Autos international (Berliner)

be-6314988_Autos_International_Bären-SpieleBerliner Spielkarten 631 4988 • ca. 1977-80 • Titel: Lancia Gamma • Geordnet nach Ländern stellt dieses Sammlerstück 32 interessante Alltagsfahrzeuge vor: Deutschlands Autobahnraser Golf GTI, Briten-Flops wie Austin Allegro und Triumph TR7, italienische Schnell-Roster wie Alfasud Sprint, Japaner und US-Schlitten. Sogar der Ostblock ist dabei – mit Lada, Skoda und Moskwitsch. Sehr schön!

Das Deckblatt dieses „Quiz-Quartetts“ im Skatformat  hat eine Ausstanzung: Der eine Spieler steckt eine Karte hinter diesen „Quizrahmen“, der andere muss dann den Autotyp raten. Eine mäßig geniale Idee, die es Ende der 70er auch bei den FX Schmid Miniquartetten gab.

Noch eine Besonderheit dieses Spiels: das Logo mit Brandenburger Tor. Die Quartette mit diesem Sonderlogo und der Nr. 6314… findet man in ähnlicher Form auch als „richtige“ Berliner Spiele mit dem Rauten-Logo, sind aber seltener.

Weitere Varianten von Autos international:

  • Ca. 1976, Titel Triumph TR 7, Nr. 6316788 (Großformat, Rauten-Logo)
  • Ca. 1976, Titel Volvo 343 DL, Nr. 6314788 ? (Großformat, Herz-Tor-Logo)
  • Ca. 1978-79, Titel Porsche Turbo, o. Nr. (die liliputs, Miniformat)
  • Ca. 1980, Titel Quizrahmen orange (1a = Volvo 264 GL), Nr. 6316988 (Skatformat, Rauten-Logo, andere Kartenoptik)
  • Von Nürnberger Spielkarten: ca. 1977, Titel Pontiac Firebird, Nr. 263110

• Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€

17 Gedanken zu “Autos international (Berliner)

  1. Hallo Chris,

    ich stimme dir hier vollkommen zu – dies ist ein sehr schönes Quartett!

    Für mich persönlich hat dieses Spiel (wir haben es in der Version mit dem roten Triumph TR 7 auf der Deckkarte und roter Spielkartenrückseite mit dem Reifenmotiv) zudem auch einen sehr hohen Nostalgiewert, wegen der schönen Kindheitserinnerungen daran!

    Mein Freund meint übr. (ist sich da aber nicht mehr hundertprozentig sicher), daß er jene Version mit dem roten Triumph TR 7 auf der Deckkarte einst bei einem Schulfreund auch mal mit einem blauen Reifenmotiv auf der Rückseite der Spielkarten gesehen hätte.

    Viele Grüsse

    Sandra

    Ach noch etwas: Hat die hier vorgestellte Variante mit dem Lancia auf der Deckkarte eigentlich auch diesen Druckfehler bei dem U/min-Wert des Ford Fiesta? Bei der Variante mit dem Triumph TR 7 auf der Deckkarte ist dort nämlich eine „0“ zuviel abgedruckt.

    Und: Nicht nur die Quartetthersteller Berliner Spielkarten und FXS, sondern auch Pelikan verwendete, zumindest bei seinen Quartettspielen im Miniformat aus dieser Zeit, diese Idee mit jenem „Quizrahmen“ (also diese Deckkarten mit jenem vorgestanzten und herausnehmbaren Mittelteil). Bspw. bei dem „Miniquartett“ „Autos aus Europa“ von Pelikan, welches eine Art abgespecktes Pendant zu dem hier vorgestellten Spiel „Autos International“ von Berliner Spielkarten ist.

    • Was, hat ein Fiesta etwa nicht 57.000 U/min 😉 ja, das steht in diesem Spiel auch noch … Die Pelikan-Spiele sind sehr oft 24-Karten-Versionen von Berliner Spielen, auch z.B. bei den Bergrennwagen.

