200 km/h Club (Piatnik)

pi-4220_200kmh-Club_Piatnik_Autoquartett_Piatnik 4220 • 1973/74 • Titel: BMW 2002 Tii • Willkommen im Club! Die Mitgliedschaft ist exklusiv, sind doch die Piatnik-Quartette dieses Namens eher selten und ziemlich begehrt. Zu recht, denn hier präsentieren sich tolle Rallyeautos, Sport- und Luxuswagen im schönsten Querformat. Die Bildqualität ist unterschiedlich, aber doch besser als bei einigen anderen Piatnik-Querformat-Spielen. Weniger imposant die Recherche: Die Autos heißen oft einfach „Fiat Rallye“ oder „Saab Rallye“ und ein Datsun 100 A ist als Ford Escort bezeichnet… (was in späteren Auflagen korrigiert wurde). – Folgende weitere „200 km/h Club“-Quartette mit Nr. 4220 sind mir bekannt:

  • 1975, Titel: Fiat 124 Rallye (neu mit Fahrerlizenz)
    – zwei Deckblatt-Rückseiten lt. Info von Jörg
  • 1976, Titel: Lancia Beta Monte Carlo (76)
    – Version: „Super“ statt „76“ im Kreis
  • 1977, Titel: Oldsmobile Starfire, lt. Info von Jens (+ 3 Extra)
  • ca. 1978, Titel: Ford Zakspeed Escort (34 Blatt mit 2x Supertrumpf)
  • ca. 1978 oder 1981, Titel: BMW M1 Procar Startszene (+2 Informationstrumpfkarten)
  • ca. 1979, Titel: BMW 530 Renntourenwagen frontal (+2 Informationstrumpfkarten)
  • ca. 1982, Speed 200, Titel: Ledl AS (+2 Informationstrumpfkarten)
  • ca. 1983, Speed 200, Titel: Lancia Rallye (+2 Extrabilder)
  • ca. 1984, Speed 200, Titel: 3 BMW Rennszene (+2 Extrabilder)
    – Version: ohne Zugaben, ohne Nr.
  • ca. 1985, Speed 200, Titel: 3 BMW Rennszene (Supertrumpf + Mini-Puzzle)

Für die Datierung und genaue Reihenfolge würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen, zumal es bei dieser Quartettserie anscheinend öfter vorkommt, dass den Deckblättern unterschiedliche Kartensätze zugeordnet sind. Siehe auch Kommentare. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

51 Gedanken zu “200 km/h Club (Piatnik)

  1. Hallo Chris,

    sehr schöne Quartettspiele waren das, diese „200km/h Club-“ bzw. später als „Speed 200“ bezeichneten Quartette von Piatnik aus den 70er- bzw. dann frühen 80er-Jahren! Mein Freund und ich sind generell sehr große Fans der querformatigen Autoquartette von Piatnik aus jener Zeit. Was den Punkt der schlechten Recherche bei dieser Piantnik-Reihe angeht, gebe ich dir allerdings recht – dies ist allerdings überhaupt ein Manko sehr vieler technischer Quartette von Piatnik aus jener Zeit. Dafür sind aber einige Aufnahmen der Modelle einmalig schön getroffen, wie man sie so eigentlich in keinen Quartetten anderer Quartetthersteller damals fand.

    Wir haben aus dieser Reihe „200km/h Club“ bzw. „Speed 200“ fast die komplette Serie in unserer Sammlung; uns fehlt hier nur noch ein Spiel aus der „200km/h Club-Reihe“; sowie die letzten beiden Ausgaben der „Speed 200-Reihe“.

    Übr.: Die „200km/h Club-Ausgabe“ von ca. 1979 mit dem BMW Renntourenwagen in der Frontalansicht auf der Deckkarte gibt es auch mit einer alternativen Deckkartenversion (ich bin mir gerade nicht ganz sicher, aber ich glaube, dort ist ein roter Lancia-Rennwagen abgebildet).

    Allerdings ist diese Sache mit den jeweiligen Deckkarten und dem jeweiligen dazugehörigen Kartensatz bei dieser Reihe in der Tat manchmal etwas verwirrend (diesbezüglich ähnlich verhält es sich ja auch bei den Piatnik-Quartettreihen „Coupes“ und „Motor Monster“ aus jener Zeit); da blickt man selbst als langjähriger Fan dieser Piatnik-Quartettreihen manchmal immer noch nicht so genau durch… So gab es ja auch bei besagten Reihen „Coupes“ und auch „Motor Monster“ definitiv Ausgaben mit identischer Deckkarte aber unterschiedlichen Kartensätzen; da muß man schon sehr aufpassen (vor allem auch beim Kauf solcher Quartettspiele bei Ebay oder anderswo).

