Spillini 0001a • 2003 • Titel: Lancia Stratos • Kult hoch zwei: ein Quartett mit den Modellen der legendären Carrera-Universal-Bahn! Die Carrera-Autos sind präzise in zeitgenössische Renn- und Straßenszenen eingebaut: der Carrera-Ford GT 40 in Le Mans, der Lotus Climax auf dem Nürburgring. Konsequenterweise sind die Daten für Modell UND Original enthalten. Toll natürlich auch die Optik, die dir wahrscheinlich irgendwie bekannt vorkommt… Kurz gesagt, eine Empfehlung, selbst wenn du keine Bahn mehr im Keller hast. Im Kleinformat. Mittlerweile anscheinend nicht mehr erhältlich. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€ (geschätzt, ehemaliger Verkaufspreis 8,– €)
Das sieht nach einem sehr nett gemachten Quartett aus.
Es gab ja auch in den 70er Jahren schonmal ein Quartett mit Carrera-Bahn-Modellfahrzeugen (ich glaube von ASS war das; bin mir da aber gerade nicht ganz sicher); ich habe jenes Spiel schon einige Male bei Ebay im Angebot gesehen. Dieses 70er Jahre „Carrera-Quartett“ scheint allerdings sehr begehrt zu sein, da es meistens für sehr Geld bei Ebay verkauft wird. So war es vor gar nicht so langer Zeit mal schon mit einem Startgebot von 100(!)Euro bei Ebay von einem Verkäufer eingestellt worden, und es wurden dennoch recht zeitig weitere höhere Gebote darauf abgegeben.
In diesem Zusammenhang fällt mir auch ein, daß es in den 70er Jahren auch Quartettspiele mit Matchboxautomodellen gab, von denen manche heutzutage auch sehr begehrt sind.
Wir haben in unserer Quartettsammlung allerdings keines solcher Quartette. Dafür hat mein Freund aber noch eine Carrerabahn von 1981 (dies ist eine dieser „Servo-Bahnen“, bei denen man die Autos schon lenken – im Sinne von Spurwechsel ausführen – konnte). Diese Bahn stammt noch aus seiner Kindheit; da waren original zwei frontbeleuchtete (wurde damals mit Nachtrallye oder so ähnlich auf der Packung beworben) Rennwagen mit dabei – ein Ford Zakspeed und ein Porsche 924 Rennwagen, die auch noch vorhanden sind. Später hat er dann noch ein paar andere Rennwagen für diese Bahn hinzubekommen – z.B. einen sehr schönen BMW M1 und einen Porsche Turbo, sowie ein paar Erweiterungsbahnstücke. Letztes Jahr an Weihnachten haben wir das Teil mal seit Urzeiten wieder aufgebaut, und es funktionierte noch alles (auch alle Fahrzeuge) einwandfrei… es hat einen Heidenspaß gemacht, die alten Wagen durchs Wohnzimmer rennen zu lassen! …wenn das Teil nicht soviel Platz wegnehmen würde, hätten wir es auch länger dort stehen lassen… aber bis nächstes Weihnachten ist es ja nicht mehr so lange hin… da kommt das Teil wieder ins Wohnzimmer… zumindest für ein paar Tage.
Ja, Sandra, von Ass gab es 1970 ein Quartett mit Carreraautos. Ist sehr beliebt bei Sammlern u. wie Du schon erwähnt hast, entsprechend teuer.
Von Matchbox kenne ich 3 Quartette:
Piatnik, Nr. 295 von 1971
Bielefelder Nr. 277, Flitzer von 1975 mit dem Datsun 126X auf dem DB
Bielefelder Nr. 278von 1975.
Ich habe das mit dem Datsun in Neuzustand.
Eine Carrerabahn hab ich auch noch, Nürburgring mit Zubehör wie Verlängerung, Boxengasse u. Presseturm. Ist alles in Kartons verstaut u. wird bestimmt irgendwann mal wieder aufgebaut.
Viele Grüße,
Günter
Hallo Günter,
welche Autos sind denn bei Deiner Carrerabahn dabei? Und weißt Du, von welchem Jahr genau Deine Bahn ist? Sind da die Autos schon lenkbar? Das würde mich mal interessieren.
