Rennsport-Wagen (Bergmann/FX Schmid)

fx-53322-bergmann_Rennsport-WagenBergmann/F.X. Schmid 53322 • 1971 • Titel: Matra Simca MS 120 • Tolles Rennwagen-Quartett mit stimmungsvollen Bildern, u. a. von Formel 1 (z.B. Jochen Rindts Lotus 72), Le Mans Rennwagen (z. B. Porsche 917), Can Am  und Tourenwagen. Falls euch die Karten bekannt vorkommen: Hierbei handelt es sich um die 71er-Ausgabe von „Auto-Rennsport“ (FX Schmid, Titel: Ferrari 312 PB) mit Bergmann-Deckblatt!

Bergmann war ein Anbieter von Fußball- und Auto-Sammelbildern und wollte damals wohl in den Quartettmarkt einsteigen, ohne viel zu investieren. Es gibt noch „Traumwagen“ und „Motorräder“ der Marke, ebenfalls basierend auf FXS-Quartetten. Heute sind diese Spiele bzw. die Titelblätter sehr gesucht und entsprechend teuer: Der Wertunterschied zwischen den Bergmann- und den Normal-Versionen liegt bei 10 bis 20 Euro. Sollte man sich überlegen, ob einem diese eine Karte so viel wert ist… (meins ist vom Flohmarkt). Auf der Rückseite des Deckblatts befindet sich übrigens die Quartett-Spielregel, wie sie bis 1967 bei FXS im Einsatz war, allerdings ohne die Logos. Auch schön: Die Fahnen wurden seitenverkehrt gedruckt. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€-€€€€€

39 Gedanken zu “Rennsport-Wagen (Bergmann/FX Schmid)

  1. Da nur das Deckblatt mit dem Werbedruck versehen ist, ist mir persönlich der Unterschied zu gering, um einen hohen Aufpreis zu bezahlen, genau wie bei Tiger. Wenn wenigstens noch die Kartenrückseiten anders wären!
    Wenn man sowas natürlich günstig auf dem Trödel bekommt…. dann zulangen!

  2. Apparently I have this game with Bergmann deckblatt. it’s the only one with Bergmann I have. I didn’t know it was rather rare.

  3. Moin!

    Weiß jemand auf welchem Quartett von FX Schmid das in diesem Beitrag erwähnte „Traumwagen“-Quartett von Bergmann basiert oder kann mir die sich darin befindlichen Autos mitteilen?

    • Hallo, dieses Spiel entspricht dem FXS-Quartett „Superautos“ von 1971, Titelbild ist hier ein roter Ferrari 365 GTB. Das 72er-Superautos-Spiel ist hier im Quartettblog abgebildet, die Karten sind zu einem großen Teil identisch.

  4. Danke für Deine Info! Mal schauen, ob ich’s irgendwann mal auf dem Flohmarkt oder Ebay für ’nen bezahlbaren Kurs finde!

    • Das Superautos-Spiel sollte mit etwas Geduld bei ebay zu finden sein, für um die 10 Euro, vielleicht auch weniger. Das Bergmann-Traumwagen-Spiel ist natürlich seltener, aber taucht auch mal alle paar Monate auf. Viel Glück!

  5. Oh Mann! Das scheint mir ja wirklich eine harte Nuss zu sein. Ich habe jetzt schon diverse Quartette, sowie im Internet alle Modelle von Ferrari, Abarth und A.T.S. durchgesehen, aber außer ähnlichen Autos keinen solchen Wagen gefunden. Nun ist die Deckblattgestaltung dieses Bergmann-Spieles zwar ganz furchtbar (und die Räder sehen irgenwie hereinmontiert aus), aber ich glaube schon, dass das kei Phantasiemodell ist. Ich werde am Wochenende weiter suchen.

