Piatnik 4226 • ca. 1975 • Titel: Citroen „Wild-Ente“ • Offensichtlich sah man damals bei Piatnik Bedarf für ein weiteres Sammelsurium-Quartett neben der „Tolle Autos“-Serie. Ähnlich wie bei dieser Quartettreihe gibt es auch hier eine wilde Mischung aus Prototypen, Bastelarbeiten, Sportwagen, Rennautos und Oldtimern zu bestaunen. Zwar sind einige Schnappschüsse von grausamer Bildqualität und die Bezeichnung „Geflügelte Autos“ wirkte Mitte der 70er schon sehr anachronistisch… aber trotzdem ein herrlich verrücktes Quartett! Ein Highlight ist der Sicherheits-Formel-1 Pininfarina Sigma (auch in Tolle Autos enthalten). Weitere Motor Monster:
- 1976: Titel Opel Ascona Rallye
- 1977: Titel Lancia Stratos Rallye
– Variante: als Tiger-Quartett, ohne Nr., gleicher Titel (eventuell auch 78er-Kartensatz) - ca. 1978: Titel Toyota Celica Turbo (Gruppe 5) blau
- ca. 1979: Titel Toyota Celica Turbo (Gruppe 5) rot
Meiner Ausgabe ist sogar noch die „Fahrerlizenz der Piatnik Sportkommission“ beigefügt, leider nur bis 1977 gültig… • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€
Hab leider noch keins aus dieser skurrilen Reihe! Liegen ja preislich noch im Rahmen, außer die Tiger-Version, mit Lancia Stratos auf dem DB, da muß man schon was für hinblättern!
Ich hab noch eines ohne Deckblatt, bei dem viele Daten geändert wurden – unter anderem haben jetzt einige der Ami-Dragster 12 Zylinder…
Abgesehen vom Piatnik-typischen Datenchaos ist auch diese Zusammenstellung sehr reizvoll, weil die abgebildeten Fahrzeuge interessant sind. Der fliegende Pinto, das wilde Trike, die ganzen Studien – ein tolles Spiel!
Diese Piatnikquartettreihe „Motor Monster“ ist eine der 70er-Jahre-Piatnikquartettreihen, von der wir alle Ausgaben in unserer Quartettsammlung haben (allerdings keine „Tiger-Ausgaben“). Leider gilt aber auch für diese Reihe – was ja typisch für fast alle Piantikreihen dieser Zeit ist – daß sich die Kartensätze der einzelnen Jahrgänge hier doch sehr, sehr ähnlich sind.
Wenngleich der etwas reißerische Titel dieser Reihe – also „Motor Monster“ – hier „Schlimmes“ 🙂 vermuten läßt, finde ich die dort in dieser Reihe zusammengestellten Fahrzeuge dann doch nicht ganz so kraß und teilweise obskur und bizzar, wie die Modelle in der vorher und parallel, sowie darüberhinaus von Piatnik vertriebenen Reihe „Tolle Autos“ (bzw. später „Tolle Schlitten“). Obwohl sich diese beiden Piatnikreihen von der Art, der dort in jenen Spielen enthaltenen Fahrzeuge, doch sehr ähneln; weshalb ich mich auch frage, warum Piatnik damals hier noch so eine doch sehr ähnliche Reihe (eben neben der wohl sich doch recht gut damals verkaufenden Reihe „Tolle Autos“) mit in sein damaliges Programm aufnahm. (Hatte wohl verkaufsstrategische Gründe, weil sich eben die Reihe „Tolle Autos“ wohl so gut verkaufte, daß man da damals noch eine recht ähnliche Quartettreihe parallel dazu auf den Markt brachte.)
