mehr Verwirrungen geschaffen…
Viele Grüsse
Sandra
Noch ein Nachtrag zu meinem Coupes-Quartett Vergleich oben:
Wenn ich dort jeweils schreibe, „alle anderen Karten sind identisch“, so heißt das, daß in den jeweils verglichenen Quartetten exakt der gleiche Wagen mit exakt dem gleichen Bild vorkommt. Es kommt allerdings in ganz wenigen Fällen vor, daß ein solcher Wagen seine Position in den verglichenen Quartetten gewechselt hat. Ein Beispiel: So ist bspw. der BMW Turbo in I. die Karte 1c) und in V. die Karte 1a). Dies sei aber hier nur der Vollständigkeit wegen erwähnt, da ich diese wenigen Positionswechsel, die da bei einigen Karten vorkommen, nicht für besonders relevant halte. Dies wäre höchstens für den Spielablauf interessant, wenn es einen Spitzentrumpf gäbe, der alle Karte bis auf die A-Karten schlägt; ein solcher Spitzentrumpf ist aber sowieso in keinem der fünf hier von mir verglichenen Coupes-Quartette enthalten.
Bin schwer beeindruckt! Schätze mal, mehr kann man über dieses einzelne Quartett kaum rausfinden…!
Danke; aber wie gesagt, insbesonders dieses Quartett beschäftigt mich schon seit Kindertagen, weil es für mich einfach eines der schönsten Quartettspiele überhaupt ist. Habe über die ganzen Jahre versucht, soviel wie möglich über es und diese ganze Reihe zu erfahren.
Vielleicht noch eine Sache: Das Coupes-Quartett, daß ich hier mit III. beziffert habe, gab es 1976 auch gratis bei den Volks- und Raiffeisenbanken als Geschenk für Kinder (so hatte es seinerzeit mein Freund bekommen).
Noch eine Korrektur:
Bei meiner Auflistung der Coupes Quartettvarianten hat V. (die 1977er Ausgabe) natürlich drei Extrasammelkarten und nicht zwei.
Piatnik und Fx Schmid
ich habe kopien vonverkaufsunterlagen der fa. fx schmid.
dort werden jahrgangsmässig sie Quartetttitelkarten abgebildet, so das eine zuordnung erfolgen kann. ein nachteil manchmal fehlten einige quartette anderseits ist die kopie manchmal sehr schlecht.
so nun in den unterlagen von fx schmid:
1974,1973 (die seite fehlt), 1972,1971,1970,1968
sind piatnik quartette mit abgebildet.
Gestern habe ich auf ein floh markt in Brügge viele interessante Spiele gekauft, und damit auch Coupés mit den Roten Mercedes. http://sphotos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-prn1/154927_411848095551286_1342797065_n.jpg
Hi Giacomo,
congratulations to this very rare Coupes-game from Piatnik with the picture of the red Mercedes Benz 350 SL on the frontcard! This game obviously is the most rarest issue of this 70’s Piatnik-Coupes-series.
Greetings
Sandra
Sandra,
thanks! (Older) Piatnik games often are very expensive and are very difficult to obtain (on Ebay for example) for reasonable prices. But sometimes you can be very lucky, like I was last weekend! The game contains a picture of a BMW 3,0 but it does not look at all like a BMW to me?
Hi Giacomo,
yes, indeed – some Piatnikquartett-series from the 70´s are very rare and hard to find and expensive to get today. Especially the 70’s-Piatnik-series „Autos“ („Autos ’72“, „Autos ’73“, „Autos ’74“, „Autos ’75“, „Autos ’76“ and „Autos“ from 1977 (this one is simply titled „Autos“ and not Autos ’77)), „200km/h Club“ (some issues of this Piatnik-series are also quite difficult to find and expensive today) and, for sure, the games of the Piatnik-Coupes-series.
Concerning this BMW 3.0 (shown on card 8b) in this Piatnik-Coupes-game issue you have in your collection now, you’re absolutely right! Because this car really doesn’t have this „classic“ BMW-design, for which BMW-cars are known; it looks even more like some of this great italian gran turismo-coupes from that period (late 60’s – early 70’s) – like (for example) the Iso Grifo or the swiss-made Monteverdi 375 L. The reason for this „BMW-unusual-design“ is, that this car was a concept-car, designed by the famous italian car-designer Bertone.
By the way… all four cars from the 8-Quartett of the Piatnik-Coupes-game issue were concept-cars from that times ( 8a) Gmachmeier Spezial, 8b) BMW 3.0 (just explained), 8c) Volvo ESC Coupe and also 8d) Mazda RX 510).
Greetings
Sandra
I think you are right, it is probably an Iso Griffo. There is also something ’strange‘ going on with cards 7a and 7d. It’s a bit of a mystery why 7d isn’t also named ‚De Tomaso Pantera’… but it is especially strange that the racing version of the car is 45 kph slower compared to the road car version… 🙂
Hi Giacomo,
here occurs a misunderstanding, because the car shown on card 8b) in this game for sure shows a BMW (this is really a BMW(!) Bertone concept car!); I just wanted to say, that the design of this BMW-concept car rather looks like an Iso Grifo than like the classic BMW-car-design for which usual BMW-cars are known for.
Concerning the two De Tomaso Pantera in this game shown on card 7a) (simpy entitled as „De Tomaso“ here) and on card 7d) (also a De Tomaso Pantera indeed(!) as a racing car; here simply entitled as „Pininfarina“), I agree – the technical specifications when comparing these two cards aren’t quite correct. Those incorrectnesses and also sometimes false researches concerning those details are (unfortunately) a very common problem and error of many technical Piatnik-Quartetts from the 70’s.
