F.X. Schmid o. Nr. • ca. 1978 • Titel: Ford Fiesta • Ende der Siebziger kamen die hosentaschen-freundlichen Miniquartette auf. Allerdings konnte man die winzigen Super-Mini-Spiele von FX Schmid der ersten Generation („mit Quizmeister-Rahmen“) praktisch nur mit Lupe spielen. Die Nachfolger wuchsen dann wieder auf ein halbwegs spielbare 44 x 67 mm. Das ist auch das Format dieses schönen Mini-Autoquartetts.
Zu den Highlights der Fahrzeugpalette zählen Opel Monza und Senator, ein blauer Rolls, ein güldener Fiat 131 Mirafiori S im geheimnisvollen Halbdunkel und natürlich ein Golf GTI. Bemerkenswert sind die Infos auf den Kartenrückseiten, die den Mini-Autoexperten Wissenswertes zum jeweiligen Modell vermitteln. Aus einigen Texten lässt sich ersehen, dass das Quartett wohl Anfang 1978 veröffentlicht wurde – von der Gestaltung des Titelblatts hätte ich sonst auf 1980 getippt (der blaue Hintergrund im oberen Bereich ist typisch für die FXS-Spiele 1980). Weitere Super-Mini-Quartette dieses Jahrgangs findest du auf quartettsammler.de. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€
Moin moin Ihr Quartettologen,
schön, dass mal die Mini-Quartette ein Stell-Dich-Ein auf deiner Homepage feiern dürfen. Ich finde schade, dass sie im Grund so ein stiefmütterliches Dasein pflegen; eigentlich zu Unrecht.
Aus der Serie, aus der auch obiges Quartett stammt, kenne ich noch:
Gelände-Autos, Hubschrauber, Militärflugzeuge, Panzer, Rennmaschinen und Sportwagen. Zusammen mit den Autos sind das dann 7 Exemplare. Ob es alle sind? Eigentlich eine FXS-untypische Anzahl.
Wissen andere mehr dazu?
Neugierige Grüße von JÖRG
Hallo Jörg,
ich habe vorhin dann auch nochmal genau in unserer Quartettspielesammlung nachgeschaut – also von diesen „Super-Mini-Quartettspielen“ von FXS des Jahrgangs von ca. 1978 (also alle mit exakt dem gleichen Deckkarten-Layout, wie das hier von Chris oben vorgestellte Spiel „Autos“ dieses Jahrgangs) haben wir folgende sieben Spiele in unserer Sammlung:
„Autos“ (eben das hier oben vorgestellte Spiel)
„Gelände-Autos“
„Militärflugzeuge“
„Panzer“
„Rennmaschinen“
„Sportwagen“
Und dann noch ein Spiel, welches hier bislang noch niemand genannt hat – nämlich:
„Jumbos“
Da fehlen uns aus dieser Reihe dann wohl die Spiele „Hubschrauber“ und das von Mischa hier genannte Spiel „Motorräder“.
Aber wer weiß, vielleicht gibt es da ja auch noch weitere „Super-Mini-Spiele“ von ca. 1978…
Wenn ich das richtig sehe, bzw. soweit ich das hier überblickt habe, sind die „Super-Mini-Spiele“ dieses Jahrgangs allesamt wohl „abgespeckte“ Varianten der entsprechenden frühen Ausgaben von Spielen der „SST-Reihe“ von FXS.
Eine Sache ist mir beim Durchsehen jener sieben „Super-Mini-Spiele“ unserer Sammlung von ca. 1978 noch aufgefallen: Bei allen diesen Spielen unserer Sammlung haben die Spielkarten jene blaue „Inforückseite“; nur bei dem Spiel „Sportwagen“ (Deckkartenmotiv: roter Porsche Turbo in Heckansicht) aus unserer Sammlung haben die Spielkarten die Rückseite mit jenem „Zweigenmotiv“. Fand ich irgendwie seltsam und deshalb hier mal erwähnenswert. Hat jemand von euch auch dieses Spiel „Sportwagen“ aus jener „Super-Mini-Reihe“ von ca. 1978, und könnte mal nachschauen, ob die Spielkarten dort auch diese „Zweigenmotiv-Spielkartenrückseite“ haben?
