Bären-Spiele 091000 • 1970 • Titel: Fiat 125 • Diese Rarität ist das von der Artikelnummer her allererste Quartett von Bären-Spiele, der Zweitmarke von Berliner Spielkarten. Nach Marken geordnet sind hier alle deutschen Automarken vertreten – die Bilder wirken zwar teilweise recht muffig, aber mit Ford 20M, Mercedes 600, Opel Diplomat V8, BMW 2000 CS, dem schmucken NSU Sport-Prinz und dem „großen“ Karman Ghia repräsentiert die Fahrzeugauswahl zweifellos die interessantesten Pkw aus Deutschland – plus noch zwei Porsche Rennwagen. Etwas verwirrend, dass das Titelbild dann einen Italiener zeigt! Der Fiat 125 fährt nur in der originalen Version dieses Spiels von Berliner Spielkarten mit: Autoquartett, ohne Nr. oder mit Nr. 100019, Titel NSU Ro 80. In der Originalversion sind nämlich noch 4 Fiat und 4 Renault enthalten, außerdem ist die Rückseite anders.
Die Quartettbox
Die Karten stecken in einer roten Box, Titelblatt und Spielregelblatt sind auf Ober- bzw. Unterteil geklebt. Hierbei gibt es mehrere Varianten:
- Oberzeile „Spielanleitung“ auf gelb
- NEU-Logo, Oberzeile „Spielregeln für technische Quartette“ auf gelb oder weiß
- Oberzeile „Spielanleitung“ auf gelb; mit den Extraregeln zum Quartett „Camillo Felgen – Spiel über Länder und Grenzen“ (da hatte sich wohl jemand vertan!)
- Außerdem gibt es laut Jörg noch eine Variante mit losem Deckblatt
Die Marke Bären-Spiele
Die Bezeichnung „Bären-Spiele“ wurde nur 1970-1971 verwendet. Das Markenlogo mit dem Herz und dem Brandenburger Tor wurde hingegen noch bis ca. Ende der 70er Jahre für Versionen von Berliner Spielkarten Quartetten eingesetzt. Diese Versionen sind zumeist seltener als die originalen Spiele. Hier mal eine Auflistung aller (?) insgesamt 18 Bären-Spiele, die auch tatsächlich diesen Namen tragen:
- Nr. 091000: Auto-Quartett, Titel Fiat 125 (28 Karten)*
- Nr. 091100: Deutsche Heimat, Titel Fachwerkhäuser (28 Karten)*
- Nr. 091200: Städte Europas, Titel Venedig (28 Karten)
- Nr. 091300: Deutsche Städte, Titel Lübeck (28 Karten)*
- Nr. 091400: Flugzeug-Quartett, Titel Flugzeug (28 Karten)*
- Nr. 091500: Schöne Bergwelt, Titel Steinbock (28 Karten)
- Nr. 091600: Tiere, Titel Pinguine (28 Karten)
- Nr. 091700: Sportquartett, Titel Basketball (28 Karten)*
- Nr. 091800: Märchen, Titel ?*
- Nr. 091900: Lustiger Schwarzer Peter, Titel Junge mit Zylinder (25 Karten)
- Nr. 092000: Mercedes-Benz, Titel Mercedes SSK (32 Karten)*
- Nr. 092100: BMW, Titel BMW CS (32 Karten)*
- Nr. 092200: Ford, Titel Ford Taunus Coupé (32 Karten)*
- Nr. 092300: Opel, Titel Opel Manta L (32 Karten)*
- Nr. 092400: Spezialfahrzeuge, Titel Faun Kranwagenfahrgestell (32 Karten)*
- Nr. 092500: VW Audi-NSU, Titel VW K70 (32 Karten)*
- Nr. 092600: Puppen aus aller Welt, Titel Puppenkopf*
- Nr. 092700: Aquarienfische, Titel Korallenfisch (28 Karten)
Mindestens die mit * markierten Spiele gibt es auch von Berliner Spielkarten, teilweise allerdings mit anderen Namen und – wie beim Autoquartett – mehr Karten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€
Moin moin Ihr Quartettologen,
erwähnenswert ist meines Erachtens, dass Berliner Spielkarten untem der Firma Bärenspiele einige Spiele dieser Serie, also auch das Auto-Quartett, in einer Variante mit LOSEM DECKBLATT produziert hat. Ob es sich dabei um einen anderen Jahrgang handelt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Vielleicht ergeben weitere Kommentare anderer Sammler hier Aufschluss. Nach meiner Kenntnis existieren mit losem Deckblatt mindestens folgende Spiele: 091000, 091200, 091400, 091600 und 092600. Letzteres kenne ich sogar nur mit losem und nicht mit aufgeklebtem Deckblatt.
