Bielefelder Spielkarten 0705 • ca. 1979 • Titel: Jaguar P-Replica • Okay, das Gelb auf den Karten ist fies. Aber die vielen sensationellen und extremen Autos entschädigen! Wahrscheinlich ist dieses rare Sportwagenquartett das einzige, das genauso viele Schweizer wie italienische Modelle enthält… Zu Monteverdi, Felber, Sbarro gesellen sich Ferrari, Lamborghini, Maserati, vier Porsche und acht Engländer wie TVR und Aston Martin! Allerdings kennt man viele Fotomotive bereits aus „Die schnellsten Sportwagen“ und anderen ASS-Quartetten. Nur eben nicht mit diesem Gelb … • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€ (Das nennt man Wertsteigerung – meine Ausgabe hat mal 2,70 DM gekostet, laut dem originalen Preisaufkleber!)
Mit seinen schlappen 54PS ist der Nova ja recht flott auf 100! 🙂
Erscheinen der und der TVR auch in ASS-Spielen?
Das finde ich an den Bielefelder-Spielen etwas doof, dass die Motive meistens einfach übernommen wurden (oder auch ganze Spiele 1:1?) – und dann sind die auch noch so teuer. Deshalb hab ich wohl von Bielefelder fast nur Quartetts mit Zügen und Flugzeugen.
Gruß,
Mischa
Ja, so ab Mitte der 70er findet man in den Bielefelder-Quartetten fast nur noch die aus den ASS-Quartetten bekannten Bilder. Das dürfte auch ein Grund dafür sein, dass sich die Spiele von Bielefelder schlecht verkauften – und somit heute recht selten sind.
Bei den hier vorgestellten „Schnellen Sportwagen“ sind neben dem Nova und dem TVR noch ein paar weitere, die man nicht von ASS kennt. Ob man sich nun darüber freuen soll, weiß ich nicht, denn die Typenbezeichnungen passen oft nicht zu den Bildern und die technischen Daten sind nicht immer fehlerfrei. Ein paar Beispiele:
1b angeblich Jaguar P-Replica, wirklich aber D Type
2b angeblich Aston Martin V8, wirklich aber DB6
4b angeblich Jaguar XJ 12 Coupé, aber das Bild zeigt einen (noch dazu schlecht fotografierten) XJ-S und die PS-Zahl ist fragwürdig.
8b angeblich Lotus Esprit, wirklich aber Lotus Eclat.
Dennoch finde ich, dass dieses Spiel von der Zusammenstellung her sehr gelungen ist und, im Gegensatz zu den beiden „Rassige Wagen“ Quartetten, findet man hier wenigstens ein bisschen Abwechslung zu den ASS-Quartetten.
Wobei der „P-Replica“ unter diesem Namen auch in einem ASS-Quartett der gleichen Zeit auftaucht (Internationale Spitzenklasse). In einem späteren ASS-Quartett heißt er dann „D-Type Lynx“, wird aber als Replica-Rennwagen geführt. Zum Erscheinungszeitraum Ende der 70er Jahre stand die Marke Bielefelder schon kurz vor der Abwicklung, da hat man vielleicht nicht mehr viel Sorgfalt aufgewendet.
Hallo Chris,
dieses hier vorgestellte Spiel „Schnelle Sportwagen“ von Bielefelder Spielkarten haben wir zwar nicht in unserer Sammlung, aber es ist schon wahr – die oben zu sehenden Bilder des Maserati Merak SS und des Monteverdi Hai 450 GTS (zugegeben – eine sehr schöne Aufnahme dieses tollen Renners!) sind alte Bekannte, die ja mit diesen Aufnahmen in diversen ASS-Auto-Quartettspielen aus jener Zeit vertreten sind.
