Piatnik 4225 • 1973 • Titel: Urbanix • Wie war das noch mal in den frühen Siebzigern: Club of Rome, Ölkrise, Benzinsparen … plötzlich galten kleine Stadtautos als cool und das erste Quartett im Kleinwagen-Segment erschien. Sogar „Mit Angabe des Kraftstoff-Normverbrauchs“! In diesem hübschen Spiel tummeln sich Citroën 2 CV, Renault 5 und Fiat 500, putzige Elektroautos und eine Reihe knallbunt illustrierter Prototypen, darunter eine erste Studie des VW Golf. Süß. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€
Wirklich ein schönes Spiel, auch wenn es vom Spielspaß her nicht so der Knaller ist. Dafür sind die abgebildeten Autos klasse, da war seinerzeit vieles dabei, was ich vorher noch nie gesehen hatte (hab das Spiel vor ca. 20 Jahren auf einem Flohmarkt bekommen).
Vor allem die oft eigenwillige Zusammenstellung der Piatnik Quartette macht sie unverwechselbar unnd recht teuer, da bei Sammlern sehr beliebt.Ich finde dieses Quartett auch sehr interessant. Es müssen nicht immer Ferrari, Lamborghini u. Co. sein. Als Knirps dachte ich allerdings anders u. hätte dieses Quartett wohl eher links liegen lassen!
Hallo Quartettfreunde,
ich habe mal den Kartensatz dieser hier vorgestellten Ausgabe des Quartetts „City Cars“ exakt mit dem Kartensatz seines Nachfolgespiels verglichen:
Folgende Karten sind bei dem Nachfolgespiel (Deckkartenmotiv: Roter VW Golf 1, mit dem Aufdruck „Neu mit Führerschein“; erschienen ca. 1975) anders:
4a) VW Golf 1 (ist auch gleichzeitig das neue Deckkartenmotiv); hier mußte also der VW Käfer weichen
4d) Audi 50 (übr. eine sehr schöne Aufnahme dieses Wagens!); hier mußte die Stilstudie des VW Golf 1 weichen
5d) Bertone Village; als Ersatz für ein anderes Elektroauto
Außerdem heißt der Wagen auf der Karte 5b) nun „Elli“ und nicht mehr „Zele 1000“ wie im Vorgängerspiel; das Bild des Wagens ist aber exakt identisch in beiden Spielen.
Alle anderen Spielkarten sind in beiden Spielen komplett identisch.
Meines Wissens gab es von diesen „City Cars-Spielen“ auch nur diese beiden Spiele von Piatnik damals. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß (so merken es ja Mischa und Günter oben auch an) diese Spiele sich damals wohl nicht so gut verkauften; da waren ja eben auch keine „PS-Boliden“ drin enthalten… Sodaß Piatnik diese Reihe nach nur zwei Spielen damals nicht fortsetzte und alsbald wieder einstellte. Ganz im Gegenteil bspw. zu der „Tollen Autos-Reihe“, die sich anscheinend so gut verkaufte, daß Piatnik diese „Tolle Autos-Quartette“ ja weit über ein Jahrzehnt im Programm führte und dieses Spiel Jahr für Jahr mit neuem Deckkartendesign und mehr oder weniger (meistens allerdings leider eher weiniger bzw. garnicht) abgeänderten Kartensätzen neu auflegte.
Etwas Anderes hier kurz noch am Rande: Diese Bonuskarte, die auf der Deckkarte des „City Cars-Quartetts“ mit dem roten Golf 1 auf der Deckkarte mit „Neu mit Führerschein“ beworben wird, ist auf dieser Bonuskarte selbst mit dem Titel „Führerausweis“ betitelt. Als ich das gelesen habe, viel mir dazu spontan ein, daß eine Karte mit solch einer Bezeichnung doch auch eine schöne Bonuskarte für die erste Ausgabe des „Tyrannen-Quartetts“ abgegeben hätte… ein Schelm, wer hierbei Böses denkt… 🙂
Viele Grüsse
Sandra
Vielen Dank für die Info! Es gibt auch noch ein City-Cars Spiel von 1976, Titelmotiv ist ein grüner VW Polo.
Hallo Chris,
interessant! Ich dachte bislang wirklich, es gäbe von den Piatnik „City Cars-Spielen“ nur besagte zwei Ausgaben. Okay, da hatte Piatnik dann 1976 doch nochmal dieses Spiel in sein damaliges Quartettsortiment aufgenommen.
Pingback: Neue Autos (Piatnik) | Quartettblog
City cars mit den grüner Polo:

Die Karten haben ein blau-weissen Rautenmotiv + extra Karte

Satz 1-4:

Satz 5-8:

I hope you will be able to see all the pictures, if not, please let me know. this is a direct link to the facebookpage: http://www.facebook.com/pages/Quartett-Top-Trumps-Kwartet-Jeu-dAtout/159705287432236?ref=hl