Bielefelder Spielkarten 0180 • 1968 • Titel: Iso Grifo • Dieses ist das erste der Bielefelder Autoquartette mit kolorierten Fotos und natürlich ein besonders schöner Klassiker. Zu den „Schnellen Autos“ zählen die legendärsten Sportwagen der 60er: Ferrari 365 GT 2+2, Lamborghini Miura, Jaguar E-Type, Ford Mustang, Maserati Mistral oder der Toyota 2000. Einfach toll! Nicht ganz so edel ist das Titelblatt. Es besteht bei dieser Auflage aus dünnem Papier und ist etwas größer als die Karten.
Hier ein Überblick über die Varianten, alle mit dem Iso Grifo auf dem Titel und Länderkennzeichen auf den Kartenrückseiten:
- 1968: Deckblatt mit rotem Rahmen, aus Papier, 36 Karten, 3d Corvette Mako Shark (siehe oben), Kartenrückseite Grün
– Variante: 3d Corvette Serienversion (siehe rechts), Kartenrückseite Orange (?) - 1969: Deckblatt mit weißem Rahmen, 36 Karten, 3d Corvette
Mako Shark, Kartenrückseite Orange
– Variante: 3d Corvette Serienversion, Kartenrückseite Orange (siehe rechts)
– Rückseitenvariante: Gelb (?)
– Rückseitenvariante: Rot (?)
– Rückseitenvariante: Grün, die Deckblatt-Rückseite zeigt 3 VW auf orange
– Variante: Deckblatt aus Papier, 3d Corvette Serienversion, Kartenrückseite Orange
– Variante: Deckblatt aus Papier, 3d ?, Kartenrückseite Grün (?) - 1970: Deckblatt mit weißem Rahmen, 32 Karten, 3d Corvette Mako Shark, Kartenrückseite Orange
– Kartenvariante: 3d Corvette Serienversion
Zusammengestellt mit Hilfe von Herberts Quartettkatalog und Infos von Jens und Michael. Die mit Fragezeichen versehenen Varianten müssten noch verifiziert werden, siehe Kommentare. Fragt mich jetzt nicht, welcher Version welche Spielregelkarte zugeordnet ist (es gibt zwei leicht unterschiedliche Varianten) und welche Werbekarten… Ach ja, die Box ist meist (oder immer) grau. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€€
Ein ganz toller Klassiker, dieses Spiel! Auch die anderen Bielefelder Quartette aus dieser Zeit sind wirklich interessante Spiele in schöner Aufmachung. Ein Händler auf dem Flohmarkt hatte vor kurzem einige Bielefelder u. Berliner Spiele im Angebot, leider in sehr abgenutztem Zustand, sonst hätte ich wohl zugegriffen!
Gruß,
Günter
die hier gezeigte Mako Shark Studie wurde bereits 1965 von Chevy vorgestellt und war bei der ersten Auflage des Quartetts schon 3 Jahre alt, was man ihr allerdings nicht ansieht. Ob die Quartettversion mit der Serien Corvette seltener ist als die mit der Studie, läßt sich allerdings schwer sagen..
Hallo Chris, beim Vergleich Deiner Variantenliste mit meinen Aufzeichnungen und Sichtungen kommen mir einzelne Zweifel. Vielleicht kannst Du das nochmal verifizieren – oder aber hier im Blog ergeben sich die Existenznachweise?
1968: Das 68er kenne ich eigentlich nur mit grüner Rückseite, wenn die Mako Shark Corvette enthalten ist. Das ist ganz klar die Standardausführung für 1968. Hin und wieder wird aber auch unter dem 68er-Deckblatt ein oranger Kartensatz angeboten, und der hat dann (immer!) die Serien-Corvette. Ich persönlich glaube aber nicht, daß das eine originale Zusammenstellung für den 68er-Kartensatz ist. Wäre äußerst interessant, wenn jemand mit grüner Rückseite den Mako Shark Prototyp besäße! Und zwar beim 68er-Spiel.
1969 und 1970: Sowohl mit der Existenz einer roten als auch einer gelben Rückseite oder grünen habe ich die allergrößten Bedenken. Meiner Beobachtung, x-fachem Besitz und Erfahrung nach gibt es ausschließlich die orange Rückseite (und natürlich die grüne in 1968 – aber eben nicht in 1969). Mag sein, daß jemand Fotos oder Scans mit „Rotverschiebung“ gesichtet hat, aber in realiter wird das garantiert „orange“ sein. Egal ob vorne eine Mako Shark oder eine Serien-Corvette zu sehen ist.
Soweit meine Einschätzung als langjähriger Sammler. Und als Variantenjäger natürlich freue ich mich, wenn mich jemand widerlegt! Und selber felsenfest überzeugt ist, kein gepanschtes Spiel zu besitzen.
Also los Jungs, was habt Ihr in der Sammlung?
Hallo Michael, vielen Dank für diese Infos.
Zugegeben, nach neun Jahren ist es nicht grad leicht, diese Auflistung nochmals durchzurecherchieren, zumal ich damals offenbar nicht jede Sichtung abgelegt habe. Bei diesem Spiel gibt es wirklich außergewöhnlich viele Variablen.
Also, die orangefarbene Rückseite sieht auf vielen Darstellungen rot aus, z.B. im Quartettportal oder in Herberts Katalog. Auch die oben genannte gelbe Rückseite, die aus meiner eigenen Liste stammt, ist wohl in Wirklichkeit orangefarben (das wäre dann deine „Rotverschiebung“), hier hab ich keine Quelle gefunden. Sorry für den Lapsus!
Die „grüne“ 69er-Variante, bei der die Deckblatt-Rückseite drei VW auf Orange zeigt, ist nicht nur im Quartettportal so abgebildet, sondern wurde mir auch damals von Jens in mehreren Fällen bestätigt.
Die Variante mit Papierdeckblatt ist gerade im Januar 23 bei Ebay versteigert worden, mit orangenen Karten und Corvette-Serienversion; in Michael D.s Bestandsliste ist die Papiervariante aber auch mit grüner Rückseite genannt.
Ich nehme an, bei den drei letztgenannten 69er-Spielen handelt es sich um Restkarten-Sätze, die von Bielefelder mit billigen Papierdeckblättern oder überzähligen Werbekarten kombiniert wurden.
Ich habe jetzt die Liste korrigiert und die fraglichen Versionen vorerst mit Fragezeichen versehen, vielleicht fällt ja jemandem noch etwas ein.