Viele Grüsse
Sandra
Auch das Bielefelder Spiel 0279 handelt von Matchbox, jedoch nicht von „Flitzern“ bzw. „PS-Riesen“, sondern von Kampfflugzeugen.
Noch ein Nachtrag: Dieser Datsun 126X von Matchbox, der da auf der Deckkarte dieses einen Quartetts abgebildet ist, war auch ein klasse Superfast-Matchboxmodell, genauso wie der Mazda RX500; mein Freund hat diese beiden Modelle noch in einem guten Zustand in seiner Matchbox-Superfastsammlung (den Mazda RX500 sogar noch mit Box). Der Datsun 126X ist gelb mit einer orangelackierten Bodenplatte (den gab es, so weit ich weiß, auch als „Streaker-Variante“) und der Mazda RX500 ist orange mit einer weißlackierten Bodenplatte; bei beiden Modellen kann man die Heckklappe öffnen, wo dann der Heckmotor zu sehen ist – sehr extravagante japanische Stilstudien waren das!
Was ich bei diesen alten Matchboxquartetten aber schade finde, ist, daß sie, so meine ich mich zumindest zu erinnern, was ich da an eingestellten Bildern dazu bei Ebay mal gesehen habe, keine Daten der Autos haben, oder?
Ja, diese Modelle hatte ich auch, mit Box. Den RX500 gibt es auch als Streaker, rot mit Aufdruck. Ich habe meine ca. 100 Superfast alle mit Box an einen Sammler verkauft, da ich mit dem Quartettsammeln angefangen habe. Hat sich vom Geld her auch gelohnt. Aber ein paar habe ich behalten.
Meine Bahn ist noch nicht so alt, villeicht 6-7 Jahre, mit Audi A4 DTM und Mercedes C-Klasse DTM. Ist aber ohne Spurwechselfunktion, die Autos sind aber dafür ausgelegt. Hatte noch andere Autos, R8, Dodge Viper,Mustang Police,Maserati u. diverse F1 Modelle. Die habe ich verkauft.
An Chris: Interessant; das Quartett mit Matchboxkampfflugzeugen kenne ich gar nicht. Ich weiß allerdings, das Matchbox zum Ende der 70er Jahre eine ganze Serie von Flugzeugmodellen (sowohl Passagierflugzeuge, als auch Kampfflugzeuge und auch Modelle von kleineren Maschinen) herausbrachte. Von den Matchboxkampffluzeugmodellen habe ich noch ein einziges – das ist der Alpha Jet in der Farbe rot – der stammt noch aus meiner Kindheid, ist aber in einem sehr schlechten Zustand (der lag nämlich damals mal ein paar Jahre draußen in meinem Sandkasten und sieht nun auch dementsprechend aus…).
An Günter: Ja, die alten Superfast-Matchboxmodelle können heute (im guten Zustand mit OVP) eine Menge Geld bringen. Mein Freund hat über die Jahre von seiner Kindheit an (ähnlich wie bei den Quartettspielen) diese Modelle bis heute gesammelt. Heutzutage sammelt er aber nur noch ganz bestimmte Modelle dieser Reihe, da es praktisch unmöglich ist, alle Modellvarianten, die es gab zu besitzen (finanziell und vom Platz her). Vorallem dann, wenn man noch Modellautos anderer Hersteller sammelt (wie bspw. von Siku, Majorette, Faller Hit-Car, Corgi, Guisval, Polistil, Mebetoys, Joustra, Stelco, Tomte Laerdal, Yatming, Norev u.a.). Außerdem gab es da so manche Farb- und Modellvarianten (und auch Vorserienmodelle) von Matchbox, die einfach nicht wirklich noch zu bezahlen sind heutzutage (da gehen die Preise teilweise über 1000(!)Euro für ein Modell…). Wußte übr. gar nicht, daß es den Mazda RX500 auch als „Streakervariante“ gab.
Viele Grüsse an euch
Sandra
gibt auch ein wirklich seltenes Carrera Quartett von Heinrich Schwarz Nürnberger….