    • Ich hatte mal den Leser Jens gefragt, der sich bestens mit auch obskuren Automodellen auskennt, er schreibt, es könne ein Kit Car mit Fiberglas-Karosserie und Flügeltüren sein, ähnlich wie ein Fiberfab. Eventuell aus Brasilien (auf VW-Basis), oder den USA, wo auch oft GT-Rennfahrzeuge wie z.B. der sehr ähnliche McLaren M6 GT für Kit Cars nachempfunden wurden.
      Vielleicht ist es auch ein Show-Car, der für eine Automesse mal schnell aus diversen Teilen zusammengebaut wurde, das würde die überdimensionierten Reifen erklären.

      • Hallo,

        wir haben das hier besagte Quartett „Traumwagen“ von Bergmann nicht in unserer Quartettsammlung; hat deshalb hier jemand vielleicht ein Link zu einem Foto des Deckkartenmotivs dieses Spiels? Eventuell hat mein Freund ja eine Idee, was das für ein Wagen sein könnte, der dort auf der Deckkarte zu sehen ist.

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Hallo,

          wir konnten inzwischen ein Foto des Deckkartenmotivs jenes Spiels „Traumwagen“ von Bergmann auftreiben.

          Mein Freund meint, es könnte sich bei dem dort auf der Deckkarte abgebildeten Wagen auch um einen Entwurf des Sbarro Tiger handeln (ein Sbarro Tiger ist bspw. in der 1975er-Ausgabe des FXS-Spiels „Superautos“ (Deckkartenmotiv: Chevrolet Corvette) auf der Spielkarte 3d) zu sehen). Dies ist aber auch nur eine Vermutung.

          Viele Grüsse

          Sandra

  6. Mit dem Sbarro Tiger hat der Wagen nichts zu tun. Der Tiger wurde 1973 von Sbarro in Genf präsentiert und basiert auf dem „Panther“, welcher von Bertone im Jahr 1968 vorgestellt wurde. Die Linienführung ist völlig anders und der Wagen hat ein Monocoque Chassis.

    • Hallo Jens,

      stimmt Du hast hier recht – so meint auch mein Freund inzwischen, daß die Linienführung des Sbarro Tiger hier in der Tat anders ist. Das Problem bei dieser Deckkarte jenes „Traumwagen-Quartetts“ von Bergmann ist eben auch (wie oben ja auch schon angesprochen), daß das Layout dieser Karte hier wirklich eine Katastrophe ist.

      Tja, das scheint hier wirklich eine harte Nuss zu sein!

      Es gibt allerdings eine Seite im Internet mit dem Titel „Autopuzzles – Name that car!“ (The worlds largest index of rare cars); vielleicht sollte man dort mal eine Anfrage nach diesem Deckkartenmotiv stellen. Soweit ich das auf deren Seiten dort gesehen habe, sind die Leute dort recht fit, selbst die kniffligsten Fragen nach solchen extrem seltenen Autos zu beantworten.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Hallo Sandra,

        ich bin einer von diesen Verrückten von AutoPuzzles.com und selber Quartettsammler, wenngleich die Sammelei in den letzten Jahren etwas ruhte. Ich würde gerne probieren, Euch bei der Identifikation des unbekannten Titelblattwagens zu helfen. Da ich das Bergmann-Traumautos-Quartett selber nicht kenne, bräuchte ich aber ein Bild oder einen Link.

        Viele Grüße
        Gerd

        • Hallo Gerd,

          Danke für dein Angebot zur Hilfe nach der Indentifizierung dieses Wagens von der Deckkarte jenes Bergmann-Quartetts „Traumwagen“! Leider finde ich den Internetlink zu einem Foto der Deckkarte dieses Spiels aktuell nicht mehr. Hat hier jemand noch einen Link zu einem Foto der Deckkarte dieses Spiels?

