Piatnik 299 • 1967 • Titel: Porsche Carrera 6 • Ein wunderschön gestaltetes Quartett mit viel Patina und tollen Autos. Schon die Karte 1a ist eine Rakete auf Rädern (ein Elektrowagen von 1899)! Hübsch sind die Vorkriegs-Renner z.B. von Mercedes und Bugatti – die stolzen Piloten gerne mit im Bild. Außerdem gibt es einige Exemplare aus der Frühzeit der Formel 1, ein paar damals aktuelle Rennwagen wie Ferrari P3 oder Cooper Maserati und schließlich spektakuläre Rekordautos, bis hin zur 2.500-PS-Flunder „Railton Mobil“.
Die 60er-Jahre-Rennwagen-Quartette von Piatnik sind ziemlich verbreitet und trotz ihres Alters meist günstig. Sie haben weitgehend die gleichen Karten – nicht leicht, die Ausgaben und Varianten auseinander zu klamüsern …
- 1965: Titel Mercedes W196 (Fahnen mittig), 32 Karten, Österreichfahne falsch, Landesbezeichnungen in Landessprache (z.B. Belgique; Frankreich heißt es aber immer!), 1b =Cannstadt
– Kartenvariante: alle Landesbezeichnungen in deutsch (z.B. Belgien)
– Deckblattvariante: Österreichfahne korrekt
– Variante: Rückseite mit 8 Oldtimer-Rennwagen-Silhouetten - 1966: Titel Mercedes W196 (Fahnen oben), 32 Karten, identisch mit der 65er-Landessprache-Version außer 1b = Cannstatt
- 1967: Titel Porsche Carrera 6, 36 Karten
– Variante: Titel Mercedes W196 (Fahnen mittig, „Ausgabe 1967“)
– Variante: Rückseite mit 8 Oldtimer-Rennwagen-Silhouetten - 1968: Titel Ferrari Formel 1 (Fahnen oben, ohne vt-Logo), 36 Karten, 9a gelber Honda, 9d roter Helm
– Variante: 9a weißer Honda, 9d weißer Helm
– Variante: Titel Fahnen oben, mit vt-Logo - 1969: Titel Lotus Ford F1, 36 Karten (die Karten dieser Ausgabe gab es auch als „Extrakarten“ bei den Piatnik-Spielen von ca. 1977)
Wirklich schöne Quartette, und eins der wenigen 60er Jahre Spiele, die es für nen Appel und Ei gibt. Ich habe das oben abgebildete und eins mit 32 Blatt mit Mercedes DB.
Wir haben von dieser Piatnik-Reihe „Rennwagen einst und heute“ aus den 60er Jahren nur das letzte Spiel dieser Reihe (also das mit dem Lotus Ford F1 auf der Deckkarte). Da ist auch noch eine Extrakarte, betitelt mit „Rennfahrer-As“, mit dabei, die einem auf der Deckkarte dieses Quartetts bereits „angedroht“ wird. Auf dieser „Rennfahrer-As Karte“ ist Ferdinand Porsche auf einem schwarz-weiss photografierten Bild mit einer kurzen Textinformation porträtiert (diese Karte fungiert dann auch als Trumpfkarte in diesem Spiel).
Alles in allem ist dies ein sehr schönes Quartett – vor allem der Lola T 70 und der Ford GT40 kommen da optisch ziemlich cool rüber, finde ich. (Von letzterem Rennwagen – also dem Ford GT40 – gab es übr. auch ein super, wennleich vom Maßstab her zwar recht kleines, Matchboxmodell. Dieses Modell gab es sowohl als „Regularwheels-Variante“ als auch ganz zu Beginn der Matchbox-Superfast-Ära auch noch für kurze Zeit als „Superfast-Variante“; sehr schön bei diesem Modell ist, daß man durch die Heckscheibe den silber verchromten V8-Motor sehen kann. Vielleicht kennt ja der ein oder andere von euch auch dieses klasse Teil noch aus seiner Kindheit).
Apropos Piatnik – noch etwas Anderes: Weiß irgendjemand hier im Quartettblog zufälligerweise, welches Auto auf der Deckkarte des Piatnikspiels „Autos ’73“ abgebildet ist?
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
Beim 73er Autos von Piatnik ist ein Mercedes W116 (S-Klasse) in gold-met. auf dem DB.
Den GT 40 Superfast hatte ich auch, in rot-met., wobei mir der weiss-blaue besser gefallen hat!
