FX Schmid 51922 • 1973 • Titel: Flugzeug-Hecks • Lust auf Tomatensaft? Bei diesem Fernweh weckenden Flugzeug-Quartett sticht man nicht mit Schub oder Geschwindigkeit, sondern z. B. der Personalstärke der Fluglinie! Die schönen Werbebilder zeigen Boeing 747 und andere Jets von Air Canada bis United Airlines in alphabetischer Reihenfolge. Die Airlines-Reihe startete bereits 1971 und umfasst etwa neun Quartette mit den Nummern 51922 und 51910. • Seltenheit : ◊◊◊ Wert: €€
Hallo Chris,
toll, daß du hier im Quartettblog mal ein Spiel aus dieser „Airlines-Quartettreihe“ von FXS vorstellst!
So haben wir auch ein Spiel aus dieser „Airlines-Reihe“ von FXS in unserer Quartettsammlung – nämlich die 1977er-Ausgabe (dies ist eines jener FXS-Quartette aus der „SST-Stecher-Reihe“ im Skatkartenformat). Dieses besagte Spiel ist eines der Quartette, welches ich zu unserer Quartettsammlung beigesteuert habe, da es noch aus meiner Kindheit stammt (so hat es deshalb auch ein paar Spielspuren, ist aber noch vollständig; nur eine dieser beiden „SST-Zusatzkarten“ jenes Spiels ist mir über die Jahre abhanden gekommen).
Dies ist übr. eines meiner absoluten Lieblingsquartette überhaupt – so finde ich zum Einen das schöne Querbildformat dieses Spiels von der Optik sehr schön. Dann ist Thematik dieser Quartettreihe auch mal etwas ganz Anderes – also das Spielen mit jener Daten der Fluggesellschaften ist schon eine eher außergewöhnliche Spielidee damals gewesen, wie ich finde; eine Spielidee, die auch für Erwachsene damals wohl nicht uninteressant war; so konnte man hier auch noch etwas über die einzelnen und dort in diesen Spielen vorkommenden Airlines lernen (auch über die Länderherkunft und über die Logos der einzelnen Airlines an den abgebildeten Flugzeugen selbst). Dies war deshalb auch eines der wenigen Quartettspiele aus meiner Kindheit, an welchem meine Eltern damals auch ein großes Interesse hatten und sich sehr gerade für dieses Quartett begeistern konnten. So habe ich dieses Spiel damals auch öfters mal mit meinen Eltern gespielt.
Hierzu vielleicht noch eine kurze Anekdote: Als ich so etwa 10 Jahre alt war, hatte ich dieses Spiel mal in den Urlaub nach Mallorca mitgenommen (kurze Anmerkung hierzu: damals in den frühen 80er-Jahren war es noch nicht peinlich dort Urlaub zu machen; denn diese „Ballermann“ und Co-Events gab es damals glücklicherweise dort noch nicht, und es war ein sehr ruhiger und schöner Urlaub damals dort gewesen). Auf jeden Fall haben mein Vater und ich besagtes „Airlines-Quartett“ während des Hin- und Rückfluges im Flugzeug (sind damals mit der „Condor-Airlines“ geflogen) gespielt! Rückblickend finde ich dies doch eine sehr kultige Kindheitserinnerung!
Dieses Spiel (also zumindest die 1977er-Ausgabe) hatte beim Spielen allerdings ein kleines Manko – so war nämlich die sowjetische Airline (vertreten in dieser 1977er-Ausgabe durch ein Bild der Tupolew Tu 144(!!!) – also so eine Passagiermaschine, wie sie inzwischen auch im „Auto- und Technikmuseum“ in Sinsheim (auch von Innen) zu sehen und bestaunen ist) dort von ihren Werten her nur sehr schwer zu schlagen; so war es zwar nicht unmöglich, diese besagte Spielkarte zu stechen, aber doch recht schwierig. Hatte man also diese Karte während des Spiels auf der Hand, hatten die anderen Mitspieler dann oftmals das Nachsehen…
Zum Abschluß noch folgende kurze Geschichte zu diesem „Airlines-Quartett“: So habe ich dieses Spiel (also meine 1977er-Ausgabe) vor einigen Jahren mal einem Bekannten von uns gezeigt, der als Pilot bei der Lufthansa arbeitet, und der auch wirklich mit Leidenschaft seinen Pilotenberuf ausübt. Auch jener Bekannte war absolut begeistert von diesem Quartett (er wußte auch garnicht, daß es einmal Quartettspiele mit einer derartigen Thematik gab). Er stellte dabei auch fest, daß es einige der dort 1977 noch aktuellen Airlines heutzutage gar nicht mehr gibt (okay, daß es die amerikanische Fluggesellschaft „Pan-Am“ heute nicht mehr gibt, ist ja allgemein bekannt; aber auch ein paar andere – damals 1977 – noch aktiven Airlines, die in jener 1977er-Ausgabe vorkommen, gibt es so heute aktuell nicht mehr). Diese Informationen jenes Bekannten war auch für meinen Freund und mich überaus interessant.
Jenem Bekannten hatte es dieses Spiel übr. so angetan, daß er es sich dann einige Zeit später über Ebay auch gekauft hat.
So werden diese Quartette jener „Airlines-Reihe“ von FXS ja auch ab und an und immer mal wieder bei Ebay angeboten und sind dort auch preislich noch relativ günstig zu bekommen; was wohl auch an der etwas ungewöhnlichen Thematik liegt, die wohl vielen Quartettfreunden und Quartettsammlern etwas zu „sperrig“ ist.
Trotzdem zählt, wie Anfangs erwähnt, dieses Spiel zu meine absoluten Lieblingsquartetten überhaupt!
So nun aber genug, ich will euch hier ja auch nicht mit meinen manchmal etwas längeren, ausschweifenden und oftmals sehr persönlichen Kommentaren zutexten oder gar langweilen.
Viele Grüsse
Sandra
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen 🙂
Ich finde dieses Spiel auch klasse! Hab die Versionen von 71, 73, 74, 75, 76 und 77 – wenn Ihr sie sehen möchtet, schaut mal hier: http://www.flickr.com/search/?q=airlines&w=34962923%40N08&z=m
Hallo Mischa,
toll, daß dir dieses Spiel auch gefällt!
