Die Geschenkboxen von ASS

ASS-Auto-Quartett_616_Großbox_NSU_Ro80_aASS 616 • 1967 • Titel: NSU Ro 80 + Jaguar 420 G • Hier die Geschenkbox zum letzte Woche vorgestellten Auto-Quartett. ASS veröffentlichte Mitte der 60er bis etwa 1970 eine ganze Reihe von Spielen nicht nur in der normalen Box, sondern auch in dieser luxuriösen Ausstattung. Auf diese Weise konnten Opa, Oma und Patentante simple Quartettspiele auch guten Gewissens als repräsentative Geburtstagsgeschenke verwenden. Die Großboxen im Format ca. 16,5 x 11 x 3 cm bestehen aus zahnfarbenem Plastik, auf dem Oberteil ist das Titelblatt aufgeklebt, das Unterteil hat zwei Vertiefungen für zwei Hälften des Kartenstapels. Leider sind häufig Ränder angebrochen. Soweit ich weiß, enthalten die Geschenkbox-Quartette in der Regel den kompletten Kartensatz der normalen Version.

ASS-Großboxen_Auto-Quartett_616_Raumpatrouille_OrionFolgende Geschenkbox-Quartette sind mir bekannt:

  • 601: Am Waldessaum, Titel: 2 Natur-Illustrationen
  • 603: Märchen-Quartett, Titel: Schneewittchen + Rotkäppchen
  • 605: Tiere des Waldes, Titel: Vogel + Hirsch
  • 613: Schwarzer Peter, Titel: Kater + Igel
  • 616: Auto-Quartett (1965), Titel: Citroen DS + Opel Admiral
  • 616: Auto-Quartett (1966), Titel: BMW 2000 CS + Jaguar E
  • 616: Auto-Quartett (1967), Titel: NSU Ro 80 + Jaguar 420 G
  • 618: Blumen-Quartett, Titel: Tulpen + Margeriten
  • 623: Flieg mit!, Titel: Otto Lilienthal + Trident 1C
  • 626: Schönes Deutschland, Titel: Mäuseturm + Rothenburg
  • 628: Singende Vogelwelt, Titel: 2 Vögel
  • 633: Unvergessene Heimat, Titel: Hafenszene + Gebäude
  • 641: Unterwegs in Italien, Titel: Neapel + Turm von Pisa
  • 643: Combino, Titel: Fisch + Schiff
  • 644: Rekorde im Tierreich, Titel: Hirschkäfer + Wassersaurier
  • 648: Aus Tropenglut und Meerestiefe, Titel: Pagageien + Seeanemonen
  • 649: James‘ Tierleben, Titel: Schmetterlingssammler
  • 651: Raketen – Satelliten – Astronauten, Titel: Astronaut + Rakete (zwei Versionen, siehe Kommentare)
  • 652: Aus grauer Vorzeit, Titel: Affe + Dinosaurier
  • 654: Flaggen-Quartett, Titel: Frankreich- + Deutschland-Flagge
  • 656: Familie Wichtel, Titel: Wichtelmännchen
  • 657: Raumpatrouille Orion, Titel: 2 TV-Szenenbilder
  • 659: Märchen-Quartett II. Teil, Titel: Schneiderlein + Rumpelstilzchen
  • 663: Tierkinder, Titel: Tiger + Fohlen
  • 665: Camping in Europa, Titel: Wald- + Pool-Campingplatz
  • 674: Olympische Winterspiele 1968, Titel: Eistanzpaar + Skiläufer
  • 682: Spitzenklasse, Titel: Bentley + Mercedes
  • 3700: Deutschland, Titel: Burg + Bauernhaus?
  • 3701: Traumstraße der Welt, Titel: US-Cabrio in Brasilia

Auch wenn lediglich die Spiele Nr. 616, 623, 654 und 682 technisch spielbar sind, können die Geschenkboxen ein interessantes Sammelgebiet sein, da auch z. B. die Tierquartette sehr hochwertig rüberkommen. Allerdings brauchst du genug Platz in der Vitrine!

16 Gedanken zu “Die Geschenkboxen von ASS

  1. Hab leider noch kein Großboxspiel. Werden hoch gehandelt und sind oft in schlechtem Zustand. Aber eins werde ich mir früher oder später zulegen, villeicht tut sich ja mal was auf dem Flohmarkt.

  2. Ja, die Boxen sind fast immer mehr oder weniger defekt! Was bei den Oberteilen besonders blöd ist, weil die Titelbilder draufgeklebt sind, man kann sie also nicht wie bei anderen Quartettboxen einfach austauschen. Die vier abgebildeten Spiele stammen übrigens alle von Flohmärkten (und haben alle Bruchstellen…).

