Ein frohes neues Jahr 2014 allen Autoquartett-Sammlern und Quartettblog-Lesern!
ASS 38780/8 • ca. 1975 • Titel: Renault-Alpine A 310i • Mitte der Siebziger hatte die Marke ASS gleich mehrere Sportwagen-Quartett-Serien im Sortiment: Flotte Flitzer, Klasse Schlitten, Internationale Spitzenklasse und schließlich Die schnellsten Sportwagen! Von daher ist es kein Wunder, dass einem die meisten Karten aus anderen Autoquartetten vertraut sind. Dieses hier hat immerhin sechs Porsche (darunter Carrera RS und Turbo) und vier Ferrari (darunter tatsächlich den schnellsten Sportwagen: der Ferrari BB mit 302 km/h Spitze). Natürlich darf auch der rote Lancia Stratos nicht fehlen, der sicher in mindestens fünfzig Quartetten enthalten ist. Außerdem mit dabei in der nach Ländern geordneten Zusammenstellung: der damals bereits etwas betagte Mercedes C111, Aston Martin V8, Datsun 240 Z, zwei fast identische Ford Capri und weitere mehr oder weniger rasante Fahrzeuge! Heute würde ein Sportwagen mit um die 200 km/h kaum noch zu den Schnellsten gehören, aber in den 70ern reichte diese Geschwindigkeit durchaus noch fürs Überholprestige. Wenn ich drüber nachdenke, doch ein grandioser Mix… Die weiteren Versionen dieser attraktiven Serie:
- 1976: Nr. 3282/4, Titel Lamborghini Countach
- 1977: Nr. 3282/4, Titel Porsche 911 Turbo
- 1978: Nr. 3215/5, Titel Maserati Khamsin
- 1979: Nr. 3178/1, Titel Chevrolet Corvette
- ca. 1981: Nr. 3325/2, Titel Ferrari 365 GTC-4
- ca. 1983: Nr. 3348/5 Wolfrace Sonic
Ungewöhnlich bei dieser Ausgabe ist die längere Artikelnummer, es gibt aber noch einige weitere Spiele mit einer 3878x/x-Nummer. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€
Erstmal frohes Neues Jahr!
Diese Reihe von Ass gehört auf jeden Fall zu den ganz besonders interessanten Quartettspielen! In gutem Zustand werden die auch nicht billiger. Selbst die Spiele aus der späteren Top-Ass Reihe gibts kaum noch für 1 Euro!
Gruß,
G.Frank
Hallo Quartettfreunde,
diese Quartettreihe „Die schnellsten Sportwagen“ ist auch so eine kultige (um diesen überstrapazierten Begriff hier mal wieder zu verwenden) Reihe von ASS gewesen! … obwohl, wie es Chris ja oben auch anmerkt, man sehr viele Fotos der Wagen aus dieser Reihe auch aus ähnlichen und parallel damals von ASS vertriebenen Auto-Quartettspielreihen her kennt.
Trotzdem: Sehr schöne und auch sehr gut spielbare(!) Quartettspiele sind das!
Wir haben folgende Ausgaben dieser Reihe in unserer Quartettspielesammlung:
– Ausgabe von 1975 (die oben hier vorgestellte Ausgabe)
– Ausgabe von 1976
– Ausgabe von 1977 (Besonderheit: Bei unserer Ausgabe dieses Jahrgangs haben die Spielkarten eine braune(!) Spielkartenrückseite; der Kartensatz dieser Ausgabe von 1977 ist allerdings exakt identisch mit dem der Vorgängerausgabe von 1976)
– Ausgabe von 1979
– Ausgabe(n) von ca. 1983 (von dieser Ausgabe mit dem Wolfrace Sonic als Deckkartenmotiv haben wir zwei Ausgaben (eine frühere Ausgabe und eine spätere Ausgabe) mit unterschiedlichem Spielkartenrückseitenmotiv – bei der früheren Ausgabe haben die Spielkarten noch die alte rote ASS-Standardspielkartenrückseite; bei der späteren Ausgabe dieses Spiels haben die Spielkarten dann die spätere „ASS-Herzchen-Logo-Spielkartenrückseite“; der Kartensatz dieser beiden Ausgaben ist aber exakt identisch)
Was den aktuellen Preis der Spiele dieser ASS-Reihe angeht, gebe ich Günter hier recht – so ist wohl (… bei Ebay zumindest) kein Spiel dieser Reihe noch für nur einen Euro zu bekommen… Dennoch sind die Preise für die Spiele dieser Reihe meistens aber noch im erschwinglichen Rahmen.
Viele Grüsse und auch von mir der Wunsch für ein gutes Neues Jahr an alle Quartettspielesammler!
