Buggies (Piatnik)

Dieses schöne Buggy-Autoquartett enthält Rennbuggies, VW Buggy, Karman-Umbauten, Baja-California-Buggies und einige Jeeps und GeländeautosPiatnik 4224 • ca. 1973 • VW 1500 • Mal wieder ein schönes Beispiel dafür, wie sich in Quartetten automobile Zeitgeschichte widerspiegelt. Denn wer würde heute noch Buggy fahren? In den frühen 70ern waren diese Plastikbausätze auf VW-Käfer-Basis jedoch das Nonplusultra und von Kalifornien bis Sylt angesagte Vehikel für „junge Leute von heute“. Entsprechend spaßig ist dieses hübsche Querformat-Quartett mit Renn- und Showbuggies, „echten“ Buggies, Jeeps (ernsthaften Geländefahrzeugen) und – am besten – „Straßenmuffel“, die sich durch Wald, Wasser und Gebirge wursteln. Spitze!

Weitere Buggy-Quartette von Piatnik:

  • 1972: Buggies + Jeeps, Nr. 334, Titel: Gelände-Coot
  • ca. 1974: Buggies, Nr. 4224, Titel: Weißer Rennbuggy
  • Ca. 1975, 1976 und 1977: Hobby-Flitzer, Nr. 4259, Titel: Weißer Rennjeep
    – Hobby-Flitzer von Tiger, o. Nr., gleicher Titel

Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €-€€

10 Gedanken zu “Buggies (Piatnik)

    • Hallo Thomas,

      der VW Iltis kommt übr. in diversen Geländewagen-Quartettspielen von FXS aus den 80er-Jahren vor (übr. immer mit dem gleichen Foto, auf dem ein roter VW Iltis zu sehen ist). So bspw. auch in dem FXS-Quartett „Geländeautos“ (Nr. 50023 von 1984, Deckkartenmotiv: Toyota Land Cruiser); in diesem Spiel ist besagter roter VW Iltis auf der Spielkarte 2D zu sehen.

      Übr.: In diesem FXS-Quartett „Geländeautos“ von 1984 kommt auf der Spielkarte 4D dort auch ein hellgrüner Citroen Méhari vor (… mit korrekten technischen Angaben hier in diesem Spiel).
      Jenes Foto dieses hellgrünen Citroen Méhari war wohl sehr beliebt bei FXS damals (… oder sie hatten damals kein anderes Foto dieses Wagens… 😉 ), denn jenes Foto dieses hellgrünen Citroen Méhari kam schon in dem „SST-Quartett“ „Gelände-Autos“ (Nr. 58110 von 1977, Deckkartenmotiv: Chevrolet-Nomad-Geländerennwagen) vor und wurde bis in die späten(!) 80er-Jahre hinein in diversen Jahrgängen von FXS-Geländewagen-Quartettspielen immer wieder verwendet! … bzw. recyclet.

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Hallo,

        … ja, auch bei den Spielen dieser Reihe nahm es Piatnik mit der Richtigkeit der technischen Daten hier leider auch mal wieder nicht so genau. … aber das ist man ja gewohnt von den technischen Quartettspielen von Piatnik aus jener Zeit …

        Viele Grüsse

        Sandra

        • I can understand you get some data wrong, especially with prototypes or tuned cars. But you don’t have to be an Einstein to find out that the Citroën Mehari had the same engine like a 2CV which did certainly not have 6 cylinders… but other than that, I like these old Piatnik games!

  1. Hallo,

    dies ist auch eine sehr schöne querbildformatige Quartettreihe von Piatnik in den 70er-Jahren gewesen!

    Wir müßten* eigentlich alle Spiele dieser Reihe in unserer Quartettspielesammlung haben. Bei den späteren Ausgaben dieser Reihe, die dann ja den Titel „Hobby-Flitzer“ trugen, und die ja alle dann das gleiche Deckkartenmotiv hatten (nämlich jenen weissen Rennjeep), bin ich mir allerdings nicht ganz sicher, ob wir diese alle komplett haben, oder ob davon eine Ausgabe nur eine bloße Deckkartenvariante darstellt; so haben wir drei Ausgaben von „Hobby-Flitzer“:

    1) von 1976 (steht ja “ ’76“ auf der Deckkarte drauf)
    2) dann nochmal die gleiche Ausgabe wie 1); nur das hier statt “ ’76“ das Wort „Super“ auf der Deckkarte steht
    3) sowie die Ausgabe von 1977 (also die mit den 3 Extrakarten für das Sammelquartett)

    Thematisch wurde von Piatnik das Konzept dieser Reihe bei diesen späteren Ausgaben mit dem Titel „Hobby-Flitzer“ dann allerdings leicht geändert, da in diesen Ausgaben hier dann auch – teilweise auf den Fotos dort irgendwie sehr „schrottig“ anmutende – Rallye-PKW drin vorkamen.