Wow, du hast ja fast alle Spiele dieser Reihe komplett – Respekt! 🙂
Ein Detail ist mir aber bei deinem Foto zu der 1977er-Ausgabe jener „Airlines-Reihe“ von FXS – also der Ausgabe dieser Reihe, die wir auch in unserer Sammlung haben – aufgefallen:
Bist du dir sicher, daß die beiden „SST-Zusatzkarten“ (also die „SST-Zusatzkarten“ Nr.43 und Nr.44), die hier zu diesem Spiel abgebildet sind, auch diejenigen beiden Zusatzkarten sind, die bei diesem Spiel wirklich original mit dabei waren? Ich frage dies nur deshalb, da bei meinem Spiel dieser 1977er-Ausgabe des „Airlines-Quartetts“ damals die „SST-Zusatzkarten“ Nr.33 und Nr.34 mit dabei waren. Dies ist auch zu hunderprozent sicher, da ich dieses Spiel damals neu aus dem Laden hatte. (Leider habe ich diese eine „SST-Zusatzkarte“ dieses Spiels (die Nr.34) irgendwann mal verloren).
Denn eigentlich waren nämlich damals jedem Spiel dieser „SST-Quartette“ immer auch zwei ganz bestimmte aufeinander folgende Nummern jener „SST-Zusatzkarten“ zugeordnet (damit man beim Sammeln der Spiele dieser Reihe damals eben auch keine dieser „SST-Zusatzkarten“ dann doppelt hatte.)
Viele Grüsse
Sandra
Hi Sandra!
Es gab mal eine Zeit bei ebay – und das ist noch gar nicht allzu lange her – da konnte man solcherlei Spiele noch für 1€ ersteigern. Das hab ich dann auch regelmäßig gemacht! Da ich auf dem Land wohne und nicht allzu oft auf Flohmärkte komme, bleibt mir auch irgendwie nur die Bucht, wobei ich dort im Moment nicht so erfolgreich bin, weil mir die Preise einfach zu hoch sind.
Ich selber hab sehr viel Spaß am Sammeln, auch wenn’s das gleich betitelte Spiel ist, interessieren mich doch die wenigen Unterschiede zur vorherigen oder folgenden Ausgabe. Auch kaufe ich nagelneue Spiele. Das hab ich schon immer so gemacht (in manchen Jahren mehr, in anderen weniger, aber immer wieder). Ich möchte dabei nicht in meiner eigenen Vergangenheit / Kindheitserinnerung schwelgen, sondern mir einfach nur die Freuden von früher erhalten – und die kommen eben auch auf, wenn ich das 2012er Prototypen von ASS aus der Folie reiße 🙂
Zu Deiner Frage mit den Zusatzkarten:
Hmm, das wäre wohl mal einen Beitrag hier wert – eine Auflistung der damals beigelegten Zusatzkarten! Ich habe im Laufe der Zeit einige Spiele dieser Serie zusammenklauben können, und meistens fehlten die Zusatzkarten. Irgendwann vor 2-3 Jahren habe ich dann mal auf einem Flohmarkt eine Quartettbox randgefüllt mit Zusatzkarten (manche doppelt) aufgestöbert! Aus diesem Fundus bestücke ich dann eben meine inkompletten Spiele, in Ermangelung einer anderen Möglichkeit. Die 33 und 34 sind leider nicht dabei.
In meiner Kindheit hatte ich noch kein Spiel dieser Serie – meine ersten Quartettspiele kamen aus der Serie gelbe & rote Karte von ASS, dann ziemlich schnell die Top ASS Reihe und danach die Spiele im Skatformat. Damit wollte ich sagen, dass ich zu einer Auflistung nicht viel beitragen könnte, weil ich keines der Spiele im ‚Ur-Zustand‘ kenne. Und ich weiß jetzt leider auch nicht mehr, bei welchem ich Karten hinzugefügt hab und bei welchem noch Karten dabei waren …
Schade, dass die Zusatzkarten meistens fehlen. Ich hab früher auch so Unsinn getrieben, und auf gelbe & rote Karte meine eigenen Autos gemalt, mit ausgedachten Leistungsangaben. Diese Karten sind futsch, doch ich konnte mittlerweile wieder einige zusammensammeln.
Bin froh, dass ich wenigstens die normalen Karten nicht bekritzelt hab!
Grüße und einen sonnigen Montag allen zusammen!
Mischa
Eine Auflistung der SST-Karten und zu welchen Spielen sie gehören, würde mich auch interessieren! Hab leider nur ein paar davon.
Hallo Mischa,
Danke für deine ausführliche Antwort!
Zunächst aber erstmal noch eine Korrektur: Die beiden „SST-Zusatzkarten“, die bei meiner 1977er Ausgabe des „Airlines-Quartetts“ von FXS damals original mit dabei waren, waren die Nr. 35 und die Nr. 36 (also nicht die Nr. 33 und Nr. 34. Sorry, ich hatte dies in meinem letzten Kommentar hier nicht richtig wiedergegeben). … es ist doch immer besser, wenn man bei diesen Details immer nochmal genau nachschaut. D.h., mir fehlt dann die „SST-Zusatzkarte“ Nr. 36 bei diesem Spiel.
Nun zu deiner Antwort:
Ja, das stimmt wohl – so bekommt man aktuell wohl kaum noch ein Quartett aus den 60er-, 70er- und auch den frühen 80er-Jahren für nur 1Euro bei Ebay; diese Zeiten sind inzwischen wohl defintiv vorbei. Obwohl es, was nun speziell das Quartettspielesammelgebiet von meinem Freund und mir angeht – also Quartettspiele aus den 70er-Jahren – es in diesem Bereich auch bestimmte Quartette gibt, die bereits schon vor 4 oder 5 Jahren die 50Euro-Marke bei Auktionen dort überschritten haben (bspw. die hier im Quartettblog schon oft von mir genannte seltene Ausgabe des „Coupes-Quartetts“ von Piatnik (mit dem roten Mercedes Benz 350 SL auf der Deckkarte)).
Was Flohmarkbesuche betrifft, so geht es uns da recht ähnlich wie dir. So wohnen wir auch auf dem Land, und wirklich größere Flohmärkte sind hier (zumindest wenn man keine größere Entfernung zurücklegen will) doch eher die Ausnahme. Hinzu kommt hierbei noch, daß wir uns über die letzten Jahre dann doch schon sehr spezialisiert haben, was das Sammeln von Quartettspielen angeht. Eine solche Spezialisierung auf ganz bestimmte Quartette, die wir noch für unsere Quartettsammlung suchen, macht es praktisch fast unmöglich, diese Spiele auf einem „normalen“ Flohmarkt zu finden.
Bezüglich des Themas Sammeln von vom Kartensatz her recht ähnlichen Quartettspielen (dies betrifft ja in der Regel vor allem die Spiele der einzelnen Quartettreihen (also die einzelnen Quartettjahrgänge) der verschiedenen Hersteller), so haben wir in der Vergangenheit nur von ganz bestimmten Reihen versucht, alle Spiele für unserer Quartettsammlung zusammen zu bekommen. Hierbei insbesonders die, mit Blick auf die Spielkarten, querbildformatigen Quartette von Piatnik aus den 70er-Jahren (und hier auch nur die Piatnik-Quartettreihen, die grob etwas mit dem Thema PKW zu tun haben); sowie die komplette Reihe der „Superautos“ von FXS (hier aber wirklich alle Spiele dieser Reihe – also auch die, deren Spielkarten nicht im Querbildformat waren).