Was die momentane Verfügbarkeit dieser Spiele über Ebay angeht, so werden dort die 1975er-, 1976er- und auch die 1977er-Ausgabe (diese ist minimal seltener als die beiden Vorgänger) in ziemlich regelmäßigen Abständen immer wieder mal recht preisgünstig angeboten. Die 1978er- und 1979er-Ausgaben hingegen sind ungleich seltener! (Eventuell wurde auch – zumindest die 1978er-Ausgabe (ist die mit Abstand seltenste Ausgabe dieser Reihe) damals auch nur und allein in Österreich vertrieben; bin mir diesbezüglich aber nicht hunderprozentig sicher). Aber auch diese beiden späteren und selteneren Ausgaben sind trotz ihrer Seltenheit noch weitaus „günstiger“ zu haben, als so manch andere Spiele von Piantikreihen aus jener Zeit (wie bspw. Spiele aus der extrem seltenen und auch sehr teuer gehandelten Reihe „Autos“ von Piatnik aus den 70er-Jahren). Dies mag wohl auch daran liegen, daß diese Spiele der „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik bei vielen Quartettsammlern jetzt nicht so beliebt und gefragt sind (da wohl doch etwa zu „schräg“).
Ergänzend sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß es mindestens die 1976er-Ausgabe dieser Reihe (Deckkartenmotiv: Opel Ascona Rallye) auch noch – neben der Standardspielkartenrückseitenversion – in einer Version mit hellblauer Rautenspielkartenrückseite gab (letztere Spielkartenrückseitenvariante ist seltener).
Zusammenfassend finde ich aber, trotz mancher Abstriche bei dieser Piatnikreihe, diese Spiele doch überaus kultig!
Viele Grüsse
Sandra
Vielen Dank für diese ausführlichen Infos! Diese Rautenrückseite taucht bei vielen Piatnik-Spielen etwa ab Mitte der 70er auf, auch bei den Tiger-Varianten. Scheint aber immer recht selten zu sein.
Bei einigen der später dann (so in den frühen 80er-Jahren) erschienenen Spiele von Piatnik gab es diese Rautenrückseite übr. dann auch in roter Farbe.
Pingback: Für den Wunschzettel: 70s Concept Cars (teNeues) « Quartettblog
Ich habe dieses Quartett ebenfalls doppelt. Einmal von meinem 6 Jahre älteren Bruder (bin Jahrgang 1977) geschenkt bekommen irgendwann in den 80ern. Leider sind einige Karten verlorengegangen, aber ich konnte mich noch an sie erinnern, so zum Beispiel der tolle BMW 3,5 CSL Flügeltourenwagen.
Also habe ich mir vor ein paar Jahren eine Variante auf ebay besorgt – leider enthielt diese aber einige andere Autos! Just der BMW fehlte – aber die Enttäuschung war nicht allzu groß, enthielt diese Variante dafür einige ebenso tolle Autos. Ja, bei Piatnik schien es oft der Fall zu sein, dass einige Quartett-Titel mit kleinen Änderungen immer wieder aufgelegt wurden. Da ich Österreicher bin, bin ich mit Piatnik-quartetten aufgewachsen. Es gab von Piatnik auch immer großartige formel 1 Quartette bis weit in die 80er Jahre hinein.
Hallo Stefan,
meinst Du hier vielleicht den BMW 3.0?
So kommt in allen(!) Motor Monster-Ausgaben von Piatnik (zumindest in den Kartensätzen unserer Spiele dieser Reihe) immer mindestens ein BMW 3.0 im Kartensatz vor. In den Ausgaben von 1977 und 1978 kommen sogar gleich zwei BMW 3.0 vor.
Viele Grüsse
Sandra
P.S.:
… ja mit den genauen Kartensätzen bei den Quartettspielen von Piatnik aus jener Zeit ist das immer so eine Sache… Es ist teilweise recht schwer da noch den Durchblick zu behalten; gerade deshalb, da es wohl hier in der Tat einige Spiele gab, die trotz gleichem(!) Deckkartenmotiv leicht abgeänderte Kartensätze hatten.