But on the other hand, especially these games had also very beautiful and very rare photographs of the cars shown there – photographs you mostly won’t find in any other quartett-games from that period anyway. In my opinion these great pictures – even on their own – make these games so wonderful and worth collecting them, and in this way make them to real gems for every car-quartett-collection. Because of these great pictures in these games, one should overlook these sometimes incorrect technical dates and specificatons occuring there… 😉
Greetings
Sandra
Do you know a picture of this ‚BMW‘ which shows the front of the car? I tried to google but couldn’t find it immediately.
And you are absolutely right about the fact many of these games from Piatnik are very interesting. For example this De Tomaso with Marlboro sponsorship, I don’t think I have seen this in any other game, but it looks really cool! It’s just a pity that many of these games are so expensive to buy… 😦 Any idea why these are so expensive? Weren’t these games popular when they were issued? Where they too expensive when issued back then? Or was it also difficult to get them back then as they are Austrian?
Hi Giacomo,
during the past few days a have had some time to do some research in our quartettgames-collection concerning this BMW concept car shown on card 8b) in your Coupes issue from Piatnik. … and I found out something interesting – even suprisingly for me!
First of all this BMW concept-car shown there wasn’t a Bertone design (Over the past years I really always thought that this concept-car was designed by Bertone; but I was wrong! So it is always better to do some research, which is always helpful concerning those details, because nobody can know everything… 😉 ). Because this car was in fact designed by Frua (also a well known car-designer from that time)!
The quartettgame „Superautos“ from FXS (first issue from 1968 with the Oldsmobile Toronado „Thor“ / Ghia shown on the frontcard) features this BMW Frua concept car on card 4c). Here exactly entitled as „BMW-3000-V8 / Frua“; and: here in this game you can see the front of this great car on this card!!!
Furthermore: The game „Superautos“ also by FXS („SST-game“ from 1977; white Rolls Royce shown on the frontcard) shows a (later?) version of this BMW-Frua with a smaller engine (only 6 cylinder) which is featured on card 4a) there. By the way – the same car with the same photograph is also featured on card 8b) in the game „Schnittige Schlitten“ by Nürnberger Spielkarten (late 70’s; red Plymouth Road Runner shown on the frontcard). (There does also exist a dutch version of this game called „Sportwagens“ (this dutch version features exactly the same cars with the same pictures and order, with the only exception, that the frontcard shows another car – a Porsche 928 driving through some water (this is same picture of this Porsche, which is shown on the frontcard of the FXS-„SST-game „Sportwagen“. Chris uses this game as a header for his presentation of the FXS-„SST-series“ (and -bonus-cards) here in his quartettblog.)
So far for the moment…. I’ll be back soon; it’s very early in the morning and I gotta have some coffee first, before I continue my comment / reply here… 🙂
I’m back with fresh coffein-energy… 😉
So, sorry again for that wrong information about that BMW-concept-car at the beginning of our conversation and also in my older comments on this topic Coupes-series by Piatnik here. So with this new knowledge it is no surprise for me, why your google-research to find a front-picture of this BMW wasn’t sucessful – so now better search under „BMW-Frua“ there.
I see, you have a whole bunch of questions concerning these Piatnik-quartettgames from the 70’s… 🙂
Okay, I will try to give you some answers:
Expensive games? – Yes, it is really true that many of these Piatnik-quartettgames (even some whole series) are very expensive to obtain today. There may be two mainreasons for this high price of these games today:
1) I guess, that – back in the 70’s – the productionrate of some (not all!) of these Piatnik-games was rather small; and even some issues of this games were only distributed in Austria (this is a reply to your last question from your comment above).
2) The unique layout, card-design and very rare and also beautiful pictures and photographs (as already stated) there, make these game very worth collecting for many quartettgame-collectors.
Popular games? – This games were popular in the 70’s, but (I speak for germany here) it wasn’t so easy to find stores, which sold them here. But if you had found a store then, which was selling them, these Piantnik-games were not more expensive than games from ASS or FXS (for example).
At the end a short personnel remark here, too:
For myself these Piatnik-games from the 70’s belong to my favourite quartettgames ever made! So, the Piatnik Coupes-issue from 1977 (exactly entitled „Tolle Coupes“) was one of my very first quartettgames in my childhood days ever; and it is still – until today – my all-time-favourite quartettgame. That’s – also because of these very nostalgic and personnel relationship I have considering these games – one of the mainreasons why I like especially these games so much!
So far for today – I hope my answers are a little helpful for you.
I wish you a merry christmas!
Grettings
Sandra
Thank you very much for all the information Sandra! Very helfpful! And a google search BMW+Frua indeed showed a lot of pictures from these BMW concept cars, including the one from the Coupés game.
I have so many questions left…. perhaps Chris should open a seperate topic where we can ask all kinds of various questions we have concerning quartett games… 😀
Merry christmas and all the best for 2013 for you and your family!
Pingback: Neue Autos (Piatnik) | Quartettblog
Ein link mit bilder von das Spiel mit den rotem Mercedes auf das Deckblatt: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.487692304633531.1073741837.159705287432236&type=1&l=0db85bff68
Pingback: Coupés (Piatnik) b | Quartettblog
Hallo,
Auch hier nochmal meine Anfrage nach Karte 6, Maserati Bora, welche mir leider fehlt!
Hatte es vorhin in den Kommentaren des Nachfolgespiels gepostet!
Natürlch gegen Bares, wäre Super, wenn die Karte jemand übrig hat, oder mir evtl. einen beidseitigen Farbscan zu Verfügung stellen könnte! Danke!
LG.,
G.Frank