Ansonsten haben wir von allen anderen solchen Quartettreihen meistens aber dann nur ein oder zwei Spiele in unserer Sammlung; bzw. von Spielen, die sowieso keiner Reihe angehörten dann logischerweise auch nur ein Spiel.
Was neuere bzw. brandneue Quartettspiele betrifft, so kaufen bzw. sammeln wir diese Spiele in der Regel überhaupt nicht. Wie schon einmal an anderer Stelle hier im Quartettblog erwähnt, liegt bei uns – grob gesagt – die Quartettspielsammelgrenze so bei dem Erscheinungsjahr 1985; d.h., Spiele, die nach 1985 erschienen sind, sammeln wir in der Regel nicht. (Die untere Sammelgrenze liegt etwa so bei 1965; auch mal grob gesagt.) Dies heißt allerdings nicht, daß wir keine Spiele in unserer Quartettsammlung haben, die vor 1965 bzw. nach 1985 erschienen sind; allerdings sind dies nicht sehr viele Spiele, welche eben auch (vom Erscheinungsjahr) dann eher Ausnahmen in unserer Sammlung sind.
Ganz neue Quartettspiele kaufen wir (normalerweise) auch nicht. So etwas kommt ganz selten mal vor und auch nur dann, wenn uns die Thematik wirklich interessiert. Dies war bspw. mal vor ein paar Jahren bei diesem „Tyrannenquartett“ (von „Weltquartett“) der Fall, weil die Thematik dieses Spiels doch einen gewissen Reiz hat (ist mal etwas ganz Anderes gewesen). Darüberhinaus hatte sich mein Freund auch mal ein paar dieser neuen (bzw. neueren) „Star Wars-Quartette“ (von „Top-Trumps“) zugelegt, da er auch ein großer „Star Wars-Fan“ ist (dies aber hier nur am Rande).
Solche neueren Quartette sind aber dann eben in unserer Sammlung dann doch wirklich eher die Ausnahme.
Was die Thematiken der Quartettspiele unserer Sammlung angeht, sind diese allerdings sehr unterschiedlich; so haben wir bspw. auch sehr viele „nicht-technische“ Quartette in unserer Sammlung; und auch bei den technischen Quartetten haben wir sehr viele Spiele mit unterschiedlichen Thematiken. Trotzdem bilden die Quartette mit dem Thema „Autos“ aber dann letztlich doch zahlenmäßig den großen Schwerpunkt unserer Quartettsammlung.
Zum Abschluß nun noch einmal zurück zum Thema Zusatzkarten; und hier insbesonders zu jenen „SST-Zusatzkarten“ der entsprechenden Quartette von FXS (auch an Chris):
Wir haben eines dieser „SST-Spiele“ von FXS ist unserer Quartettsammlung – „Superautos“ von 1977 (mit einem weissen Rolls Royce auf der Deckkarte und im Skatkartenfomat (wie alle Spiele dieser „SST-Reihe“)) – bei dem, neben den beiden „SST-Zusatzkarten“ selbst, noch eine weitere Zusatzkarte dabei ist, bei der auf der Rückseite ein dort sogenanntes „SST-Verzeichnis“ aufgelistet ist. In jenem „SST-Verzeichnis“ sind alle Spiele dieser „SST-Reihe“ aufgelistet – also die Spiele, bei denen damals jeweils diese beiden „SST-Zusatzkarten“ mit dabei waren. Da hatte ich mich schon gefreut, als ich das gesehen habe… doch leider zu früh, denn leider ist die Reihenfolge der dortige Auflistung jener „SST-Quartette“ wohl willkürlich und stimmt nicht (und wenn dann nur mal zufällig) mit der tatsächlichen Reihenfolge der zu diesen Spielen damals jeweils beigefügten „SST-Zusatzkarten“ und deren jeweiligen Nummern überein. Ich habe dies überprüft.
Übr.: Bei Ebay werden diese „SST-Zusatzkarten“ manchmal auch einzeln oder paarweise zum Verkauf angeboten und werden dann so oftmals gar nicht billig (zumindest für einzelne Karten) dort versteigert.
Dumm ist dann aber eben nur, wenn man nicht weiß, zu welchem Spiel genau diese speziellen Zusatzkarten dann auch original gehören… Hier wäre eine entsprechende exakte Zuordnungsliste wirklich mal nicht schlecht!
Viele Grüsse
Sandra
hi sandra
bei dir merkt man du bist sammlerin mit herzen. nicht nur schnödes haben wollen.ich finde es auch wunderschön wenn einige kartenspiele geschichten haben. Anekdotengehören dazu damit die karten lebendig bleiben, ich frage manchmal firmen an ob sie quartette haben, und dann kommen hin und wieder sehr netter brief (mail) Kontakt zustande. so gibt es ein haufen ganz netter sammler/innen, aber leider auch ausnahmen bei ebay z.B. überheblich und macht einen schlecht. Mehr nicht zu dem Thema, zumindest ich freue mich über deine geschichten, lese sie gerne, informationen nett verpackt, mach bitte weiter so.
danke
ottawah
Hallo Ottawah,
vielen Dank für dein nettes Kompliment – ich habe mich sehr darüber gefreut! 🙂 Schön, daß du Freude am Lesen meines Kommentar hier hattest!
Vielleicht an dieser Stelle auch noch kurz ein Wort zu Quartettverkäufern bei Ebay (weil du dieses Thema hier ansprichst):
So gibt es sicherlich immer mal wieder auch ein paar „schwarze Schafe“ unter den Ebayverkäufern, das ist in der Tat richtig (wie aber wohl auch in allen anderen Geschäfts- und Lebensbereichen). Ich muß allerdings hierzu sagen, daß mein Freund und ich in der Vergangenheit eigentlich ausnahmslos positive Erfahrungen mit Quartettspieleverkäufern bei Ebay gemacht haben. Mit einigen dieser Verkäufer ist dann teilweise auch später (also nach abgeschlossenener Ebaytransaktion) noch ein bleibender und sehr freundlicher und auch privater E-Mail-Kontakt, aufgrund eben eines solchen Quartettkaufs über Ebay, zustande gekommen.
Leider hatten wir zwar seit unserer Mitgliedschaft bei Ebay auch schon die ein oder andere sehr negative Erfahrung mit Verkäufern dort gemacht. Glücklicherweise blieben solchen negativen Erfahrungen aber bislang doch die Ausnahme. Und auch betrafen diese unsere schlechten Erfahrungen mit Verkäufern dort nicht den Kauf von Quartettspielen, sondern von anderen Ebayartikeln.