  3. Moin!
    Das Spiel „Raketen – Satelliten – Astronauten“ hat die Nr. 651. Ich konnte es vorletztes Jahr sehr günstig bei Ebay ersteigern – die Hülle ist nicht gebrochen und die Karten sehen super aus.

  4. Aha, vielen Dank! Dieses Spiel scheint mir überhaupt recht ungewöhnlich zu sein. Scheinbar sind Karten aus den normalen ASS-Spielen „Raketen“ mit Cape Kennedy Ausweis, Nr. 651, und „Raumfahrt und Mondlandung“, Nr. 719, enthalten. Oder irre ich mich da…

    • Hi Chris,

      zunächst einmal muss ich meine obige Aussage leicht revidieren. Die beiden o.a. Varianten unterscheiden sich nämlich wie folgt:
      Variante 1: Serie G = Gemini-Programm I, Serie H = Gemini-Programm II, Serie J = Apollo-Programm.
      Variante 2: Serie G = Gemini-Programm, Serie H = Apollo-Programm, Serie J = Zukunft der Raumfahrt.
      Wenn man so will, wurde die Gemini-II-Serie durch die Zukunft-Serie ersetzt. Ich vermute, die Variante 1 ist von 1967 und Variante 2 von 1968.

      Die beiden von dir angesprochenen Quartette „Raketen“ und „Raumfahrt und Mondlandung“ stammen beide von 1969, wobei „Raketen offenbar vor der ersten Mondlandung herausgegeben wurde und „Raumfahrt und Mondlandung“ danach (zumindest lässt der inhalt darauf schließen). In beiden Quartetten finden sich Karten, die wir schon aus den o.a. Großboxen kennen, aber auch neue. Ebenso gibt es in den Großboxen einige Karten, die sich nicht in den späteren Quartetten wiederfinden.

      A propos Großboxen: Da gab es doch ein paar Jahre später diese nette Idee von ASS, 100 oder 120 kleinformatige Karten mit Daten auf der Rückseite in anderen „Großboxen“ zu verkaufen…

      • Sehr interessant! Außerdem gibt es ja noch das Spiel „Raumfahrt und MondlandungEN“, Nr. 3215, offenbar von 1970. Es unterscheidet sich vom Vorgänger nur durch die Karten H3 und H4, auf denen Apollo 12 abgebildet ist. – Von diesen angesprochenen ASS-Spielen mit den kleinformatigen Karten in der Großbox, zum Beispiel „Woher kommt den der“, hab ich leider keins. Es existieren eine ganze Menge Versionen mit Autos und Motorrädern.

  5. Hallo in die Runde. Bin gerade beim googlen nach ein paar Quartetts (habe ich von meiner Oma bekommen) hier gelandet. Ist gar nicht so einfach welche zu finden. Da ist ein Spiel „schwarzer Peter ASS 613“ in einer Pappbox dabei. Das hat mich auch hierher geführt. Außerdem noch Scholz „Bunte Blumen“ Nr. 5007. Ist so etwas gefragt bzw. etwas wert?

    Danke

    • Hallo André,

      zu diesem „Schwarzer Peter-Spiel“ von ASS eine Frage:
      Sind dort musizierende Tiere (also Tiere mit Musikinstrumenten) abgebildet, und der Schwarze Peter ist ein Dirigent?

      Ich frage dies hier nur deshalb, weil die alten Auflagen diese Spiels vor 1970 recht selten sind.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Hallo Sandra,

        vielen Dank für Deine Antwort. So schnell und so früh am morgen habe ich nun echt nicht damti gerechnet. Leider (!?) ist der schwarze Peter keine Dirigent. Er steht nach vorne gebeugt und hat seinen Hut in der Hand. Vor ihm zwei Mäuse. Daneben steht der Vermerk – 33 Blatt nach Entwürfen des Skatmalers Otto Pech. Und drunter „Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken A.G. Stuttgart-S

        …und auch wenn es nicht selten ist, das Spiel ist ein schönes Andenken :-).

        • Hallo André,

          ja, ich war heute morgen schon recht früh wach…

          Okay, dann ist dein „Schwarzer Peter-Spiel“ von ASS ein anderes Spiel, als das, welches ich gemeint habe. … von ASS (und auch von anderen Spielkartenherstellern) gab es ja über die Jahrzehnte auch soviele verschiedene Ausgaben von „Schwarzer Peter-Spielen“, daß diese Spiele (für denjenigen, der solche Spiele sammelt) fast schon ein eigenes Kartenspielsammelgebiet darstellen.

          Ich habe inzwischen auch nochmal genau nachgeschaut – die „Schwarzer Peter-Ausgabe“ von ASS (also die mit den musizierenden Tieren), die ich meinte, hatte auch eine andere Bestellnummer (nämlich die Nummer 629) und auch weniger Spielkarten als dein „Schwarzer Peter-Spiel“.

