Berliner Spielkarten 631 6720 • ca. 1975 • Titel: Peugeot 104 • Ein interessantes Zeitdokument randvoll mit dieser Art Autos, die schon im Verkaufsraum rosteten. So ist es kein Wunder, dass frühere Alltagswagen wie Fiat 127, Polo I, Renault 6 TL und der berüchtigte Alfasud heute praktisch nur noch auf Quartettkarten existieren. Das Titelauto ist ausgesprochen hässlich, aber vielen anderen Kleinwagen kann man eine gewisse Designqualität nicht absprechen. Vor allem Fiat ist mit hübschen Werbebildern vertreten, so steht etwa der Fiat 126 sehr passend vor einem Tretboote-Anleger… Sehr cool sind auch einige rücksichtlos aufgebohrte Renn- und Rallyezwerge. Es existiert eine seltene Variante mit Brandenburger-Tor-Logo und dem Fiat 128 Reppekus auf dem Deckblatt, Nr. 6314720. Der Vorgänger von ca. 1973: Minicars von allen Seiten, Nr. 6316752, Titel: Renault 8S. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€
Dieses Quartett habe ich auch schon länger nicht mehr gesehen! Wird nicht so oft angeboten wie z.b. das Berliner Spiel Minicars-von allen Seiten!
Einige Karten kommen auch in diesem Spiel vor. Von vorne betrachtet fand ich den Peugeot 104 gar nicht so übel. Durch die Quadratischen Scheinwerfer sah der Wagen erwachsener aus als die anderen Minis mit Ihren runden Lampen.
Gruß,
G.Frank
Hallo Chris,
toll, daß Du dieses Quartett hier im Quartettblog nun einmal vorstellst! Denn dieses Quartett ist eines meiner absoluten Lieblingsautoquartettspiele überhaupt! D.h., würde ich eine persönliche Top-10-Hitliste mit meinen Autoquartettspielfavoriten machen, wäre dieses Quartett sicherlich mit dabei!
Was mir insbesonders an diesem Spiel so gut gefällt, sind die vielen teilweise sehr seltenen und auch schönen Aufnahmen (ist ja recht typisch für die Quartettspiele von Berliner Spielkarten aus jener Zeit) der Automodelle in diesem Spiel, die ich so zum größten Teil nur aus diesem Quartett (bzw. dem Vorgängerspiel „Minicars von allen Seiten“) her kenne. Auch finde ich generell die Modellauswahl bei diesem Quartett überaus gelungen.
So bietet dieses Spiel, wie Du es ja oben auch anmerkst, einen sehr schönen Überblick über die Kleinwagenmodellpalette diverser PKW-Hersteller, die Mitte der 70er-Jahre das Straßenbild prägten.
Aber auch über einige extrem (für ihre Klasse) motorisch und karosserietechnisch aufgerüstete Renn- und Rallyewagen – bspw. sehr cool der Steyr Puch, der Fiat Abarth, der Datsun Cherry, der Audi 50, sowie mein persönlicher Favorit dieses Spiels – nämlich der Fiat 128 Reppekus (alle im Renn- bzw. Rallyetrimm) – sehr heiße Kisten müssen das damals gewesen sein!
Auch bei diesem Spiel von Berliner Spielkarten verhält es sich in der Tat ähnlich, wie bei den beiden Ausgaben der Bergrennwagenquartettspiele von Berliner Spielkarten aus jenen Tagen – so ist auch hier bei den Minicars bzw. Compactcars-Quartetten jeweils die ältere Ausgabe heutzutage leichter zu bekommen als die spätere Ausgabe, wie Günter es hier ja auch anmerkt (eventuell – dies ist aber nur eine Vermutung meinerseits – hatten vielleicht die späteren Ausgaben dieser Spiele damals eine geringere Auflage). D.h., die früheren Ausgaben „Minicars von allen Seiten“ und „Bergsprinter“ sind heute um einiges leichter zu bekommen, als ihre jeweiligen Nachfolgespiele – eben „Compactcars“ und „Bergrennen“. Mir persönlich gefallen die Kartensätze der jeweils späteren Ausgaben, von der Modellauswahl her, zwar etwas besser (obwohl viele Modelle mit exakt dem gleichen Bild ja in den jeweils beiden Ausgaben der jeweiligen Quartette dieser Reihe vorkommen; auch dies merkt Günter hier ja auch schon an); dies ist aber wohl reine Geschmackssache.
Was den oben angesprochen Peugeot 104 angeht, der ja die Deckkarte dieses Spiels „Compactcars“ ziert, so war dessen Design für die damalige Zeit (also Mitte der 70er-Jahre) doch schon überaus modern – ob dieses Design gefällt oder nicht liegt natürlich immer im Auge des Betrachters bzw. der Betrachterin. Aus heutiger Sicht gefällt mir das Design dieses Peugeot 104 eigentlich ganz gut, obwohl ich diesen Wagen als Kind auch recht häßlich fand, was ich hier schon zugeben muß.
Für die Modellautofreunde unter euch sei an dieser Stelle noch angemerkt, daß es auch von jenem Peugeotmodell 104 in den späten 70er-Jahren ein recht ansehnliches Modellauto im Maßstab 1:43 von dem italienischen Modellautohersteller Polistil gab (in der Standardversion war diese Peugeot 104-Modellauto von Polistil blau lackiert gewesen).
Viele Grüsse
Sandra
In den letzten Monaten habe ich zweimal eine seltene Variante mit Fiat 128 „Reppekus“ auf dem Deckblatt und dem Brandenburger-Tor-mit-Herz-Logo bei ebay gesichtet! Die Spiele wurden für jeweils über 60 Euro verkauft, was ziemlich viel für Berliner Spielkarten Quartette ist.
Hallo Chris,
ich konnte mich inzwischen – aufgrund deiner Information hier – daran erinnern, daß ich diese seltene Variante des Spiels „Compactcars“ (also die mit jenem coolen Fiat 128 „Reppekus“ als Deckkartenmotiv und „Tor-Herz-Logo“) mal in meiner Kindheit irgendwo (wohl in einem Spielzeuggeschäft) gesehen hatte; ich war mir da die ganzen Jahren aber nicht mehr wirklich sicher. Nun habe ich die Gewißheit, daß mich meine Erinnerung hier doch nicht getäuscht hat!
Bei Ebay (oder auch sonst irgendwo) habe ich diese „Tor-Herz-Logo-Ausgabe“ von „Compactcars“ allerdings noch nie gesehen. … so habe ich auch die beide diesbezüglichen Ebayangebote der letzten Monate, die du hier nennst, leider nicht mitbekommen.
Was diesen Verkaufspreis für jene seltene „Tor-Herz-Logo-Variante“ von „Compactcars“ von über 60Euro hier angeht, so vermute ich mal, daß man diese Ausgabe (vorausgesetzt das Spiel ist komplett und noch in einem guten bis sehr guten Zustand) wohl – zumindest bei Ebay – nicht mehr viel günstiger bekommen wird.
Generell – so meine Beobachtungen – gehen die meisten jener noch großformatigen Auto(!)-Quartettspiele von Berliner Spielkarten mit dem selteneren „Tor-Herz-Logo“ auf der Deckkarte für mindestens mal so 30Euro pro Spiel (bei Ebay) weg. … teilweise aber eben dort auch schon mal für 60Euro und mehr.
Viele Grüsse
Sandra