– Sandra
Danke für die Infos mit den identischen Kartensätzen. Okay, streng genommen müsste man die Ausgabe mit dem Wolfrace zweimal anführen…
Hallo Chris,
ja richtig – ich vermute mal, daß die eine Ausgabe mit dem Wolfrace Sonic (krasser Wagen übr.!) als Deckkartenmotiv und der alten roten ASS-Standardspielkartenrückseite 1982 erschienen ist; und die spätere Ausgabe mit ebenfalls dem Wolfrace Sonic als Deckkartenmotiv und identischem Kartensatz, aber eben dann mit der späteren „ASS-Herzchen-Logo-Spielkartenrückseite“ dann im darauffolgenden Jahr – also 1983 – herauskam.
Viele Grüsse
Sandra
P.S.:
Apropos identische Kartensätze:
Auch diese Reihe von ASS bestätigt wieder meine Theorie, daß die Kartensätze der technischen Quartettspiele von ASS der jeweiligen Ausgaben von 1976 („Pennysammelspiele“) mit den Kartensätzen der entsprechenden Ausgaben des Folgejahres 1977 („Neu mit Blitztrumpf“) (immer?) exakt identisch sind. So änderte ASS bei seinen technischen Quartettspielen von 1977 nur das Deckkartenmotiv*, das Deckkartenlayout, (teilweise) die Farbe der Spielkartenrückseite und stattete 1977 noch eine Spielkarte im Spiel mit dem „Blitztrumpf-Logo“ aus.
So gesehen war ASS hier im Jahr 1977 in der Tat etwas faul, da man hier dann 1977 eigentlich exakt das gleiche Quartett im Laden kaufte (eben nur in einem neuen „Gewand“), welches schon ein Jahr zuvor (eben 1976) mit exakt dem gleichen Kartensatz vertrieben wurde…
* bei den Ausgaben der ASS-Reihe „Brummis von Magirus Deutz“ von 1976 und 1977 wurde nicht einmal dieses von ASS geändert.
Frohes Neues, liebe Quartettsammler!
@Sandra: Das ist nicht immer der Fall, so sind die Kartensätze vom ’76er und ’77er Formel 1 z.B. unterschiedlich (die DB auch).
Gruß,
Mischa
Hallo Mischa,
ich wünsche dir auch noch ein frohes Neues Jahr!
Interessant, dies war mich nicht bekannt. Wir haben allerdings auch kein einziges Formel 1-Quartett von ASS aus den 70er-Jahren in unserer Quartettsammlung.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo zusammen,
als Faustregel gilt (glaube ich): Ist die Bestellnummer 1976 und 1977 gleich, ist auch der Inhalt der gleiche.
Aha, vielen Dank für diese Info, vielleicht kann das jemand gelegentlich nachprüfen.
Hallo,
ich glaube, daß Reinhards Faustregel bezüglich der Identität der gleichen Kartensätze bei gleicher Bestellnummer bei den jeweiligen 1976er- und 1977er-Ausgaben der technischen ASS-Quartettspiele stimmt!
Beispiele hierfür – identischer Kartensatz bei gleicher Bestellnummer bei:
„Klasse Schlitten“
„Internationale Spitzenklasse“
„Die schnellsten Sportwagen“
„VW“ (bzw. 1977 dann mit dem Titel „VW Vom Käfer zum Scirocco“)
„Brummis von Magirus Deutz“
Und: Beispiele für – unterschiedlicher Kartensatz bei unterschiedlicher Bestellnummer bei:
„Flotte Flitzer“
„Formel 1″* (laut Mischa) (*kenne hier aber die Bestellnummern der Ausgaben von 1976 und 1977 dieser ASS-Reihe nicht)
Bei den ASS-Reihen „Deutsche Auto Asse“ und „Heiße Öfen“ bin ich mir diesbezüglich allerdings gerade nicht sicher. Vielleicht kann jemand von euch die 1976er- und 1977er-Ausgaben dieser beiden weiteren ASS-Reihen bezüglich der Identität des Kartensatzes und der Bestellnummer mal überprüfen.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo,
ich habe inzwischen selbst mal bezüglich der Bestellnummern und der Kartensätze der 1976er- und 1977er-Ausgaben der ASS-Reihen „Deutsche Auto-Asse“ und „Heiße Öfen“ recherchiert – und auch hier gilt wieder Reinhards Faustregel!
So gilt bei den 1976er- und 1977er-Ausgaben dieser beiden ASS-Reihen: Unterschiedliche Bestellnummer = unterschiedlicher Kartensatz
Viele Grüsse
Sandra
Hab gerade festgestellt, dass dieses Spiel auch in einer Version von Bielefelder Spielkarten existiert. Da heißt es Sportwagen, Nr. 0299, Titel Ferrari BB. Es hat die gleichen Karten, allerdings anders gestaltet und in anderer Reihenfolge, damit mans nicht gleich merkt.