Hallo Sandra, ich habe beide Quartetts gerade hervorgekramt, und sie unterscheiden sich in Bezug auf die Gruppe 3, im ersten, unvollständigen Quartett war die Gruppe 3 mit „Spitzen-Renner“ betitelt und enthielt als 3a) einen Ford Escort Renntourenwagen, als 3b) den von mir geliebten BMW 3.0 IMSA Renntourenwagen, als 3c) den Porsche Carrera mit Martini Sponsoring aus dem Jahre 1974 und als 3d) den gelben Jo Bonnier CanAm/Interserie Lola T222. In dem kompletten Quartett von ebay gibt es als Gruppe 3 „Geflügelte Autos“ mit den Karten 3a) Matra-Ford Formel 1 von Jackie Stewart, als 3b) den Pininfarina Experimental Formel 1 von 1969, als 3c) den Chaparral Sportprototypen mit dem Riesen-Heckflügel von 1967, und als 3d) den selben gelben Lola. In beiden Quartetts ist als Karte 6b) der Stuck-BMW 3.0 von 1974 enthalten. Liebe Grüße, Stefan
Hallo Stefan,
welches Fahrzeug ist denn auf den Deckkarten dieser beiden Spiele jeweils zu sehen?
So wollte ich nämlich mal die von Dir hier genannten Spielkarten mit den „Motor-Monster-Ausgaben“ unserer Sammlung abgleichen; hier wäre es hilfreich, das jeweilige Deckkartenmotiv zu wissen.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
Beide haben die rote „Wildente“ als Deckblatt, genau wie im Scan ganz oben.
Gruß, Stefan
Hallo Stefan,
das ist interessant, denn eigentlich kenne ich diese erste 1975er-Ausgabe der „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik (also diese mit der roten „Wildente“ als Deckkartenmotiv, die hier oben auch zu sehen ist) nur mit dem 3er-Quartett „Geflügelte Autos“. Erst in einigen späteren Ausgaben dieser Reihe war dieses 3er-Quartett (normalerweise*) dann mit „Spitzen Renner“ betitelt.
* Hierzu vielleicht noch Folgendes (auch bezüglich der aktuellen Diskussion hier im Quartettblog wegen der Kartensätze der Spiele der „200 km/h Club-Reihe“ von Piatnik):
Vermutlich gibt es hier nur zwei Klärungsversuche, um an dieses Problem der unterschiedlichen Kartensätze (bei gleichem Deckkartenmotiv) bei diesen 70-Jahre Piatnik-Quartettreihen heranzugehen, welches ja anscheinend vor allem bei den Reihen „Motor Monster“ und „200 km/h Club“ auftritt –
1) Es gab wirklich damals solche Spiele mit unterschiedlichen Kartensätzen bei gleichem Deckkartenmotiv neu im Laden zu kaufen (einige solche Spiele sind ja durchaus belegt).
2) (Fast) alle diese Spiele mit ungewöhnlichen Kartensätzen sind nachträglich (versehentlich, unabsichtlich oder auch willentlich beabsichtig) von den Quartettbesitzern selbst zusammengestellte Kartensätze aus den verschiedenen Jahrgängen ein und derselben Reihe.
Leider kann man heute nach über 30 Jahren, die inzwischen seit dem Ladenneuverkauf dieser Spiel vergangen sind, weder 1) noch 2) mit Sicherheit mehr ausschliessen.
So kennen wir Quartettsammler, die felsenfest davon überzeugt sind, daß zu jedem Jahrgang der Piatnikspiele jener Zeit auch ein ganz bestimmter Kartensatz gehört (… die Frage ist dann nur welcher Kartensatz der „richtige“ Kartensatz ist…).
Vermutlich, so denke ich, liegt letztendlich die Wahrheit irgendwo dazwischen…
Interessant ist hierbei allerdings, daß dieses spezielle „Kartensatz-Zuordnungsproblem“ ein besonderes Problem ist, welches speziell diese Piatnik-Quartettreihen betrifft; so sind mir von Quartettreihen anderer Hersteller solche „Kartensatzverwirrungen“ nicht wirklich bekannt.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo,
und wer kennt bzw. hat den Kartensatz der 78er Ausgabe? Könnte der Kartensatz mit der 77er oder 79er Ausgabe identisch sein?