      • Hallo Chris,

        ja, in der Tat!
        – Hier mal eine kleine Auflistung von drei Quartettspielen von Berliner Spielkarten und ihrem jeweiligen „24-Karten-Mini-Quartett-Pendant“ von Pelikan:

        Berliner Spielkarten: „Autos International“ (Versionen: siehe oben)
        – „Mini-Quartett“ von Pelikan: „Autos aus Europa“ (Deckkartenmotiv: bräunlicher Rover)

        Berliner Spielkarten: „Bergrennen“ (Deckkartenmotiv: Zakspeed Ford Escort)
        – „Mini-Quartett“ von Pelikan: „Rennwagen“ (Deckkartenmotiv: Porsche Turbo KRS)

        Berliner Spielkarten: „Renn- Tourenwagen“ (Deckkartenmotiv bspw. in der „Quiz-Quartett-Variante“ mit Quizrahmen und Rautenlogo: Alfa Romeo 1300 GTA-J (= Spielkarte 1a), da eben Deckkarte nur Quizrahmen))
        – „Mini-Quartett“ von Pelikan: „Heiße Räder“ (Deckkartenmotiv: Sunbeam Imp)

        … es gibt aber wohl noch einige Beispiele mehr.

        Die Kartensätze sind bei diesen „abgespeckten“ „24-Karten-Mini-Quartett-Varianten“ von Pelikan aber nicht immer von Spielkarte 1a) bis 6d) komplett identisch mit ihrem 32-Karten-Pendant von Berliner Spielkarten. Manchmal wurden da einige Modelle ausgetauscht. Im Großen und Ganzen sind aber meistens zu ca. 85% und mehr die gleichen Fahrzeuge mit den gleichen Bildern zu sehen.

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Und ganz vergessen: Es gibt auch ein Mini-Quartett von Berliner unter der Reihe „die liliputs“ namens Autos International, ebenfalls basierend auf dem Großformat-Spiel. Habe ich jetzt zur Auflistung hinzugenommen.

        • Ja, stimmt. Da gab es tatsächlich damals auch in der Reihe „die liliputs“ von Berliner Spielkarten ein Spiel mit dem Titel „Autos International“! Wir haben dieses Spiel allerdings nicht in unserer Quartettsammlung (so haben wir von diesen „die liliputs-Mini-Quartetten“ von Berliner Spielkarten kein einziges Spiel in unserer Quartettsammlung); ich habe aber besagtes Spiel schon öfters mal bei Ebay gesehen.
          Übr.: Exakt jenes Bild des Porsche Turbo auf der Deckkarte dort kommt auch in dem Spiel „Deutsche Autos – Die neuesten Modelle“ (mit dem BMW Turbo auf der Deckkarte) von Berliner Spielkarten und auch in dem „Mini-Quartett“ „Autos aus Europa“ (mit dem bräunlichen Rover auf der Deckkarte) von Pelikan vor.

    • Hallo!
      Das Spiel mit dem roten Porsche Turbo habe ich in einer holländischen Variante von Raaf auch im Großformat in einer gelben Kartonbox. Habe mich schon gewundert, dass ich bisher kein deutsches Pendant gefunden habe. Es geht übrigens bei 1a – dem Porsche 911 Turbo – direkt gut los, und zwar mit einem Zahlendreher – angeblich schafft er 621 km/h 🙂

      • Der Porsche Turbo vom „Berliner liliputs“-Spiel ist silbrig (und ein bisschen langsamer als 621 km/h). Der rote Porsche Turbo kommt zumindest in dem hier abgebildeten Spiel nicht vor, vielleicht in einer der anderen Versionen. Übrigens existiert noch ein zweites „RAAF“-Quartett namens Auto’s Internationaal, ebenfalls Nr. 7726, mit dem Triumph TR 7 auf dem Titel.

  2. Diese Spiel hat was, auch von den grünen Rückseiten her! In blau gibt es die ja auch von Nürnberger (H.Schwarz). Habe es sehr günstig bei Ebay bekommen.

    • Hallo Günter,

      das oben abgebildete Rückseitenmotiv kenne ich bislang nur* von den Quiz-Quartetten von Berliner Spielkarten aus jener Zeit – dies wurde damals meistens für die technischen Quiz-Quartette mit dem selteneren „Tor-Herz-Logo“ verwendet; aber auch bei einigen „nicht-technischen“ Quartetten mit dem Rautenlogo. So waren bei den technischen „Quiz-Quartett-Spielen“ mit dem gängigeren „Rautenlogo“, bei denen die Deckkarte nur aus jenem Quizrahmen bestand, ja in der Regel Spiele wie „Schiffe versenken“, „Labyrinth“, „Käsekiste“ oder „Go Bang“ auf den Rückseiten abgedruckt.

