Rassige Sportwagen Maxi-Mini (ASS)

ass-3302-9_maxi-mini-Quartett_Rassige_Sportwagen_StratosASS 3302/9 • ca. 1977 • Titel: Lancia Stratos • Wahrscheinlich wurden Tausende von Autoquartetts von Lehrern einkassiert, weil fanatische Spieler in der Schulstunde nicht die Finger von den Karten lassen konnten. Ab Ende der 70er lösten die neuen Mini-Quartette dieses Problem: Mit den geschrumpften Karten konnte man endlich ganz unauffällig unter der Schulbank spielen…

Mini-Quartette gab es von sämtlichen Herstellern: ASS, FX Schmid, Berliner, Pelikan, Bielefelder (nur wenige) und Piatnik (sehr selten in Deutschland). Leider sind sie oft nur verkleinerte und auf 24 Karten abgespeckte Fassungen „richtiger“ Spiele. Recht schön ist noch die Maxi-Mini-Reihe von ASS mit vielen interessanten Titeln. Zum Beispiel Rassige Sportwagen: Von bezahlbaren Flitzern wie Scirocco und Manta bis zu Supersportwagen wie Corvette und Maserati Khamsin fährt alles mit, was Ende der 70er für neidische Blicke und „Boah ey“ sorgte. Neben dieser Kodak-Werbeversion gibt es mindestens drei weitere Varianten:

  • Normalversion (Titelbanderole mit „Ein Spiel von“, Maxi-Mini-Rückseite)
  • Lufthansa (Gelbe Banderole „Lufthansa Juniorservice“)
  • Rückseitenaufdruck „Köpfchen Köpfchen“

Eine Auflistung aller technischen Maxi-Mini-Quartette folgt in Kürze! • Seltenheit: ◊◊ Wert: €-€€

27 Gedanken zu “Rassige Sportwagen Maxi-Mini (ASS)

  1. Ich sammle diese Minidinger zwar nicht, aber es sind schon tolle Kisten mit dabei, wie bei den großen Spielen eben! Das oben vorgestellte habe ich mal geschenkt bekommen und behalte es auch!

  2. Hallo,

    von diesen Quartettspielen im Miniformat haben wir eine ganze Reihe Spiele in unserer Quartettsammlung – vor allem von diesen „Maxi-Minis“ von ASS und von jenen „Super-Minis“ von FXS; sowie noch ein paar Mini-Quartette von Pelikan. (Und auch aus sehr vielen unterschiedlichen Themengebieten, so sind das zwar in erster Linie technische Quartette, aber auch sehr viele „nicht-technische“ Spiele.)

    Obiges Spiel haben wir auch in unserer Sammlung (in der Normalversion).

    Ich persönlich finde diese Mini-Quartettspiele eigentlich recht schön; obwohl ich weiß, daß viele Quartettspielesammler (wie Günter ja auch, wie er oben schreibt) diese Minis doch oftmals eher nicht sammeln. Auf der anderen Seite weiß ich aber auch von ein paar wenigen Sammlern, die nur und ausschließlich diese Quartettspiele im Miniformat sammeln.

    Speziell zu der „Maxi-Mini-Reihe“ von ASS noch eine Anmerkung:
    Neben diversen Quartetten mit Werbeaufdruck auf der Rückseite der Spielkarten aus dieser Reihe (von diesen haben wir ein Spiel in unserer Quartettsammlung – nämlich „Luxus-Flitzer“ mit Waschmittelwerbung von Dash auf der Rückseite der Spielkarten – dies wurde damals in die Waschpulverbox als Gratisbeigabe von Dash dazugelegt), gab es die Normalversionen dieser „Maxi-Mini-Quartette“ teilweise in zwei leicht unterschiedlichen Varianten: Einmal mit der Spielregelerkärung auf der Rückseite der Deckkarte und ein Anderes mal mit einer Extrakarte auf der die Spielregel abgedruckt war (bei letzterer Variante hat dann die Deckkarte die gleiche Rückseite wie die restlichen Spielkarten). Ich vermute mal, dieser Unterschied hängt mit den unterschiedlichen Produktionsjahren der jeweiligen Spiele zusammen. (Die Kartensätze dieser beiden Varianten sind ansonsten komplett identisch.) Welche dieser beiden Variante die frühere und welche die spätere Variante ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

    Ich finde es aber nun generell sehr schön, daß hier mal ein Mini-Quartett im Quartettblog vorgestellt wird! Denn, wie gesagt, ich mag diese Mini-Quartette!