Was diesen Jaguar D-Type Lynx bzw. den Jaguar P-Replica angeht, taucht dieser Wagen in der Tat mit der gleichen Aufnahme (wie oben als Deckkartenmotiv des hier vorgestellten Spiels) in dem ASS-Quartett „Internationale Spitzenklasse“ (Deckkartenmotiv: Ferrari 512 BB; mit roter und gelber Zusatzkarte) als Spielkarte auf. Auch in zwei mir bekannten später, in den frühen 80er-Jahren, erschienen großformatigen „Top-ASS-Spielen“ der ASS-Reihe „Internationale Spitzenklasse“ kommt dieser Wagen (allerdings mit einer anderen Aufnahem vor) – nämlich einmal in dem „Top-ASS-Spiel“ „Internationale Spitzenklasse“ (Deckkartenmotiv: BB Porsche 924) und ein weiteres Mal in dem „Top-ASS-Spiel“ „Internationale Spitzenklasse“ (Deckkartenmotiv: roter Sbarro Mercedes SSK Replica). Von letzterem Spiel gab es dann etwas später (Mitte der 80er-Jahre) noch eine Neuauflage (dann ja im Skatkartenformat und anderem Design) mit komplett gleichem Kartensatz aber andere Deckkartenmotiv (Excalibur) und auch abgeänderten (verkürztem) Titel (also nicht mehr „Internationale Spitzenklasse“ sondern mit dem Titel „Spitzenklasse“ (oder so ähnlich, bin mir bei dem genauen Titel dieses Spiels gerade nicht ganz sicher).
Nebenbei bemerkt gab es 1970 von Matchbox aus der damals ja noch recht jungen „Superfastreihe“ mal ein sehr schräges Dragstermodell mit der Bezeichnung „Hot Rod Draguar“ (SF 36-B) – diese Modell war damals so eine Eigenkreation von Matchbox gewesen und so eine Mischung aus Jaguar E-Type und Jaguar D-Type mit einer runden Plastikkuppel als Dach und einem sehr großen Dragstermotor vorne. Dies ist eines der Lieblingsmodelle meines Freundes aus der Matchboxsuperfastreihe, welches ich selbst auch ziemlich kultig finde, weshalb ich dies hier an dieser Stelle mal erwähne. (Vielleicht kennt ja der ein oder andere von euch dieses schräge Machbox-Jaguarmodell auch noch aus seiner Kindheit.)
Nochmal kurz zurück zu dem hier vorgestellten Quartett:
Dieser oben ja auch noch abgebildete „Nova GT“ ist mir allerdings bislang (auch aus anderen Quartettspielen) völlig unbekannt gewesen. Sieht aber cool aus dieser Wagen (wengleich seine Werte ja nicht so berauschend sind, wie man es oben ja auf der Spielkarte ablesen kann).
Dieses gelbe Design der technischen Quartette von Bielefelder Spielkarten aus jener Zeit finde ich allerdings auch etwas sehr gewöhnungsbedürftig, da ist mir das schlichte, aber wohl auch eher funktionalere weiss der ASS-Quartette jener Zeit doch um einiges lieber.
Viele Grüsse
Sandra
Der Nova GT ist ein englischer Kit Car, normalerweise auf VW-Basis. Daher auch die schlappen Fahrzeugdaten. Hier fährt er um die Ecke: http://www.youtube.com/watch?v=d7hnt2mj8MM
Besonders verschärft ist, dass das komplette Dach zum Aussteigen geöffnet wird! Und hier ein kurzer Ausschnitt aus „Death Race 2000“, in dem David Carradine mit einem Sterling GT (der amerikanischen Version dieses Autos) einen aufdringlichen Reporter überfährt: http://www.youtube.com/watch?v=y4GAruq5hBI Cool!!
Jo, der Hot Rod Draguar ist cool. Habe mir gerade bei Ebay mal die angebotenen SF Modelle von Matchbox angesehen, Da wird ganz schön was geboten. Hab für meine recht umfangreiche Sammlung aber auch gut kassiert, vor 2 Jahren. Die Tanzara Modelle hab ich noch, waren meine Lieblinge in meiner Kindheit (SF53).
Gruß,
Günter
Dieses Spiel ist besonders rar. Hatte früher auch ein paar von den gelb hinterlegten Spielen, mit nur 24 Karten! Kann mich noch an einen Preis unter 2Euro erinnern. Heute sind diese Spiele deutlich teurer, leider!
Hallo Günter,
ja den „Tanzara“ kenne ich auch – den gab es ja sogar auch in der „Streaker-Variante“ – ist auch ein cooles Modell in einem tollen Keildesign. Den „Hot Rod Draguar“ hingegen gab es ja nie als „Streaker“.
Und es stimmt in der Tat – so sind vor allem die frühen „Superfastmodelle“ (wenn „mint“ und mit OVP) heute schon ziemlich gesucht und erzielen teilweise sehr hohe Verkaufspreise bei Ebay.