    Viele Grüsse
    Sandra

    • Hallo Sandra, vielleicht kannst du gelegentlich mal schauen, was für ein Lancia Rennwagen das ist? Dann ergänze ich die obige Aufstellung noch. Übrigens tauchen viele der Karten auch in der „Autos“-Reihe von Piatnik auf.

      • Hallo,

        also ich habe nun nochmal genau bei unseren Spielen dieser Reihe nachgeschaut… Aber das Ergebnis meiner Recherche trägt wohl wahrscheinlich nicht zur Klärung, sondern vielleicht eher noch zu mehr Verwirrung bei…

        Aber trotzdem hier nun Folgendes: Bei der Ausgabe „200km/h Club“ von ca. 1978 mit dem Rennwagen-BMW in der Frontalansicht auf der Deckkarte haben wir einmal eine Version dieses Spiels, bei der u.a. als Bonuskarte noch die Deckkarte mit besagtem „Gruppe B – Lancia“ bzw. „Lancia-Rallye“ (wie Jens es hier meint) dabei ist; auf dieser Bonuskarte mit dem Lancia steht nun aber schon „Speed 200“ und nicht mehr „200 km/h Club“ als Titel drauf. Da mein Freund dieses Spiel damals (das genaue Jahr weiß er allerdings hier und heute nicht mehr) neu im Geschäft so gekauft hatte, ist dies auch kein „Fake“ oder Ähnliches von einem Gebrauchtquartettverkäufer (wo ja manchmal unabsichtlich oder in seltenen Fällen auch absichtlich (Bonus-)Karten ausgetauscht bzw. hinzugefügt wurden, die so im Originalspiel nie dabei waren).

        Dann haben wir diese Ausgabe (also „200km/h Club“ mit dem Rennwagen-BMW in der Frontansicht) nochmal, ebenfalls damals von meinem Freund neu im Geschäft gekauft, dort fehlt allerdings jene Bonus-Deckkarte mit dem roten Lancia…

        Ein Versuch der Klärung: Entweder wollte Piatnik ca. 1979 in einigen Spielen dieser Ausgabe (Teilauflage?) mit jener Bonusdeckkarte mit dem roten Lancia schon Werbung für die dann damals neue und geplante Umbenennung dieser Reihe in „Speed 200“ machen (denn das „200km/h Club-Spiel“ von 1979 war ja das letzte Quartett dieser Reihe, welches noch den alten Namen trug); oder es war einfach eine Art Erweiterung, um je nach Lust und Laune als Kind mal das Deckkartenmotiv dieses Spiels zu wechseln.

        Noch kurz ein paar Worte zu den aktuellen Preisen der Spiele dieser Reihe:

        Von den „200km/h Club-Quartetten“ bekommt man die Ausgaben von 1973/74 und 1975 noch relativ oft unter 20Euro angeboten. Alle anderen Spiele dieser Reihe werden seltener angeboten und sind dann meistens nur entsprechend teurer zu bekommen.
        Bei den später erschienenen „Speed 200-Quartetten“ hat du recht – das erste Spiel dieser Reihe mit dem „Ledl AS“ (da hatten die Österreicher von Piatnik ja tatsächlich mal einen Wagen ihres eigenen Landes auf der Deckkarte platziert!) auf der Deckkarte wird noch relativ häufig und günstig angeboten; die späteren Spiele dieser Reihe aber nur sehr selten und auch sehr teuer.