Freundliche Sammlergrüße
JÖRG
Danke für die Info! Es gibt ja auch einige Berliner Spielkarten-Quartette sowohl mit aufgeklebtem als auch mit losem Deckblatt, etwa das Spiel Rennwagen 502419.
das Spiel wird grad angeboten 😉
http://www.ebay.de/itm/Auto-Quartett-13-Stck-evtl-selten-u-a-Bielefelder-Spielkarten-Barenspiele/271699783624?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140107083420%26meid%3D11773a84d8234066aaa6978054e82cfb%26pid%3D100011%26prg%3D20140107083420%26rk%3D2%26rkt%3D10%26sd%3D201231057330
Ah ja, danke für den Hinweis. Sieht allerdings arg ramponiert aus…
Hallo,
ja, diese Variante jenes ersten „Auto-Quartetts“ von Berliner Spielkarten aus der Reihe (bzw. von deren damaligen Zweitmarke) „Bären-Spiele“ ist in der Tat ein sehr seltenes Quartettspiel!
Wir haben diese hier vorgestellte Variante des „Auto-Quartetts“ von „Bären-Spiele“ nicht in unserer Quartettspielesammlung; sondern von diesem Spiel „nur“ die häufigere und leichter zu findende Variante mit dem „Rauten-Logo“ auf der Deckkarte, dem NSU Ro 80 als Deckkartenmotiv und den 36 Spielkarten in unserer Sammlung (hier die Variante dieses Spiels ohne Bestellnummer und in hoher Doppelstegbox).
Von diesen ziemlich seltenen „Bären-Spielen“ von Berliner Spielkarten haben wir aber folgende Spiele in unserer Sammlung:
Nr. 091500 „Schöne Bergwelt“ – grüne Box*
Nr. 091600 „Tiere“ – grüne Box*
Nr. 092000 „Mercedes-Benz“ – weisse Box
Nr. 092200 „Ford“ – blaue Box
Nr. 092300 „Opel“ – gelbe Box
Davon haben wir die Spiele „Mercedes-Benz“, „Ford“ und Opel“ auch in den häufigeren Varianten mit dem „Rauten-Logo“ auf der Deckkarte.
Zur Seltenheit dieser Spiele von „Bären-Spiele“ ist vielleicht noch anzumerken, daß hier insbesonders (wie es ja ansonsten auch meistens ist) die Auto-Quartettspiele, das Spiel „Spezialfahrzeuge“, sowie das eine „Flugzeug-Quartett“ dieser Reihe sehr gesucht und dementsprechend teuer gehandelt werden.
Obwohl die „nicht-technischen“ Spiele von „Bären-Spiele“ genauso selten sind, wie die technischen Spiele dieser Reihe, bekommt man diese – trotz ihrer Seltenheit – sehr viel günstiger – eben weil diese „nicht-technischen“ Quartettspiele in der Regel bei den Quartettspielesammlern ja generell nicht so beliebt sind.
Wir haben übr. auch zwei Spiele von Berliner Spielkarten mit dem „Rauten-Logo“ auf der Deckkarte in unserer Quartettspielesammlung, bei denen ebenfalls die Deckkarten jeweils auf der einfarbigen Box (also Unter- und Oberteil der Box in einer Farbe) außen auf dem Oberteil der Box festgeklebt sind – nämlich:
Nr. 400019 „Haustiere“ (Deckkartenmotiv: Goldhamster; 28 Spielkarten) – gelbe Box*
Nr. 401319 „Der deutsche Wald“ (Deckkartenmotiv: Fuchs; 28 Spielkarten) – grüne Box*
Was mich hier einmal – bezüglich der bestimmten Farben jener Plastikboxen dieser so und auf diese Weise von Berliner Spielkarten damals vertriebenen Quartettspiele – interessieren würde, ist, ob hier jedem dieser so verpackten Spiele, farblich eine ganz bestimmte Plastikbox zugeordnet wurde? Da diese Spiele – eben vor allem die Spiele aus der Reihe „Bären-Spiele“ – allerdings so selten sind, habe ich hier bislang keine wirklichen Vergleichsmöglichkeiten; es scheint hier allerdings tatsächlich so zu sein – so zumindest mein Eindruck – daß hier wirklich jedem dieser Spiele immer eine farblich ganz bestimmte Plastikbox zugeordnet war.
Der Nachteil dieser Boxen, bei denen die Deckkarte außen auf dem Oberteil der Box ab Werk festgeklebt war – dies jetzt für uns heutige Quartettspielesammlern von speziell diesen Spielen aus den frühen 70er-Jahren – ist heute nun allerdings leider der, daß die Deckkarten dieser Spiele so immer (also über die ganzen letzten 40 Jahre) ungeschützt waren, und diese heute meistens kleine Kratzer, Verschmutzungen etc. aufweisen. Solche „Gebrauchs-Macken“ an jenen Deckkarten sind nun gerade bei diesen sehr seltenen Spielen der Reihe „Bären-Spiele“ heute leider fast immer zu finden und ein Manko dieser Spiele.
