Deutsche Auto-Asse ’74 (ASS)

ass-3237-9_Deutsche-Auto-Asse_74_Fahrbericht_QuartettASS 3237/9 • 1974 • Titel: BMW 3.0 CSL • Okay, machen wirs uns im Partykeller auf orangefarbenen und moosgrünen Cordsesseln bequem! Jeder kriegt ein Brauner Bär oder Dolomiti aus der Tiefkühltruhe, die neue Abba (Honey Honey) kommt auf den Dual-Plattenteller und dann holt Thomas Deutsche Auto-Asse 74 raus. Die Audi, etwas langweilig. Die BMW, schon ziemlich stark, besonders der 3.0 CSL mit den ganzen Spoilern. Ford, naja, sowas fährt der Onkel vom Dorf. Mercedes, was für Bonzen. Die Opel sind okay, mit Manta, Opas Ascona und dem 8-Zylinder-Diplomat. Porsche, noch besser! Wenn auch etwas angeberisch. VW, wieder öde. Fährt ja wohl jeder. Und kein Stich mit zu machen. Noch jemand Fanta? – Rückseite auch in orange und mit Waldbaur-Werbung. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

11 Gedanken zu “Deutsche Auto-Asse ’74 (ASS)

  1. Aus dieser „Deutsche Auto-Asse-Reihe“ von ASS, bei der bei den Spielen die Jahreszahl vorne auf der Deckkarte steht, haben wir nur das Spiel „Deutsche Auto-Asse ’72“ in unserer Quartettsammlung.

    Ich denke, zu dieser Reihe kann man nur sagen: Absolute 70er-Jahre Kult-Autoquartette! … denn hier sind zu sehen – die Alltagsautos (bis auf ein paar ganz wenige Exoten in den Spielen dieser Reihe) aus unserer Kindheit, die eigentlich heutzutage allesamt Klassiker sind!

    Viele Grüsse

    Sandra

  2. Super kultiges Ass Quartett, welches mir noch in meiner Sammlung fehlt.
    Wird ja eigentlich ständig bei Ebay angeboten, aber für ein gut erhaltenes Exemplar wird meist reichlich Kohle geboten. Habe die 75er Version, mit dem roten SL auf dem DB. Vom Kartensatz sehr ähnlich. Auch das 76er, mit dem silbernen Porsche 911 Turbo auf dem DB bietet da kaum neues, aber als Sammler will man sie alle, oder?

    • Hallo Günter,

      ich habe nun nochmal genauer in unserer Quartettsammlung nach diesen „Deutsche Auto-Asse-Quartetten“ von ASS gesucht: Also neben der 1972er-Ausgabe (Deckkartenmotiv bläulicher Mercedes 350 SL) haben wir ebenfalls noch die 1976-Ausgabe (Deckkartenmotiv silberner Porsche Turbo („Pennysammelspiel“)). Außerdem noch zwei spätere Ausgaben aus dieser Reihe, bei denen diese rote und gelbe Bonuskarten beigefügt waren (also Spiele erschienen um ca. 1979 / 1980) – einmal dieses hier im Quartettblog schon oft erwähnte seltene Spiel mit dem blauen Opel Monza auf der Deckkarte und dann noch eine etwas später erschienene Ausgabe mit einem BMW als Deckkartenmotiv.