        Viele Grüsse
        Sandra

        P.S.: Stimmt, in der Reihe „Autos“ von Piatnik trifft man einige Modelle mit dem gleiche Bild an, wie sie auch in der „200km/h Club-Reihe“ zu sehen sind.
        Aus dieser Reihe „Autos“ von Piatnik haben wir uns übr. gerade erst kürzlich das Spiel „Autos ’76“ bei Ebay zum Sofortkauf (und sogar recht günstig) gekauft; dies hatte uns nämlich aus jener Reihe noch gefehlt; und wir hatte es vorher auch schon lange gesucht.
        Ich habe in diesem Zusammenhang auch festgestellt, daß jene Reihe „Autos“ von Piatnik die inzwischen wohl am meisten gesuchteste Reihe von allen querbildformatigen Autoquartettreihen von Piatnik aus den 70er-Jahren ist; also noch gesuchter, als Spiele aus den damaligen Reihen „Coupes“ und der hier vorgestellten Reihe „200km/h Club“.
        Noch etwas in diesem Zusammenhang: Es gab bei Spielen dieser Piatnikreihe außerdem auch noch Varianten mit einem anderen Kartenrückseitenmotiv – dort ist, anstatt dem normalen damals verwendeten Standardmotiv, ein schlichtes blau-weissen Rautenmotiv abgedruckt, wie es bspw. bei vielen Skarkartenspielen diverser Spielkartenhersteller verwendet wurde und auch noch wird. Spiele mit dieser Rückseitenvariante (haben allerdings ansonsten den komplett identischen Kartensatz wie ihre jeweilige Version mit der Standardrückseite) sind extrem selten zu finden! Wir haben ein einziges Piatnikspiel aus dieser Zeit mit dieser gerade von mir hier beschriebenen extrem seltenen Rückseitenvariante – und zwar das Spiel „Tolle Autos“ (1976er Version mit dem Peugeot 504-Rallye auf der Deckkarte). …von den Varianten und Ausgaben mit dem „Tiger-Logo“ und roter Spielkartenrückseite hier noch ganz zu schweigen.

    • Meine Ausgabe hat exakt 10 Euro gekostet – aber normalerweise liegt das Höchstgebot bei rund 15 Euro. „Speed 200“ mit dem Ledl auf dem Deckblatt ist noch relativ häufig anzutreffen, aber die anderen sind doch ausgesprochen selten und kommen meist über 20 Euro (hab die Entwicklung ein halbes Jahr versucht zu beobachten).

  2. Speed 200 von 1983, Titelbild ist ein roter Lancia Rally! Er ist eine Kleinauflage mit Strassenzulassung, eigentlich aber nur als Gruppe B Rennwagen konzipiert. Der Rally wurde nur 1983 gebaut. Er ist nichtmal im Spiel drin, was sehr schade ist. Im Kartensatz wurde der Lancia Beta Monte Carlo gezeigt.

  3. glaub mir ruhig, ist ein Lancia Rally, nix Maserati Biturbo. Ein sehr unbekannter und seltener Wagen. Sein Vorgänger war der Stratos, sein Nachfolger der Delta. Gebaut nur für den Rallye-Einsatz. Aber um Serienfahrzeuge im Motorsport einsetzten zu dürfen, musste man davon auch Serienfahrzeuge bauen…nur zu diesem Zweck wurde eine zivile Kleinserie aufgelegt. Wieviele genau, weiss ich nicht, aber sicher nur ein paar Hundert.
    Übrigens..Sandra: Der Lancia Rallye wurde als Zivilfahrzeug 1982 vorgestellt und nur im Jahr 1983 verkauft. Auf einem 1979er Deckblatt kann er daher nicht erschienen worden sein…

    • Nach einem Blick auf die Ergebnisse der Google Bildersuche für Lancia Rallye … ähem… hab ich die Liste aktualisiert. Aber was für ein geiles Auto das ist! – Sandras Spiel ist dann vielleicht so ein Fall, bei dem ein älterer Kartensatz nachträglich von Piatnik mit neuem Deckblatt (also diesem roten Lancia) versehen wurde.

      • kein Problem Chris, frag mich einfach, wenn Du Autos identifizieren willst…nicht nur bei Amis 😉 Korrekt heisst er übrigens Rally – ohne das „e“ hinten dran. Und ganz korrekt natürlich noch „037“ hinten dran.
        Ja, offensichtlich wurde bei Sandras Spiel nachträglich das Lancia Deckblatt gedruckt.

        • Hallo Chris und Jens,

          ja, da ist dann wohl tatsächlich ein alter Kartensatz mit einem neuen Deckblatt (also dem mit dem roten Lancia) von Piatnik damals versehen worden. Wenn dieser Lancia tatsächlich erst 1982/83 aktuell war, wie Jens schreibt, kann das ja dann eigentlich nur so gewesen sein. Danke für diese Information.

  4. Der Lancia Rallye nennt sich ‚037‘. Laut Walter Röhrl das beste Rallyefahrzeug, das je gebaut wurde.

    Zu den 200km/h-Spielen: Die Preise schrecken mich ab. Ich hab nur das Spiel mit dem Ledl As vorne drauf – damals im Schreib- und Spielwarenladen meines Heimatdorfes gekauft.