    Übr.: Lehrer, die Quartettspiele einkassieren, gehört die Rote Karte gezeigt!!! 🙂

    Viele Grüsse

    Sandra

  3. Vielleicht noch ein kurzer Nachtrag zum aktuellen Wert dieser Mini-Quartette:

    Diese „Maxi-Minis“ von ASS bekommt man in der Regel meistens alle noch sehr günstig angeboten. Die Mini-Quartette von Pelikan werden teilweise inzwischen schon etwas teurer gehandelt (bspw. das Miniquartett „Strassen-Flitzer“ (Deckkartenmotiv Alfa Romeo) von Pelikan). Und auch einige der „Super-Minis“ von FXS sind nicht mehr so preiswert zu bekommen (wie bspw. das „Super-Mini-Quartett“ „Autos“ (Deckkarte Ford Fiesta)… ganz zu schweigen natürlich von den hier im Quartettblog schon oft genannten „Super-Mini-Quartetten“ „Horror Quartett und „Spuk Quartett“ von FXS, die inzwischen schon so richtig teuer werden können (wenngleich diese beiden letztgenannten Quartetten wegen ihrer ausgefallenen Thematik aber dann doch wohl eher schon eine Art Sonderstatus einnehmen).

  4. HI
    interresant Piatnik in Mini Format, ich denke ich habe zwei davon, ohne Titellkarte. wer weiß mehr darüber.
    mit lieben Gruß Ottawah

    • Habe es selbst nicht, aber es gibt wenigstens dieses Piatnik-Spiel im Mini-Format: Auto-Salon Super-Pocket, 24 Karten, Rückseite blaue Zweige (wie FXS), Titelseite roter Mercedes, ca. 1979.

      • Es gibt sicher 6 mini Spiele von Piatnik. Das Autosalon Spiel, aber auch Dragster, Militär Fahrzeuge, Superjets, Sportautos und Motorräder.

        • Hallo Giacomo,

          dieses Mini-Quartett von Piatnik mit Motorrädern habe ich vor garnicht so langer Zeit mal bei Ebay in einem Quartett-Konvolutangebot gesehen; ich glaube, in diesem Konvolut waren sogar noch mehr Mini-Quartette von Piatnik mit dabei. Dieses Angebot stammte von einem österreichischen Anbieter, wenn ich mich hier richtig erinnere.
          Gebote hatte ich da aber keine abgegeben, da dort auch sehr viele Spiele mt dabei waren, die wir schon haben, bzw. solche, die uns nicht für unsere Quartettsammlung interessieren.

          Viele Grüsse

          Sandra

  5. Hier nun noch eine Ergänzung:

    So hat mir das gestern Abend dann doch keine Ruhe mehr gelassen, und ich habe dann mal einen mit uns befreundeten Quartettsammler angeschrieben, der über 50 Stück dieser „Maxi-Mini-Quartette“ von ASS in seiner Sammlung besitzt.

    Nun Folgendes: Jener Bekannte meinte, daß die „Maxi-Mini-Varianten“ mit der Spielanleitung auf der Rückseite der Deckkarte wohl mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit die älteren Varianten sind. (Bestellnummern und Kartensätze sind stets vollkommen identisch.)

    Irgendwie scheint dies auch einleuchtend zu sein, da wir diesbezüglich auch folgende Vermutung angestellt haben: Es könnte wohl so gewesen sein, daß ASS bei den späteren Auflagen dieser „Maxi-Mini-Spiele“ eine Extrakarte mit der Spielregel beifügte, damit – was ja bei den technischen Quartetten ja durchaus eine Rolle spielen kann – man beim Spielen nun die Deckkarte, die ja dann bei der späteren Version die gleiche Rückseite wie die restlichen Spielkarten hat, beim Spielen dazumischen konnte, sodaß diese dann als eine Art Supertrumpf fungiert (es gibt ja durchaus eine solche Spielregeln), ohne daß die Spieler nun während des Austeilens der Karten mehr sehen konnten, wer diesen Supertrumpf (also hier dann die Deckkarte) ausgeteilt bekam, da diese ja aufgrund ihrer gleichen Rückseite nun nicht mehr identifizierbar war.