Apropos nochmal „Hot Rod Draguar“ – mein Freund sucht speziell von diesem Modell noch „Pre-Pro-Modelle“ und brasilianische (von „Roly Toys“) Farbvarianten; dies ist hier jetzt zwar vielleicht nicht exakt das richtige Forum für solch eine Suchanfrage; aber man weiß ja nie, so sind ja doch einige Fans von 70er-Jahre-Autoquartettspielen auch Fans und eventuell auch Sammler dieser „Machbox-Superfastmodelle“ aus jenen Tagen.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
Für Pre-Pro Modelle musste aber ganz schön was hinblättern, ich hatte leider nie so ein Modell.
gruß,
Günter
Hallo Günter,
ja, das ist klar – für diese „Pre-Pros“ der frühen Superfastmodelle muß man in der Regel für ein Modell schon dreistellige (und teilweise auch vierstellige) Beträge hinlegen, um an solch ein Modell zu kommen. Diesen hohen Preise für diese Modelle sind schon extrem. So hat mein Freund bislang auch kein „Pre-Pro-Modell“ in seiner Matchbox-Superfastsammlung. Für ein Pre-Pro von diesem „Hot Rod Draguar“ würde er dann aber mal finanziell in den „sauren Apfel“ beissen. Vor etwa zwei Monaten wechselte bei Ebay-England ein leicht bespieltes Pre-Pro-Modell dieses LS 36-B (in der ungewöhnlichen Farbe Gelb) für ein Endgebot von etwa 350Euro seinen Besitzer. Wir hatte diese Auktion aber leider (… oder vielleicht zum Glück für unsere Ersparnisse…) erst zu spät registriert; da war sie schon beendet.
Bei solche „Pre-Pro-Matchboxauktionen“ muß man allerdings auch sehr aufpassen, daß man da womöglich keiner Fälschung aufsitzt (umlackierte Modelle und solche unschöne Sachen); leider gibt es da solche Fälle, wie wir auch von befreundeten Matchboxsammlern wissen, denen so etwas in der Vergangenheit schon passiert ist. … bei solch hohen Kaufbeträgen ist so ein Betrug dann ganz besonders bitter.
Mein Freund hat zwar ein paar seltenere Superfastmodellvarianten in seiner Sammlung (bspw. den „Wildcat Dragster“ (LS 8-B) einmal mit der seltenen unlackierten Bodenplatte und dann noch eine Fehlproduktion auch eines LS 8-B, bei dem die Räder, die eigentlich an die Hinterachse dieses Modells gehören, vorne sind, und die, die eigentlich an die Vorderachse gehören, hinten angebracht sind. Sowie noch eine sehr frühe Variante des „Rat Rod Dragster“ (Mercury Cougar Dragster – LS 62-B), der an der Hinterachse noch den 5-Spoke-Radtyp hat), aber ein Pre-Pro seines Lieblingsmodells – also des „Hot Rod Draguar“ wäre halt schon eine tolle Sache für seine Sammlung. … so ein Teil müßte man mal auf einem Flohmarkt für 1 Euro in einer Krabbelkiste finden… aber die Chancen dafür gehen wohl gegen null… ähnlich wie bei extrem seltenen Quartettspielen eben…
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Chris,
das sind ja tolle und auch interessante YouTube-Links zu diesem Nova GT-Kit Car!
Apropos Kit Car: Mir ist hierzu auch noch etwas eingefallen – es gab in den 70er-Jahren auch von Fiberfab einen solchen „Selbstbausatz-Sportwagen“; dieser hieß Fiberfab Bonito. Jenes Auto hatte auch ein VW-Basis (vom VW Käfer) und ähnelte vom Karosseriedesign, wie ich finde, etwas dem Ligier JS. Der Fiberfab Bonito kommt übr. mindestens in einem der „FXS-Sportwagen-Quartette“ aus den 70er-Jahren vor (leider weiß ich gerade nicht genau in welcher Ausgabe bzw. vielleicht auch Ausgaben); dort steht sogar auf der entsprechenden Spielkarte, wo der Bonito zu sehen ist, der Zusatz „Selbstbausatz“. Zum Vergleich mit dem Ligier JS kann man bspw. dessen tolle Aufnahme aus dem „Coupes-Quartett“ von Piatnik heranziehen (der ist dort auf ja auf der Spielkarte 5c) zu sehen.
Viele Grüsse
Sandra
Hier ist auch ein Fiberfab Bonito drauf: https://quartettblog.wordpress.com/2010/07/18/schneidige-zweisitzer-berliner/
Das Plastik sieht man diesen Autos aber schon etwas an, oder?