Soviel mal noch kurz zu dieser Thematik.
Ja, es ist schon richtig – so verbinde ich mit einigen bestimmten Quartettspielen sehr schöne Kindheitserinnerung! Aber ich denke, so geht es wohl den meisten Quartettfans, die mit diesen Spielen viel Zeit in ihrer Kindheit verbracht haben. Umso schöner finde ich es, wenn man hier im Quartettblog dann auf gleichgesinnte Menschen trifft, die das doch sehr ähnlich sehen und empfinden. 🙂
In diesem Sinne –
Viele Grüsse
Sandra
hi ihr „Kartensüchtigen“
wie währe es wenn jeder den blog meldet welche SST Karte er zu seinem QUartett hat, so haben viele gemeinsam dann das Problem gelöst.
Einer ist schwach doch gemeinsam sind wir stark !
Ich hatte das Glück, kurz bevor die Fa. FX Schmid an Ravensburger überging, an FX zuschreiben wegen alten Verkaufsunterlagen. So erhielt ich von der Fa. FX Schmid Kopien der einzelnen Jahrgängen. SO ist ein zuordnen zum Erscheinungsjahr recht einfach für mich. Leider sind einige schlechte Kopien dabei wo die Abbildung schwer zuerkennen ist. Auch einige Seiten fehlen.aber ich will nicht meckern, die Kopien helfen mich sehr beim sammeln.
so dann 4x Glück beim sammeln,
oder ist euch ein Quintet lieber?
ottawah
Hey, gute Idee! Werde dann mal in Kürze einen Blogbeitrag zum Thema SST-Karten verfassen, mal schauen, ob man so eine kleine Liste zusammenbekommt.
@ Sandra
Die von Dir gesuchte 36 hab ich auch nicht, es gibt sie aber gerade bei ebay zusammen mit 10 anderen Karten. Dem verfremdeten Benutzernamen nach könnte man fast meinen, dass Du das schon registriert hast! 😉
Ich habe bei Ebay schon ein paar schlechte Erfahrungen gemacht beim Quartettkauf. Die Zustandsbeschreibungen sind manchmal viel zu optimistisch. Wenn dort ‚TOP‘ steht, muss ich auch Top-Zustand erwarten dürfen und nicht sowas wie ‚doch noch sehr gut für sein Alter‘. Ich verkaufe meine doppelten Spiele auch bei Ebay und versuche, sie so treffend wie möglich zu beschreiben. Okay, dann bringen sie weniger ein, aber das ist dann eben so. Die überwiegende Zahl der Verkäufer verhält sich jedoch absolut korrekt, das stimmt.
Grüße,
Mischa
Hallo Mischa,
Danke für die Information bezüglich dieser gerade laufenden Auktion jener „SST-Zusatzkarten“ bei Ebay (ich habe mir diese besagte Auktion gerade mal dort aufgerufen); ich werde allerdings kein Gebot auf diese aktuelle Auktion dort abgeben. Eventuell würde ich bieten, wenn bei Ebay einmal die „SST-Zusatzkarte“ Nr. 36 einzeln und allein dort angeboten wird. So, wie es sich aber wohl bei dieser aktuell dort laufenden Auktion darstellt, wird dies wohl an deren Ende einmal preislich zu teuer werden, und außerdem hätte ich dann, wenn ich dieses Zusatzkartenset ersteigern würde, ja noch einige weitere „SST-Zusatzkarten“, für die ich dann eigentlich nicht wirklich eine Verwendung habe.
Übr.: Ich habe auch mal nach dem verfremdeten Namen des Bieters auf dieses Zusatzkartenset dort bei Ebay geschaut – stimmt, dieses verfremdete Kürzel könnte auch auf meinen Namen zutreffen; dem ist aber nicht so 🙂 … mein Ebayname wird dort anders abgekürzt.
Nochmal kurz zu unseren Quartettkauferfahrungen bei Ebay:
So gebe ich dir recht, daß dort einige Anbieter von Quartettspielen den Zustand ihrer angebotenen Spiele manchmal etwas zu gut beschreiben (im Sinne von „schönreden“). Vor allem bei solchen Artikelbeschreibungen, bei denen solche Wörter wie „neu“ oder „neuwertig“ zu lesen sind, bin ich immer etwas vorsichtig. Insbesonders dann, wenn es sich dabei um Quartettspiele handelt, die schon 30 Jahre alt oder noch älter sind. Denn eigentlich sind solche Spiele – rein praktisch und von ihrem Alter her gesehen – nie mehr wirklich neu; und neuwertig eigentlich wirklich auch nur dann, wenn sie noch in Folie eingeschweißt sind oder noch nie benutzt worden sind.
Im Großen und Ganzen muß ich allerdings sagen, daß (du siehst das ja auch ähnlich) die meisten Verkäufer von Quartettspielen bei Ebay schon ehrlich sind und angemessene und korrekte Zustandsbeschreibungen ihrer angebotenen Spiele dort abgeben. Und auch über minimale und nicht wirklich gravierende Abweichungen von der Artikelbeschreibung dort, sehe ich meistens auch getrost hinweg. Gravierende Abweichungen von der Zustandsbeschreibung dort sind aber natürlich nicht gut, und kommen ja praktisch schon einem Betrug am Käufer gleich, das ist allerdings auch wahr.
Wir selbst verkaufen eigentlich nur selten irgendwelche Artikel bei Ebay; da ich wirklich keine Lust auf irgendwelche Nachverhandlungen o.Ä. mit womöglich unzufriedenen Käufern dann habe. Für so etwas ist mir, ehrlich gesagt, meines Lebenszeit zu kostbar, um diese mit solchen Scherereien zu verbringen. Zudem, wie ich aus meinem Bekanntenkreis auch von einigen professionellen Ebayverkäufern weiß, hat die Zahl solcher Nachverhandlungen, nachträglicher Preis- bzw. Versandkostensenkungen etc. in letzter Zeit bei Ebay doch wohl sehr zugenommen. Nicht, daß man mich hier aber falsch versteht: Denn wenn eine solche derartige Kritik am Verkäufer bzw. am gekauften Artikel (aus welchen Gründen auch immer) wirklich gerechtfertigt ist, dann ist diese selbstverständlich auch überaus legitim. Wenn allerdings fast schon krampfhaft von manchen Käufern versucht wird, nachträglich irgendwie und auf Teufel komm‘ raus noch den Kaufpreis drücken zu wollen, habe ich für solch ein Käuferverhalten nicht wirklich viel Verständnis.
So verkaufen wir ab und an lieber auf Flohmärkten Dinge, die wir nicht mehr brauchen. Dort können sich potentielle Käufer die Artikel ihres Interesses gleich vor Ort anschauen und dann diese kaufen wie gesehen oder es eben seinlassen; eben ohne womögliche langwierigen Nachverhandlungen später dann noch nach dem Kauf.