    Etwas seltsam bei den „Maxi-Mini-Quartetten“ (ich beziehe mich hier nur auf die „Normalversionen“, also nicht auf die Werbequartette aus dieser Reihe) ist auch, daß manchmal in der Titelbanderole der Deckkarte der Zusatz „Ein Spiel von“ steht und machmal fehlt dieser Zusatz. Dies ist auch unabhängig von den oben genannten „Spielregelvarianten“. Auch sind bei diesen Varianten die Bestellnummern und Kartensätze komplett identisch.
    Dies ist schon etwas kurios; so hat mir unser Bekannter erzählt, daß er bspw. von dem „Maxi-Mini-Quartett“ „Auto Asse“ (Deckkartenmotiv: roter Jaguar, Bestellnr.: 3307/4), so gesehen, dann vier verschiedene Varianten hat (nicht chronologisch):

    1) Mit „Ein Spiel von“ in der Titelbanderole und mit Spielregel auf der Deckkartenrückseite
    2) Ohne „Ein Spiel von“ in der „Titelbanderole“ mit Spielregelzusatzkarte
    3) Mit „Ein Spiel von“ in der Titelbanderole“ mit Spielregelzusatzkarte
    4) Ohne „Ein Spiel von“ in der Titelbanderole“ und mit Spielregel auf der Deckkartenrückseite

    Er meint, daß es vermutlich von allen früheren technischen „Maxi-Mini-Quartetten“, die ASS damals über mehrere Jahre im Programm führte, es von diesen im Laufe der Jahre jene vier Varianten gab (eben je nach Produktionsjahr).

    Hinzu kommt dann noch, daß ASS einigen seiner „Maxi-Minis“ – insbesonders bei den früheren Auflagen – noch Bonuswerbekarten hinzufügte; auf diesen stand oben als Überschrift: „ASS hat noch mehr neue MAXI-MINIS für Dich!“; darunter waren dann einige weitere „Maxi-Mini-Quartette“ aufgelistet (allerdings nur in Schriftform, also ohne Bild), und unten stand dann noch die Postanschrift von ASS.

    Darüberhinaus behielt ASS die alten Kartensätze dieser „Maxi-Mini-Spiele“ teilweise noch bis spät in die 80er-Jahre hinein bei. So änderte ASS zwar das Deckkartenlogo dann bei seinen Mini-Quartetten auch in das „Top-ASS-Logo“ um (der Name „Maxi-Mini“ wurde ab da dann nicht mehr verwendet), und auch erhielten die Spiele ein neues Deckkartenmotiv , aber einige Kartensätze wurden für über 10 Jahre nicht verändert! Ein Beispiel hierfür ist das „Maxi-Mini-Quartett“ „Rallye Asse“, welches als späteres „Top-ASS-Miniquartett“ dann nur noch mit „Rallye“ betitelt war. Zwar hat das „Top-ASS-Miniquartett“ nun auch eine anderes Motiv auf der Rückseite der Spielkarten – nun das „ASS-Herzlogo“ (wie bei den großformatigeren ASS-Quartetten dann ja auch bei ASS üblich) und nicht mehr der „Maxi-Mini-Rückseitenaufdruck“, und auch wurden nun die Bestellnummern geändert, aber der komplette Kartensatz blieb unverändert! Dies finde ich schon etwas kurios – so konnte man sich in den späten 80er-Jahren ein (vermeintlich) neues Quartett im Geschäft kaufen, daß dann einen Kartensatz von etwa 1979 hatte. Wo also bspw. Rallyeautos der Marke Datsun vorkommen, die da dann schon Nissan hieß…

    Soviel mal noch als Ergänzung zu meinem gestrigen Kommentar hier.

    Eines noch: Auf unserer Ausgabe des „Maxi-Mini-Quartetts“ „Rassige Sportwagen“ klebt auf der Unterseite der Box noch das Preisschild von damals… gab es für 1,75DM bei Karstadt. 🙂

    Viele Grüsse

    Sandra

    • Wow, danke für diese ausführliche Auskunft! Dass viele der Maxi-Mini-Quartette mit und ohne Banderolen-Text existieren, ist mir auch schon aufgefallen… aber vier Varianten pro Titel, da kann man sich ja totsammeln. Zumal es ja auch noch diverse Werbevarianten gibt.

      • Hallo,

        ja, wie gesagt, von jenen „Maxi-Mini-Quartetten“, die ASS schon von relativ zu Beginn dieser seiner damals neuen Mini-Quartettreihe im Programm hatte und diese dort dann auch über einige Jahre behielt, gab es dann im Laufe der Produktionsjahre jene vier leicht unterschiedlichen Varianten.