    Übr.:
    Ganz ausgestorben sind diese lustigen 70er-Jahre Buggies heute aber noch nicht – so fahren bei uns hier in der Gegend im Sommer mindestens noch zwei Leute mit solchen 70er-Jahre Spaß-Strand-Buggies herum (das sind noch solche Buggies eben auf jener VW-Käfer-Basis mit dem „offenen“ (also offen sichtbaren) Motor hinten).

    Ich persönlich finde diese 70er-Jahre Buggies auch irgendwie kultig – die erinnern mich auch immer an eigene Kindheitssommerurlaube am Strand und am Meer (bspw. in Italien oder Spanien), wo die (damaligen) „jungen Wilden“ damals dort mit diesen Teilen am Strand durch den Sand gefahren sind!

    Und: Auch von Matchbox gab es damals in den 70ern tolle Buggy-Modellautos – bspw. den „Beach Buggy“, den „Baja Buggy“ und den lustigen „Beach Hopper“! … sowie die „Sand Cat“ aus der vom Maßstab her größeren Matchbox-Speed Kings-Reihe. … und auch von dem französischen Modellautohersteller „Majorette“ gab es schöne Buggy-Modellautos in den 70er-Jahren.

    Viele Grüsse

    Sandra

    * ausgenommen Deckkartenrückseitenvarianten von ein und denselben Ausgaben dieser Reihe, die es bei dieser Piatnik-Reihe hier auch gab; sowie der Ausgabe des „Hobby-Flitzer-Spiels“ von der Marke „Tiger“, welches wir auch nicht in unserer Quartettspielesammlung haben.

  2. Ottawah
    lach liegt es am preis der tigerspiele, ich hab auch keins. Das ist der Tiger-Aufschlag. Früher packte wir ihn in den Tank. Ich will Spass kostet das Benzin auch 3,10 DM Sind wir schon.
    Ich wünsch schon alle mal schöne Weihnachten, und ganz ganz viele Quuartett Geschenke.
    Otawah

    • Hallo Ottawah,

      also für uns kann ich dies zumindest bestätigen – so sind uns diese Quartettspiele von der Marke „Tiger“ (bei Ebay zumindest) bislang immer zu teuer gewesen; dort gehen ja selbst die Tiger-Spiele mit den jetzt nicht so gängigen Quartett-Themen, wie bspw. mit Flugzeugen, für sehr (bzw. zu) viel Geld weg. Und bei „normalen“ Flohmärkten haben wir bislang noch nie ein Spiel der Marke „Tiger“ gesichtet. So haben wir bis dato, also so wie du, auch kein einziges Quartett von „Tiger“ in unserer Quartettspielesammlung. Naja, in der Regel (oder sogar immer) waren diese Quartettspiele von „Tiger“ ja anscheinend sowieso „nur“ Klone von Piatnik-Quartettspielen mit dem exakt identischen Kartensatz von eben den entsprechenden Quartettspiel-Ausgaben von Piatnik, die sich ja letztlich nur bezüglich der Deckkarte und ab und an von den Spielkartenrückseiten (bei den Ausgaben von „Tiger“ waren diese ja manchmal rot) von ihrem jeweiligen Pendant von Piatnik unterschieden. … ob diese Unterschiede jene hohen Preise, die für diese Quartett-Ausgaben der Marke „Tiger“ bei Ebay hingeblättert werden, rechtfertigen, muß dann wohl allerdings jeder Quartettspielesammler für sich selbst entscheiden.

      … (schmunzel) – das mit den hohen (und immer höher ansteigenden) Benzinpreisen ist auch so eine Sache – vor allem, wenn man (wie wir) Super+ und Blei-Ersatzadditiv tanken muß… da hat man dann – preistechnisch gesehen – nicht mehr soviel „Spaß“ beim Tankstellenbesuch…) 😉

      Ich wünsche Dir und allen anderen Quartettfreunden hier übr. auch noch eine schöne Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest!

      Viele Grüsse

      Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..