  5. Die Layouts der Deckblätter von Piatnik-Spielen sind mittlerweile doch relativ gut den Jahren zuzuordnen. Hat denn jemand Interesse, mit mir zusammen Daten zu einzelnen Spielen abzugleichen und dann Listen evtl. mit Fotos zu erstellen?
    Über Mails würde ich mich unter JKentzler@gmx.de sehr freuen. Sammlergrüße

      • Meine Datierung lautet folgendermaßen:
        1. 1973 – BMW 2002
        2. 1974 – Fiat Abarth (2 versch. Deckblatt-Rückseiten bekannt)
        3. 1975 – Lancia Monte Carlo („Super“ und „’76“!) Ich denke 1975 ist die Auto-Vorschau auf 1976 gegeben worden!!!
        4. 1976 – grüner Chevrolet Monza (+3 Extra)
        5. 1977 – Zackspeed Escort (grün – 34 mit 2 ST-Karten)
        6. 1978-80 – BMW 530 „Negerholz“
        7. 1981 – BMW M 1 Procar Rennszene
        8. 1982 – Ledl AS
        9. 1983 – Lancia Rally (+2 Extra)
        10. 1984 – BMW 630 Rennszene (+2 Extra)
        11. 1985 – BMW 630 Rennszene (+ Mini-Puzzle)
        Dann erscheint die Nr. 4220 unter Rolls-Royce wieder ab ca. 1992.
        Also sind mir zur Serie 200 km/h-Club bzw. Speed 200 elf Auflagen bekannt mit kleinenren Varianten (s.o.).
        Ich hoffe, jemand teilt meine Einteilung oder jemand kann und darf sie gerne wiederlegen / verbessern!

        Sammlergruß JÖRG

        • Hallo Jörg, vielen Dank für diese alternative Auflistung! Muss aber gestehen, teilweise bin ich da anderer Ansicht. So kann ich mir zwar vorstellen, dass z.B. die 76er-Quartetts schon Ende 1975 in die Läden kamen (um das Spielwaren-Weihnachtsgeschäft mitzunehmen), aber trotzdem würd ich sie als 76er-Ausgaben ansehen. Auch die „grünen“ Titelseiten mit ST-Karten datiere ich eher auf 1978 entsprechend der FXS-Spiele mit den gleichen Zusatzkarten, die 1978 und 79 erschienen. Bei den späteren Spielen bin ich mir weniger sicher, hab mich da an die Daten im Leonhard-Stork-Katalog gehalten. Hier wird z.B. die Serie mit Logo oben rechts (wie BMW „Neger Holz“) mit 1979 datiert. Werde aber einige Angaben oben mal ergänzen! Gruß, Chris

        • Hallo Chris,
          danke für deine Infos und Hinweise. Ich habe mich wie bei FXS natürlich am Layout orientiert. Parallelen zu FXS sind unverkennbar. Letztlich habe ich versucht die Reihenfolge an der Serie 298 / 4228 festzumachen; zumindest an den Spielen, die ich habe. Ich würde mich aber freuen, stichhaltige Gegenargumente von dir zu erhalten. Dafür kann ein Austausch auf diesem Wege ja gut laufen. Hat denn keiner alte Piatnik-Kataloge?
          Gruß JÖRG

        • Einen reinen Piatnik-Katalog kenn ich nicht, aber gelegentlich sind ja in den FXS-Quartetten Werbeflyer oder -karten beigelegt, die auch Piatnik-Quartette zeigen. So hab ich z.B. einen Sammelpass von 1970 im FXS-„Autos“-Spiel mit dem Jaguar auf dem Titel. Zusätzlich zu den FXS-Quartetten dieses Jahrgangs ist u.a. auch die erste Ausgabe von „Tolle Autos“ von Piatnik mit dem grünen Alfa Romeo Prototyp enthalten.

  6. Very interesting comments, just a pity my knowledge of the German language is not very good. And thanks for that list, it’s really complicated sometimes to get these games in some kind of ‚order’… I have the one with the Fiat, and the green one (Ford Capri Zakspeed) including extra cards.

  7. Dieser sind die Spiele das ich in mein Sammlung habe:

    Spiel mit Lancia beta und blau-weissen Rautenmotiv auf die Rückseite und fahrerlicenz:

    Spiel mit 2x SST:

    Spiel mit extra Karten:

    Spiel mit extra Karten und auch die Farbe von den Lidl ist verändert (von Gelb zum Rot):

    Spiel mit extra deckblatter:
    http://www.facebook.com/aerogi#!/photo.php?fbid=468181849917910&set=a.468181576584604.1073741831.159705287432236&type=1&theater

    Und die Daten von die Citroën GS sind nicht immer das selbste:

    Viel Spass!

    • Hallo Giacomo,

      eine tolle Sammlung von Spielen dieser „200km/h Club (bzw. „Speed 200″)-Quartettreihe“ von Piatnik hast du da!