          Was den aktuellen Wert solcher alten „Schwarzer Peter-Spiele“ angeht, so würde ich diesen nicht zu hoch ansiedeln. D.h., wenn solch ein „Schwarzer Peter-Spiel“ aus ca. den 50er- oder 60er-Jahren sehr gut erhalten ist, dann gibt es zwar bestimmt auch Sammler solcher Spiele, diese zahlen aber vielleicht nur so maximal um die 20Euro für solch ein Spiel.
          Dies hängt, so denke ich zumindest, auch damit zusammen, daß „Schwarze Peter-Spiele“ wohl im allgemeinen unter Kartenspielesammlern nicht so beliebt und begehrt sind.

          Viele Grüsse

          Sandra

          P.S.:

          Ich persönlich finde diese alten „Schwarzer Peter-Kartenspiele“ allerdings – vor allem wegen der teilweise recht zeitgenößischen Zeichnungen dort – auch ganz schön. 🙂

  6. Hallo André, leider ist das Sammler-Interesse für Schwarzer-Peter-Spiele der 60er/70er-Jahre eher gering, mehr als ein paar Euro dürfte es kaum wert sein. Das beschriebene Spiel ist nicht besonders selten.
    Die Marke Scholz kenn ich hingegen nicht, ist tatsächlich vielleicht sehr rar. Aber auch hier gilt: Nicht-technische Kartenspiele haben eigentlich nur dann einen hohen Sammlerwert, wenn sie richtig alt sind, 50er-Jahre und Vorkriegszeit. Vielleicht mal bei der „Europäischen Spiele-Sammler-Gilde“ nachfragen, unter: http://e-s-g.eu/

  7. zu den Großboxem
    im Pappschuber ASS „Woher kommt den der ?“ Nr. 3860
    Autokennzeichen Quiz
    im Pappschuber ASS „Woher kommt den der ?“ Nr.3841/7 Autokennzeichen Quiz
    im Pappschuber ASS „Gewußt wo ?“ Nr. 3886/4 Auto Memori
    in der Papschachtel ASS „Gewußt wo ?“ Nr. 3805/1 Auto Memori
    im Pappschuber ASS “ Kennst du die ?“ Nr. 3840/8 Motorradkarten mit Daten auf der Rückseite
    im Pappschuber ASS “ Kennst du die schnellsten Autos ?“ N. 3839/1
    100 Autokarten mit Daten auf der Rückseite
    euer Ottawah

    • Es gibt eine ganze Menge dieser Pappschuber-Spiele mit kleinen Karten, allerdings sind das ja eigentlich keine Quartette. Werde mal sehen, ob ich dazu mal einen Blogbeitrag schreibe. Gruß Chris

      • Hallo Ottawah und Chris,

        dieses eine hier aktuell gelistete Pappschuber-Spiel von ASS aus den 70ern haben wir in unserer Sammlung – nämlich jenes Auto-Memory-Spiel mit dem Titel „Gewußt wo?“ und der Bestellnummer 3886/4 (Titelmotiv: rothaariger Junge beim Spielen diese Spiels). Dieses Spiel ist ganz nett und beinhaltet ausschließlch Fotos von Autos aus damals (späte 70er) aktuellen Auto-Quartettspielen von ASS. (Wir hatten vor einigen Jahren einmal an einem Silvesterabend aus einer Laune heraus mit Gästen dieses Spiel gespielt – war recht lustig; denn Memory zu spielen, wenn man schon ein paar Gläser Sekt intus hat, ist dann gar keine so leichte Sache mehr … 😉 ).

        Aber wie du Chris schon schreibst, sind diese späteren ASS Pappschuber-Spiele aus der Mitte und den späten 70er-Jahren, die Ottawah hier aufgelistet hat, eigentlich keine Quartettspiele. Aber vielleicht sind sie ja trotzdem wirklich mal einen eigenen Blogbeitrag hier wert!

        Ich habe, als ich diesbezüglich hier heute mal nach solchen ASS-Spielen im Pappschuber in unserer Sammlung gesucht hatte, noch ein weiteres solches Spiel gefunden – nämlich ein Spiel mit dem Titel „Die Lachparade – Pikante Fragen – Freche Antworten“ (3876/6) und ebenfalls aus den 70ern (Titelmotiv: sieben Erwachsene beim Spielen diese Spiels (… allein dieses Titelmotiv ist 70er-Jahre-Style pur! … vor allem mit Blick auf die Frisuren der Mitspieler auf diesem Foto dort!)). Dieses Spiel stammt übr. noch von meinen Eltern, die sich dieses Spiel damals in den 70ern mal neu gekauft hatten.

        Viele Grüsse

        Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..