Hallo Chris,
stimmt, bei diesem Quartett von Berliner Spielkarten hat es der Fiberfab Bonito ja sogar auf die Deckkarte geschafft!
… Ja, das mit dem Plastik ist schon irgendwie richtig, finde aber trotzdem das Design dieses Fiberfab Bonito ansonsten doch recht gelungen.
… Apropos „Bonito“ – wenn ich dieses Wort höre, muß ich immer an die „Bonitos“ denken; so hießen nämlich solche Schokolinsen, die es in den 70er-Jahren immer bei meiner Oma gab. Das waren so Teile wie die ja allgemein bekannten „Smarties“, nur hatten diese „Bonitos“ damals kleine Gesichter aufgedruckt. Habe diese „Bonitos“ aber seit damals dann nie mehr irgendwo gesehen. Vermutlich gibt es diese Marke nun schon ewig nicht mehr. … vielleicht hat ja „M&M“ die irgendwann mal aufgekauft… wer weiß 🙂 Dies aber hier nur am Rande; da auch auch sein Kulterinnerung an die 70er-Jahre für mich.
Viele Grüsse
Sandra
Genau, aus Bonitos und Treets wurden M&Ms!
Hallo Chris,
stimmt, die „Treets“ gab es ja auch noch! Die „Treets“ verbinde ich aber eher mit den 80er-Jahren (liegt wohl an der Werbung für dieses Produkt damals); währenddessen die „Bonitos“ für mich eine typische 70er-Jahre-Erinnerung sind.
… und zur Zeit um die deutsche Wiedervereinigung herum (also so um 1990) wurde aus „Raider“ ja auch „Twix“ – frei nach dem Motto: ‚ „Raider“ heißt jetzt „Twix“ aber sonst ändert sich nix…“ ‚
Vielleicht sollte es auch mal einen Blog über ausgestorbenen Lebensmittelmarken bzw. Lebenmittelproduktnamen gegen. … das wäre bestimmt auch nicht uninteressant!
Viele Grüsse
Sandra
Kennt Ihr noch die Goldnuss-Pärchen? Waren in einer Minihenkeltasche einzeln verpackt, ich glaube von Novesia. Da hat auch nur die Nussschokolade in Tafelform (grüne Packung)überlebt!
Bring jetzt bloß kein Schokoladen-Quartett hier rein, Ha,Ha!
Au ja! Ein Quartett über ausgestorbene Lebensmittelmarken. Wer hat Lust (und vor allem ZEIT) so eins zu erstellen? Ich erinnere mich auch noch an ein Fruchtsaftgetränk namens „Reino“ und natürlich an den „Kosakencafe“. Dolomiti und „Brauner Bär“ wurden ja später noch einmal aufgelegt, schmeckten aber dann nicht mehr. Und gibt es eigentlich noch Drei-Wetter-Taft und Shamtu Shampoo? Oder das Mädchen-Deo „My Melody“ (Werbemelodie von Michel Cretu, oh Gott, mir ist schlecht). Ach, seufz, die Zeiten kommen nicht wieder.
Noch ein Nachtrag zu diesem Thema:
Ich weiß übr. noch ganz genau, daß die „Bonitos“ (außer, daß sie diese aufgedruckten Gesichter hatten) sich noch dadurch von den damals ja auch schon erhältlichen „Smarties“ unterschieden, daß es bei den „Bonitos“ keine rosafarbenen und keine lilafarbenen Schokolinsen gab…
Ich hatte mir übr. gerade vor kurzer Zeit mal wieder seit Urzeiten so eine Rolle „Smarties“ gekauft; dabei habe ich festgestellt, daß die Farben dieser Schokolinsen heute viel blasser sind und nicht mehr so leuchtend und grell wie früher. Vermutlich sind da heute diese Lebensmittelfarben eher auf natürlicher Basis hergestellt, und es wird nicht mehr so viel künstlicher Chemiefarbstoff wie früher hier beigemischt. …wer weiß, was man damals da so alles an Chemie mit diesen Teilen in sich reingestopft hatte… obwohl, so schlimm kann es dann ja auch nicht gewesen sein, denn wir leben ja alle noch… 😉
Im Plastikdeckel der „Smartiesrolle“ sind übr. heute immer noch diese Tiermotive gedruckt – die hatten die schon in den 70er-Jahren dort (habe diese Deckel wegen dieser verschiedenen Tiermotive damals als Kind nämlich mal eine Zeit lang gesammelt…).