Wahrscheinlich preislich jenseits von gut und böde, wenns denn mal angeboten wird!
ja leider, jenseits von Gut und ganz böse…jedoch dort mal zurecht, da wie alle von Schwarz micro-Auflage(irgendwas im dreistelligen Bereich wird gemunkelt)
Hallo!
ich habe heute auf ein Flohmarkt dieses carrera spiel gekauft für 2 euro: https://www.facebook.com/159705287432236/photos/a.159716794097752.38187.159705287432236/730720056997420/?l=09a91d82c9
aber ohne Deckblatt 😦 Kann jemanden mir sagen welches Deckblatt dieses Spiele muss haben? Kan jemanden mir ein Kopie (scan) auf e-mail senden bitte?
Ist dieses Spiel von Heinrich Schwarz? Die Karten sind sowie das Spiel ‚Salon der Klasisischen Autos‘
Vielen dank!
Glückwunsch zu diesem tollen Glückskauf! Ja, dieses extrem seltene Spiel ist von Heinrich Schwarz/Nürnberger. Es gibt 3 Varianten:
– Nr. 6371: Superquartett Carrera Rennwagen, Bild: Mädchen mit Karten
– Nr. 6371: Carrera Rennauto Supershow, Bild: 3 Kinder mit Karten
– Nr. 637: Renn- und Sportwagen, Bild: 2 Carrera-Rennautos/Lotus 40
Die Nr. 6371 sind Großboxen mit Karton-Deckel.
Hier sind Bilder zu finden: http://david.linuxprofessionals.org/Werbeanzeige.htm und http://www.technik-quartettspiele.de/quartett/FMPro?-db=quartette.fp5&-format=suche3.html&-RecID=3&-find
Auch ohne Deckblatt sicher mindestens 100 Euro wert… Gruß Chris
100 Euro für ein Quartettspiel ohne Deckblatt? Das ist wahnsin… 😀
Gerade dieses Carrera-/Nürnberger-Spiel scheint besonders begehrt zu sein! Auf jeden Fall ein gutes Geschäft für 2 Euro…
Hallo,
daß diese Quartettspiele mit der Thematik „Carrera“ bzw. „Carrerabahn“ heutzutage so begehrt und dementsprechend auch so teuer gehandelt werden, liegt wohl vor allem auch daran, daß diese Quartettspiele nicht nur von Quartettspielesammlern gesucht werden, sondern wohl auch in erster Linie von Liebhabern jener alten Carrerabahnen und Carrera-Autos aus den 70er-Jahren. Also jene Hardcore-Sammler bzw. -Fans, die dann praktisch alles sammeln, was es zum Thema „Carrera“ damals so alles im Handel zu kaufen gab etc.
Hier bei diesem Quartettspiel zum Thema „Carrera“ kommt dann eben auch noch erschwerend hinzu, daß – wie Chris es hier ja auch schreibt – gerade die Quartettspiele von Nürnberger Spielkarten aus den 70ern generell meistens viel seltener zu finden sind, als bspw. Quartettspiele des Herstellers ASS aus jener Zeit; und diese Spiele von Nürnberger Spielkarten aus jenen Tagen so dann eben auch aus diesem Grund unter Sammlern heute nochmal teurer (teilweise um Einiges teurer!) gehandelt werden.
Auf jeden Fall hat aber Giacomo mit jenem Kaufpreis von nur 2Euro für dieses Spiel hier ein absolutes Schnäppchen gemacht (auch jetzt mal unabhängig davon, daß da bei diesem seinem Spiel jetzt leider die Deckkarte fehlt).
Wir selbst haben auch nach wie vor kein einziges Quartettspiel mit jener Thematik „Carrera“ in unserer Quartettspielesammlung. … mein Freund hat aber noch seine alte, voll funktionstüchtige und auch teilemäßig noch komplette Carrerabahn aus seiner Kindheit von 1981! (dies hatte ich ja hier oben in einem meiner Kommentare auch mal erwähnt) … nur die OVP (also der große originale Pappkarton) ist bei seiner Bahn leider nicht mehr vorhanden.
Viele Grüsse
Sandra