Internationale Spitzenklasse (ASS)

ASS 3283/3 • ca. 1976 • Titel: Lotus Elite 502 • Dieses reizvolle Quartett der Mittsiebziger enthält eine sehr ausgewogene Mischung aus interessanten Alltagsautos, Sportwagen und Luxuslimos. Zum Beispiel „Komfort-Franzosen“ (Citroen CX), „Rasante Italiener“ (Lancia Stratos) oder auch „Englischer Adel“ (Rolls-Royce Camargue). Klischee, Klischee… Tolle Autos und prima spielbar, kein Wunder, dass die Reihe die nächsten Jahre fortgesetzt wurde:

  • ca. 1977: Titel Pontiac Firebird, Nr. 3283/3
  • ca. 1978: Titel Lamborghini Silhouette, Nr. 3214/6, RS blau, grün
  • ca. 1979: Titel Ferrari BB, Nr. 3177/2, RS rot
  • ca. 1981: Titel BB-Porsche 924 Turbo, Nr. 3328/9, RS rot
  • ca. 1982: Titel Mercedes SSK Sbarro, Nr. 3347/6, RS rot
  • ca. 1983: Titel Mercedes SSK Sbarro, Nr. 3347/6, RS ASS-Logos

Die Rückseite ist rot, grün oder blau. Außerdem gibt es einen Doppelgänger: das Bielefelder Spiel „Rassige Straßenkreuzer“, Nr. 0308, hat das gleiche Titelbild und die gleichen Karten! Nur die Quartettgruppen haben eine andere Reihenfolge und z. T. andere Bezeichnungen, so sind die Italiener hier „rassig“ statt „rasant“. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€

19 Gedanken zu “Internationale Spitzenklasse (ASS)

  1. Gute Seite zum stöbern und eine Reise in die Verganenheit.Suche ein Quartett von Ass das ich in der Schule fast jeden Tag gespielt habe.Das einzige woran ich mich erinnere ist, das ein Masseradi Bora mit 5 sec von null auf hundertim Kartenspiel enthalten war. Es muss aus dem Jahr 1978-1981 stammen

      • Der Maserati Bora ist z.B. auch in dem ASS-Quartett „Italienische Auto-Asse“ enthalten. Was die späteren Jahre, die hier genannt werden (also 1978-1981) angeht, fällt mir jetzt zumindest auf Anhieb kein Spiel von ASS ein, in dem der Maserati Bora vorkommt; in den Spielen dieses Zeitraums waren allerdings in vielen ASS-Autoquartetten ein blauer Maserati Merak und auch ein blauer Maserati Khamsin zu sehen. Vielleicht liegt ja hier auch eine Verwechselung – entweder bezüglich der Erscheinungsjahre oder bezüglich des Maseratimodells vor. (So ist der Masereti Merak ja von der Karosserie fast zu 100% baugleich mit dem Maserati Bora – nur ist der Merak schwacher motorisiert – so hatte der Merak einen 6 Zylindermotor und der Bora einen V8-Motor.) Oder es war ein Spiel von einem anderen Hersteller; so gab z.B. von FXS Autoquartettspiele aus den genannten Jahren, in denen der Maserati Bora vorkommt (bspw. in der 1977er Variante von „Superautos“ (die auch 1978 noch im Handel erhältlich war)… dieses Spiel hatte aber wiederum keine 0 auf 100km/h-Angabe… verzwickte Sache…).

  2. Wirklich schönes Quartett mit tollen Schlitten! Ich habe die Bielefelder Variante, mit den gelb hinterlegten, technischen Daten.

  3. Hallo Chris,
    toll, daß du nun auch mal diese schöne Quartettreihe von ASS hier vorstellst! Mit der oben abgebildeten Version (mit dem Lotus auf der Deckkarte) verbinde ich sehr viele schöne Kindheitserinnerungen. Dies ist eines meiner absoluten Lieblingsautoquartettspiele überhaupt. Ich finde bei diesem Spiel insbesonders die Modellauswahl und auch die Bilder der Modelle sehr gut gelungen. Vor allem das Bild des Opel Diplomat V8 (diesen Wagen finde ich sowieso total Klasse) zeigt eine sehr schöne Aufnahme dieses Wagens.
    In unserer Sammlung haben wir auch auch noch drei spätere Varianten (die du oben ja auch mit aufgezählt hast) – mit dem Ferrari BB, BB-Porsche 924 Turbo, sowie dem Mercedes SSK Sbarro (erste Version) auf der Deckkarte.
    Dennoch bleibt die Version mit dem Lotus auf der Deckkarte mein Favorit dieser Reihe; dieses Spiel ist auch, wie du es oben ja auch anmerkst, super spielbar und eine schöne Bereicherung für jede Quartettsammlung. …und es ist auch (noch) relativ günstig zu bekommen.