      Oben zu sehendes Rückseitenmotiv gab es damals auch in recht vielen unterschiedlichen Farbvarianten – eben insbesonders bei den „Quiz-Quartetten“ mit dem seltenen „Tor-Herz-Logo“; hier mal ein paar Beispiele für diesbezügliche Farbvarianten dieses Rückseitenmotivs:

      „Traumautos“ („Tor-Herz-Logo“, „Quiz-Quartett“, Deckkartenmotiv: Aston Martin V8): braun

      „Rallye-Autos“ („Tor-Herz-Logo“, „Quiz-Quartett“, Deckartenmotiv: Opel Commodore B): braun

      „Renn- Tourenwagen“ („Tor-Herz-Logo“, „Quiz-Quartett“, Deckkartenmotiv: ?): dunkelblau

      „Segelflugzeuge“ („Tor-Herz-Logo“, „Quiz-Quartett“, Deckkartenmotiv: ?): hellblau

      „Raketen und Geschütze“ („Tor-Herz-Logo, „Quiz-Quartett“, Deckkartenmotiv: ?): dunkles olivgrün

      „Vögel aus aller Welt“ („Rautenlogo“, „Quiz-Quartett“, Deckkartenmotiv: Pinguine (= Spielkarte 1a), da hier bei der „Rautenlogo-Variante“ die Deckkarte nur ein Quizrahmen ist)): dunkelgrün

      *Am Rande sei hier allerdings auch angemerkt, daß dieses Rückseitenmotiv auch einige großformatige Spiele des Herstellers Pelikan hatten – bspw. Spiele der „Dalli-Klick-Reihe“ von Pelikan.

      Viele Grüsse

      Sandra

    • Stimmt ja, von den Nürnberger Spielkarten gibt es das Spiel „Autos international“ auch, Titelbild ist ein roter Pontiac Firebird. Es entspricht glaube ich der Version mit dem Triumph TR7. Hab ich mal ergänzt.

  3. Bei dem Vergleich zwischen den „Quiz-Quartett-Versionen“ von Berliner Spielkarten mit dem „Rautenlogo“ und dem „Tor-Herz-Logo“ sind mir, neben den unterschiedlichen Rückseitenmotiven, noch ein paar weitere Unterschiede aufgefallen.

    Hier mal eine Auflistung (bezieht sich nur auf die „Quiz-Quartette“ in Skatkartenformat von Berliner Spielkarten!):

    Deckkartengestaltung:

    „Tor-Herz-Logo“:
    – die Deckkarten dieser Spiele sind weiss
    – der Titel des jeweiligen Quartetts ist noch zusätzlich in französischer Sprache abgedruckt (siehe auch das Deckkartenbild oben); andere Beispiele: „Traumautos“ – „Voitures de luxe“; und bei dem Spiel „Rallye“ steht irgendetwas mit „Volante“ (wenn ich mich da richtig erinnere)
    – die Deckkarte hat den Hinweis „Mit Trumpfkarte im Spiel“ und nicht „Super-Stecher“
    – das Logo „Quiz-Quartett“ ist anders gestaltet
    – die Deckkarte hat einen herausnehmbaren (vorgestanzten) Innenteil, auf dem ein Fahrzeug aus dem Spiel (mit dem gleichen Motiv wie im Spiel) abgebildet ist
    – und die Deckkarte ziert natürlich das „Tor-Herz-Logo“

    „Rauten-Logo“:
    – die Deckkarte besteht nur aus einem sogenannten „Quizrahmen“, der kein eigenes „Innenbild“ enthält; farblich ist dieser Rahmen bei den technischen Quartetten in der Regel orange oder grün, bzw. bei den „nicht-technischen“ Quartetten in der Regel gelb
    – der Titel des jeweiligen Spiels ist nur in deutscher Sprache abgedruckt
    – (gilt nur für die technischen Quartette) der Quizrahmen hat den Aufdruck „Super-Stecher“ und nicht „Mit Trumpfkarte im Spiel“
    – das Logo „Quiz-Quartett“ ist anders gestaltet
    – und die Deckkarte ziert natürlich das „Rautenlogo“

    Die Optik der Spielkarten:

    „Tor-Herz-Logo“:
    – die Bezeichnungen der technischen Daten sind zusätzlich in französischer Sprache abgekürzt
    – es gibt keine „Kästchen“ in denen die technischen Daten stehen
    – bei einigen Spielen wurden (vielleicht aus Platzgründen) bestimmte technische Daten weggelassen – so fehlt bspw. bei der „Tor-Herz-Logo-Variante“ des Spiels „Traumautos“ die technische Angabe „Verdichtung“, die bei der „Rauten-Logo-Variante“ zusätzlich mit abgedruckt ist (… dies ist allerdings wirklich eine der technischen Angaben, auf die man auch getrost verzichten kann, wie ich finde…)