MfG,
Günter
Hallo Günter,
danke für diese Information; das hatte mich nämlich mal interessiert, da ich dieses Spiel der „Autos-Reihe“ von Piatnik, also „Autos ’73“, noch nie irgendwo gesehen habe; das scheint wohl ziemlich(!) selten zu sein. Wir haben nämlich aus dieser Reihe „nur“ die Spiele „Autos ’72“ (DB: Renault R17), „Autos ’74“ (DB: Fiat X1/9) und „Autos“ (DB: Ford Taunus) (letzteres ist eigentlich Autos ’77; heißt aber eben nur noch „Autos“). Ob es da auch Spiele mit dem Titel „Autos ’71“ bzw. mit dem Titel „Autos ’76“ aus dieser Reihe gab, weiß ich nicht (habe ich zumindest bislang noch nicht gesehen). Es gibt aber auf jeden Fall noch das Spiel „Autos ’75“ (DB: Jaguar ?), das haben wir allerdings nicht in unserer Quartettsammlung. Diese Quartettserie ist sicherlich eine der gesuchtesten Quartettreihen von Piatnik heutzutage.
Ja, ich finde die weiße Matchboxvariante des Ford GT40 auch schöner – vor allem die Superfastversion in der Variante mit türkisgrünlackierter Bodenplatte – sieht super aus dieses Modell (es gab übr. damals auch einen recht beliebten Matchboxsammelkoffer (ein sogenanntes „Carry Case“) für 48 Matchboxmodelle, dort war auch ein schön gestaltetes Bild (wie auf den damaligen Matchboxboxen) des Ford GT40 Regularwheels-Modells (mit gelben Felgen – wie beim Modell) auf der Oberseite abgebildet)).
Dann kennst du bestimmt auch noch den „Ford Group 6“ und den „Porsche 910“ von Matchbox aus dieser Zeit, oder? – die machen sich nämlich klasse neben dem Ford GT40 in der Vitrine, da diese drei Modelle sich gut ergänzen, finde ich.
Viele Grüsse
Sandra
Klar kenne ich die beiden, habe ich auch gehabt, in grünmet. bzw. den Porsche in rotmet. Einen Koffer hatte ich auch.
Das Piatnik Autos`75 hat den Jaguar XJ auf dem DB.
Habe gerade ein ganz tolles Piatnik Quartett erhalten, nämlich Autosalon von 1970, auch mit Jaguar auf dem DB.
Wenn das hier so weiter geht, animiert Ihr mich dazu, wieder ein paar Superfast Modelle zu kaufen (Lach!)
MfG,
Günter
Hallo Günter,
dieses Piatnikquartett „Autosalon“ von 1970 kenne ich (so glaube ich jetzt auf Anhieb zumindest) nicht – sind da die Spielkarten selbst schon im Querbildformat? Auf das Piatnikquartett „Autos ’75“ hatte ich diesen Frühsommer mal auf Ebay geboten (da wurde es dort mal angeboten) – hatte aber nicht geklappt mit dem Ersteigern (letztlich ging es dann für über 80Euro dort weg!).
Ja, es gab schon tolle Matchbox Superfastmodelle (…aber man kann auch nicht alles sammeln 🙂 ). Diesen Ford Group 6 hat mein Freund übr. (auch noch aus seiner Kindheit) ebenso in der dunkelgrünmetallic Variante mit einer rosa(!)lackierten Bodenplatte. Eigentlich hatte ich auch diese drei Matchboxmodelle an dieser Stelle hier nur erwähnt, weil sie thematisch sehr gut zu dem hier vorgestellten Piatnik „Rennwagen einst und heute-Quartett“ passen. …wollte dich nicht zum Sammeln dieser Modelle animieren… (lach!). …obwohl gerade diese drei Matchboxmodelle heutzutage schon einen echten rennsportgeschichtlichen Wert haben.
Viele Grüsse
Sandra
Autos von 76 hat einen roten VW Golf GTI auf dem Titel. Hast du dieses Autosalon-Spiel von ebay? Hab ich nicht gesehen, sonst hätt ich garantiert einiges drauf geboten!
Nein, von Technikquartette.de, H.Ristau. Er hat noch das ´75er Autos im Angebot (gestern wars noch da), 19 Euro sind da nicht zu viel, wie ich meine.
An Sandra: Nein, das Autosalon 1970 ist nicht im Querformat.
Über 100 Euro brachte das 1970er Autosalon heute bei Ebay!
Da waren die 18 Euro, die ich bezahlt habe ein Superschnäppchen!!!