        Dies trifft bspw. für diese drei „Maxi-Mini-Quartette“ (Normalversionen) zu:

        „Rassige Sportwagen“ (Bestellnr.: 3302/9, Deckkartenmotiv: Lancia Stratos (eben das Spiel, welches hier explizit aus dieser Reihe oben vorgestellt wird))

        „Auto-Asse“ (Bestellnr.: 3307/4, Deckkartenmotiv: Jaguar XJ-S) (siehe auch meinen einen obigen Kommentar)

        „Rallye Asse“ (Bestellnr.: 3329/8, Deckkartenmotiv: Lancia Beta)

        Von den vier Varianten, die ich in meinem letzten Kommentar hier aufgezählt hatte, ist die Variante 4) extrem selten; alle anderen Varianten sind ungefähr gleich häufig zu finden.

        Ich denke allerdings ein Sammeln dieser minimal unterschiedlichen Varianten ist wirklich nur für den absoluten „Hardcore-Sammler“ bzw. Komplettisten interessant; denn für den Normalo-Sammler ist es wohl doch etwas mühsig, hier diese minimal unterschiedlichen Varianten zu sammeln, da ja ansonsten die Kartensätze und auch das Deckkartenmotiv bei allen vier Varianten immer vollkommen identisch sind.

        An dieser Stelle noch eine sehr persönliche Anmerkung zu diesen „Maxi-Mini-Quartetten:

        Obwohl ich einige dieser Spiele in meiner Kindheit selbst hatte bzw. durch Mitschüler kannte, war damals (oben ja auch von mir aufgeführtes) „Maxi-Mini-Spiel“ „Rallye-Asse“ mein absoluter Favorit dieser Reihe! Ich habe damals dieses Spiel überall mithin geschleppt und sehr gerne gespielt. Die Spielkarten haben dadurch auch damals ganz schön gelitten, und es sind mir davon auch ein paar Karten abhanden gekommen. (Jahre später habe ich dann vermeintlich verloren gegangene Spielkarten dieses Quartetts noch unter Zimmerschränken und in in den Polstern von Wohnzimmersesseln gefunden… (dies aber nur am Rande)).
        Das schöne gerade bei diesem „Maxi-Mini-Quartett“ ist auch, daß dort einige Aufnahmen von Rallyeautos vorkommen, die ich so nur aus diesem Spiel kenne. Außerdem kommen in diesem Spiel ganze drei Datsunmodelle vor! (Ich erwähnte ja schonmal vor etwas längerer Zeit an anderer Stelle hier im Quartettblog, daß ich diese alten 70er-Jahre Rallye-Datsuns ziemlich cool finde!) Die Aufnahmen der Datsunmodelle in diesem Spiel sind auch sehr cool, wie die dort durch Wasser oder Schlamm fahren (auch alles Aufnahmen, die ich von diesen Modellen aus keinem anderen Rallye-Quartett kenne.) Mein Favorit war und ist dort nach wie vor die Aufnahme des Datsun Violet in diesem Spiel!

        Nun vielleicht noch ein kurze Anmerkung zu den „Super-Mini-Quartetten“ von FXS:

        Auch bei diesen „Super-Minis“ gab es bei einigen frühen Ausgaben Varianten – so gab es einige dieser Spiele als (ich sage jetzt mal) Normalversion und auch als Version mit Quizmeisterrahmen.

        Dies betrifft bspw. (ist nur eine Auswahl) folgende „Super-Mini-Quartette“ (diese hatte übr. in beiden Varianten keine Bestellnummer aufgedruckt):

        „Tiere“ (Deckkartenmotiv: Rehbock)

        „Tierpark“ (Deckkartenmotiv: Schimpanse)

        „Tierwelt“ (Deckkartenmotiv: Elefant)

        Diese Spiele gab es mit identischem Kartensatz und Deckkartenmotiv und auch identischem Rückseitenmotiv (blaues Zweigemuster) in jenen beiden oben genannten Varianten. Die Unterschiede dieser beiden Varianten äußern sich darin, daß einmal das Spielkartenformat der jeweiligen Varianten unterschiedlich groß war – so waren die Spielkarten der Normalversion in der Größe der „Maxi-Mini-Quartette“ von ASS, während die Variante mit Quizmeisterrahmen von ihrem Format noch kleiner war (etwa in der Größe der Mini-Quartette von Pelikan). Dann stand auf der Quizmeisterrahmenvariante auf der Deckkarte noch der Zusatz „Mit Quizmeisterrahmen“ (dieser Papprahmen war im Spiel enthalten). Außerdem stand bei der Quizmeisterrahmenvarinate der Titel des Quartetts unter dem Deckkartenmotiv, während er bei der Normalversion über dem Deckkartenmotiv stand.