    Viele Grüsse
    Sandra

    • Die Version dieses Quartetts mit dem Pontiac Firebird auf der Deckkarte haben wir leider nicht in unserer Sammlung. Ist das ein Spiel gewesen, bei dem auf der Deckkarte der Aufdruck „Neu mit Blitztrumpf“ stand und bei dem dann eine Karte im Spiel selbst mit dem Blitztrumpflogo ausgestattet war? (diese Spiele scheinen nämlich generell irgendwie seltener zu sein (siehe auch die Quartettversion mit dem Panther V12 auf der Deckkarte aus der ASS-Reihe „Klasse Schlitten“ (b)))

        • Hallo,

          zu der 1977er-Ausgabe von „Internationale Spitzenklasse“ (Deckkartenmotiv: Pontiac Firebird) kann ich hier nun endlich ein paar definitive Angaben machen:

          – die Farbe der Spielkartenrückseiten dieses Spiels ist rot
          – die Spielkarte „D3“ (Oldsmobile 98 Regency) ist mit dem „Blitz-Trumpf-Logo“ versehen (… ist übr. auch der Wagen mit dem höchsten Hubraumwert im Spiel; dies aber hier nur am Rande vermerkt)
          – der Kartensatz ist komplett identisch mit der Vorgängerausgabe von 1976 (also jenem hier oben auch vorgestellten „Pennysammelspiel“ mit dem Lotus Elite 502 als Deckkartenmotiv)

          Viele Grüsse

          Sandra

  4. auch hier geb ich mal wieder meinen Senf dazu:

    Die beiden Spiele mit dem Panther und dem Pontiac Firebird sind definitiv seltener als die anderen der Serie. Farbvarianten bezüglich der Rückseite sind mir nicht bekannt. Ich kenne jeweils nur eine Farbe.

    Sandra: Der Opel Diplomat war der grösste Wagen der KAD-Reihe (also Kapitän, Admiral und Diplomat). Alle 3 Modelle waren ein erfolgreicher Versuch von GM, amerikanische Karosserieformen auch in Deutschland zu verkaufen. Bis heute die grössen Opel aller Zeiten, ganz zu schweigen von einem V8 Motor 🙂

  5. Hallo,
    ich habe inzwischen die sehr starke Vermutung, daß die Kartensätze der ASS-Pennysammelspiele und die der jeweiligen Nachfolgespiele mit dem Deckkartenaufdruck „Neu mit Blitztrumpf“ komplett identisch sind. Mit Sicherheit weiß ich das von den Spielen der Reihe „Klasse Schlitten“ und „Brummis (Fahrzeuge von Magirus Deutz)“. Leider habe ich, wie bereits geschrieben, aus dieser Reihe – „Internationale Spitzenklasse“ – das Spiel mit dem Aufdruck „Neu mit Blitztrumpf“ nicht und kann das deshalb hier nicht nachprüfen; ich gehe aber, wie gesagt, stark davon aus, daß auch bei diesem Spiel der Kartensatz mit dem oben abgebildeten Pennysammelspiel identisch ist.

    An Zahnradkapitän: Ja, diesen alten großen und amerikanisch anmutenden Opelmodelle finde ich total Klasse! Das waren richtige Strassenkreuzer damals auf deutschen Strassen. Mein absoluter Lieblingsopel ist allerdings der Opel Commodore B GS/E – der war zwar eine Nummer „kleiner“ als seine großen Brüder (wie der Diplomat und der Admiral); hatte aber auch dieses amerikanische Design und war zudem aber auch noch sportlich und ein recht schneller Wagen für seine Klasse damals. …155PS waren seinerzeit schon verdammt viel – ein Superauto war das!

    Übr. apropos Opel Commodore B GS/E und ASS-Quartettspiel mit dem Aufdruck „Neu mit Blitztrumpf“: Wir haben in unseren Quartettsammlung auch ein Spiel aus der ASS-Reihe „Die schnellsten Sportwagen“ – die Ausgabe mit dem Porsche Turbo auf der Deckkarte und mit diesem Aufdruck „Neu mit Blitztrumpf“. In diesem Spiel ist der Opel Commodore B GS/E im Spiel mit dem Blitztrumpflogo ausgestattet – …und das, obwohl in diesem Spiel auch solche Boliden wie bspw. der Lamborghini Countach oder der Ferrari 512BB vorkommen…! …eine gute Wahl von ASS damals finde ich! 🙂 (wir haben dieses Spiel übr. mit einer sehr ungewöhnlichen Spielkartenrückseitenfarbe – nämlich braun)

    Noch etwas anderes: Ich wollte diesen Kommentar eigentlich schon vor einigen Tagen schreiben, hatte aber bis eben keinen Zugriff auf die Quartettblogseiten – da stand dann jedesmal die Mitteilung : „400 bad request – request header or cookie too large“. Keine Ahnung was da los war…? …kenne mich auch mit diesen PC-Angelegenheiten nicht so aus. Naja, jetzt geht der Aufruf des Quartettblogs ja auf einmal wieder.