Es wird doch wirklich alles gesammelt, wie? Ob die was Wert sind?
Ich kenne einen, der hat eine Sammlung von s.g. Fruggies Figuren. Die waren früher in Tütchen, ähnlich wie Treets, mit Nusskugeln oder so ähnlich. Ist ein kleiner Plastikstiel mit einem kleinen Figurenkopf dran, ca. 3cm in verschiedenen Farben.
Gruß,
Günter
Hallo zusammen,
ein Quartett üder Schokalade wäre doch bestimmt auch ganz lustig – „Traube-Nuss“ schlägt „Zart-Bitter“… oder umgekehrt??? 😉
Ich hätte da auch ein paar Vorschläge für Kategorien, die man bei so einem „Schokoladen-Quartett“ dann nehmen könnte – bspw. „Kalorienfaktor“, „Haltbarkeit“, „Preis“, „Zahnbrechfaktor“… etc.
Achja, es gibt (bzw. ja gab) soviele Lebensmittel- und Lebensmittelproduktnamen, bzw. Produktnamen ganz allgemein, die heutzutage schon mehr oder weniger lang ausgestorben sind… die alle aufzuzählen, gäbe wohl eine „Endlosliste“…
An Reinhard:
Ja, die guten alten Zeiten, die kommen wohl so nicht wieder, da hast du recht. …amüsant, fände ich in diesem Zusammenhang ein Quartett über nicht mehr existierende Discounternamen bzw. -marken. Denn da gab es ja auch einige, die es so heute nicht mehr gibt (okay, die meisten davon haben nur ihren Namen geändert, bzw. wurden aufgekauft, aber sei es drum) – wer kennt den noch „Plaza“, „Co-Op“, „HL“, „Mini-Mal“, „Wertkauf“, „Massa-Markt“, „Kosum“, „Latscha-Markt“, „Kaufhalle“ oder aktueller naürlich „Penny“ und „Schlecker“? Mit denen könnte man doch auch ein Quartett gestalten – mit Kategorien, wie „Mitarbeiterzahl“, „Geschäfteanzahl“, „Umsatz im Jahr“, „Sortimentauswahl“, „Wie lange existent“, „Insolvenzfaktor“… etc.
Übr. nichts gegen Michael Cretu – ich höre dessen Musik und Musikproduktionen nach wie vor sehr gerne! … und nicht nur deshalb, weil ich Sandra heiße… 😉 Und vermutlich hatte seine damalige Frau (also die Popsängerin „Sandra“) auch „Drei-Wetter-Taft“ benutzt, damit die „80er-Jahre-Dauerwelle“ auch immer schön hält und sitzt…! 😉
An Günter:
Ich glaube nicht, daß die alten Plastikdeckel der „Smartiesrollen“ aus den 70er-Jahren mit den Tiermotiven heute was Wert sind. Da diese aktuell ja immer noch genauso gestaltet wie sind damals; d.h., man kann die neuen Deckel nicht wirklich von alten Deckeln unterscheiden. Von denen, die ich von diesen Plastikdeckel als Kind damals gesammelt hatte, habe ich auch nur noch so drei oder vier Stück in irgendeiner Kiste auf dem Dachboden übrig.
Was allerdings heutztage in diesem Zusammnehang in der Tat etwas Wert ist, daß sind diese ganz alten Traubenzucker- bzw. Bonbonspender von der Marke „PEZ“; diese (das waren diese Plastikteile mit solchen Figurenköpfen) sind heute bei einigen Sammler überaus begehrt.
Viele Grüsse
Sandra
Noch ein Nachtrag:
Anstatt „Penny“ meinte ich natürlich „Plus“ … denn „Penny“ gibt es ja noch.
Hallo zusammen!
Wie oben bereits schon erwähnt wurde sind die Bielefelder Quartetts aus der, ich nenne Sie mal „gelben Serie“ aus der Zeit um 1978/79 relativ selten und meistens auch nur für relativ viel Geld zu bekommen! Kann mir trotzdem jemand mit einer, möglichst vollständigen Liste, zu den Bielfelder Spielkarten, insbesondere der Auto- und Motorsportquartetts aushelfen oder mir sagen wo ich eine solche bekommen könnte! Danke vorab schonmal!
