Der Quartettkatalog jetzt in der 5. Auflage!

Der Quartettkatalog von Herbert Kutter ist nun in der fünften Auflage erschienen. Auch in der früheren Version wurden schon alle technischen Quartette bis 1971 komplett abgehandelt, trotzdem hat er der Neue noch mehr Seiten. Wie das sein kann? Ganz einfach, jetzt sind auch noch sämtliche Kartenvarianten, Druckfehler und Farbabweichungen abgebildet. Fast ein bisschen schade, dass man in diesem Standardwerk für Sammler einfach nachschlagen kann, was man vorher nur per Zufall oder durch detektivische Kleinarbeit herausgefunden hat… Infos: kutter.herbert@freenet.de. Nachtrag: Mittlerweile gibt es eine sechste Auflage.

Nachtrag: Anlässlich des Erscheinens der siebten Auflage hier ein Interview mit Herbert Kutter.

13 Gedanken zu “Der Quartettkatalog jetzt in der 5. Auflage!

  1. Mit dem letzten Satz muss ich Dir absolut recht geben. Als ich damals meinen Matchbox-Katalog mit den ganzen Farbabbildungen bekam, war zwar zunächst die Begeisterung groß ob der ganzen Varianten – aber irgendwie war total der Überraschungseffekt weg.

  2. Habe selber den Katalog (4.Auflage), ist schon ein guter! Es sind hier nur ein paar wichtige Varianten abgebildet. Hat Spaß gemacht immer die eigenen Quartette mit den „Zukünftigen“ zu vergleichen, ob es nicht doch irgendwo irgendwie ein „Fehler“ steckt. Mit der 5.Auflagen hat man wohl weniger „Aufregung“ aber auch weniger „Arbeit“! lach Jetzt liegt der Katalog in der Schublade als Erinnerung! Schöne Grüße Udo

    • hallo
      früher wollte ich mal (naiv) ein buch über quartette heraus bringen, mir kam es nicht in den sinn das so viele quartettsammler es gibt. Es kam nie dazu. doch jetzt zu deiner bemerkung katalog über quartette. es gibt schöne literatur von leonard storck, er bringt kataloge heraus von den verschiedenen herstellern. einge habe ich auch zuhause davon,sehr nützlich. vielleicht schaffe ich es mal ein katalog über werbe quartette harus zubringen, es gibt so tolle davon, z.B.Aston Martin Quartett, Autobahnen, Mega-Staus und und und…
      viel spass beim sammeln wünscht euch
      ottawah

  3. ich habe mal meine Quartette sortiert und die Automarken quartette extra plaziert, meine frage ist ob intresse bestehn würde über listen von solchen quartetten, So stelle ich mir die frage ob ich ein kleinen katalog davon zusammenstelllen soll, es wird nur einiges an zeit vergehen, bis dieser fertig ist. ich schätze das sind so ca. 30-40 stck. angefangen von FX Schmid – Autoherstellern..
    Eine andere frage an alle :
    Wie lagert ihr eure quartette
    es währe interressant diies zuerfahren,
    z.B. gibt es schäden durch sonnenbestrahlung, weichmacher der pvc Boxen ( Kuntstoff zerfall z.B. be Timpo Figuren)
    mit lieben sammler gruss
    otawah

    • Hallo Ottawah,
      was das Aufbewahren der Quartettspiele betrifft, so lagern wir unsere Quartette in Schreibtischschubladen – also lichtgeschützt und temperiert. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, daß längere Sonneneinstrahlung den Spielen gar nicht so stark schadet, wie man vielleicht vermuten könnte – d.h. die Karten vergilben eigentlich nicht so schnell (das kommt allerdings immer auch auf den Hersteller und die für die Karten verwendete Pappe an – so zerfleddern bswp. die großformatigen Spielkarten des Herstellers Berliner Spielkarten aus den 70er Jahren recht leicht, da die dafür verwendete Pappe für die Spielkarten extrem dick war und auch keine wirkliche „Glasierung“ hatte; die Karten also schon ab Werk ziemlich stumpf waren. Von der Pappe am besten waren eigentlich die Piatnikspiele.)
      Was die Plastikboxen angeht, so sind die aus den 70er-Jahren (zumindest für die großformatigen Spiele) eigentlich alle bis heute recht robust. Die Hüllen aus den 60er-Jahren gehen teilweise allerdings recht leicht kaputt, da dieses seinerzeit verwendete Plastik (für dieses gibt es auch einen speziellen Namen, der fällt mir nur gerade nicht ein) recht dünn und zerbrechlich war.

      Viele Grüsse
      Sandra

        • Mein Freund und ich sind auch inzwischen mit dem Sortieren unserer Quartettspiele ein ganzes Stück vorangekommen. Dabei gehen wir so vor, daß wir die Spiele erst nach dem Hersteller sortieren und dann nach dem jeweiligen Erscheinungsjahr. Leider ist das mit dem genauen Erscheinungsjahr oftmals so eine Sache… Dies kann man nämlich in vielen Fällen nur nach dem Layout des Deckkartenmotivs (zumindest einigermaßen) abschätzen. Aber Chris‘ diesbezügliche Auflistungen der einzelnen Spiele hier ist in vielen Fällen sehr hilfreich. Sehr schwierig ist es dann allerdings bei Spielen, bei denen die Deckkarte fehlt (dies sind aber glücklicherweise bei uns nicht so viele Spiele bei denen dies der Fall ist).

  4. Pingback: Der 6. Quartettkatalog von Herbert Kutter ist da! « Quartettblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..