Berliner Spielkarten 083270 • ca. 1990 • Titel: Ferrari 348 TS • Die Super Top Trumpf Spiele begegnen dem Flohmarkt-Schatzsucher immer noch recht häufig zwischen Matchboxautos und Playmobilrittern. Die Serie lief etwa von 1989 bis 1996 und umfasst über 40 technische Quartett-Titel, viele in mehreren Auflagen und Rückseiten-Varianten. Die meisten Super Top Trumpf Quartette sind im Großformat und damit die letzten Spiele in Deutschland, die nicht das heute verbreitete Skatformat haben. Einige Spiele gibt es in beiden Größen. Und wenn man noch die über 30 nicht-technischen Quartett- und Schwarzer-Peter-Spiele in gleicher Aufmachung mitrechnet (darunter lustige Themen wie Außerirdische, Schurken und Helden), hat man hier ein Sammelgebiet enormer Ausdehnung!
Prototypisch dafür dieses Quartettspiel, das mit akkurater Gestaltung, guter Bildqualität und zahlreichen Angaben gefällt. Zwischen automobilen Langweilern tauchen ein paar tolle Autos auf, etwa der brutale Alfa Zagato, der BMW 12-Zylinder 850 i, ein Audi Quattro und gleich zwei Yugo! Folgende Super Top Trumpf Spiele der Reihe sind mir bekannt:
- ca. 1990: Neueste Modelle 90, Nr. 083270, Titel: roter Ferrari 348 TS, Rückseite Schiffe versenken
– Smileys rot
– Werberückseite Sparkasse
– Werberückseite Volks- und Raiffeisenbank (siehe Bild) - ca. 1992: Neueste Modelle, Nr. 8327, Titel: silberner Porsche 911 Carrera Cabrio
- ca. 1994: Neueste Modelle, Nr. 8327, Titel: blauer Audi Avant RS2
- ca. 1995: Neue Modelle, Nr. 8327, Titel blauer Audi Avant RS2
- ca. 1996: Neue Modelle, Nr. 8327, Titel gelber Renault Megane
Die Veröffentlichungsdaten sind nur vermutet. Gut möglich, dass es noch weitere Varianten gibt! • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €-€€
Hallo Chris,
von diesen großformatigen Quartettspielen dieser späten Reihe von Berliner Spielkarten haben wir drei Quartettspiele in unserer Sammlung:
Zwei technische Quartettspiele („Super Top Trumpf“) – nämlich:
„Auto 2001“ (Deckkartenmotiv: Bertone Zabrus; Bestellnr.: 08277; Spielkartenrückseitenmotiv: Rückseitenspiel „Schiffe versenken“)
– bei diesem Spiel finde ich es interessant, das hier u.a. auch zwei alte Stilstudien aus den späten 60er- und 70er-Jahren drin vorkommen; nämlich der Alfa Carabo (dieser wird in diesem Spiel allerdings nur als „Carabo“ betitelt und wird hier seltsamerweise dem Land Japan zugeordnet…), sowie diese Stilstudie des Lancia Stratos aus den 70ern.
„Windjammer“ (Deckkartenmotiv: Gorch Fock; Bestellnr.: 08294; Spielkartenrückseitenmotiv: Rückseitenspiel „Schiffe versenken“) (diese Ausgabe des Spiels „Windjammern“ erwähnte ich ja schonmal an anderer Stelle hier im Quartettblog)
Sowie ein „nicht-technisches“ Quartettspiel (aus der Reihe „Super Quartett“ (so hießen wohl die „nicht-technischen“ Spiele dieser Reihe) – nämlich:
„Schöne Heimat“ (Deckkartenmotiv: Schwarzwaldhaus; Bestellnr.: 08429 1; Spielkartenrückseitenmotiv: „Smily-Rückseite“)
Stimmt, du hast hier recht – diese späten großformatigen Quartettspiele von Berliner Spielkarten findet man sehr häufig und auch für sehr kleines Geld auf Flohmärkten. So haben auch wir diese drei von mir hier oben genannten Spiele alle (für ca. 50Cent pro Spiel) mal auf Flohmärkten gekauft. Ich finde diese Spiele jener Reihe ganz okay, aber es sind eben wahrlich keine Quartettspielraritäten, denn dafür sind ihre Erscheinungsjahre noch viel zu aktuell.