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra,
erst einmal danke für die „Jumbos“, die ich bisher genauso wenig kannte wie Mischas „Motorräder“.
Was deine Sportwagen angeht, Sandra, muss ich dich enttäuschen: Der dazugehörige Kartensatz weist genauso die „blaue Info-Rückseite“ auf wie die übrigen Quartette dieser Serie. Vermutlich hast du also einen falschen Kartensatz hinter dem Deckblatt. Oder vielleicht sogar eine Besonderheit???
Wer mag das schon so genau sagen?!
Sammlergruß JÖRG
Hallo,
ich hätte da noch die ‚Motorräder‘.
Gruß,
Mischa
Hallo,
dieses Mini-Quartett „Autos“ (mit dem Ford Fiesta als Deckkartenmotiv) aus der „Super-Mini-Reihe“ von FXS ist eines meiner absoluten Lieblings-Mini-Quartettspiele überhaupt! Ich hatte genau dieses Spiel in meiner Kindheit! … leider sind mir über die vielen Jahren von diesem Quartettspiel aus meiner Kindheit fast alle Karten abhanden und verschollen gegangen; einzig die Spielkarte mit dem Ford Capri ist mir von diesem Spiel aus meiner Kindheit heute noch übriggeblieben … diese kleinen Karten gingen aber eben auch leicht mal verloren.
Vor einigen Jahren habe ich mir dann aber exakt diese Ausgabe nochmal im Topzustand (und auch komplett) bei Ebay gekauft.
Obwohl dieses Super-Mini-Quartett zwar ja eigentlich nur eine „abgespeckte“ Version der ersten Ausgabe des „SST-Quartetts“ „Autos“ (mit dem Mercedes als Deckkartenmotiv) ist, hat dieses Spiel was! Jetzt mal abgesehen von meinen persönlichen Kindheitsnostalgie-Erinnerungen daran, finde ich diese doch recht ausführlichen Infos zu den jeweiligen Modellen auf der Rückseite der einzelnen Spielkarten hier sehr interessant! Bemerkenswert finde ich hier vor allem, wie dort bei den beiden, in diesem Spiel vorkommenden und damals ja brandneuen, großen Opel Modellen – also Senator und Monza – deren stromlinienförmiges Design als so neu und innovativ vermerkt wurde. … dieses windschnittige Design war ja damals in der Tat wirklich etwas Neues. … heutzutage haben ja fast alle neuen Autos ein stromlinienförmiges Design. Mir persönlich sagt dieses windschlüpfrige Design allerdings nicht so wirklich zu; so mag ich lieber Autos mit Ecken und Kanten (Gruß an Jens, der dies ja genauso sieht, an dieser Stelle! 😉 ).
Nichtsdestotrotz sind aber auch der Opel Senator A und auch der Opel Monza A trotzdem noch recht schöne Autos gewesen (beide zählen ja heute schon zu den Oldtimern… und sind auch beide heute überaus gefragt und begehrt bei Alt-Opel-Fans!). Designmäßig gefallen mir persönlich aber die älteren großen Opelmodelle – wie bspw. der Opel Commodore B oder der Opel Diplomat besser – eben wegen deren noch eckigerem Design.
Übr.: Da der Opel Senator A wohl zum Erscheinungszeitraum dieses Quartettspiels hier (und auch des ersten „SST-Quartetts“ „Autos“) noch so brandneu war, wußten hier die Redakteure von FXS wohl auch nicht so genau, wieviele Zylinder dieses damals brandneue Opelmodell hatte… so wurden in diesen beiden Quartettspielen dem Opel Senator nur 4 Zylinder „zugedacht“ (siehe auch das Foto oben); erst in der zweiten Auflage des „SST-Quartetts“ „Autos“ (mit dem roten BMW als Deckkartenmotiv) wurde dieser Fehler dann korrigiert und berichtigt, und die Spielkarte mit dem Opel Senator bekam dort dann die richtige technische Angabe mit 6 Zylindern.