Quartettspiele selbst haben wir übr. noch nie verkauft; so haben wir unseren doppelten Quartettspiele alle mit einem befreundeten Quartettspielesammler gegen andere Spiele getauscht und teilweise auch einfach verschenkt.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Ottawah und Chris,
ja diese Idee so einer Liste mit allen „SST-Quartetten“ und den jeweiligen dazugehörigen „SST-Zusatzkarten“ halte ich auch für sehr gut!
Ich werde heute hier an dieser Stelle mal versuchen diesbezüglich einen Anfang zu machen.
Hier mal eine Auflistung aller „SST-Quartette“ von FXS; ich gebe dabei exakt die Reihenfolge wieder, wie diese Spiele auf dieser „SST-Verzeichniszusatzkarte“, die bei unserem „Superautos-Quartett“ aus dieser Reihe dabei ist, aufgelistet sind:
Autos (Bestellnr. 52610; SST-Zusatzkarten Nr. 11 und Nr. 12)
Grand Prix
Weltrekordfahrzeuge
Sportwagen
Superautos (Bestellnr. 53210; SST-Zusatzkarten Nr. 39 und Nr. 40)
Gelände-Autos (Bestellnr. 58110; SST-Zusatzkarten Nr. 7 und Nr. 8)
Rallye-Autos
Autorennsport
Kampfflugzeuge
Jäger
Bomber
Bundeswehr
Kriegsschiffe
Motorräder
Moto Cross
Rennmaschinen
Hubschrauber
Kampfhubschrauber
Airlines (Bestellnr. 51910; SST-Zusatzkarten Nr. 35 und Nr. 36)
Jumbos & Jets
Sportflugzeuge
PS-Riesen
Schiffe
Rennboote
Reiseflugzeuge
Dragster
Feuerwehr
Windjammern
Schnelle Loks
Panzer
Nun folgende Anmerkungen zu dieser Liste:
1) Wie man an dieser Reihenfolge der Spiele jenes „SST-Quartettverzeichnisses“ von FXS in dieser Liste sieht, ist diese weder alphabetisch, noch nach FXS-interner Bestellnummer und noch nach den dazugehörigen Nummern der „SST-Zusatzkarten“ geordnet gewesen; und auch ist diese Liste damals von FXS nur sehr bedingt thematisch sortiert gewesen. Also die Frage warum auf dieser „SST-Quartett-Verzeichnis-Zusatzkarte“ (was ein Wortmonster…) nun genau diese Reihenfolge der Spiele damals abgedruckt war, ist mir nicht so ganz ersichtlich, aber sei es drum.
2) Wir haben von diesen „SST-Quartetten“ nur vier Spiele in unserer Sammlung. Das Gute daran ist allerdings, daß diese unsere vier „SST-Quartette“ noch aus der Kindheit meines Freundes bzw. meiner Kindheit stammen, und dort deshalb keine der damals original beigefügten „SST-Zusatzkarten“ irgendwann mal vertauscht wurden – d.h., die bei diesen vier Spielen dahinter von mir in Klammern genannten beiden „SST-Zusatzkarten“ waren auch defintiv bei diesen jeweiligen Spielen damals original mit dabei.
3) Was die FXS-internen Bestellnummern dieser Spiele angeht, so kann ich hier zunächst auch nur die exakten Bestellnummern jener vier „SST-Quartette“ wiedergeben, die wir in unserer Quartettsammlung haben.
4) Und nun gibt es eventuell noch ein (zusätzliches) Problem bei einer weiteren Zuordnung der entsprechenden „SST-Zusatzkarten“ zu den jeweiligen „SST-Quartetten“; und zwar Folgendes:
So gibt es mindestens von dem „SST-Quartett“ „Autos“ auch noch zwei Ausgaben – die erste Ausgabe mit einem Mercedes 280 S als Deckkartenmotiv (dies ist auch die Ausgabe, die wir in unserer Sammlung haben und auf die ich mich oben beziehe) und eine etwas spätere Ausgabe mit einem roten BMW auf der Deckkarte (auch ein „SST-Quartett“(!), welches wir aber nicht in unserer Sammlung haben; deshalb kann hier auch leider keinen Vergleich, sowohl was die „SST-Zusatzkarten“ dieses Spiels, noch was den Kartensatz selbst angeht, machen); beide Ausgaben liefen auch unter der identischen Bestellnummer (also 52610) bei FXS. Die Frage ist nun a): Hatten diese beiden Quartettausgaben auch exakt die gleichen „SST-Zusatzkarten“ beigefügt (also die Nr. 11 und Nr. 12), oder nicht? b): Wenn es von dem Quartett „Autos“ zwei verschiedene „SST-Quartettausgaben“ gab, gab es vielleicht von den anderen Spielen dieser Reihe auch (manchmal oder immer?) zwei Ausgaben – falls dies so war (dies entzieht sich aber meiner Kenntnis), hatten diese beiden jeweiligen Ausgaben dann auch immer die gleichen „SST-Zusatzkarten“ beigefügt? Sollte Letzteres nicht der Fall sein, oder es dann vielleicht (also bei einer solchen zweiten Auflage an „SST-Quartetten“) dann noch weitere bzw. andere „SST-Zusatzkarten“ gegeben haben, dann, so denke ich, verliert man hier völlig den Überblick…
Naja, ein kleiner Anfang ist zumindest nun gemacht, vielleicht hilft dieser nun schonmal (zumindest als Grundlage) etwas weiter; trotzdem, so befürchte ich, wird eine solche exakte Zuordnung jener „SST-Zusatzkarten“ zu den jeweiligen „SST-Quartetten“ keine leichte Sache werden… Zudem bin ich mir auch nicht sicher, ob FXS damals wirklich immer ein ganz bestimmtes Zahlenpaar dieser „SST-Zusatzkarten“ zu auch immer nur einem bestimmten „SST-Quartett“ zugeordnet hatte; allerdings gehe ich hier nun einfach mal davon aus, da ansonsten dieses ganze Unterfangen hier relativ sinnlos wäre…
… außer, irgendjemand hat eventuell noch Einblick in diesbezügliche alte Unterlagen von FXS aus jener Zeit um 1977.
Viele Grüsse
Sandra
Ja, es gibt noch ein paar weitere SST-Quartette mit zwei Deckblatt-Varianten. Um die Sache noch etwas zu komplizieren, es steht zwar soweit ich weiß immer (C) 1977 auf der Deckblatt-Rückseite, die Spiele wurden aber größtenteils 1978-79 gedruckt, mein Moto-Cross-Spiel hat sogar ein Druckdatum von 1980. Und einige der Quartette vom „SST-Verzeichnis“ existieren wahrscheinlich gar nicht. Aber, ich bin dran!
