FX Schmid 51622 • 1976 • Titel: Austin Mini • Querformat-Karten lassen sich zwar schlechter in der Hand halten, aber die Autos kommen wesentlich besser zur Geltung. Bei diesem Spiel sind es nun 32 fröhliche Kleinwagen der 70er, die das Bildformat bis zum Rand ausfüllen. Zu meinen Favoriten gehört der seltsame Pacer (das US-Missverständnis eines Kleinwagens), aber hübsch sind auch die „knuffigen“ Frauenautos von Fiat, Renault, Citroen und Honda. Die Spitze hält der Fiat X1/9 mit auch nur 170 km/h… Damit war dieses Autoquartett vermutlich nicht besonders populär auf den damaligen Schulhöfen. Heute ist es recht begehrt, genau wie die anderen schönen Querformat-Spiele unter der Nr. 51622:
- 1972: Wir checken Mini-Flitzer, Titel Alfa Sud, 24 Karten
- 1973: Mini-Flitzer, Titel Renault R5, 24 Karten
- 1974: Miniflitzer, Titel BLMC Mini Clubman, 24 Karten
- 1975: Miniflitzer, Titel Audi 50, 24 Karten
- 1977: Miniflitzer, Titel Audi 50, 32 Karten
Bei den ersten vier Versionen stehen die Angaben auf der Karten-Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert €€€-€€€€
Diese „Miniflitzer-Quartette“ von FXS im Querformat sind inzwischen wirklich auch sehr kultige Spiele! Ich sehe die als so eine Art Gegenpol zu den querformatigen „Superautos-Quartetten“ von FXS aus jener Zeit.
Wir haben aus dieser „Miniflitzer-Reihe“ das 1977er-Spiel mit dem Audi 50 auf der Deckkarte in unserer Sammlung. In diesem ist aber der „Pacer“ nicht mehr drin; aber der coole rote Fiat X1/9 schon und auch der süsse rote Fiat 500! Außerdem hat in diesem Quartett auch ein gelber Mazda 1000 mal einen seiner sehr seltenen Quartettauftritte. Auch in der 1977er-Ausgabe ist der Fiat X1/9 von den Werten her die beste Karte. Von jenem von dem Design recht außergewöhnlichen Pacer gab es übr. damals ein recht schönes Modell von Corgi.
Schön, daß du diese Quartettreihe hier nun mal vorstellst!
Viele Grüsse
Sandra
Noch ein Nachtrag zu der 1977er-Ausgabe dieses „Miniflitzer-Quartetts“ für alle Renault R4-Liebhaber: In der 1977er-Ausgabe dieses Spiels kommt ein Bild eines orange-roten Renault R4 vor (vielleicht kommt der Wagen mit dieser Aufnahme auch in den anderen Ausgaben dieser „Miniflitzer-Quartettreihe“ vor, das weiß ich aber nicht); auf jeden Fall verwendete der italienische Modellautohersteller Polistil exakt diese Aufnahme des Wagens für die Original-Box seines Renault R4-Modells aus der „RJ-Reihe“ („Club33“) von 1977! Dieses sehr spezifische Detail war mir vor einiger Zeit aufgefallen. Meine Vermutung geht deshalb nun auch dahin, daß jene Aufnahme des Renault R4 damals wohl ein offizielles Werbefoto von Renault für das R4-Modell war. (Ich meine übr. auch, bin mir da aber gerade nicht hunderprozentig sicher, daß jener Wagen mit dieser Aufnahme auch in dem 1977er Doppelspielquartett „Autos“ von FXS vorkommt).