Ich bin einer, der immer noch glaubt, dass bestimmte Kartensätze mit konkreten Deckblättern zusammen gehören. Alle mir aufgefallenen „Vermischungen“ oder sonstigen wilden Zusammenstellungen haben sich bisher immer wieder geklärt 😉
Sammlergruß JÖRG
Ich hab auch noch eine für mich obskure Misch-Version ohne Deckblatt, die ich nicht eindeutig zuordnen kann. Die Quartettgruppe 3 entspricht der 76-er Ausgabe, die Quartettgruppen 4,5,7 und 8 denen der 77er-Ausgabe (soweit ich das anhand von Bildern im Internet/von Ebay-Angeboten nachprüfen konnte). Die US-Dragster („PS-Riesen“) haben hier alle 12 Zylinder!
Hallo Jörg und Chris,
da wir alle Ausgaben (auch die recht seltene 1978er-Ausgabe) dieser Piatnik-Reihe „Motor Monster“ in unserer Quartettspielesammlung (… mit den hoffentlich noch originalen und ursprünglichen Kartensätzen…) haben, werde ich bei Gelegenheit mal die Kartensätze der Ausgaben jener verschiedenen Jahrgänge vergleichen.
Aus dem Gedächtnis heraus, kann ich vorab allerdings schon sagen, daß die Kartensätze der 1978er- und der 1979-Ausgabe nicht identisch sind.
Ich prüfe dies aber dann demnächst nochmal genau nach.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo,
so… nun ist es zwar schon fast Ende September geworden, aber ich habe es nun endlich geschafft, euch hier im Folgenden einmal die Kartensätze aller Spiele jener „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik bezüglich ihrer Unterschiede aufzulisten.
Ich werde diesmal allerdings (also anders wie damals bei meiner Auflistung der Unterschiede bei der „Coupés-Reihe“ von Piatnik) so verfahren, daß ich zunächst den kompletten Kartensatz der ersten Ausgabe von dieser Reihe – also der Ausgabe von 1975 – hier aufliste und danach, also bei den dann folgenden Ausgaben, immer nur die Kartensatzunterschiede zu der jeweiligen Vorgängerausgabe aufliste (denn alles Andere, so denke ich, wäre zu verwirrend).
Also los geht’s:
Ausgabe von 1975:
1 Spezial Autos:
a) Motorrad-Rikscha
b) Ave Mizar
c) Citroen „Wild-Ente“
d) Plymouth
2 Rennauto-Nostalgie:
a) Mercedes W 126
b) Alfetta
c) Gordini
d) Bugatti
3 „Geflügelte Autos“:
a) Matra Ford
b) Pininfarina Sigma
c) Chaparral
d) Lola T 222
4 Pininfarina – Bertone Studien:
a) Ferrari Coupé
b) Abarth 2000
c) NSU Ro 80
d) Bertone Trapeze
5 Andere Studien:
a) Lamborghini Bertone
b) Chevrolet Stingray Corvette
c) Fiat Dino Coupé
d) Boomerang
6 Kraftprotz-Cars:
a) Porsche Carrera
b) Opel Manta Turbo
c) Bitter Diplomat CD
d) BMW 3,0 l
7 Prototypen:
a) Jaguar XJ 12
b) Condor
c) MB ESF 13
d) Toyota ESV
8 Ralley*1 -Cars:
a) Porsche Carrera RS
b) Ford Escort
c) Fiat Abarth
d) BMW 2002 Schnitzler*2
*1 hier liegt bei der 1975er-Ausgabe ein Schreibfehler vor, da es natürlich „Rallye Cars“ und nicht „Ralley Cars“ hier heißen muß; dieser Schreibfehler wurde in den späteren Ausgaben von 1976 und 1977 aber korrigiert
*2 auch hier liegt ein Schreibfehler vor, da es hier wohl sicherlich nicht „Schnitzler“, sondern „Schnitzer“ heissen sollte
Ausgabe von 1976 (Kartensatzänderungen zur Vorgängerausgabe von 1975):
4 PS-Riesen:
a) „Chev-Ado“ Oldsmobile
b) Dodge Charger
c) „Shalako“
d) „Fugitive“
5 Spaß-Autos:
a) Pontiac „Helm auf“
b) Sargmobil