    Viele Grüsse
    Sandra

    • Die Ass Quartette mit den braunen Rückseiten sind auch sehr selten.
      Ich selber habe bei meinen bisher 70 Ass Spielen nicht eines dabei.

      • Hallo Günter,
        das ASS-Quartett „Die schnellsten Sportwagen“ (Version mit dem Porsche Turbo auf der Deckkarte und dem „Neu mit Blitztrumpf-Logo“ (müßte dann ein 1977er-Spiel sein)) ist auch das einzige ASS-Quartett, was wir mit braunem Rückseitenmotiv in unserer Sammlung haben. Mein Freund hat mir zu diesem Spiel erzählt, daß er es in den frühen 80er Jahren während eines sommerlichen Schwimmbadbesuchs von einem damaligen Schulfreund bekommen hatte; dieser Schulfreund hatte dieses Quartett an jenem Tag dabei und mein Freund hat es für einen kleinen Gummidinosaurier, alsTauschgabe, damals bekommen. Fand diese Geschichte amüsant, weshalb ich sie hier erwähne. …im nachhinein betrachtet, war das wohl ein ganz gutes Tauschgeschäft damals; wenn die ASS-Quartette mit brauner Rückseite wirklich so selten sind.

        Viele Grüsse
        Sandra

  6. Hallo Sandra
    auf deiner suche nach dem roten maserati bora warum sollte es nicht quartett ASS 3227 Italienische Auto Asse (mit Blitztrumpf) Berufstip Reifen Vulkaniseur sein. Karte H4, er hat leider 6sec.nur , aber 6sec ist der niedrigste wert in diesem quartett.
    viele grüsse ottawah

    • Ja, Sandra, das war ein gutes Tauschgeschäft, würde ich auch gern machen, nen Gummidino find ich bestimmt noch auf dem Dachboden in der alten Spielkiste vom Sohnemann, Ha, Ha.
      Übrigens ist der Kartensatz vom 77er, Die schnellsten Sportwagen, mit dem Porsche Turbo auf dem DB, der gleiche wie beim 76er, mit dem Lamborghini auf dem DB.

      • Hallo Günter,
        …ich glaube nicht, daß mein Freund dieses Quartett nochmal hertauscht… auch nicht gegen einen Gummidino… grins!
        Wenn auch der Kartensatz dieser beiden Spiele identisch ist, dann bestärkt das umso mehr meine sowieso schon sehr starke Vermutung, daß die Kartensätze der „Pennysammelspiele“ von ASS (1976er Spiele) immer komplett identisch mit den Kartensätzen ihres jeweiligen Nachfolgespiels mit dem „Neu mit Blitztrumpf-Logo“ (1977er Spiele) sind.
        Konnte das nämlich bei der ASS-Reihe „Die schnellsten Sportwagen“ bislang nicht überprüfen, da wir das „Pennysammelspiel“ dieser Reihe (mit dem Lamborghini auf der Deckkarte) nicht in unserer Sammlung haben.

  7. Und vielleicht an dieser Stelle auch noch eine zusätzliche Ergänzung zur Farbe des unteren Teils der Plastikboxen (ist zwar wohl nur für absolute „Hardcore-Quartettsammler“ interessant, aber ich dachte, ich erwähne das hier einmal, weil dies hier ja auch an anderer Stelle mal Thema im Quartettblog war):

    So gab es durchaus farblich bestimmte Boxen für bestimmte Spiele (dies war natürlich auch jahrgangsabhängig), in die die unterschiedlichen Quartetthersteller damals ihre Quartettspiele verpackten:
    Hier nun nur ein Beispiel – weil ich oben gerade bei dem Thema der 1977er-Ausgaben der technischen Quartettspiele von ASS mit dem Deckkartenaufdruck „Neu mit Blitz-Trumpf“ war:
    So waren im Original bspw. die folgenden 1977er-Quartettspiele von ASS in der Regel im Geschäft damals immer in Boxen mit einem beigefarbenen Unterteil verpackt:
    „Internationale Spitzenklasse“, „Klasse Schlitten“ und „Luxuskarossen“.

    Aber wie gesagt, dies auch hier nur mal am Rande; da sich wohl die meisten Quartettspielesammler sowieso nicht wirklich um die Farbe der Plastikbox (die ja eben in der Vergangenheit auch oftmals kaputtging und dann auch oft durch eine andersfarbige Box ausgetauscht wurde) bei diesen Spielen hier scheren. Dennoch fand ich dies ganz interessant, weshalb ich es hier mal noch erwähnen wollte.

    Viele Grüsse

    Sandra

  8. Pingback: Zum Quartettblog-Jubiläum: die Top-Ten! | Quartettblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..