Auf jeden Fall stimme ich Jörg hier vollkommen zu – ich freue mich auch immer, wenn hier im Quartettblog Mini-Quartettspiele aus den 70er-Jahren vorgestellt werden! Ich persönlich mag diese kleinformatigen Quartettspiele auch sehr und finde es irgendwie auch schade, daß diese Spiele in der Tat oftmals (auch von vielen Quartettspielesammlern und -kennern) eher stiefmütterlich behandelt, bzw. nicht so ganz „ernstgenommen“ werden.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo allerseits,
ich hätte noch das Spiel „Rallye-Autos“ (mit dem roten Alfasud als Titelheld) zu bieten. Das Motorräder-Spiel fehlt mir noch.
@Sandra
ich habe das Sportwagen-Spiel sowohl mit der Zweigen-Rückseite als auch mit der Info-Rückseite. Es existieren also definitiv beide Exemplare 😉
Als kleiner Puck hatte ich das Spiel „Autos“ gleich zweifach. Allerdings fehlte in beiden Spielen die Karte 4D (der weiße Renault), so dass ich jahrelang nicht wusste, was für ein Fahrzeug diese Karte zeigte. Erst als ebay ins Spiel kam und ich mir dieses Spiel nochmal zulegen konnte, war die Neugier gestillt!
Wir hatten früher, als ich gegen meinen älteren Bruder Quartett spielte, immer „Autos“ gegen „Sportwagen“ gespielt. Das ging ganz prima, da beide Spiele mit denselben technischen Daten versehen sind.
Ich bekam die Sportwagen, mein Bruder – weil er der bessere Spieler war und sich die Daten und Karten besser merken konnte – die Autos. Trotzdem habe ich oft verloren, weil der doofe Rolls-Royce mich immer in der Preisangabe platt gemacht hat 😦
Grüßle,
Torsten
Hallo Torsten,
ich habe eben auch nochmal auf Reinhards Internetseite nachgeschaut, die Chris ja oben in seinem Text zu dem hier vorgestellten Spiel „Autos“ aus dieser 1978er-„Super-Mini-Quartettreihe“ verlinkt hat – auch Reinhard schreibt dort, daß es die meisten der „Super-Mini-Quartettspiele“ dieses Jahrgangs, um den es hier geht (also ca. 1978) mit beiden Spielkartenrückseitenmotiven gab; also sowohl mit der „Inforückseite“, als auch mit „Zweigenmotiv-Rückseite“ (er nennt diese dort „Reifenmuster-Rückseite“). Interssant wäre es nun noch zu wissen, ob es ausnahmslos alle „Super-Mini-Quartettspiele“ dieses Jahrgangs mit beiden jenen Spielkartenrückseiten gab?
Ich hatte (dies auch noch an Jörg) zunächst nämlich auch die Befürchtung, daß wir hier bei dieser Ausgabe von „Sportwagen“ aus jener Reihe in unserer Sammlung einmal in der Vergangenheit ein Spiel gekauft hatten, bei der die Deckkarte vom Vorbesitzer dieses Spiels einem falschen (also nicht zu jener Deckkarte gehörenden) Kartensatz zugeordnet wurde (eben wegen dieses anderen Spielkartenrückseitenmotivs bei jenem Spiel in unserer Sammlung). Der Kartensatz ist aber korrekt und gehört zu dieser Deckkarte; dies konnte ich inzwischen mit Sicherheit (auch mit der Hilfe von Reinhards Internetseite) überprüfen.