          Viele Grüsse

          Sandra

  7. Hallo Sandra,

    Seiten im Netz mit Autopuzzles oder ähnlichen Namen kenne ich. Aber ich hab keine Lust, mich dort anzumelden. Bis jetzt hab ich solche Seiten noch nicht wirklich gebraucht 🙂 Der Wagen auf dem Deckblatt der Traumwagen hat so große Ähnlichkeit mit dem McLaren M6 GT, dass ich der Meinung bin, es ist ein Kit Car, welches ihn kopieren sollte. Da mich aber solche Kit Cars nicht sonderlich interessieren, will ich mir darüber auch nicht weiter den Kopf zerbrechen. Mein Interesse liegt mehr bei Autos aus Stahl und mit Chrom.
    Anzumerken bleibt jedoch, dass es nur sehr wenige Auto Quartetts damals gab, bei denen das Auto auf der Deckkarte nicht im Spiel selbst vorgestellt wurde.

    • Hallo Jens,

      ja, vermutlich hast du hier recht, und es handelt sich bei diesem Wagen auf der Deckkarte jenes „Traumwagen-Quartettspiels“ von Bergmann um eine Kit Car-Kopie jenes Mc Laren M6 GT (wir haben diesen Wagen mal „gegoogelt“ und auch nochmal mit jenem Deckkartenbild verglichen).

      Was diese Sache angeht, daß bei den Auto-Quartettspielen aus jener Zeit (also aus den 60er- und 70er-Jahren) das Modell, welches auf der Deckkarte zu sehen ist, meistens auch im Spiel selbst (mit exakt(!) dem gleichen Bild wie auf der Deckkarte zu sehen) vorgestellt wird, gebe ich Dir auch hier (zumindest prinzipiell) recht.
      Es gibt allerdings auch hier diverse Ausnahmen, bei denen dies nicht so der Fall ist. So gab es nämlich doch in der Tat damals auch eine ganze Reihe von Auto-Quartettspielen, bei denen der Wagen, der die Deckkarte ziert nicht in dem entsprechenden Spiel selbst vorkam.

      Hierzu mal drei Beispiele, die mir gerade spontan aus dem Kopf einfallen:
      – 1969er-Ausgabe von „Superautos“ (FXS) – Deckkartenmotiv: Lamborghini Marzal (kommt in diesem Spiel nicht vor)
      – 1971er-Ausgabe von „Opel einst – jetzt“ (FXS) – Deckkartenmotiv: Opel Manta A (kommt in diesem Spiel nicht vor)
      – 1977er-Ausgabe von „Klasse Schlitter“ (ASS) – Deckkartenmotiv: Panther J72 V12 (kommt in diesem Spiel nicht vor)
      … diese Reihe ließe sich noch um diverse weitere Autoquartette fortsetzen, bei denen dies auch so ist.

      Dann gab es ja auch noch die Spiele, bei denen zwar der auf der Deckkarte abgebildete Wagen im Spiel selbst vorkam, aber mit einem anderen Bild bzw. einer anderen Aufnahme, als er auf der Deckkarte zu sehen ist.

      Auch hierzu mal drei spontane Beispiele:
      – 1971er-Ausgabe von „Superautos“ (FXS) – Deckkartenmotiv: Ferrari 365 GTB 4
      – 1977er-Ausgabe von „Superautos“ (FXS) – Deckkartenmotiv: Opel Geneve
      – 1977er-Ausgabe von „Tolle Coupes“ (Piatnik) – Deckkartenmotiv: BMW 630
      … auch hier gibt es noch eine ganze Reihe ähnlicher Beispiele.

      Viele Grüsse

      Sandra

  8. Hallo Sandra,

    ja, diese Reihe kann man noch eine Weile fortsetzten. Kennst Du das Quartett „PS ist Trumpf“ von Bielefelder. Es war eines der ersten Auto Quartetts dieser Firma und stammt von 1964. Das Motiv auf dem Deckblatt find ich Klasse. Der Wagen selbst kommt im Kartensatz auch nicht vor. Ich meine sogar, dass dieses Fahrzeug in überhaupt keinem Autoquartett vorgestellt wird. Ein sehr seltener Wagen ist das! Es wurden nur um die 500 Exemplare produziert. Kennst Du ihn?