      Was die Unterschiedlichkeit der Kartensätze dieser Spiele angeht, so kann ich diese nur grob vergleichen, da wir eben ja nicht alle Spiele dieser Reihe in unserer Quartettsammlung haben. Aber vergleicht man bspw. einmal die Kartensätze der 72er-Ausgabe mit der 76er-Ausgabe miteinander, so sind diese doch schon sehr unterschiedlich – so liegen zwischen diesen beiden Ausgaben ja auch schon vier Jahre dazwischen, in denen sich sich die Modellpaletten der einzelnen Autohersteller schon recht geändert haben, was sich auch sehr schön beim Vergleich der Kartensätze dieser beiden Ausgaben wiederspiegelt. So sind z.B. dann auch in der 1976er-Ausgabe alle Modelle der Marke NSU verschwunden (da es ja diese Automarke zu diesem Zeitpunkt dann schon nicht mehr gab); bis auf das Modell Ro 80, welches bei der 76er-Ausgabe dann der Marke Audi zugeordnet wurde. Aufgrund des Wegfalls der vier NSU-Karten (die es ja bei der 72er-Ausgabe noch gab), erhält dann bei der 76er-Ausgabe die Marke Mercedes (Daimler-Benz) gleich acht Spielkarten.
      Bei dem Vergleich der Kartensätze der beiden später erschienenen oben genannten „Deutsche Auto-Asse-Quartette“ (also die beiden Spiele mit der roten und gelben Zusatzkarte) aus unserer Sammlung, sind die Kartensätze weit weniger unterschiedlich – d.h. viele Modelle kommen mit exakt der gleichen Aufnahme in beiden Spielen vor; da das Erscheinungsjahr dieser beiden Spiele wohl nur um etwa ein Jahr differiert.

      Allein an diesem Vergleich der Kartensätze dieser Reihe sieht man, wie ich denke, sehr schön, daß diese Reihe ein tolles Zeitdokument darstellt, welche die damalige Modellpalette der Hersteller deutscher Autos Jahr für Jahr wiederspiegelt! Was will man mehr! … da braucht man dann fast kein Buch mehr über die deutschen Automodelle aus den 70er-Jahren. 🙂
      Wenn man alle Spiele aus dieser Reihe besitzt und dann chronologisch sortiert. (Allein bei der 1976er- und der 1977er-Ausgabe kann man sich hier wohl eine Ausgabe sparen – so haben wir die 77er-Ausgabe dieser Reihe zwar nicht in unserer Quartettsammlung, aber ich vermute hier wieder sehr stark, daß die Kartensätze der 76er-Ausgabe („Pennysammelspiel“) und der 77er-Ausgabe („Neu mit Blitztrumpf“ (im Spiel)) bis auf das Deckkartenmotiv vollkommen identisch sind; da dies ja anscheinend bei diesen beiden Jahrgängen für alle technischen Quartette, die ASS 1976 und 1977 herausbrachte gilt.)

      Was die aktuellen Preise dieser Spiele der Spiele dieser Reihe angeht, sind diese wohl (bis auf dieses eine Spiel mit dem blauen Opel Monza auf der Deckkarte) noch einigermaßen moderat; aber zu arg bespielte Exemplare sollte man sich dann doch nicht zulegen, daß ist wohl wahr. … aber die Spiele dieser Reihe wurden damals eben auch oft und gerne gezockt, wenn Thomas, Peter, Andreas, Michael oder auch Petra und Tanja diese Spiele im Partykeller damals auspackten! 🙂

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Da hatte ich heute Glück, das Spiel mit dem Monza auf dem DB von 1979 für 10 Euro bekommen zu haben. Wenn man sieht , was schon für unvollständige Spiele geboten wurde!
        Gruß,
        Günter

        • Hallo Günter,

          Glückwunsch zu diesem tollen und doch inzwischen recht raren Spiel!!!

          Ja, diese 1979er-Ausgabe jener ASS-Reihe „Deutsche Auto-Asse“ mit dem Opel Monza auf der Deckkarte für 10Euro (und auch noch vollständig und komplett!) zu bekommen, ist wirklich ein sehr gutes Schnäppchen!

          Viele Grüsse

          Sandra

  3. Gestern habe ich eine alternative Deckblatt-Rückseite bei diesem Quartett gefunden: Normalerweise steht hier der Fahrbericht zum Porsche 911 Carrera, wie auf der Vorderseite angekündigt. Es gibt aber auch eine Deckblatt-Variante, bei der auf der Rückseite ein Fahrbericht zum Porsche 911 E Targa steht, wie beim Vorgängerspiel Deutsche Auto-Asse 73. Die Vorderseite ist aber gleich. Siehe Bild!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..