Übr. hat Reinhard auf seiner Seite noch ein weiteres Spiel aus dieser „Super-Mini-Reihe“ von ca. 1978 gelistet – nämlich das Spiel „Rennwagen“ (mit dem roten Osella als Deckkartenmotiv). … dieses Spiel haben wir auch nicht in unserer Sammlung; genausowenig, wie jenes Spiel „Rallye-Autos“, welches du hier noch genannt hast – da scheint es also 1978 ja doch einige technische „Super-Mini-Quartettspiele“ gegeben zu haben! Haben wir jetzt alle hier gelistet, oder kennt nun jemand doch noch mehr??? ( … oder gab es am Ende von jedem „SST-Spiel“ auch ein 1978er-„Super-Mini-Quartett-Pendant“? – naja, das wohl sicherlich nicht, aber wenn das hier so weitergeht – wer weiß … 😉 )
Kurz noch zu der Spielkarte 6C mit dem Rolls Royce Camargue aus dem oben hier vorgestellten Spiel dieser Reihe „Autos“: Oh ja, diese Karte ist beim Spielen jenes Spiels wirklich eine „harte Nuss“! … der einzige wirkliche Schwachpunkt dieser Karte ist der „Umdreh./Min.-Wert“.
Und es stimmt in der Tat – durch Ebay und co. konnte, bzw. kann man sich quartettspieletechnisch viele längst verschollene (und teilweise über die Jahre auch längst schon vergessene) Kindheitserinnerungen zurückholen (bzw. zurückkaufen). Mit u.a. manchmal sehr schönen „Deja-Vu-Erlebnissen“!
Viele Grüsse
Sandra
btw: welches Deckkartenmotiv hat denn das Motorräder-Spiel?
Hi,
die Deckkarte des Motorräder-Spiels zeigt eine rote Honda GL1000.
Gruß, Mischa
Super, vielen Dank für das gemeinsame Zusammentragen der Titel der Spiele! Nach meiner Auflistung sind es auch genau jene 11 Super-Mini-Quartette in dieser Gestaltung.
Alphabetisch zusammengefasst:
• Autos
• Gelände-Autos
• Hubschrauber
• Jumbos
• Militärflugzeuge
• Motorräder
• Panzer
• Rallye-Autos
• Rennmaschinen
• Rennwagen
• Sportwagen
Auch in den Folgejahren wurden pro Jahrgang immer nur etwa 8 bis 12 technische Super-Mini-Quartette veröffentlicht. Dazu kommt aber noch eine enorme Zahl von nicht-technischen Mini-Quartetten (z.B. Tiere, aber auch viele mit Disney-Themen).
Hallo Chris,
perfekt – da haben wir nun ja wohl alle technischen Quartettspiele dieser „Super-Mini-Reihe“ des 1978er-Jahrgangs komplett zusammengetragen!
… stimmt, von den „nicht-technischen“ Quartettspielen gab es damals 1978 und in den Folgejahren auch diverse Spiele aus jener „Super-Mini-Reihe“ von FXS! Von diesen „nicht-technischen“ „Super-Mini-Spielen“ haben wir auch einige Spiele in unserer Sammlung (wenngleich ich jedoch glaube, daß solche Thematiken wie „Tiere“ oder „Disney“ jetzt hier im Quartettblog wohl für die meisten Leser nicht so interessant sind und hier wohl eher – zumindest was die alten Quartettspiele aus den 70er- und 80er-Jahren angeht – die technischen Quartettspiele gefragt sind).
… außer vielleich diese beiden berühmt berüchtigten Spiele „Spuk-Quartett“ und „Horror-Quartett“ aus dieser „Super-Mini-Reihe“, die ja durchaus bei vielen Quartettspielesammlern (und nicht nur bei denen) recht beliebt und auch überaus begehrt sind!
Viele Grüsse
Sandra
Hallo zusammen,
jawoll, das sind die 11 Quartette, die ich auch kenne. Die 8 davon, die ich mit Text-Rückseite habe, sind auf meiner Homepage abgebildet. Die anderen drei Deckblätter habe ich auch noch hinzugrfügt.