    Gruss Jens

    • Hallo Jens,

      ich kenne zwar das Deckkartenmotiv dieser frühen Ausgabe jenes „PS ist Trumpf-Quartetts“ von Bielefelder Spielkarten, aber ich habe keine Ahnung, was das für ein Wagen ist, der dort auf der Deckkarte zu sehen ist… Der abgebildete Wagen dort hat ein sehr eigenwilliges Frontscheinwerferdesign. Habe da aber wirklich keine Vermutung… vielleicht ein englisches Fabrikat?

      Viele Grüsse

      Sandra

  9. Hallo Sandra,

    ja, ein sehr markantes Frontdesign hat der Wagen. Genau das macht ihn auch so unverkennbar. Mit dem englischen Fabrikat liegst Du schon mal richtig. Es ist ein „Jensen C V8“. Diese Marke ist heute so gut wie vergessen. Wie auch so viele andere englische Marken. Es gab mal eine Zeit, in der England die meisten PKW Hersteller weltweit aufweisen konnte…aber das ist lange her.

    Gruss Jens

    • Hallo Jens,

      interessant! Da wäre ich wohl nicht darauf gekommen, daß dieser Wagen auf jener Deckkarte dort ein Jensen ist.
      Von dieser englischen Automarke Jensen (war wohl in erster Linie eine Automarke mit dem hohen Anspruch Luxussportwagen mit V8-Motoren zu bauen) kenne ich ansonsten eigentlich nur noch den Jensen Interceptor (vor allem aus diversen Autoquartettspielen der späten 60er- bis späten 70er-Jahre). Dieser Interceptor war auch ein toller Wagen! Mein Freund hat von diesem Fahrzeug (also dem Interceptor) auch noch ein 1:43-Modellauto von Politoys (hergestellt in den frühen 70ern) in seiner Sammlung.
      Übr. fuhr der britische „Inspector Linley“ in einer englischen Krimiserie (lief bzw. läuft ab und an im Fernsehsender ZDF) in den frühen Staffeln dieser Serie einen blauen Jensen Interceptor! In den aktuelleren Staffeln fährt er einen braunen Bristol 410 (auch ein toller Wagen übr.!).

      Ja, da hast Du leider recht – so ist es mit den einst so vielen und traditionellen englischen Automarken heutzutage nicht mehr gut bestellt… Gibt es denn da heute aktuell überhaupt noch irgendwelche englische Automarken, die noch eigenständig sind? So sind doch meines Wissens bspw. die Marken Jaguar und Rolls Royce / Bentley auch schon länger nicht mehr eigenständig. Und auch die Marke Rover (bzw. Austin / Morris) wurde doch von BMW dann irgendwann fallengelassen. … obwohl BMW mit diesem „New Mini“ (in seinen diversen Varianten) schon seit Jahren finanziell einen riesen Reibach macht (… ich persönlich finde diesen „New Mini“ allerdings recht häßlich (wie auch die meisten anderen dieser anderen Pseudo-Retro-Autos – wie den VW (New) Beetle, den neuen Fiat 500 oder auch diese „Plastik-Bomber-Neuauflage“ des US-Musclecar-Klassikers Ford Mustang) …um hier mal ein paar zu nennen).
      Aber zurück zu den englischen Automarken… so habe ich auch von den Marken Triumph, MG, Bristol, TVR (geschweige denn der Marke Jensen) schon ewig nichts Neues mehr gehört. … die gibt es wohl auch alle aktuell nicht mehr (oder zumindest unter diesen Namen nicht mehr), oder?

      Obwohl mir fällt gerade etwas ein – so baut doch die englische Automarke Lotus aktuell noch Autos! Aber ist die Marke Lotus selbst noch eigenständig?