        Soviel mal noch an dieser Stelle.

        Viele Grüsse

        Sandra

  6. Hi sandra
    da hast du recht die Mini Quartette sind eine Welt für sich,es gibt da soviele tolle Modelle die sonst nirgendwo auftauchen, (Reliant 3 Rad) Wasserflugzeuge, Komisch das diese niemals in „Profi Format“ auftauchten. Interresaant ist auch der Mini oder Was für ein Format Berliner 2000, tolle Modelle, tolle Quartette nur komisches Format.
    das waren schnelle anmerkungen von mir
    mit Super Stecher Grüsse
    Ottawah

    • Hallo Ottawah,

      ja, in der Tat finde ich es auch überaus bemerkenswert, daß in einigen dieser Mini-Quartette so viele Aufnahmen von Modellen auftauchen, die in den großformatigeren Spielen der jeweiligen Hersteller so oftmals nicht vorkommen. Das ist schon auch irgendwie seltsam, macht aber, so finde ich, diese Mini-Quartette für den Sammler auch wiederum umso interessanter!

      Diese beiden „Maxi-Mini-Quartette“, auf welche du hier anspielst, haben wir auch in unserer Quartettsammlung – also „Mini-Flitzer“ und „Flugboote“. Vor allem dieses „Maxi-Mini-Spiel“ „Flugboote“ ist, gerade wegen seiner doch recht ausgefallenen Thematik, ein recht interessantes Quartett!

      Viele Grüsse

      Sandra

  7. Hallo Chris,

    das ist mal wieder eine gute Frage! 🙂

    Also, was exakt diese beiden in meinem letzten Kommentar aufgeführten Varianten der „Super-Mini-Quartette“ von FXS angeht (also diese „Normalversion“ und die Variante mit „Quizmeisterrahmen), so kenne ich von diesen (frühen) „Super-Mini-Ausgaben“ (diese haben übr. in beiden genannten Varianten immer einen weissen Deckkartenhintergrund!) auch nur technische Quartette in der Variante mit „Quizmeisterrahmen“. So verhält es sich zumindest bei den diesbezüglichen „Super-Mini-Quartetten“ in unserer Sammlung. Ob dies allerdings immer und ausschließlich so war, weiß ich nicht; aber ich vermute in der Tat sehr stark, daß es exakt von diesen frühen „Normalversionen“ mit jenem weissen Deckkartenhintergrund keine technischen „Super-Mini-Quartette“ gab.

    Es gab natürlich dann auch eine ganze Reihe von technischen Quartetten als „Super-Minis“ von FXS, die in dem etwas größeren Format der „Maxi-Mini-Quartette“ von ASS erschienen waren, dann auch immer ohne „Quizmeisterrahmen“, aber diese hatten dann alle keinen weissen Deckkartenhintergrund mehr (dieser war dann meistens farblich gelb oder ab und an auch mal rot).

    Was allerdings wirklich für alle „Super-Mini-Quartette“ zutrifft, ist, daß bei den technischen Quartetten dieser Reihe, das gefächerte Logo der Deckkarte immer blau gefächert war. Währenddessen bei den „nicht-technischen“ Quartetten dieser Reihe jenes Logo immer dunkelrosa gefächert war.

    Viele Grüsse

    Sandra

  8. Pingback: Die Maxi-Mini-Quartette (ASS) « Quartettblog

  9. Hallo,

    Ich habe gerade in meinem Blog ein bisschen über Maxi-Minis von ASS geschrieben, die in Spanien Heraclio-Fournier produziert hat. Insgesamt 3 davon würden in „Los Minis“-Reihe verlegt.

    Ich habe einen Link zu diesen Artikel von dir einzugeben, um die
    Information vollständiger zu machen, ich hoffe es ist für dich OK 🙂

    Villeicht findest du (oder finden deine Leser) den Artikel interessant.

    Danke und viele Grüße,
    Juan

      • Hallo,

        Danke für den Hinweis und den Link! Ein toller Blog ist das, den Juan da betreibt!