Björn
Hallo Björn, meine „Datenbank“ spuckt zu diesem Thema folgendes aus:
0700 Experimental-Flugzeuge
0701 Buggy-Eigenbau
0702 Internationale Feuerwehren
0703 Renn-Motorräder
0704 Rassige Wagen
0705 Schnelle Sportwagen
0706 Rennpfeile
0707 Schwere Donnerbolzen
0709 Lufthansa und Condor
0710 Rennboote
0711 Rassige Wagen
0712 Schwere Donnerbolzen
???? Super-Renner
???? Gelände-Wagen
Weitere Details auch zu den „gelben“ Serien 0400, 0900 und 431xx sende ich dir an deine E-Mail-Adresse, das führt hier sonst zu weit. Gruß Chris
Moin moin Ihr Quartettologen,
als kleine Ergänzung zu der 7xx-Serie sei noch nachgeliefert:
708 – Senkrechtstarter / Hubschrauber
Sammlergruß JÖRG
Vielen Dank! Wieder eine Informationslücke geschlossen…!
hi, can you send me this list please to aerogi at telenet.be? I would be very interested. I only have 4 games starting with 70 numbers and only 2 with the xxxxx/x numbers.
OK! Übrigens, Giacomo hat kürzlich auf dem Quartette-Forum eine Version des obigen Schnelle Sportwagen Spiels gezeigt, Titelbild ist ein Alpine Renault A310, Nr. ist 43145/6. Gruß Chris
Hallo Chris,
vielleicht lohnt es sich, hier auch einmal die gerade angesprochenen Spiele zu sammeln, denn in diesen Schweizer Ausgaben sind wohl einige Nummern durcheinander geraten bzw. mehrfach vergeben worden. Wäre das einen eigenen Wortbeitrag wert? Ich habe viele dieser Nummern gesammelt, scheitere aber garantiert an der „Vollständigkeit“.
Ich hatte kürzlich einige bei Ebay eingestellt und die Preise waren überraschend hoch.
Gruß JÖRG
Hallo Jörg, ich wusste gar nicht, dass dies Schweizer Ausgaben sind. Steht das auf der Deckblattrückseite oder so? Denn leider habe ich selbst keines dieser Spiele mit Nr. 431xx/x. Gruß Chris
Hallo Chris,
ich denke, ich habe so 10 Ausgaben dieser Nummern-Kombinationen, wovon ich die meisten aus dem Schweizer Raum habe oder aus Bodensee-Nähe. Es verhält sich ähnlich mit den 8xx 22 von F. X. Schmid (ohne Hersteller-Angabe), den BTH-Varianten mit 3-stelliger Nummer die auch als Carlit-Spiele „unterwegs“ sind oder die 74xx/x von ASS als mehrsprachige Top-ASS. irgendwie habe einige Verlage wohl spezielle Auflagen für den mehrsprachigen Schweizer Raum produziert.
Meine Hand lege ich dafür nicht ins Feuer, es sprechen nur viele Anzeichen dafür.
Sammlergruß JÖRG
Es gibt ja auch ein Spiel von Bielefelder mit diesem Titel schnelle Sportwagen, 32 Blatt, orange hinterlegte Daten, blau weiße Rückseiten! Das Deckblatt ziert ein gelber Morgan! Dieser Morgan ist auch auf dem Deckblatt des Top Ass Spiels schnelle Cabrios abgebildet! Weiß jemand, aus welchem Jahr dieses schnelle Sportwagen Quartett von Bielefelder stammt? Auch hier ist u.a. der gelbe Nova drin, sowie ein paar andere Wagen, welche ich in der bildlichen Darstellung aus keinem anderen Spiel kenne!
LG.,
G. Frank
Hallo Günter, Schnelle Sportwagen mit dem gelben Morgan auf dem Deckblatt müsste so von 1978 sein. Es hat die Nr. 0339. Das ist leider nicht in meiner Sammlung, ist auch eher selten anzutreffen, würde ich sagen.
Ja, stimmt, wird sehr selten angeboten! Bin gerade dran, mal sehen, ob ich es bekomme!
Danke für die Info!
Gruß,
Günter
Bin überboten worden, leider!
Überhaupt werden die Bielefelder der späten 70er Jahre recht teuer gehandelt, habe ich festgestellt!
Na ja, dran bleiben, lautet meine Devise!
Gruß,
Günter Frank