Genau, hab die Auktion auch gesehen! Das ist auch ein sehr seltenes und hübsches Spiel.
da geht einem ja das Herz auf. Ich glaube mich zu erinnern, dass mein grosser Bruder genau dieses Piatnikquartett hatte. Wenn meine Mutter nicht so ein Ordnungsfanatiker gewesen wäre und alles Spielzeug nach unserem Auszug weggeschmissen hätte, könnte ich es jetzt wahrscheinlich mein eigen nennen. So kann ich nur staunen und mich ärgern.
lg, Dina
Pingback: Rennwagen (Piatnik) « Quartettblog
„1969: Titel Lotus Ford F1, 36 Karten (die Karten dieser Ausgabe gab es auch als “Extrakarten” bei den Piatnik-Spielen von ca. 1977)“
Dazu ein Frage: Wie unterscheiden sich die Quartettkarten von 1969 zu den „Extrakarten“ von 1977? Gibt es unterschiedliche Rückseiten oder andere Merkmale?
Würde mich ehrlich gesagt auch interessieren. Vielleicht weiß es einer der Leser?
Hallo,
es gibt einen einzigen Unterschied, wie man diese beiden Quartettspiele auseinanderhalten kann:
Dieser Unterschied zeigt sich in der unterschiedlichen Coloration der Rottöne der entsprechenden Modelle auf den Spielkarten – so sind bei dem Extrasammelquartett von 1977 diese Modelle rotrosa coloriert; bei der Ausgabe von 1969 hingegen sind diese Modelle rot coloriert. (Alles Andere, also das Rückseitenmotiv der Spielkarten, etc. ist bei beiden Spielen komplett identisch.)
(Ich vermute allerdings sehr stark, daß die Deckkarte des 1977er-Extrakartensammelquartetts ein anderes Layout o.Ä. hat, als die Deckkarte des 1969er-Spiels; dies kann ich aber nicht genau sagen, da wir diese Deckkarte des 1977er-Extrakartensammelquartetts nicht in unserer Quartettsammlung haben.)
Viele Grüsse
Sandra
Danke für die Info! Sorry, dein Kommentar ist irgendwie im Spamfilter hängengeblieben.
Hallo Chris,
gern geschehen! (Ich hatte mich gestern schon gewundert, warum mein Kommentar nicht gleich registriert wurde; hatte es dann mit dem Abschicken einige Male versucht… Aber du hast meinen Kommentar ja dann noch gerettet. 🙂 )
Übr.: Dieser Unterschied in den Rottönen der Coloration bei diesen beiden Spielen bezieht sich nicht nur auf die entsprechend farblich abgebildeten Modelle auf den Spielkarten selbst, sondern auch auf die Farbe der farblich entsprechenden Schrift auf den Spielkarten (dies noch als eine kleine Ergänzung).
Viele Grüsse
Sandra
http://www.facebook.com/pages/Quartett-Top-Trumps-Kwartet-Jeu-dAtout/159705287432236?ref=hl#!/photo.php?fbid=457489034320525&set=a.159716794097752.38187.159705287432236&type=1&theater
These are the two different ‚deckblatt‘ versions of the game with the Mercedes. But the first flag on the second picture seems to be quite weird… It looks more like the Peruvian flag, but I assume it is the Austrian flag?
The left picture shows the 1966 game, the right one the earlier Version (same cards). Yes, it should be the Austrian flag but they made a mistake…
What version is this? http://www.ebay.de/itm/Kartenspiel-Quartett-Auto-Rennwagen-50iger-Jahre-koloriert-/350751621871?pt=DE_Allesf%C3%BCrsKind_Spielzeug_Gesellschaftsspiele&hash=item51aa6d02ef
Because here the flags are also in the middle, but the Austrian flag is correctly shown here.
That’s another 1965-version (the flag is the only difference). To quote Herbert’s catalogue: „the cover exists mostly as a misprint“.
Hello collectors 🙂
The quartet on the same card,but a different name (AUTOS GRANDS PRIX). http://www.ebay.de/itm/252085867948
Does anyone have any information?Thank you in advance for your answers.
Milan from Prague(CR)
Hello Milan, I think its a non-austrian version of this game. Maybe from the U.K.? Best regards Chris
Thanks.The instructions are written in French (?).This can also include versions for Switzerland,Canada, etc …. A pity that it cannot accurately finds
Here are some more interesting Piatnik games: https://www.facebook.com/159705287432236/photos/pb.159705287432236.-2207520000.1442316781./856358467766911/?type=3&theater