        … mein Freund und ich hatten uns auch schon mal überlegt, einen eigenen Blog zu starten, in welchem wir Varianten einzelner Matchbox-Superfast-Modelle so detailliert wie möglich vorstellen wollen. Im Moment fehlt uns dafür aber einfach noch die nötige Zeit.

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Danke für den Link und die nette Beschreibung meines Blogs. Über Spielzeuge zu schreiben macht wirklich viel Spaß, aber nimm auch viel (Frei-)Zeit weg.

          Die Matchbox Varianten sind in die Webseite von Herrn Falkensteiner zu sehen: http://www.mboxcommunity.com/cfalkens/Matchbox/Catalog/ChFCatalogIndex.htm
          und woanders gibt es auch Listen (und sogar Bücher über das Thema, die habe ich nicht gesehen, nur darüber gehört).

          Trotzdem wäre eine gute Idee, alles detalliert und schön zusammenzufassen.

          Herr Falkensteiner hat übrigens für Quartettblog kommentare verfasst (ich glaube es ist die gleiche Person), vielleicht reden wir über die gleiche Sammlung, oder?

          Grüße,
          Juan

  10. Hallo Juan,

    du hast hier natürlich recht – so gibt es im Internet Seiten (wie eben bspw. DIE(!) excellente Matchbox-Superfast-Variantenseite von Christian Falkensteiner, die Seite von Nick Jones, die Seiten von Matchboxmania, etc.) und auch diverse Bücher, die das Thema Matchbox allgemein, bzw. die Matchbox-Superfastmodelle eigentlich schon zur Genüge behandeln. Sodaß hier eine weitere Seite oder Ähnliches, die solche hohe Ansprüche der Vollständigkeit etc, wie diese gennanten Seiten hier haben, eigentlich auch nicht nötig und – so gesehen – auch überflüssig wäre.

    Deshalb hatten mein Freund und ich hier eigentlich auch etwas Anderes im Sinn – nämlich einen Blog, in dem wir in losen und unregelmäßigen Abständen ganz bestimmte Matchbox-Superfastmodelle und deren Varianten vorstellen. Mit bestimmten Modellen meine ich hier einfach Modelle, die uns persönlich gut gefallen; denn wie gesagt, es ginge uns es hierbei nicht um den Anspruch der Vollständigkeit und auch nicht um die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge (nach dem Erscheinungsdatum oder nach internen Modellnummern oder Ähnlichem) der Modelle.
    Ziel wäre hier eher ein Austausch mit Fans und Liebhabern dieser Modelle, bei dem auch Anektdoten aus der Kindheit, oder persönliche Erinnerungen mit bzw. an bestimmten Modellen berücksichtigt werden könnten. So würden wir hier dann auch bespielte Modelle vorstellen, die vielleicht auch eine ganz persönliche Geschichte erzählen können. Trotzdem sollen hier dann natürlich auch die Varianten einzelner Modelle sehr detailliert vorgestellt werden; aber eben alles nicht auf eine zu ernste Weise, sondern eher locker und ungezwungen.
    Auch sollte dieser Blog frei und ohne persönliche Anmeldung sein, sodaß jede oder jeder der möchte, hier einen Kommentar hinterlassen könnte.
    Alles in Allem also so ähnlich, wie Chris es hier mit seinem Quartettblog macht.
    Es gäbe natürlich auch noch die Möglichkeit so etwas auf YouTube – dann eben in der Form von kurzen Videos zu bestimmten Modellen – zu machen. Auch dies gibt es zwar dort auch schon, aber eben noch nicht mit solch einem Variantenvergleich bestimmter Modelle.

    Dies ist aber alles nur so eine Idee von uns, für deren Umsetzung uns bislang – wie bereits geschrieben – einfach noch die nötige Zeit fehlt.

    Viele Grüsse

    Sandra

  11. Hallo Sandra,

    Alles klingt sehr gut, ich glaube, ich würde mich sofort anmelden!

    Blogs sind irgendwie etwa persönlicher als Webseiten, und darauf gibt es Platz für diese kleine Geschichten und Kommentare von Freunde. Ich habe schon relativ viele Leute über den Blog kennengelernt!

    Vielleicht eine kurze Anekdote über Matchbox Varianten: Einmal habe ich über den Lamborghini Miura von Matchbox (in meinem Blog) geschrieben, und in wenigen Tagen, haben mir drei (3!!) Leute aus der USA geschrieben, die mir das Auto tauschen wollten.