      So hast du ja fast schon alle Ausgaben dieser Reihe; und vor allem auch die wohl seltenste Ausgabe dieser Reihe – nämlich die Ausgabe mit dem Ford Zakspeed Escort als Deckkartenmotiv (und sogar noch mit den Zusatzkarten!).

      … die Ausgaben dieser Reihe, die dir nun noch fehlen, wirst du sicherlich auch noch irgendwann bekommen. Insbesonders die Ausgabe mit dem grünen Oldsmobile Starfire als Deckkartenmotiv wird schon ab und an mal bei Ebay angeboten.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Hallo Sandra,

        vielen dank 🙂
        Die Ausgabe mit den ford Zakspeed habe ich auf ein floh markt gekauft für ein halbe euro!

        Die meiste anderen habe ich voriges woche gekauft in ein grossen Konvulot auf +50 grossformat Piatnik Spiele. Sie sind allen neuwertig und unbespielt, mit alle Extra Karten! Ich habe 4,5 euro pro stück bezahlt.

        Diese sind die Bilder von diesen ankauf:

        • Hallo Giacomo,

          da kann ich Chris absolut nur zustimmen – einen Superkauf hast du da mit diesen Spielen gemacht!!!
          Bei jenen Preise, für die du diese Piatnikquartette gekauft hast, hattest du wirklich ein unglaubliches Glück!
          Da sind nämlich ein paar Spiele mit dabei, für die muß man bei bspw. bei Ebay in diesem Topzustand und mit vorhandenen Zusatzkarten teilweise über 50Euro (bei einzelnen dieser Spiele inzwischen sogar schon weit über 100Euro (pro Spiel wohl gemerkt!)) bezahlen.
          D.h., so ein Schnäppchen, wie du es hier gemacht hast, ist heutzutage schon sehr selten und bemerkenswert, da inzwischen auch die meisten „Quartettlaien“, die solch seltene Spiele zum Verkauf anbieten, zumindest doch eine gewisse Ahnung von den aktuellen Sammlerhandelspreiswerten dieser Spiele haben.
          Das hast du richtig gemacht, dann gleich alle Spiele zu kaufen, denn so eine seltene Gelegenheit und für diesen Preis, sollte man sich wirklich nicht entgehen lassen!

          Viele Grüsse

          Sandra

  8. Viele Spiele sind auch mit den blau-weissen Rautenmotiv auf die Rückseite. z.B. Von das ersten Bilder sind allen (ohne Tolle loks) mit diesen blau-weissen Rautenmotiv. Auch von die andere Bilder sind viele Spiele mit diesen rückseitenmotiv. Glaube ich, diese Spiele für den österreichischen Markt? Und mit den FX rückseitenmotiv für auslandische ausgaben, z.B Deutschland?

    • Moin moin Giacomo und alle anderen Interessenten!
      Die Idee, dass das Rautenmuster für den heimischen (österreichischen) und die Schmid-Rückseite mit den Autos für den ausländischen (z. B. deutschen) Markt benutzt wurde, halte ich ebenfalls für sehr wahrscheinlich. Ich habe einige Ausgaben aus Dänemark und Großbritannien: allesamt mit der Standard-Rückseite von F. X. Schmid.
      Des Weiteren sind auch die Rückseiten der Deckblätter in den frühen 70er Jahren ab und zu noch unterschiedlich. Worauf das zurückzuführen ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
      Sammlergruß JÖRG

      • Hallo Giacomo, Jörg und alle anderen Quartettfreunde,

        diese These, daß die Piatnik-Quartette mit der Rautenmuster-Spielkartenrückseite so speziell nur für den heimischen (hier also österreichischen) Markt damals so produziert wurden, halte ich inzwischen auch für sehr plausibel. Dies würde auch den Umstand erkären, warum die Piatnik-Quartette mit dieser Rautenmuster-Spielkartenrückseite hier in Deutschland so selten angeboten werden.
        Es gibt hier an dieser Theorie aber eventuell einen kleinen Haken – so hatte ich und auch auch noch andere Quartettblogleser hier ja auch mal die Theorie aufgestellt, daß der komplette Quartettjahrgang der technischen Quartette mit jenen beiden „SST-artigen“ Zusatzkarten (bei den „200km/h Club-Spielen wäre dies die Ausgabe mit dem Ford Zakspeed Escort als Deckkartenmotiv) generell nur in Österreich damals vertrieben wurde. Auch da die technischen Spiele dieses kompletten Jahrgangs hier in Deutschland so selten zu finden sind. Nun haben wir allerdings jenes besagtes Spiel der „200km/h Club-Reihe“ in unserer Quartettsammlung, sowie auch das Spiel „Motor Monster“ jenes Jahrgangs. Beide diese Spiele (zumindest die Ausgaben unserer Sammlung) haben allerdings die Standard-FXS-Spielkartenrückseite jener Tage und nicht das Rautenmuster. Ich glaube deshalb nun, daß die Spiele jenes Jahrgangs wohl doch damals auch in Deutschland vertrieben wurden, aber wohl nur in einer recht geringen Auflage hierzulande.
        (Dies ist aber alles nur eine Theorie meinerseits.)