Apropos Renault R4 und „Frauenautos“ (wie du oben schreibst): Meine Mutter liebte damals diesen Wagen aufgrund seiner Praktischheit. Sie fuhr zwei Renault R4. Den Ersten allerdings nur von 1979-1981, da sie mit diesem Wagen einen Unfall hatte – sie fuhr 1981 mit diesem Renault seitlich in eine Strassenbahn. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Wagen war allerdings ein Totalschaden, da die komplette Frontpartie eingedrückt war; zu allem Übel fing dann auch gleich noch ein Feuer im Motorraum zu brennen an, welches der Strassenbahnfahrer allerdings mit einem Feuerlöscher aus der Strassenbahn relativ schnell wieder löschen konnte. An der Strassenbahn selbst war übr. nur eine Minidelle durch den Aufprall entstanden. Trotz dieses Unfall war dann der nächste Wagen meiner Mutter wieder ein Renault R4, den sie dann (glücklicherweise unfallfrei!) von 1981 bis 1991 – also ganze zehn Jahre lang – fuhr. Schweren Herzens trennte sie sich dann 1991 von diesem Wagen, obwohl der da immer noch gut in Schuß war. Mich hat an diesem Wagen allerdings im Winter immer die Heizung genervt, da die nie so richtig warm wurde… trotzdem ist der R4 kultig, und ab und an sieht man ja auch heutzutage noch einen R4 im Strassenverkehr fahren!
So ich habe nun nochmal genau nachgeschaut: Also in dem „Doppelspielquartett“ „Autos“ von FXS kommt zwar ein Renault R4 vor, aber dieser dort ist hellgrün lackiert. Da hatte ich das falsch in Erinnerung. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, daß allerdings bspw. der Citroen 2CV sowohl in jenem „Doppelspielquartett“ „Autos“ als auch in der 1977er Ausgabe des Quartetts „Miniflitzer“ von FXS jeweils mit dem gleichen Bild vertreten ist; das hatte ich wohl verwechselt.
Der R4 kommt in allen Miniflitzer-Quartetten vor, in den ersten Auflagen allerdings mit einem noch älteren, weißen Modell. Ich glaube, gerade zu diesen Kleinwagen kann fast jeder eine solche Geschichte aus Kindheit oder Jugend erzählen!
Habe lange gesucht, nach diesem Spiel. Konnte es vor kurzem in unbespieltem Zustand ersteigern. Es stimmt, das es nicht so beliebt beim spielen war, da keine Boliden vom Schlage eines Ferrari, Porsche, Aston Martin etc. vorhanden sind! Heute wohl umso gefragter bei Sammlern, weil viele dieser Kleinwagen längst verschrottet sind und man sich freut, mal einen R4, Peugeot 104 oder auch C-Kadett Coupe in gutem Zustand zu sehen. Fazit: Eins meiner Lieblingsspiele!
Hi Chris, eine kleine Anmerkung zum Pacer. AMC suchte inmitten der drei grossen Autokonzerne stets neue Marktlücken. Besonders bei den amerikanischen Kleinwagen, den „Subcompacts“ trumpfte AMC auf und hatte stets neue Modelle in diesem Sektor auf den Markt gebracht. Und dies schon seit den 1950ern! Für das Modelljahr 1975 stellte man mit dem Pacer einen neuen Kleinwagen vor, der recht kuriose Eigenschaften hatte. Er war zwar klein in seiner Länge, aber genauso breit wie die grossen Schiffe der Konkurrenz! Sowas gabs nur mit dem Pacer. Und noch was: Seine Beifahrertür war deutlich länger, als die Fahrertür! …zum besseren Einstieg zum Fond! Auch einmalig! Der Pacer war ein grosser Verkaufserfolg für AMC. Trotz allem aber in Sachen Design kein Blumentopfgewinner…
Leider hatte Ich dieser Quartett in meiner Jüngere Zeiten nicht, als der Pacer meine allerliebsten Auto ist. Ich bin seit enn aber der glücklichen Besitzer einer Pacer…und der Quartett. Einziges schwches Punkt: im Spielkarte fehlen 2 Zylinder für der Pacer, 6 sind im Motor drin und nicht nur 4!
Stimmt, mit 4 Zylinder gab es den Pacer nicht! Dafür ab 1978 aber sogar auch mit V8 Motor.
Gruß,
G.Frank
Pingback: Wir checken Mini-Flitzer (FX Schmid) | Quartettblog
Hallo,

ich habe jetzt festgestellt, dass es von diesem Spiel zwei Versionen gibt, die sich ein bisschen in der Deckblatt-Rückseite unterscheiden. Bei einer Version wird hier das Wort Spitzentrumpf genannt, bei der anderen nicht. Siehe Bild!