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Und noch etwas – was ist eigentlich mit der englischen Automarke Sunbeam? Die hatten – wie ich finde – auch sehr viele schöne Modelle in den 60er- und frühen 70er-Jahren produziert! … diese Marke gibt es wohl auch heute nicht mehr.

        • Und noch ein Nachtrag:

          Auch von den englischen Marken Morgan und Panther habe ich schon lange nichts mehr gehört… Allerdings habe ich gerade letzte Woche einen Morgan aus den 70ern im Straßenverkehr fahren sehen! … sieht man hier auch nicht alle Tage!

        • Und eine noch – nämlich die Marke Aston Martin – ich glaube, die stellen auch noch (wie Lotus) neue Modelle her…

  10. Hallo sandra,

    richtig, „Jensen“ baute edle Fahrzeuge mit sportlichem Charakter und bediente sich oft starken V8 Motoren aus den USA. Der Interceptor ist deren bekanntestes Modell, das sehe ich auch so. Großbritannien hat in Sachen Autos so ziemlich alles verloren. Nahezu alle Marken sind untergegangen und der Rest, welcher übrig blieb, ist in fremden Händen. Meist Unternehmen aus Fernost. Eine einzige Ausnahme gibt es aber noch. Eine Firma hat bis heute überlebt, ist unabhängig und hält damit allein die Fahne für England hoch. Und dies sogar mit Erfolg. Dabei hält diese Marke bis heute einen Rekord im Automobilbau. Der am längsten produzierte PKW weltweit kommt aus dieser Firma. Seit den 1930ern glaub ich und bis heute noch in Produktion! Es ist „Morgan“. Dort wird tatsächlich noch alles per Hand gefertigt!!!

    Gruss Jens

    • Hallo Jens,

      das mit der englischen Automarke Morgan ist interessant!
      Dann bleibt zu hoffen, daß Morgan hier noch lange durchhält und so weiter macht wie bisher und auf diese Weise, als letztes Überbleibsel eigenständiger PKW-Produktion aus England, hier weiterhin die Fahne für englischen Automobilbau hochhält!

      Viele Grüsse

      Sandra

  11. Hallo zusammen,
    ist ja lustig…genau dieses Bergmann-Quartett habe ich heute auf einer Börse in Top-Zustand für absolut faire 6 Euro erstanden und wollte beim Eintragen in meine Sammlungsliste gerade mal googeln, was das wohl für ein merkwürdiges Auto auf dem Deckblatt ist…und schon bin ich wieder bei Euch gelandet. 🙂
    Also, obwohl ich mich mit Autos der 70er recht gut auskenne, ist mir dieser Wagen völlig unbekannt. Ein bisschen Ford GT 40, viel Fiberfab Bonito (der sich ja auch am GT 40 orientiert hat), ein wenig Thurner RS, aber mit runtergezogener Schnauze… Mein Gedanke an den Colani GT hat sich auch verflüchtigt… Wenn ich es zeitlich schaffe, poste ich hier mal ein größeres Bild des Deckblattes, vielleicht hat ja einer eine Idee.
    LG, Andreas

    • Hallo, ja, du kannst das Deckblatt-Bild über einen Uploader in einem Kommentar posten. Wär doch verrückt, wenn sich dieses Rätsel nicht lösen ließe… Vielleicht handelt es sich ja auch um eine frühe Photoshop-Retusche 😉

  12. Hallo,ich dachte gerade ich hätte das Rätsel um das Deckblatt des Bergmann Traumwagen-Spiels gelöst,aber ich glaube es kommt auch nicht ganz hin.
    Mein Tip wäre der Osi Scarabeo gewesen,eine Studie mit Alfa-Motor….übrigens zu finden im ASS quartett Testwagen.

    • Leider nicht das Rätsel-Modell, wenn man genauer hinschaut…
      In der Zeit waren die Vorstellungen eines idealen Rennsportwagens meistens ziemlich ähnlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..