Mini-mini, ba-daa, bidappa.
Reinhard
Einige der hier genannten Spiele gab es zusätzlich noch in einer speziellen Ausführung, das sogen. „Brettspiel mit Quartett“:
In einer 12 x 12 x 2 cm großen Pappschachtel stecken ein Papp-Spielfeld (24 x 24 cm groß), 4 Spielfiguren analog Mensch-ärgere-Dich-nicht (je 1 in rot, grün, gelb, blau) sowie das passende FXS-Miniquartett.
Von diesen Brettspielen habe ich in meiner Sammlung:
1) „Grand Prix“ (enthält das Rennwagen-Quartett)
2) „Rallye Monte Carlo“ (mit dem Quartett ‚Rallye-Autos‘)
3) „Panzerschlacht“ (Panzer)
4) „Motorrad-Rennen“ (Rennmaschinen)
Die enthaltenen Miniquartette haben jeweils die Rückseite mit dem Zweig-Muster.
Zum Erscheinungsjahr kann ich zudem einen Hinweis beitragen:
mein Panzer-Miniquartett zeigt auf Karte 6b das Druckdatum 12/77
Beste Grüße an Euch alle:
Michael (Baur) / qu-antik
Ah, vielen Dank für die Info! Ich suche schon länger nach einem dieser Brettspiele, sie sind recht selten… Panzerschlacht habe ich auch noch nie gesehen. Gruß Chris
Hallo Michael,
diese „Brettspiel mit Quartett-Spiele“ von FXS mit jenen „Super-Mini-Quartettspieleausgaben“ sind mir auch bekannt. Wir haben allerdings keines dieser Spiele in unserer Sammlung.
Sehr interessant finde ich einmal deinen Hinweis hier, daß alle deine Ausgaben der „Super-Mini-Quartett-Spiele“ dieser „Brettspiel mit Quartett-Spiele“ das „Zweigemuster-Spielkartenrückseitenmotiv“ haben! (Vielleicht läßt dies den Rückschluß zu, daß die Ausgaben der „Super-Mini-Quartettspiele“ dieses Jahrgangs, die jenes „Zweigemuster-Spielkartenrückseitenmotiv“ haben, allesamt aus diesen „Brettspiel mit Quartett-Spielen“ stammen; so scheinen hier ja die „Super-Mini-Spiele“ dieses Jahrgangs mit „Zweigemuster-Spielkartenrückseitenmotiv“ seltener zu sein, als die Ausgaben dieses Jahrgangs mit der „Info-Spielkartenrückseite“; und die Auflage dieser „Brettspiel im Quartett-Spiele“ war ja auch sicherlich um Einiges niedriger, als die Auflage der einzeln im Handel angebotenen „Super-Mini-Quartettspiele“ dieses Jahrgangs. Dies ist aber jetzt alles nur eine Vermutung meinerseits).
Zum Anderen finde ich auch deinen Hinweis bezüglich des Druckdatums jenes „Super-Mini-Spiels“ „Panzer“ mit dem „Zweigemuster-Spielkartenrückseitenmotiv“ hier interessant. Ich habe daraufhin heute mal nachgeschaut, ob unsere Ausgabe dieses Spiels mit der „Info-Spielkartenrückseite“ auch jenes Druckdatum 12/77 auf der Spielkarte 6B hat – und siehe da, auch unsere Ausgabe dieses Spiels mit der „Info-Spielkartenrückseite“ hat auf dieser Spielkarte 6B exakt das identische Druckdatum 12/77. D.h. auch druckdatumstechnisch scheint es bei den „Super-Mini-Quartettspielen“ dieses Jahrgangs – einmal mit „Zweigemuster-Spielkartenrückseitenmotiv“ und einmal mit der „Info-Spielkartenrückseite“ – keinen Unterschied zu geben. … bis eben auf diese unterschiedlichen Spielkartenrückseitenmotive.
Viele Grüsse
Sandra