Die Zusatzkarten von FX Schmidt, die bei kompletter Sammlung ganze Zusatzquartette (oder Ähnliches) ergaben, sind mein Spezial-Sammelgebiet. Daher kann ich hier gerne eine komplette Auflistung der kompletten Quartettserie von 1977 samt zugehöriger SST-Karten liefern. Gleiches gilt für die anderen Sammelserien „Die tollsten Oldtimer“ (1977/79) und „Grand-Prix Renner“ (1977/79), sowie „Die tollsten Autos“ (1984″) und Technik Highlights (1994 und 1995).
Ausserdem gab es ähnliche Zusatzquartette von FX Schmidt in deren Ausgaben für die Beneluxländer und Skandinavien. Von Piatnik gab es für Österreich neben dem bekannten „Rennwagen“-Sammelquartett auch noch eine SST-Karten Serie, welche jedoch nicht nummeriert war. Insgesamt gibt es 30 Piatnik SST-Karten.
Momentan fehlt mir leider die Zeit hier alles in den Blog zu stellen, eventuell klappt es aber nächste Woche.
Der Blog-Inhaber darf mich auch gerne kontaktieren, falls ein entsprechender Artikel zu den einzelnen Sammelserien geplant ist. Ich könnte dann auch entsprechende Bilder aller Zusatzkarten und den zugehörigen Quartetten liefern.
Insbesondere die Reihe von 1977 mit den SST-Karten erscheint hochinteressant, da es hier viel mehr verschiedene Quartette gibt als man zunächst annehmen mag. Wie schon angedeutet wurde, gibt es hier zu mehreren (oder fast allen?) Bestellnummern verschiedene Ausgaben, welche sich wahrhaftig nicht nur durch das unterschiedliche Deckblatt auszeichnen. Zudem gibt es noch verschiedene Rückseiten …..
Vielen Dank, das würde mich – und sicher auch viele Blog-Leser – sehr interessieren! Habe jetzt zunächst mal eine Liste der mir bekannten SST-Spiele veröffentlicht. Bin da leider eher kein Experte, daher würde ich mich über deine Ergänzungen freuen! – Speziell das komplette Piatnik-SST-Quartett dürfte an Seltenheit kaum zu überbieten sein, da die entsprechenden Basis-Spiele schon schwer zu bekommen sind.
Hallo Quartettfreunde,
mit großem Interesse habe ich den letzten Kommentar von Marc hier zu dem Thema Extra- bzw. Zusatz- bzw. Sammelkarten gelesen!
Hierzu möchte ich auch noch ein paar Anmerkungen machen und vor allem aber auch noch ein paar Fragen zu diesem doch schon recht umfangreichen Thema „Sammelkarten“ stellen:
Zunächst an Chris und Marc:
Wißt ihr, ob bei den „SST-Quartetten“ mit gleicher Bestellnummer aber unterschiedlichem Deckkartenmotiv (wie bspw. bei dem oben in meinem letzten Kommentar genannten Spiel „Autos“ (Bestellnr. 52610) die Kartensätze der Spielkarten dieser beiden verschiedenen Deckkartenvariantenausgaben exakt identisch waren? (Ich frage dies hier auch mal unabhängig davon, ob das beigefügte „SST-Zusatzkartenpaar“ hier identisch war oder nicht.)
Nun speziell an Marc:
Zunächst einmal großen Respekt für dein doch sehr spezielles Sammelgebiet von diesen Zusatzkarten! Ich könnte mir vorstellen, daß ein Sammeln speziell dieser Zusatzsammelkarten noch ein viel schwierigeres Unterfangen ist, als die entsprechenden Quartette selbst zu sammeln, da diese Zusatzkarten ja heutzutage oftmals bei den entsprechenden Spielen fehlen und nicht mehr vorhanden sind. (Wenngleich ja ab und an bei Ebay solche alten Zusatzkarten auch separat verkauft werden; wie aktuell ein Ebayverkäufer, der dort eine ganze Sammlung an „SST-Zusatzkarten“ (in mehreren Auktionen) zum Verkauf eingestellt hat.) D.h., in der Regel ist es meistens heute doch eher schwieriger solche Zusatzkarten noch im Original (also nicht als Scan oder Kopie) noch irgendwo aufzutreiben.
Mein Freund und ich haben deshalb auch nie speziell nach diesen Zusatzkarten gesucht; so ist es zwar schön, wenn diese (der Vollständigkeit wegen) noch bei den alten Spielen dabei sind; fehlen von diesen Zusatzkarten aber ab und an welche bei den Quartetten in unserer Sammlung fanden wir das jetzt nie so tragisch. So ging es uns meistens eben vor allem darum, daß der „Hauptkartensatz“ der Spielkarten noch komplett vorhanden ist.
Und auch in meiner Kindheit hätten mir meine Eltern (ebenso wie die Eltern meines Freundes damals) wohl niemals alle Spiele einer solchen Quartettreihe speziell wegen dieser Sammelkarten gekauft… 🙂 Obwohl dieser Kaufanreiz, dann alle Spiele einer solchen Reihe wegen der Komplettierung jener Sammelkarten zu kaufen, wohl natürlich schon ein Hintergedanke der entsprechenden Hersteller damals war.
Soviel mal vorab.
Nun ein paar Anmerkungen und Fragen:
Was diese Piatniksammelserie der 1977er-Spiele angeht, so haben wir davon nur bei den Spielen „Tolle Coupes“, „Motor Monster“ und „Autos“ auch noch alle drei damals entsprechend beigefügten Sammelkarten des Sammelquartetts „Rennwagen“ komplett bei diesen Spielen dabei. Allerdings ist dieses „Rennwagen-Sammelquartett“ ja eigentlich nichts Anderes als eine Wiederauflage des Piatnikspiels „Rennwagen einst und heute“ aus dem Jahre 1969 gewesen; bei dem bei der 1977er Sammelquartettversion nur das Deckkartenmotiv und -layout, sowie die Rotkoloration der Rottöne geändert wurde.
Zu dem FXS-Sammelquartett „Die tollsten Oldtimer“ (1977/79) habe ich eine sehr spezielle Frage: Welche Sammelkarten dieses Sammelquartetts waren denn da genau bei dem Quartett „Mini-Flitzer“ und bei dem Quartett „Bundeswehr-Fahrzeuge“ beigefügt? Und: Gab es dieses Sammelquartett „Die tollsten Oldtimer“ mit identischem Kartensatz eigentlich auch separat als „normales“ Quartett von FXS damals zu kaufen?