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Ich bin Österreicher und habe daher viele Piatnik Quartetts als Kind gekauft, für mich und meine Freunde waren zB „ASS“ oder „FX Schmid“ die „Exoten“…. trotz alledem habe ich nur ein Piatnik-Quartett mit den Rautenmuster-Rückseiten, und es ist eine Ausgabe der „200 kmh Club“ Reihe.

  9. Hallo zusammen,

    schaut euch mal bitte folgenden Kartensatz an http://www.ebay.de/itm/AUTO-QUARTETT-KAFER-TUNING-ALFA-PORSCHE-FX-SCHMIDT-RENNWAGEN-RALLYEWAGEN-/181150241009?pt=DE_Allesf%C3%BCrsKind_Spielzeug_Gesellschaftsspiele&hash=item2a2d6550f1
    Ich suche nämlich den Kartensatz für das erste Spiel mit dem Bmw Deckblatt. Kann es sein dass die Karte 1c (Ford Escort Rallye) dafür spricht, dass es sich um das erste Spiel handelt, die Karte 2b (renault alpine a 310) aber dagegen spricht ? Handelt es sich um einen zusammengesetzten kartensatz aus den ersten beiden Asugaben?

    Mfg Tom

    • Hi Tom,

      der Kartensatz sieht zusammengewürfelt aus. Der Citroen DS gehört in die Erstausgabe, nicht aber der Rallye-Porsche (5d) und auch nicht der R12 Gordini. Warum sollte der A310 gegen die Erstausgabe sprechen? Der gehört dazu!

      • Würde Reinhard recht geben. Rallye-Porsche und Gordini kamen erst in späteren Ausgaben. Ford Escort Rallye hieß es glaub ich noch in der zweiten Ausgabe mit dem Fiat (später Datsun)…

        • Hi Ihr Quartettologen,
          das Kuriose bei den ersten Ausgaben ist auch die Tatsache das ein abgebildeter Datsun als Ford Escort deklariert wird. Oder hat jemand eine Erstausgabe dieser Serie, in der tatsächlich ein Escort abgebildet ist?
          Schmunzelgruß JÖRG

        • Hallo,

          ich würde hier auch Reinhard zustimmen.

          Vermutlich gehört der hier zu sehende Kartensatz zu der 1975er- oder 1976er-Ausgabe dieser Reihe. Aber wohl mit (ziemlicher Sicherheit*) nicht zu der ersten Ausgabe der Reihe „200 km/h Club“. … oder er ist in der Tat aus verschiedenen Ausgaben dieser Reihe „zusammengewürfelt“…

          * siehe hierzu aber auch meinen aktuellen Kommentar zu der Quartettreihe „Motor Monster“ von Piatnik hier im Quartettblog

          An Stefan:

          Dies läßt vermuten, daß die Piatnikspiele dieser Reihen aus jener Zeit, bei denen die Spielkarten jene Rautenmuster-Rückseite hatten, auch in Österreich damals selten (und nicht die Regel) waren.

          Viele Grüsse

          Sandra

      • Hallo Xatrixx,

        meines Wissens, ist der wirklich einzig korrekte Kartensatz der ersten Ausgabe aus jener Piatnik-Reihe „200 km/h Club“ (also der Ausgabe von ca. 1973 / 1974 mit dem BMW 2002 Tii als Deckkartenmotiv), jener Kartensatz, bei dem der Datsun Cherry Rallye in diesem Spiel fälschlicherweise als Ford Escort betitelt wird.

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Hallo Sandra. Danke für deine Antwort. Ich bin mir nicht mehr so sicher, dass dies der einzig korrekte Kartensatz ist.

          Ich kann bestätigen, dass der von dir erwähnte Kartensatz (in dem der Datsun falsch betitelt wird) existiert. Allerdings ist es nun schon das zweite Mal, dass ein Kartensatz auftaucht, in dem korrekterweise der Datsun als Datsun betitelt wird.