c) Yamaha
d) „Doktor’s Car“
7 Prototypen:
a) Condor*3
b) Toyota ESV*4
c) Hot Rod Chrysler
d) Pontiac Roadster
*3 und *4 diese beiden Modelle sind die gleichen (auch vom Foto her), wie in der Vorgängerausgabe von 1975; ihre Position im Quartett wurde aber geändert
8 Rallye*5 -Cars:
a) Opel*6
b) Porsche Carrera RS
c) Alfa Sud TI
d) Citroen GS
*5 nun mit richtiger Schreibweise
*6 ist ein Ascona A
Ausgabe von 1977 (Kartensatzänderungen zur Vorgängerausgabe von 1976):
1 Spezial-Autos:
d) STP-Rotax
3 Spitzen-Renner:
a) Ford Escort
b) BMW 3.0
c) Porsche Carrera
d) Lola T 222*7
*7 ist das gleiche Modell mit dem gleichen Foto wie in den Vorgängerausgaben von 1975 und 1976, läuft aber eben jetzt unter der Kategorie „Spitzen-Renner“, die hier 1977 bei dem 3er-Quartett die alte Kategorie „Geflügelte Autos“ ersetzt bzw. abgelöst hat
6 Kraftprotz-Cars:
d) BMW 3.0 l*8
*8 ist das gleiche Modell mit dem gleichen Foto wie in den Vorgängerausgabe von 1975 und 1976, in der Modellbezeichnung heißt es 1977 nun aber „3.0 l“ und nicht mehr „3,0 l“ wie noch in den Vorgängerausgaben von 1975 und 1976
Ausgabe von 1978 (Kartensatzänderungen zur Vorgängerausgabe von 1977):
8 Dragster:
a) Jamieson
b) Wheel Truck
c) Wheel II Stingray
d) Firefly
Ausgabe von 1979 (Kartensatzänderungen zur Vorgängerausgabe von 1978):
3 Spitzen-Renner:
b) BMW 3,0*9
*9 ist das gleiche Modell mit dem gleichen Foto wie in den Vorgängerausgaben von 1977 und 1978, in der Modellbezeichnung heißt es 1979 nun aber „3,0“ und nicht mehr „3.0“ wie noch in den Vorgängerausgaben von 1977 und 1978
6 Kraftprotz-Cars:
a) Toyota Rennversion
b) Chrysler Avenger
c) Mercedes Turbo
d) BMW 2002
Soweit mal diese Auflistung der Unterschiede bei den Kartensätzen der einzelnen Ausgaben der „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik.
Nun noch ein paar Anmerkungen hierzu:
a) Vielleicht das Wichtigste vorab: Da keines dieser Spiele jener „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik unserer Sammlung aus der Kindheit meines Freundes oder meiner Kindheit stammt, und alle diese Spiele von Flohmärkten und Ebay stammen, übernehme ich keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben. Mit anderen Worten: Da diese Spiele also nicht von Neukäufen aus Spielzeuggeschäften stammen und so also allesamt Secondhand-Käufe sind, kann ich hier also nicht hundertprozentig ausschliessen, daß hier eventuell die Kartensätze jener einzelnen Ausgaben nicht mehr die ursprünglichen – also originalen – Kartensätze sind. Ich meine aber dennoch, daß wir hier Glück hatten, und dies auch alles exakt die Kartensätze sind, die hier zu den jeweiligen „richtigen“* Jahrgängen gehören (*obwohl hier ja noch hinzukommt, daß diese genaue Kartensatzzuordnung bei Piatnikspielen aus jener Zeit sowieso immer so eine Sache ist – also dem Umstand, daß es ja bei Piatnik damals durchaus technische Quartettspiele gab, die bei gleichem Deckkartenmotiv unterschiedliche Kartensätze hatten). Aber wie gesagt, für mich machen diese Veränderungen der Kartensätze in der hier gelisteten zeitlichen Abfolge durchaus einen logischen Sinn, sodaß mir diese hier von mir gelistete Kartensatzzuordnung als doch sehr plausibel erscheint.
