F.X. Schmid 53522 • 1969 • Titel: Fiat Dino Coupé • Dieses hübsche Spiel muss ich schon mal als Kind besessen haben, denn viele der bunt retuschierten Fiat-Oldies sind mir seltsam vertraut, wohl von einer Urlaubsfahrt in die Dolomiten… Bei den Vorkriegswagen fallen ein 28-Liter-Hubraummonster und einige elegante, irgendwie mafiös wirkende Limousinen auf. Ab 1949 kommen dann die Autozwerge mit Kindchenschema-Gesicht wie Topolino und 500 sowie jene Flitzer, für die Fiat noch heute bekannt ist, beispielsweise der schicke 850 Spider. Diese Version hat 36 Karten, die beiden Nachfolger nur 32 Karten:
- 1970: Titel Fiat Dino Coupé (Spitzentrumpf)
- 1971: Titel Fiat 125
Ähnliche Quartette gibts von Mercedes, BMW und Opel. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€
Schön, das du diese „Fiat einst – jetzt“-Quartettreihe einmal hier vorstellst! Wir haben von den drei Varianten, die es gab, das mit dem Fiat Dino auf der Deckkarte (Version ohne Supertrumpf) und das mit dem grünen Fiat 125.
Mich interessieren bei diesen Spielen insbesonders die Fiatmodelle aus den 60er Jahren, da ich mich diesen Autos schöne Kindheitserinnerungen an Italienurlaube mit meinen Eltern in den 70er Jahren verbinde. Denn damals waren noch viele ältere Fiatmodelle (auch viele aus den 60er Jahren) als Alltagsautos dort unterwegs. So erinnere ich mich bspw. an diverse und auch damals schon recht alte Fiat 500 und Fiat 850, die dort in den 70ern noch oft zu sehen waren – ich weiß noch, daß bei denen oftmals das sowieso schon recht kleine Auspuffrohr total verrostet oder sogar abgerostet war… aber das hatte man wohl in Italien damals nicht so genau genommen. Naja, die Marke Fiat hatte ja hier in Deutschland nicht so das beste Image („Fehler in allen Teilen“ und ähnliche Sprüche kennt man ja). Dennoch gefallen mir die alten Fiat aus den 60er und 70er Jahren eigentlich allesamt vom Design her sehr gut – sowohl die ganz kleinen Modelle (wie der Fiat 500) als auch die damaligen großen Coupes (wie der Fiat Dino). Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich generell auch Italien und die italienische Lebensart sehr mag, und mir wohl auch deshalb diesen alten Fiatmodelle so gut gefallen.
Übr. ist dieses Quartett auch schön spielbar! …auch trotz dieses einen „Vorkriegshubraummonsters“.
„Fiat = Fahr immer am Tage!“ (denn nachts sind die Werkstätten zu)… und das sag ich als ehemaliger Fiat-Fahrer! Soweit ich weiß, hat das Spiel mit dem Fiat 125 nur ein oder zwei Karten, die nicht in dieser ersten Version enthalten sind. Ist dafür aber wesentlich seltener.
Hallo Chris,
ja das stimmt; bei dem Quartett „Fiat einst – jetzt“ mit dem Fiat 125 auf der Deckkarte zeigen nur wenige Karten andere Modelle verglichen mit der ersten Version dieses Spiels. Ähnlich verhält es sich ja auch bei der Reihe „Opel einst – jetzt“, wenn man dort die späteren Versionen mit der ersten Version vergleicht. Es stimmt auch, daß (zumindest was die Quartettreihen „Fiat einst – jetzt“ und „Opel einst – jetzt“ angeht) bei diesen Reihen von FXS die jeweilige letzte Ausgabe die seltenste und heutzutage auch gesuchteste Version (und deshalb leider auch teuerste Version ist). Vor allem ist mir das bei der „Opel einst – jetzt“-Reihe aufgefallen; denn dort ist das letzte Spiel dieser Reihe (das mit dem Manta A auf der Deckkarte) nur noch sehr selten und meistens auch nur sehr teuer zu haben (mal abgesehen davon, daß es sowieso nur sehr selten irgendwo angeboten wird) – wie ich aber an anderer Stelle bereits schonmal erwähnt hatte.
Die letzten Ausgaben von Fiat, Opel etc. kamen halt zu einer Zeit raus, als es überall bereits Quartette mit richtigen Fotos gab! Welches Kind wollte sich da noch mit den unmodernen Auto-Zeichnungen begnügen. Darum sind diese 71er-Versionen nicht so oft gedruckt worden und heute entsprechend rar, schätz ich.
Noch ein Nachtrag: Der Hintergrund auf der Deckkarte mit dem Fiat 125 ist grün nicht der abgebildete Fiat selbst.
hi die autotypen quartette sind sehr schön, Schade das es heute kaum noch welche gibt, stop,gelogen, mir fällt ein piatnik hat noch autotypen im program. Nur ich finde bei piatnik sind die „neukarten“ sehr gering, manchmal finde ich es schon als frechheit an, wieviele ewige karten so herum tummeln, eine zeit lang war es es schlimm mit piatnik, fast identische kartenspiele nur die titelkarten sind anders gewesen. Sonst fällt mir nur noch ravensburger SK ein mit „Ferrari“.
