Piatnik 4249 • ca. 1995 • Titel: BMW 325i • Ein richtig schönes, klassisches Autoquartett im Großformat, mit vielen wunderbaren BMW-Modellen – und dem einzigen Manko, das es noch viel zu neu ist, um den Nostalgie-Effekt der alten Quartette auf diesem Blog auszustrahlen! Zu bestaunen ist hier insbesondere wohlgerundetes Blech aus den 50er Jahren, z. B. der Smart-Vorläufer Isetta, der elegante 507 und der „Barockengel“ 502. Dagegen ist die für BMW so wichtige „Neue Klasse“ aus den 60ern und 70ern kaum vertreten. Das Deckblatt existiert auch in einer Version mit blauem Mega-Trumpf-Feld am oberen Rand, vielleicht ist das eine spätere Auflage.
Ein Überblick über die anderen Piatnik-Markenquartette aus diesem Jahrgang mit ihrem sehr plakativen Titel-Design:
- Nr. 4220: Rolls-Royce, Titel: RR Phantom
- Nr. 4224: Mercedes, Titel: Mercedes C 200
- Nr. 4239: Porsche, Titel: Porsche 911
- Nr. 4241: Harley-Davidson, Titel: HD Heritage Royale
- Nr. 4248: Jaguar, Titel: Jaguar Mark II
Die Titel BMW und Porsche sind übrigens heute noch im Programm von Piatnik zu finden, allerdings jetzt im kleineren Format und im grauenhaften Cockpit-Design. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€
Endlich mal was, was ich auch habe 😉 Lustig finde ich das teilweise mehrere Titelkarten enthalten sind. Für die jeweilige Sprache ausgelegt.
Das stimmt, in meiner neuwertigen Ausgabe ist auch eine tschechische und eine ungarische Titelkarte enthalten, sowie eine komplett weiße Karte.
Hallo Chris,
ich freue mich immer wieder du in deiner bildhaften Sprache neue Beiträge bringst, insbesondere über Piatnik-Quartette, die ich nunmehr zu meinem Sammelschwerpunkt erkläre.
Die Nr. 4224 „Mercedes“ existiert auch im Großformat mit einer „E-Klasse“ auf dem Deckblatt.
Insgesamt sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass Piatnik in neueren Jahrgängen versucht, auch die Marken „KTM“ und „Audi“ mit eigenen Quartetten zu etablieren. Ob es gelingt, scheint fraglich. Wir werden sehen. Im aktuellen Produktionsjahr 2014 sollten eigentlich neue Quartette erscheinen, sind aber im Katalog nicht ersichtlich?!
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg, ist dieses von dir erwähnte Mercedes-Quartett auch in diesem speziellen Titelblatt-Look oder eine nachfolgende Ausgabe? Auf jeden Fall kenn ich noch zwei Piatnik-Mercedes-Spiele mit „Cockpit-Design“.
Hallo,
dieses hier vorgestellte BMW-Quartett von Piatnik scheint durchaus ein schönes Quartett zu sein!
Bemerkenswert und auch sehr schön finde ich bei diesem Quartett hier, daß Piatnik 1995 seinem schönen, schlichten und alten Spielkartenlayout (welches Piatnik in etwa dieser Art ja bereits schon bei vielen seiner technischen Quartettspielen ab ca. 1978 verwendete) immer noch treu geblieben war. … während bspw. die Quartettspielkartenhersteller ASS und FXS (bzw. dann ja Ravensburger) in jener Zeit (also Mitte der 90er-Jahre) schon zu diesem doch recht unschönen Pictogrammlayout übergegangen waren.
Viele Grüsse
Sandra
Und im Gegensatz zu allen anderen technischen Quartetten der Zeit ist dieses noch im Großformat.
Ich finde das Layout der Karten auch schön/klassisch und wenn man bedenkt, das das Spiel auch schon bald 20 Jahre auf dem Buckel hat, dann gehört es doch zumindest zu den Youngtimern. Ich glaube, das so ein Spiel für die nachfolgende Sammlergemeinschaft hoch interessant ist.
Leider sind auch Piatnikspiele der 90er Jahre meist teuerer als andere.
Gruß,
Günter
Hallo Chris,
du hast Recht: Die „E-Klasse“ ziert bereits ein kleinformatiges Spiel mit dem Titel „Mercedes“ im grausigen Cockpit-Design.
Sorry wegen der Verwirrung sagt JÖRG
Hi
Das Quartett errinert mich, an einem Urlaub in Graz, wo ich einen ehemaligen Arbeitskollegen besuchte. WAs fand ich in meinen Rückreisegepäck, jede Meneg Quartettspiele, unter anderen auch dies BMW. Ich finde es schön das viele Kartenspiele eine Geschichte erzählen können. Euch allen viel Spass beim sammeln.
Ottawah
Hi!
Mir überrascht, dass dieser Quartett, in deiner Seltenheit-skala 3,5 hat… Ich würde sagen, ich habe es öfter gesehen, aber nie gekauft… vielleicht bezieht diese Skala nur auf Deutschland (ich bin in Österreich)?
Obwohl meine Sammlung eher klein ist, ich habe schon zwei volle Schuschachteln, also vor einige Monate, habe ich entschieden, nicht mehr irgendwas kaufen, sondern nur Quartette, die sehr alt sind.
Wie alt genau? Hat es Barcode, kaufe ich nicht (ausser ganz besondere und seltene Sachen).
Übrigens, heute habe ich im Flohmarkt SuperQuartette gefunden!
Grüße,
Juan
Diese Seltenheits-Bewertung bezieht sich nur auf Deutschland, da ich die Situation in anderen Ländern nicht kenne! Zwar weiß ich es nicht genau, aber ich denke, dass Piatnik-Spiele schon seit vielen Jahren kaum noch offiziell in Deutschland vertrieben wurden und daher hierzulande allesamt recht selten sind.
Hallo,
früher wurden die Quartettspiele von Piatnik ja (teilweise) von FXS hier in Deutschland vertrieben. Wann genau diese Zusammenarbeit von Piatnik und FXS endete, entzieht sich allerdings auch meiner Kenntnis. (Mal ganz abgesehen davon, daß seit etwa Mitte bzw. Ende der 90er-Jahre auch die Marke FXS als eingenständige Marke garnicht nicht mehr existiert und zu jener Zeit ja dann von Ravensburger übernommen wurde.)
Alles in Allem ist das eigentlich recht Schade (zumindest für die Quartettspielefreunde in Deutschland), da die Quartettspiele der Marke Piatnik – aus meiner Sicht zumindest – eigentlich immer mit zu den schönsten Quartettspielen zählten.
Viele Grüsse
Sandra
Seh ich auch so, besonders weil der Rest zum Einheitsbrei wird und überall die gleichen Karten von verschiedenen Leuten mit verschiedenen Deckblättern verkauft werden. Die Fehler in den technischen Daten wurden dadurch auch nicht wirklich vermindert.
Danke an euch beide für die Erklärung!