Traktoren (F.X. Schmid)

Traktoren-Quartett mit roter Rückseite von F.X. schmidF.X. Schmid 58522 • 1971 • Titel: Kramer 514 • Welches Kind wünscht sich das nicht, einmal „Trecker fahrn“? Kann mich ganz gut erinnern, wie ich damals auf dem grünen Bulldog von meinem Onkel mitjuckeln und sogar kurzzeitig das Steuer übernehmen durfte – klasse! Wahrscheinlich war es ein Deutz, ähnlich wie jene Modelle, die in diesem Quartett zusammen mit John Deere, Hanomag, Steyr oder Fendt über die Äcker pflügen. Die schönen Bildmotive wirken sehr lebendig, man meint förmlich einen leichten Dung-Duft wahrzunehmen… Auffällig ist die rote Rückseite, die bei diesem Spiel vergleichsweise häufig vorkommt. Eigentlich gibt es sogar drei Varianten:

  • Karten- und Deckblatt-Rückseiten blau bedruckt
  • Karten- und Deckblatt-Rückseiten rot bedruckt
  • Karten-Rückseiten rot bedruckt, Deckblatt blauer Druck auf rotem Grund

Dies ist das erste Traktoren-Quartett, es folgten noch mindestens drei weitere im Großformat. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

8 Gedanken zu “Traktoren (F.X. Schmid)

  1. Hallo,

    ich habe mal nachgeschaut, ob wir auch ein „Traktoren-Quartett“ in unserer Quartettspielesammlung haben, und ich habe tatsächlich eins gefunden! – Auch von FXS, allerdings eine viel spätere Ausgabe von 1982 im Skatkartenformat, mit dem Titel „Traktoren“ (Nr. 53310) und einem fetten John Deere 8650 als Deckkartenmotiv. … in diesem Spiel kommen allerdings auch ein paar Mähdrescher und Bagger drin vor.

    Viele Grüsse

    Sandra

    P.S.:

    Ich finde es übr. überaus interessant, daß bei diesem hier oben vorgestellten Spiel, diese rote Spielkartenrückseitenvariante, wie du schreibst, anscheinend recht häufig vorkommt; den normalerweise sind diese roten Varianten jener Standardspielkartenrückseite (bei anderen Quartettreihen von FXS) extrem selten! Hingegen kommen wiederum bei den Piatnik-Pendanten mancher Spiele, die die Marke Tiger damals veröffentlichte, diese roten Varianten der Standardspielkartenrückseite, die die Spiele von FXS und Piatnik aus jener Zeit damals in der Regel ja in blauer Farbe hatten, vergleichsweise „häufig“ vor.

  2. Hallo,

    ich hätte noch eine weitere Version anzubieten: Karten mit blauer Rückseite, Deckblatt blaue Schrift auf weißem Grund.
    Anbieten ist im wörtlichen Sinne gemeint: ich löse gerade eine Sammlung von ca. 100 Quartetts aus den frühen 70er Jahren auf und diese Variante ist mit dabei.

    VIele Grüße
    Stefan

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..