Von dem FXS-Sammelquartett „Grand-Prix Renner“ (1977/79) haben wir nur bei beiden Spielen „Rallye-Autos“ und „Superautos“ noch diese beiden Sammelkarten (plus der Deckkarte jenes Sammelquartetts bei beiden dieser Spiele) dabei. Hier ist es sehr schön, daß auf der Rückseite dieser beigefügten Deckkarte jenes Sammelquartetts genau vermerkt ist, in welchen Spielen exakt welche beiden Sammelquartettkarten zu finden sind. Und auch hier wieder die Frage: Gab es dieses Sammelquartett „Grand-Prix Renner“ mit identischem Kartensatz damals auch separat von FXS zu kaufen?
Was diese Sammelquartett „Die tollsten Autos“ von 1984 angeht – war da nicht der Kartensatz dieses Sammelquartetts exakt identisch mit dem ebenfalls 1984 von FXS bereits „fertig“ (also komplett) vertriebenen Spiel „Die tollsten Autos aller Zeiten“?
Die Sammelreihe „Technik Highlights“ kenne ich überhaupt nicht; aber gut, diese fällt auch, bedingt durch das spätere Erscheinungsjahr, nicht wirklich in unser persönliches Quartettspielesammelgebiet.
Ja, stimmt – bei den technischen Piatnikspielen von ca. 1978 (dies waren die Spiele mit dem grünen Deckkartenlayout (grüne Balken oben und unten) und dem Aufdruck „34 Blatt mit 2 mal Supertrumpf“) waren auch den „SST-Zusatzkarten“ von FXS sehr ähnliche Zusatzkarten beigefügt. Ja, 30 Stück in 15 Spielen waren das damals in dieser Piatnikreihe. Übr.: Kann das sein, daß diese 30, bei Piatnik ja damals sogenannten „Supertrumpfkarten“, exakt den Bildern der ersten 30 Nummern der „SST-Zusatzkarten“ von FXS entsprechen? Außer, daß diese Piatniksammelkarten natürlich im Großformat waren, nicht durchnummeriert waren und sich deren Rückseite von den restlichen Spielen des Kartensatzes unterschied.
Diese Piatnikspiele von ca. 1978 sind übr. sehr selten! … und diese „Supertrumpf-Zusatzkarten“ dann wohl heutzutage noch entsprechend seltener (Also noch weitaus seltener als die „SST-Zusatzkarten“ von FXS)! Was wohl auch daran liegt, daß diese Reihe so nur in Österreich damals vertrieben wurde (da bin ich mir aber nicht hundertprozentig sicher). So haben wir auch nur ein einziges Quartett aus dieser Reihe in unserer Quartettsammlung – nämlich das Spiel „Motor Monster“ aus dieser Reihe (glücklicherweise sind dort auch noch diese beiden „Supertrumpf-Zusatzkarten“ mit dabei).
Nun nochmal zurück zu den „SST-Zusatzkarten“ von FXS:
So ist es mir auch neu, daß es da sogar Varianten mit einem anderen Rückseitenmotiv gab; denn ich dachte bislang immer, alle „SST-Quartette“ (und natürlich auch die dort beigefügten „SST-Zusatzkarten“) hätten damals immer das gleiche Rückseitenmotiv gehabt – also jenes seitenverkehrt gespiegelte „Supertrumpf-Logo“ in hellblauer Farbe; welches FXS damals ja nicht besonders lang verwendete.
Vielleicht auch noch eine kurze Anmerkung zu den Motiven der abgebildeten Fahrzeuge auf diesen „SST-Zusatzkarten“:
Wenn ich das richtig sehe, sind die dort abgebildeten Bilder der Fahrzeuge (zumindest, was die Autos dort angeht) alles Aufnahmen, aus anderen damals um jene Zeit von FXS vertriebenen Quartettspielen – wie „Autos“, „Rennwagen“, „Rallye-Autos“, „Sportwagen“, etc.; teilweise sind da auch noch ein paar recht alte Aufnahmen darunter, die noch aus FXS-Quartetten aus den frühen 70er-Jahren stammen (die wurden da wohl bei den „SST-Zusatzkarten“ nochmal – sozusagen – „recyceld“…).
Was die anderen dortigen Fahrzeugkategorien auf den „SST-Zusatzkarten“ angeht – also Motorräder, Flugzeuge und Rennboote (die Rennboote wurden ja dann bei den höheren Nummern der „SST-Zusatzkarten“ durch die Kategorie Loks ersetzt (da gingen FXS wohl die Bilder von diesen Booten aus… 🙂 )) kann ich allerdings diesbezüglich nicht viel sagen. Vielleicht weißt du da mehr?
Noch mal kurz an Mischa:
Ich habe mir dann gestern Abend wirklich nochmal kurz überlegt, ob ich nicht doch auf diese „SST-Zusatzkarten-Sammlung“ dort aktuell bei Ebay mitbieten soll; auch allein aus dem Grund, weil es bestimmt doch einmal sehr reizvoll wäre, mal ein Spiel nur mit diesen „SST-Zusatzkarten“ zu zocken! 🙂 Naja, ich habe mich aber dann nun letztlich doch entschieden, keine Gebote auf diese besagten Auktionen abzugeben. Mal schauen, vielleicht bekommen ich diese „SST-Zusatzkarte“ Nr. 36 (und auch die Nr. 12, die fehlt uns nämlich auch) auch irgendwann nochmal einzeln irgendwo zu kaufen.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
zu Deinen Fragen:
Es gibt eine Reihe Spiele, von denen es zwei verschiedene Versionen gibt, wie z.B. „Jumbos+Jets“, „Motorräder“, „Rennwagen“ u.s.w. Die alternativen und zumeist wesentlich selteneren Versionen weisen nicht nur ein anderes Deckblatt, sondern auch andere Spielkarten auf.
Das FXS-Sammelquartett „Die tollsten Oldtimer“ ist nie separat als „normales“ Quartett erschienen, das macht es auch gerade so interessant. In meine Augen ist es ein überaus gelungenes Quartett, d.h. schöne Autos sind ansprechend fotografiert. Daher ist es auch zusammen mit drei anderen Spielen mein absolutes Lieblingsquartett.
Zum Quartett „Miniflitzer“ gehören die Zusatzkarten 7a/b, diese zeigen einen Chrysler Imperial bzw. Bentley Typ 3 Liter.
Zum Quartett „Bundeswehr-Fahrzeuge“ gehören die Zusatzkarten 8c/d, diese zeigen einen Ford Modell T bzw. Benz Spider Kontramotor
Das FXS-Sammelquartett „Grand-Prix Renner“ ist nie separat als „normales“ Quartett erschienen.
Das Sammelquartett „Die tollsten Autos“ von 1984, welches nur 24 karten umfasst, ist in der Tat identisch mit den Karten 1a bis 6d aus dem Quartett „Die tollsten Autos aller Zeiten“. In meinen Augen war das damals kein besonders cleverer Schachzug der Firma FX Schmidt. Sammelkarten sollten schon etwas exklusives darstellen, damit der Sammeltrieb auch belohnt wird.