    „Rauten-Logo“:
    – die Bezeichnungen der technischen Daten sind nur in deutscher Sprache abgekürzt
    – die technischen Daten stehen in „Kästchen“
    – es gibt mitunter mehr technische Angaben bei einigen Spielen

    Die Spielanleitungs-Zusatzkarte (alle diese „Quiz-Quartette“ von Berliner Spielkarten hatten eine zusätzliche Spielanleitungszusatzkarte – diese fehlt allerdings heute leider sehr oft bei diesen Spielen) – auch bei dieser Karte gibt es Unterschiede:

    „Tor-Herz-Logo“:
    – neben der Standardspielregelerklärung + der „Quiz-Regel“ auf der Vorderseite ist hier auf der Rückseite dieser Karte die Spielanleitung nochmal in französischer Sprache abgedruckt

    „Rauten-Logo“:
    – neben der Standardspielregelerklärung + der „Quiz-Regel“ auf der Vorderseite ist hier auf der Rückseite dieser Karte die Regel für das jeweilige Spielkartenrückseitenspiel (wie bspw. „Labyrinth“) abgedruckt

    Die Boxen:

    Hier gibt es bei den beiden Varianten keine Unterschiede – so waren diese Spiele original immer in komplett durchsichtigen (also Deckel und Boden durchsichtig) Plastikboxen verpackt. Dabei gibt es allerdings Varianten, bei denen auf dem unteren Teil mittig im Plastik das „Rautenlogo“ eingraviert ist (allerdings unabhängig davon, ob es sich hier um die „Tor-Herz-Logo-“ oder „Rautenlogovariante“ des jeweiligen Spiels handelt)

    Die Seltenheit:

    In Quartettsammlerkreisen ist es ja inzwischen bekannt, daß die „Tor-Herz-Logo-Varianten“ dieser Spiele weitaus seltener sind als ihr „Rautenlogo-Pendant“. Was wohl (so vermute ich jetzt mal) an einer weitaus geringeren Auflage der „Tor-Herz-Logo-Varianten“ liegt. Dies spiegelt sich natürlich auch in den aktuellen Kaufpreisen dieser Spiele (z.B. bei Ebay) wieder.

    Welche Version einem da letztlich besser gefällt, ist aber wohl Geschmackssache… So weiß ich von einigen Quartettspielesammlern bspw., daß diese, nur rein von der Optik her und nicht unbedingt wegen der Seltenheit, die „Tor-Herz-Logo-Varianten“ bevorzugen, da in ihren Augen diese farblich grellen „Quizrahmen-Deckkarten“ der „Rautenlogo-Varianten“ einen etwas „billigen“ Eindruck machen.

    Soviel mal an dieser Stelle… Ich erhebe mit dieser Auflistung der Unterschiede dieser beiden Varianten hier auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und würde auch nicht hundertprozentig meine Hand dafür in Feuer legen, daß dies immer in allen Fällen genau so zutrifft; da ich alle diese Informationen auch nur durch Vergleiche von Spielen in unserer Quartettsammlung, bzw. durch Spiele, die ich im Internet o.Ä. gesehen habe, heute mal hier zusammengetragen habe.

    Abschliessend noch eine Korrektur bzw. Spezifizierung meines vorherigen Kommentars hier:
    Der Titel des Tierquartetts, das ich dort aufliste heißt nicht „Vögel aus aller Welt“ sondern „Bunte Vogelwelt“; und die Karte 1a) ist ganz exakt ein Brillenpinguin.

  4. Wow, vielen Dank für diese ausführliche Darstellung! Im übrigen gibt es auch von den älteren Berliner Spielkarten Quartetten (ohne Quizrahmen) seltene Versionen mit Tor-Herz-Logo. Zum Beispiel bei den hier vorgestellten Spielen „Mit PS und Chrom“ oder „Zweisitzer Sportflitzer“. Das Logo tauchte zuerst 1970 oder 1971 auf, so existiert das Spiel „Ford“ auch mit dem Tor-Herz-Logo und zusätzlich mit dem Markennamen „Bären-Spiele“ (statt Berliner Spielkarten). Hier eine Abbildung: https://quartettblog.wordpress.com/2011/08/04/ford-berliner/

  5. Pingback: Autos International – die liliputs (Berliner) | Quartettblog

  6. Hage gerade das Spiel mit dem TR 7 auf dem DB erhalten, Rückseiten sind rot!
    Schönes Quartett, viele der Autos sind wohl fast alle frühzeitig in der Schrottpresse gelandet, vor allem wegen Rost! Schade!
    Gruß,
    G.Frank

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..