    Das hat natürlich keinen Sinn gemacht, weil das Auto nicht in dem besten Zustand war, und das Porto viel höher als das Wert von Auto selber wäre. Anscheinend war eine Variante mit einen kleinen Loch unten, wobei das Auto abgeschleppt sein kann, dass das normale Auto nicht hat! Ich habe das kleine Miura für mich behalten.

    Und nun, zurück zum Spielkarten und Quartette! 🙂

    Grüße,
    Juan

    • Hallo Juan,

      okay, vielleicht bekommen mein Freund und ich solch einen Matchbox-Superfast-Varianten-Blog ja in der Zukunft mal irgendwie auf die Beine. … wir müßten eben einfach mehr Zeit für solch ein Unterfangen haben.

      Kurz noch zu dieser Variante des Lamborghini Miura (LS 33-A) mit dem „tow slot“ (also mit jener Einkerbung – Abschleppvorrichtung – unten vorne an der Bodenplatte):
      Diese Variante des LS 33-A ist in der Tat recht rar! … jene Variante würde wohl selbst in einem bespielten Zustand (allerdings natürlich keine „Ruine“) unter Matchbox-Superfast-Sammlern preislich das Porto einer bloßen Sendung dieses Modells in die USA überschreiten!
      … ich werde bei Gelegenheit mal schauen, ob mein Freund überhaupt diese Variante des Superfast-Lamborghini Miura mit „tow slot“ in seiner Superfast-Sammlung hat.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Ja, genau, das ist das Auto. Nachdem ich mit diese Leute ein bisschen über Email unterhaltet habe, habe ich erfahren, dass es ein sehr rares Model ist, obwohl wie wertvoll es ist, weiss ich noch nicht. Falkensteiner hat dieses Model noch nicht (oder hat zur Zeit der Entstehung der Webseite noch nicht gehabt), weil das Foto jemanden anderen gehört.

        • Hallo Juan,

          dieser Superfast Lamborghini Miura mit „tow slot“ ist übr. deshalb so selten und unter Superfastmodellsammlern so gesucht, da von dieser Modellvariante des Miura nur sehr wenige produziert wurden!

          Der Grund hierfür ist Folgender: Matchbox wollte eigentlich bei diesem Modell mit solch einem „tow slot“ an der Bodenplatte die Spielbarkeit für dieses Modell für die Kinder erhöhen (daß man es also so und auf diese Weise mit einem anderen Matchboxmodell – bspw. einem Abschleppwagen – abschleppen konnte); man hatte hierbei allerdings nicht bedacht, daß dieses Superfastmodell Lamborghini Miura dafür zu niedrig ist und beim Abschleppen hinten aufsetzt, und dann der hintere Teil der Karosserie bei diesem Modell am Boden schleift. Nun hatte man allerdings fabrikationstechnisch schon eine ganze Reihe Bodenplatten des Miura mit „tow slot“ produziert. Diese bereits gefertigten Bodenplatten mit „tow slot“ für dieses Modell wollte man dann aber nicht wieder einschmelzen und montierte diese dann doch an einige Miuras dran. Auf diese Weise kamen dann so auch Miuras mit „tow slot“ an der Bodenplatte in den Handel. Aber eben mengenmäßig nicht sehr viele und eben nur diese relativ wenigen schon gefertigten Bodenplatten mit „tow slot“.
          (Danke an dieser Stelle an Harveys Matchbox für diese Insiderinformation, die Hardy Ristau meinem Freund gestern auf seine Anfrage hin telefonisch mitteilte!)
          D.h., die Variante des Superfast Lamborghini Miura mit „tow slot“ ist schon etwas Seltenes!

          Mein Freund hat übr. keinen Superfast Lamborghini Miura mit „tow slot“ in seiner Superfastmodellsammlung (wir haben inzwischen diesbezüglich mal nachgeschaut). Aber dafür eine andere auch recht seltene (frühe) Variante des Superfast Lamborghini Miura in gelber(!) Lackierung.

          Viele Grüsse

          Sandra

  12. Cool! Danke für die Information! Interessante Geschichte, wenn wirklich so war’s muss wirklich sehr wenige Miuras mit diesen Boden geben!

    Super geschrieben! Schade, dass ihr keine Zeit für den Blog habt!
    Grüße,
    Juan

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..