Die „Technik Highlights“ erschienen 1994 und 1995 und umfassten jeweils 18 verschiedene Karten. Diese zeigen interessante Prototypen oder Rallye-Autos, aufgrund fehlender technischer Angaben kann man diesen jedoch nicht wirklich „spielen“.
Von den Piatnik SST-Karten liegen mir selbst auch nur wenige vor, daher kann ich nicht sagen, inwiefern diese mit den deutschen SST-Karten identisch sind.
Mir sind bislang fünf verschieden Quartette der SST-Reihe bekannt, welche es auch mit der klassischen alten FXS-Rückseite gibt (stilisierte Autos). Dementsprechend sind auch die zugehörigen SST-Karten und SST-Quartett-Verzeichnisse mit dieser Rückseite versehen. Bekannt sind mir die SST-Karten-Nr.: 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 39, 40. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es noch weitere gibt, die jedoch nur ganz selten auftauchen.
Diese „Technik-Highlights“ sind vielleicht mal einen anderen Quartettblog-Beitrag wert. Habe die Nr. 7 (mit dem tollen Vector), 8 und 9, die im 96er-Quartett „Heisse Renner“ steckten sowie 10,11 und 12, aus der 95er oder 96er-Ausgabe von „Total Verrückt“.
Hallo Chris,
falls Du die Karten 7,8,9 tauschen/verkaufen willst, hätte ich Interesse.
Ich würde mir gerne für jede Sammelserie („Die tollsten Oldtimer“, „Grand-Prix Renner“, „Technik Highlights“, u.s.w.) jeweils einen eigenen Blog-Artikel wünschen. Dies würde auch insofern allen Sammlern helfen, da diese Zusatzkarten in den einschlägigen Quartett-Katalogen bislang sträflich vernachlässigt wurden. Wenn Du noch ein paar Tage wartest, könnte ich Dir zu den deutschen Serien komplette Bilderserien schicken.
Hallo Marc,
vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten auf meine Fragen und Deine sehr detaillierten Infos!!!
Zunächst einmal sorry(!) für meine total verspätete Antwort!
Das Thema „SST-Zusatzkarten“ ist ja im nachfolgenden Quartettblogbeitrag nun fast komplett aufgeklärt und aufgelöst worden, weshalb ich hierzu nun auch nichts Neues mehr hinzuzufügen habe.
Interessant ist, was nun die beiden FXS-Sammelquartette „Grand-Prix Renner“ und „Die tollsten Oldtimer“ angeht, daß diese damals wirklich nie von FXS auch separat vertrieben wurden. Dies macht diese beiden Sammelquartette dann wohl auch bei Quartettsammlern umso begehrter!
Danke an dieser Stelle auch für die Auflösung welche beiden Zusatzsammelkarten bei den Spielen „Mini-Flitzer“ und „Bundeswehr-Fahrzeuge“ im Original mit dabei waren. Die Sache war hier nämlich so, daß wie diese beiden Spiele mal beide zusammen vor Jahren bei einem Flohmarktverkäufer gekauft hatten, dort aber nur noch ein Paar der Sammelkarten für das Sammelquartett „Die tollsten Oldtimer“ mit dabei waren (nämlich die Sammelkarten 8c) und 8d) dieses Sammlequartetts). Leider wußte der Verkäufer dort damals auch nicht mehr, bei welchem der beiden Spiele diese beiden Sammelkarten im Original mit dabei waren. Dank deiner Info konnten wir aber nun diese beiden Sammelkarten eindeutig dem Spiel „Bundeswehr-Fahrzeuge“ zuordnen.
Was dieses Sammelquartett „Die tollsten Autos“ von FXS von 1984 angeht, war es in der Tat wohl nicht wirklich so weise von FXS damals, dieses Spiel – auch noch parallel und zur gleichen Zeit – auch separat unter dem Titel „Die tollsten Autos aller Zeiten“ zu vertreiben… Und dann auch noch mit 8 Spielkarten mehr, als bei dem Sammelquartett. Da ging ja dann wirklich (vorausgesetzt natürlich man wußte um diesen Umstand) der Sammelanreiz für dieses Sammelquartett komplett verloren.
Da wir uns aber diesbezüglich nicht ganz sicher waren, zielte ja genau darauf meine Frage an dich ab. So sind bei uns aus diesem Jahrgang 1984 auch nur noch bei den FXS-Spielen „Gelände-Autos“ und „IAA-Sensationen“ jene Sammelkarten für das Sammelquartett „Die tollsten Autos“ noch mit dabei, sodaß wir dies – allein aufgrund jener zwei Sammelkarten – selbst unmöglich mit Sicherheit abgleichen und feststellen konnten.
Danke auch noch für Deine Infos zu der späteren FXS-Quartettsammelreihe „Technik Highlights“, die mir vorher überhaupt kein Begriff war.
Was diese „SST-artigen“ Zusatzkarten der 1978er-Ausgaben der technischen Quartette von Piatnik angeht, habe ich inzwischen allerdings noch ein paar Belegzusatzkarten gefunden, die mich dahingehend bestärkt haben, daß diese in der Tat mit den niedrigeren Nummern der „SST-Zusatzkarten“ von FXS aus jener Zeit komplett identisch sind. Leider kann ich dies aber immer noch nicht zu hunderprozent belegen (da man nur sehr schwer an Bilder dieser Piatnikzusatzkarten, geschweige denn an die Originalzusatzkarten, heutzutage herankommt), aber es macht den Anschein, daß es sich so verhält.
Vielen Dank also nochmal für Deine sehr informativen Antworten auf meine Fragen und auch nochmal sorry für meine total verspätete Antwort hier!
Viele Grüsse
Sandra
Hallo, zumindest bei Autos und Sportwagen sind nicht nur die Deckblätter unterschiedlich, sondern auch die Kartensätze.
Hallo Chris,
Danke für diese Information!
Vermutlich sind dann bei den anderen dieser „SST-Quartette“ von FXS mit zwar gleicher Bestellnummer aber eben unterschiedlichem Deckkartenmotiv auch die Kartensätze unterschiedlich…
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra und Alle,
ja, das stimmt. Bei unterschiedlichen Deckblättern sind auch die Kartensätze verschieden. Nicht völlig verschieden, aber eben doch eine spürbare Zahl von Karten.
Reinhard
Ich habe ein Airlines quartett mit rote Rückseite.
Ein bilder:
http://www.facebook.com/pages/Quartett-Top-Trumps-Kwartet-Jeu-dAtout/159705287432236?ref=hl#!/photo.php?fbid=415075281895234&set=a.159716794097752.38187.159705287432236&type=1&theater
Pingback: Die größten Automarken (FX Schmid) | Quartettblog