Vielleicht noch ein Detail zu manchen Ausgaben dieser Reihe – ich habe festgestellt, daß es hier von manchen – ansonsten komplett identischen – Ausgaben dieser Spiele, teilweise zwei Deckkartenvarianten gab – nämlich einmal mit „CE-Zeichen“ und einmal ohne dieses Zeichen.
Und: Außerdem gab es, wie du es ja oben auch anmerkst, manche Ausgaben dieser Reihe auch in zwei Formatgrößen – nämlich sowohl im Großformat, als auch im kleineren Skatkartenformat (Letzteres ist bspw. bei dem von mir hier genannten Spiel „Auto 2001“ der Fall.)
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Sandra, das Autos 2001 Spiel habe ich auch, es ist sicher eines von den häufigsten Super Top Trumpf Spielen und mit den meisten Varianten, nicht nur was die Formate angeht, es existiert z.B. auch mit dem Logo von Schmidt-Spiele… und als „SuperTop“-Spiel … Das CE-Zeichen ist seit 1.1.1990 für Spielzeug nach Europäischen Standards Pflichtkennzeichnung. Das bedeutet, Versionen ohne CE-Zeichen wurden noch Ende der 80er gedruckt, Versionen mit CE-Zeichen ab 1990. Grüße Chris
Hallo Chris,
interessant, vielen Dank für dieses Infos!
Vor allem, daß es dieses Spiel „Auto 2001“ von Berliner Spielkarten auch mit dem Logo von Schmidt-Spiele gab; dies wußte ich bislang noch garnicht!
Viele Grüsse und euch allen schöne Osterfeiertage!
– Sandra
P.S.:
Übr.: Diese Ausgabe von „Auto 2001“, die ich noch im Skatformat kenne, hat eine „Smily-Rückseite“ (hat aber die identische Bestellnummer und auch das identische Deckkartenmotiv (Bertone Zabrus), wie die oben in meinem letzten Kommentar hier genannte Ausgabe im Großformat).
bei diesen Spielen fehlt mir irgendwie die Flagge rechts oben. Mit Flagge macht es (für mich) schon deutlich mehr her…
Tja… ein oder zwei dieser Super Top Trumpf Quartette haben auch Fahnen… ist natürlich stilvoller!
Moin!
Ich finde diese Spiele sehr interessant, nicht nur wegen des Großformats, sondern auch wegen der Auswahl der Fahrzeuge und der Vielzahl technischer Daten. Das Layout geht wohl auf die Pelikan-Spiele der Super-Technik reihe zurück.
Wie Sandra schon erwähnt hat, wurden die nicht-technischen Quartette als ‚Super-Quartett‘ vermarktet – mit nur einer mir bekannten Ausnahme: 8430 US-Cars ist ebenfalls ein Super-Quartett.
Ein schönes Osterfest Euch allen!
Mischa
Was muss ich da auf dem Foto rechts oben sehen? „Lotus Omega?“ Da kommt mir eine neue Artikelidee für meinen Opelblog…
Nur weiter so! 😉 Beste Grüße,
Keine Ahnung, schätze mal, dass dies ein Opel mit Lotus-Motor ist… sieht jedenfalls ziemlich cool aus!
360PS ab Werk, aber da gab es noch einen Tuner in Hanau, der eine Leistungssteigerung auf 536 PS anbot… schwer vorstellbar, dass damals irgendein Fahrzeug schneller war
Hallo Opabo,
wow, dann ist dieser Lotus Omega ja noch krasser, wie so mancher von Steinmetz oder Irmscher getunte Opel! … und die hatten bzw. haben teilweise ja schon eine immense PS-Leistung!
Viele Grüsse
Sandra