          Diese Korrektur scheint auch der einzige Unterschied im Kartensatz zu sein. Ich persönlich handhabe es so, dass ich beim 3. Vorkommnis eines Kartensatzes in einer bestimmten Form diesen so als bestätigt ansehe. Beim 2. Vorkommnis habe ich bereits einen Verdacht.

          Meine Version des Kartensatzes stammt zudem noch aus gepflogenem Erstbesitz, und auf Nachfrage hatte diese Person nie einen anderen 200km/h Club.

          Danke dennoch für deine Einschätzung. Man wird sehen, ob sich in Zukunft noch so ein Kartensatz findet – oder ob vielleicht jemand diese korrigierte Variante bestätigen kann.

  10. An Jörg:

    … nein, nicht wirklich… 😉

    Allerdings sieht der Kühlergrill dieses Datsun Cherry dem Kühlergrill des ersten Ford Escort Modells („Hundeknochen-Escort“) ja nicht so ganz unähnlich. So ist wegen dieser Ähnlichkeit des Designs bei jenen beiden Modellen wohl dieser Fehler bei Piatnik damals enstanden (dieser wurde ja dann aber in den späteren Ausgaben korrigiert).

    … allerdings sind ja die Spiele von Piatnik sowieso dafür bekannt, daß man es hier oftmals mit den genauen Modellbezeichnungen und auch den technischen Daten nicht so genau nahm…

    Viele Grüsse

    Sandra

    • Hallo Xatrixx,

      das wäre schon interessant, wenn diese deine Ausgabe von „200 km/h Club“ (also eben die allererste Ausgabe aus jener Reihe) nicht diesen Fehler mit dem falsch betitelten Datsun Cherry hätte; und es sich dabei wirklich(!!!) um einen unveränderten Kartensatz (also um einen kartentechnisch niemals veränderten Erstbesitz – eben exakt so und wie damals neu im Geschäft zu kaufen) des Vorbesitzers dieses Spiels handeln würde! Denn dies wäre dann in der Tat der Beweis für die Existenz einer (zumindest minimalen) Variante bei der ersten Ausgabe jener Piatnik-Reihe.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Hallo Sandra!

        Ja, so wäre es in der Tat. Übrigens ist im Forum bereits der selbe Fall bei der 2. Ausgabe (mit dem Fiat auf dem Deckblatt) auch schon aufgetaucht!

        Beim ersten Auftauchen treffe ich noch keine Schlüsse, aber es bekräftigt doch die Annahme, dass dieser Fehler eventuell doch noch nachträglich von Piatnik korrigiert wurde – eventuell sogar in der 1. und 2. Auflage (BMW und Fiat Deckblatt)!

        Ich werde jedenfalls die Augen offen halten.

        • Hallo Xatrixx,

          bei der zweiten Ausgabe jener „200 km/h Club-Reihe“ von Piatnik (also der Ausgabe mit dem Fiat 124 Rallye als Deckkartenmotiv von 1975) wird es – meiner Meinung nach – noch komplizierter! Ich selbst habe diese zweite Ausgabe jener Reihe inzwischen schon mit drei(!) unterschiedlichen Kartensätzen gesehen; und diese Kartensatzunterschiede betrafen nicht allein nur diese falsche (oder eben richtige) Bezeichnung des Datsun Rallye in jenen Spielen. Die Häufigkeit der hier auftretenden unterschiedlichen Kartensätze bei jener zweiten Ausgabe, könnte vermuten lassen, daß hier eventuell doch mehr dahintersteckt, als nachträglich veränderte oder irgendwie zusammengewürfelte Kartensätze aus verschiedenen Ausgaben dieser Reihe.
          Ich glaube dennoch, daß es auch bei der zweiten Ausgabe dieser Reihe wohl nur einen korrekten* Kartensatz gab. … es ist allerdings hier diesbezüglich inzwischen nur noch sehr schwer durchzublicken.

          Viele Grüsse

          Sandra

          * ich würde hier allerdings das Wort „korrekt“ dahingehend relativieren, bzw. korrigieren, in dem ich sage – die meisten damals neu verkauften Spiele der zweiten Ausgabe hatten exakt einen ganz bestimmten und gleichen Kartensatz. So habe ich persönlich nämlich gerade bei jener zweiten Ausgabe dieser Reihe den Eindruck, daß Piatnik selbst hier damals nicht volle 100% der Spiele mit diesem Deckkartenmotiv (also jenes Fiat 124 Rallye) mit immer dem gleichen Kartensatz damals (also über den kompletten Verkaufszeitraum dieser Ausgabe) vertrieb.