b) Auf Änderungen bei den Werten der technischen Daten gleicher Modelle in den unterschiedlichen Ausgaben (die es bei dem Vergleich der Ausgaben der unterschiedlichen Jahrgänge hier durchaus gibt!) bin ich hier nicht eingegangen, da dies hier wohl den Rahmen sprengen würde. Vielleicht nur soviel – dies speziell an Chris: Die vier immergleichen Modelle bei dem 4er-Quartett „PS Riesen“ der Ausgaben von 1976, 1977, 1978 und 1979 haben in allen jenen Ausgaben alle vier Modelle hier immer 12 Zylinder.
c) Alle hier gelisteten Ausgaben unserer Sammlung haben die damalige Standard-Spielkartenrückseite; d.h., keines hat die Rauten-Spielkartenrückseite.
d) Speziell zu der Ausgabe von 1976: Ich habe vor etwa drei Jahren dieses Spiel einmal bei Ebay von einem österreichischen Anbieter mit Rauten-Spielkartenrückseite und dem Kartensatz der Vorgängerausgabe von 1975 gesehen. Dies sei jetzt aber hier nur mal so in den Raum gestellt.
e) Zu der oben hier noch zusätzlich von Chris gelisteten Ausgabe der Marke „Tiger“ kann ich keine Angaben zum Kartensatz machen, da wir dieses Spiel nicht in unserer Quartettsammlung haben.
f) Ich persönlich finde es interessant, daß das 2er-Quartett – „Rennauto-Nostalgie“ bei allen fünf Ausgaben dieser Reihe, das einzige Quartett ist, welches hier nie verändert wurde.
Ich hoffe, ich konnte hier vielleicht auch bei dieser querbildformatigen Quartett-Reihe von Piatnik aus den 70er-Jahren etwas Licht ins Dunkel bringen.
Viele Grüsse
Sandra
Wow Sandra, viel Dank für diese aufwendige Aufstellung! Ich hab ja noch ein Spiel ohne Deckblatt, muss mir mal angucken, ob ich das jetzt sicher zuordnen kann. Gruß Chris
Noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Auflistung der Kartensätze der „Motor Monster-Reihe“ von Piatnik – ich hatte hier eine Kleinigkeit vergessen:
Die Spielkarte 8a) (Porsche Carrera RS) in der Ausgabe von 1975 unterliegt auch einem Positionswechsel (mit gleichem Modell und gleichem Foto) zur Spielkarte 8b) bei den Nachfolgeausgaben von 1976 und 1977.
Dies wird auch aus meiner obigen Auflistung ersichtlich, ich hatte dort nur vergessen, es auch noch explizit anzumerken.
Wollte dies hier nun nur noch kurz der Vollständigkeit wegen ergänzen.