Was ich eigentlich schreiben wollte, die Automarke Ford, ganz selten als typen quartett zufinden, mir fällt nur ein das von berliner sk, und eins habe ich aus england.
wie ich bereits schon mal schrieb, stelle ich eine liste von autotypenquartette die ich habe zusammen, aber dauert noch etwas, immer wieder find ich welche bei mir, an die ich nicht gedacht habe. früher hatte ich alle meine quartette auswendig im kopf gehabt und jetzt, da staune ich welche ich besitze.
euch noch viel spass beim sammeln
Hallo Ottawah,
ja, das war schon extrem, was Piatnik da vor allem in den 70er Jahren mit nahezu bzw. teilweise sogar komplett identischen Kartensätzen bei ihren Quartettspielereihen damals veranstaltet hatte (vor allem bei den Reihen „Tolle Autos“, „Motor Monster“, „200km/h Club“ aber auch „Coupes“). Gut, das haben andere Quartetthersteller auch gemacht, aber Piatnik hatte es damals wirklich etwas übertrieben.
Hallo Ottawah,
von Bärenspiele gibt es ebenfalls ein Ford -Quartettspiel 1970 erschienen.Gibt es 2 Varianten, ist ein gelber „Knudsen-Taunus“ vorne drauf.
Der Satz ist allerdings identisch mit dem Berliner Ford Karten.Satz von 1971.
danke esteban
so euch wünsch ich viel spass , ab morgen bin ich im krankenhaus, eine ebay konkurenz weniger (Lach), nur für kurze zeit.
gruss ottawah
Hallo!
Ich habe mir gerade das Fiat-Quartett mit 36 Karten und dem Dino als Deckblatt noch einmal angesehen. Dabei fiel mir auf, dass die Karte 8b
(Fiat 1100 R) einen Druckfehler aufweist.
Statt 130 km/h steht dort tatsächlich 130 PS ! Ist mir vorher nie aufgefallen.
Weiß jemand von euch, ob das bei allen Ausgaben des 69er Quartetts so ist?
Gruß und schönes Wochenende
Hanjo
Das ist ja ulkig, bei meiner Ausgabe von 1969 hat der Wagen wesentlich realistischere 48 PS. Was steht denn bei dir als km/h, auch 130?
Hallo, es ist vielleicht nicht ganz deutlich geworden, aber die PS-Zahl ist mit 48 korrekt! Die km/h-Angabe (130) als solche ist ebenso richtig, es steht aber auch „PS“ dahinter. Also 2x „PS“…und nur bei dieser Karte!
Die Karte 8b von mein spiel ist auch mit 130 PS!
Hi Giacomo, welcome to the club !!
Hanjo
Mein erster Kommentar hier und besten Dank Hanjo für Deine Aufmerksamkeit. Habe ebenfalls die 130 PS-Version – und unter meinen Doubletten fand ich dann auch die 130 km/h-Version. Habe somit beide im Bestand archiviert.
Gruß: Michael
Um es ganz genau zu nehmen: es gibt noch einen Unterschied zwischen den beiden 1969er Versionen:
auf Karte 4d (Fiat 508 Balilla“) steht bei der km/h-Version die Buchstaben „T I E F E“ aufgedruckt (unter dem Vorderrad, dort wo öfters mal ein Druckdatum steht). Die 130-PS-Version zeigt dort nix, ebenso die 1970er und 1971er-Spiele.
Hallo Zusammen,
ich hatte heute auch mal Zeit, bezüglich dieser Spielkarte 8b) hier in unserer Sammlung nachzuschauen – bei unserer Ausgabe von 1969 (36-Spielkartenversion) dieses „Fiat-Quartetts“ sind die Daten auf besagter Spielkarte 8b) korrekt angegeben – also 48 PS und 130 km/h (also nicht 130 PS, bzw. zweimal die Angabe PS hier)
Ich habe mir dann diese Spielkarte 8b) nochmal sehr genau angesehen, und dabei ist mir noch etwas aufgefallen: Vergleicht man die Druckstärke der Zeichen „km/h“ bei der „Km/h-Angabe“ dieser Spielkarte mit der Druckstärke dieser Angabe bei den übrigen 35 Spielkarten dieses Spiels, fällt auf, daß diese bei der Spielkarte 8b) minimal dünner (also minimal schmaler gedruckt) ist. Dies macht den Anschein, als hätte der Hersteller FXS diesen vormaligen Druckfehler (bei den wohl ersten Druckausgaben dieses Quartetts) hier anscheinend nachträglich korrigiert, wobei dann – nach jener Korrektur – die Druckstärke der dann richtigen „Km/h-Angabe“ (also die Buchstaben von „km/h“, nicht die Zahl „130“) bei dieser Spielkarte 8b) etwas schwächer ausviel.
… übr.: Dieser Aufdruck „T I E F E“ bei der Karte 4d) findet sich auch bei unserem Spiel! Interessant, darauf hatte ich vorher hier noch nie geachtet.
Viele Grüsse
Sandra
Bei meiner Ausgabe sind die Buchstaben „km/h“ ganz normal gedruckt und das Wort Tiefe auf 4d ist auch nicht vorhanden. Demnach scheint es drei Versionen dieses Spiels zu geben:
– 130 PS, ohne Tiefe
– 130 km/h (schmal gedruckt), Tiefe
– 130 km/h (normal gedruckt), ohne Tiefe
Ob mir jemand Scans oder Fotos der betreffenden Karten zusenden kann…?
Gruß, Chris
hello, what does ‚Tiefe‘ mean? My knowledge of the German language is not that great, we only had 2 years of German lessons in school…
In this case, „Tiefe“ (depth) is a printer’s technical term. It means the black printing ink in a four-colour printing process. The term in English is „key“ (the K in CMYK).
In der aktuellen Ausgabe 20 des Oldtimermagazins Octane ist ein toller Artikel über den 28-Liter-Hubraum-Fiat S76 von Karte 3b! Das restaurierte bzw. neu aufgebaute „Biest von Turin“ wurde von einer Fachjury zum Oldtimer des Jahres gewählt.