        • Danke Sandra.

          Sehr interessant. Ich stimme dir sicherlich zu, dass die meisten verkauften Spiele einen bestimmten Kartensatz hatten. Die Frage ist aber, ob eben ALLE den selben Kartensatz haben, oder ob es ‚korrigierte‘ Varianten (oder sogar noch weitere) gibt!

          Grüße,
          xatrixx

      • Hi, just a short message, I’ve checked my games, and both versions (Fiat and BMW on front card) have the error (Ford Escort for Datsun picture). However I have also checked my ’76 version with the Lancia on the front card, my game is in mint unplayed condition, and it also has that error.

        • Hallo Xatrixx,

          glücklicherweise gibt es diese – ich sage jetzt mal – „Schwierigkeiten“, eine bestimmte Deckkarte einem bestimmten Kartensatz zuzuordnen in erster Linie nur bei Quartettspielen von Piatnik aus den 70ern; denn bei den Quartettspielen anderer namhafter Quartettspielehersteller jener Zeit – wie bspw. ASS, FXS und Berliner Spielkarten – gibt es diese Ungereimtheiten bezüglich der genauen Zuordnung einer bestimmten Deckkarte zu einem bestimmten Kartensatz ja zu gut wie nie.
          So gesehen, ist dieses – ich sage es jetzt mal überspitzt formuliert – „Kartensatz-Wirrwarr-Problem“ anscheinend wirklich ein Problem, welches spezifisch nur besagte Quartettspiele von Piatnik betrifft.

          To Giacomo:
          I recently had checked our issues of the game „200 km/h Club“ from 1976, which do feature the Lancia Beta Monte Carlo on the frontcard – because we’ve got both versions of this issue from 1976 in our quartettgame-collection (one features the „’76“ on the frontcard, and the other one features the word „Super“ (instead of „’76“) onto the frontcard):
          Both of these issues (or shall I better say – our issues …*) do have exactly the same cards and both feature the mistake, where the Datsun Cherry is falsely named as a Ford Escort.

          *So far so good – but in in the end, that does not really proof anything – because, I had seen exactly this issue of „200 km/h Club“ from 1976 with that Lancia Beta Monte Carlo on the frontcard (and that does concern both frontcard-variations of that issue from 1976) on ebay several times during the last years, with (1) slighty different cars (so different cards) into it and also where (2) that mistake with Datsun Cherry doesn’t occur and was corrected there.

          … so you really can get mad here!!!

          Viele Grüsse

          Sandra

        • Thanks a lot for that information Sandra. It looks like a real mess and complicated. But I guess that’s not a big surprise as it is concerning Piatnik 🙂

  11. Moin, Moin!

    Kann jemand von Euch sagen welche Autos im Kartensatz zu der „Tiger“-Variante mit dem grünen Chevy Monza aus dieser Reihe enthalten sein müßten? Wenn überhaupt, dann wurden ja, auch bei Piatnik, viele Karten über die ganze Produktionszeit dieser Serie beibehalten und nur einzelne Karten durch neue Modelle ersetzt. Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

    Sammlergruß

    Björn

  12. Moin moin Björn,
    ich hoffe dir ein wenig Lischt ins Dunkel bringen zu können. Das Deckblatt ziert nicht der Chevy Monza, sondern es ist in der Tat ein Oldsmobile Starfire. Mein Spiel beherbergt den Kartensatz von ca. 1979 z. B. mit folgenden Karten: 4a „Fiat 131 Rennversion“, 4c „Ford Escort RS 2000“, 5b „Datsun 260 Z“, 6c „Mercedes 280 (S-Klasse)“, 8b „Cadillac Fleetwood“ und 8d „Lamborghini Bertone (Marzal)“.
    Diesen Kartensatz habe ich bisher unter dem Deckblatt zweimal gesehen. Ob es weitere gibt, weiß wahrscheinlich nicht mal mehr der Hersteller selbst. Über weitere Infos wäre ich dir – wie auch allen anderen Sammlern – sehr dankbar.
    Sammlergruß JÖRG

  13. Hallo!

    So schnell hatte ich nicht mit einer Antwort gerechnet. Vielen Dank dafür und sorry, ich verwechsel jedesmal den Olds Starfire mit dem Chevy Monza, wahrscheinlich weil beide aus dem GM-Konzern stammen und sich so ähnlich sehen 😉

    Gruß

    Björn

  14. Pingback: Zum Quartettblog-Jubiläum: die Top-Ten! | Quartettblog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..