…und außerdem hat jemand beim Bielefelder Spiel Porsche 911 S Coupé und 911 Targa verwechselt. Komisch, im Originalspiel von ASS waren Bezeichnung und Daten noch richtig.
Ja, mit rot hinterlegten Daten, das macht das Spiel interessant, finde ich! Überhaupt mag ich die späten (nach Ass Übernahme) Bielefelder gerade wegen diesen rot, gelb oder orange hinterlegten Daten, das ist mal was anderes, im Gegensatz zu den ja ansonsten gleichen Inhalten mit den Ass Spielen! Aber, da gibt es unterschiedliche Geschmäcker….Ist auch gut so!
LG.,
Günter Frank
There is something weird going on with the game with the Wolfrace Sonic.
Each ‚quartett‘ is a nice group of 4, A1-A4 are Deutsche Sportwagen, D1-D4 are Spitzen-Amis. But for the set C1-C4 it are Edle Cabrios, except for card C2 which is ‚Deutsche Turboautos‘. I first thought it was a wrong card that was replaced. But I have now two of these (with both different back of the cards), and they are both that way. Seems like really strange they did it this way.
Hi Giacomo,
I once had exactly the same problem with these issues of „Die schnellsten Sportwagen“ with that Wolfrace Sonic on the frontcard – just like you, I thought, that the card C2 (titled as „Deutsche Turboautos“ there) in these games is wrong here and doesn’t belong to these issues and was falsely putted there from another TOP-ASS-game from ASS.
But thanks to Chris and the readers of the quartettblog here, I then had found out, that this strange thing with that card C2 is a standard error, which occurs in all issues of „Die schnellsten Sportwagen“ with the Wolfrace Sonic on the frontcard. So – even in the very last edition of that ASS-series, which had another cardback design (ASS-logos), that mistake, concerning the card C2 in this game, wasn’t corrected by ASS.
Nice greetings
Sandra
Moin!
Man hat ja Zeit in diesen Tagen und da bin ich über den „Wolfrace Sonic“ gestolpert. Schon Mitte der Achtziger konnte ich die Daten auf der Karte nicht glauben und hielt sie für einigermaßen übertrieben. Eines meiner ersten Auto-Bücher war „Die schönsten Autos der Welt“ von Dirk Maxeiner aus dem Motorbuch-Verlag, mit wunderbaren Fotografien von Peter Vann. Darin sind alle Verrücktheiten aus den gelben TOP-ASS-Quartetten versammelt, die für mich den Reiz dieser Serie ausmachen: Von Artz über B+B, Bertone, Pininfarina, Rinspeed, Sbarro, Stutz und eben auch der Wolfrace Sonic. In diesem Buch stand etwas von zwei 3,5-Liter-V8 mit je 250 PS…
Jetzt habe ich in einer Autozeitschrift von 1982, Heft 1 von „sport auto“, tatsächlich einen Bericht gefunden, mit technischen Daten für den Wolfrace Sonic, wenn auch etwas ernüchternd:
ca. 250 km/h
ca. 240 kW / 326 PS
ca. 7 sec. von 0 bis 100 km/h
2 x 3528 = 7056 ccm
2 x V8 Zylinder
ca. 1500 kg (leer)
Was man anhand des von ASS verwendeten Fotos auch nicht sofort erkennt: Das Ding hat zwei lenkbare Vorderachsen, also sechs Räder, wie der F1-Tyrrell P34 von 1976! Wolfrace war eben Felgenhersteller und benötigte ein spektakuläres Show Car als Blickfang für den Messe-Stand. Das ist zweifellos gelungen, mit zwei separaten Cockpits (Der Beifahrer hat identische Instrumente digital und analog vor Augen), zwei Motoren, zwei Getriebe-Automaten, einem Computer, der das alles steuert, und eben sechs Rädern…
Übrigens gibt es aus dem schwachen ASS-Jahrgang 1985 noch das Quartett 3320/7 „Schnelle Sportwagen“ mit einem weißen Lamborghini Countach auf dem Deckblatt. Für die schnellsten Sportwagen hat es wohl nicht gereicht…
Munter bleiben, Christoph
Hallo Christoph,
sehr interessant, danke für die Info! Ja, es kann durchaus Spaß machen, solchen Exoten hinterherzurecherchieren. Viele dieser Auto-Einzelstücke lassen sich in antiquarischen Autobüchern finden. Ich hab z.B. das Buch „Die verrücktesten Autos der Welt“ von Dieter Korp und Wolfgang Schmarbeck, ebenfalls aus dem Motorbuch-Verlag, von 1971. Hier befinden sich mengenweise Autobilder, die man aus Quartetten wie Tolle Autos (Piatnik), Superautos (FX Schmid) und Weltrekordfahrzeuge (FX Schmid) kennt, mit zusätzlichen Details.