Hallo Sandra, dank deiner ausführlichen Recherche weiß ich jetzt, dass meine deckblatt-lose Version tatsächlich die von 1976 ist. Vielleicht finde ich ja noch ein einsames Deckblatt mit Opel Ascona, dass sich mit dem passenden Kartensatz vereinigen möchte…? Bemerkenswert sind auf jeden Fall die vielen neuen Werte im Vergleich zur 75er-Ausgabe, so hat auch z.B. Jackie Stewarts Matra Formel 1 plötzlich 7000 statt 3000 ccm! So ein Unsinn! – Und übrigens, bei meiner 75er-Version steht bei 8d nicht „BMW 2002 Schnitzler“, sondern „BMW 20 Schnitzler“ (genau, mit einer Lücke vor Schnitzler). Gruß Chris
Hallo Chris,
schön, daß du nun deine „deckkartenlose“ Ausgabe aus der „Motor Monster-Reihe“ eindeutig dem 1976er-Jahrgang hier zuordnen konntest! … bezüglich der Deckkarte jenes Spiels kann ich dir hier allerdings nicht weiterhelfen, da wir diese nicht doppelt haben. Aber vielleicht findest du ja mal eine einzelne Deckkarte für dieses Spiel bei Ebay, manchmal werden dort ja auch einzelne Quartettspielkarten und auch Deckkarten von Verkäufern angeboten.
Kurz noch eine kleine Anmerkung zu den technischen Daten der Modelle dieser Reihe:
Ja, das ist wohl wahr – vor allem bei den Ausgaben von 1976 und 1977 sind die technischen Daten der Modelle dort teilweise recht abenteuerlich und wirr (leider). Dies ist aber leider auch wieder typisch und ein weiteres Beispiel für die Ungenauigkeit und auch Unkorrektheit die Piatnik hier in diesem Zusammenhang damals bei seinen technischen Quartettspielen an den Tag legte. Und das ist leider eben auch das große Manko der – ansonsten doch sehr schönen – querbildformatigen Piatnik-Quartettspiele aus jener Zeit.
Übr.: Es ist in der Tat interessant, daß es hier bei der ersten Ausgabe dieser „Motor Monster-Reihe“ von 1975 anscheinend noch eine weitere Variante mit einem „erweiterten“ Druckfehler bei der Spielkarte 8d) gab!
Ich vermute, daß hier deine Ausgabe vielleicht noch eine ganze frühe Auflage der 1975er-Ausgabe ist. So wurden dann vielleicht jener Druckfehler (als „20“ statt „2002“) in der BMW-Modellbezeichnung hier bei den späteren Auflagen der 1975-Ausgabe korrigiert. … die beiden anderen Druckfehler (also „Schnitzler“ statt „Schnitzer“ und „Ralley-Cars“ statt „Rallye-Cars“) aber nicht.
Aber zumindest wurde ja dann bei der Nachfolgeausgabe von 1976 der Druckfehler bei der Schreibweise von „Rallye-Cars“ behoben. … und exakt jener BMW 2002 Schnitzer kam ja dann auch in den Nachfolgeausgaben gar nicht mehr vor, und ist so sowieso nur in der Erstausgabe von 1975 enthalten gewesen.
Viele Grüsse
Sandra
… übr.: gerade aktuell wird eine belgische Version der 1975er-Ausgabe mit dem Titel „Motor Monsters“ von einem Verkäufer bei Ebay angeboten.
Hallo in dieses wunderbare Forum:
ich besitze ebenfalls eine Ausgabe ohne Deckblatt von 1976 (wie ich jetzt einwandfrei zuordnen konnte) nur mit der blauen Rautenrückseite. Ist das jetzt Tiger oder Piatnik? Kann ich nicht sagen, da eben leider das Deckblatt fehlt.
Vielen Dank und viele Grüße
David
Hallo David, soweit ich weiß, gibt es nur eine Tiger-Ausgabe. Diese hat das Titelbild der 77er-Piatnik-Ausgabe und vermutlich! den Kartensatz der 1978er Version. Also müsste dein Spiel von Piatnik sein, und zwar mit der offensichtlich selteneren karierten Rückseite.
Hallo David. Ich würde auch sagen, dass es sich um die Piatnik Version handelt. Ich besitze selbst auch ein Motor Monster ’76 mit blauer Schraffur Rückseite.
Bei mir war noch ein Führerschein beigelegt, glaube aber nicht, dass der original dabei war.
LG
I have the Tiger version. I received it yesterday. The back of the cards are the FX cars in circles, but to my surprise in red colour. Also the back of the front card with the rules are in red colour.
Normally, the back is printed in blue colour.