* bei diesen Spielen unserer Sammlung ist die Spielanleitungskarte nicht im Innenteil des oberen Boxteils festgeklebt, sondern eine lose Einzelkarte, die hier stets das Rückseitenmotiv der jeweils übrigen Spielkarten hat.
Viele Grüsse
Sandra
Hallo,
zwei Anmerkungen habe ich noch:
1. Haltet doch mal den Boden der Bärenspiele-Schachteln gegen das Licht und guckt euch so (!) die Vorderseite der Regelkarten an, die dort durchleuchten! Erstaunt?
2. Ich war immer sehr erstaunt, dass neben den Bärenspielen die normalen berliner Spielkarten (Rauten-Symbol) gehandelt wurden. Später gibt es weiter das Rauten-Logo und dazu die Ausgaben „Brandenburger Tor mit Herz“, die nunmehr komplett in ROT statt wie bei Bärenspielen in „GELB-ROT“ zu finden sind. Für mich laufen somit die Bärenspiele weiter, die in Sammlerkreisen als BTH-Spiele gesucht sind.
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg,
ich habe das gerade eben mal gemacht – also die Unterteile der Boxen der drei „Bären-Spiele-Quartette“ (also die „Bären-Spiele“: „Mercedes Benz“, „Ford“ und „Opel“) unserer Sammlung, bei denen die Regelanleitungskarte dort außen festgeklebt ist, gegen eine Lampe zu halten – das ist ja wirklich kraß!!!
Die haben ja hier damals bei Berliner Spielkarten die Deckkarten von den parallel vertrieben Quartettspielen mit dem „Rauten-Logo“ auf der Deckkarte einfach verkehrtherum – also so, daß die Vorderseite jener Deckkarten mit Kleber versehen wurde, und dann nur noch die Rückseite mit der Spielanleitung sichtbar war – auf die Unterseite des unteren Teils der Plastikboxen der „Bären-Spiele-Quartette“ geklebt!
Wie kommt denn so etwas zustande?! … hatten die damals bei Berliner Spielkarten etwa aus der Spielkartenproduktion der Spiele mit dem „Rauten-Logo“ auf der Deckkarte zu viele Deckkarten übrig, sodaß sie diese als Regelkarten für die „Bären-Spiele“ verwendeten und somit keine einfachen und nur einseitig bedruckten Regelkarten mehr für diese „Bären-Spiele“ drucken mußten?! 😉
Unglaublich! Vielen Dank für diesen Hinweis!
Und ja, es ist schon irgendwie verwirrend, warum der Hersteller Berliner Spielkarten damals in den 70ern viele seiner Quartettspiele mit diesen unterschiedlichen Deckkarten-Logos ausstattete – „Bären-Spiele“, „Rauten-Logo“, „Tor-Herz-Logo“ (dann später ja ohne den Aufdruck „Bären-Spiele). So wirklich schlau werde ich hier immer noch nicht daraus, welche Motive Berliner Spielkarten damals damit genau verfolgen wollte, bzw., warum hier Berliner Spielkarten in den 70ern viele vom Kartensatz her komplett identische Spiele mit unterschiedlichen Deckkarten-Logos (und oftmals hier ja auch unterschiedlichen Deckkartenmotiven) versah. Hing dies davon ab, in welchen Läden oder Geschäftsketten, oder welchen Regionen oder Ländern diese Spiele damals verkauft, bzw. angeboten wurden? Oder waren da Spiele mit einem anderem Deckkarten-Logo damals eher „Billigausgaben“, oder was auch immer …
Naja, wenigstens bei diesen späteren technischen „Quiz-Quartettspielen“ von Berliner Spielkarten, kann man zumindest davon ausgehen, daß hier die selteneren Ausgaben mit dem „Tor-Herz-Logo“ damals wohl auch für den französischsprachigen Markt produziert wurden, da bei diesen in der Regel – im Gegensatz zu den häufigeren Standardausgaben mit dem „Rauten-Logo“ – die technischen Angaben zweisprachig (also in deutscher und französischer Sprache) abgedruckt waren.
Viele Grüsse
Sandra
Noch eine kleine Korrektur zu meinem vorherigen Kommentar von heute Vormittag hier:
Natürlich ist die Regelkarte bei den besagten Quartettspielen hier nicht an der Innenseite des oberen Teils der Plastikbox angeklebt, sondern außen am unteren Teil der Plastikbox (ich hatte mich da diesbezüglich verschrieben).
Hallo, na ich denke schon, dass die Spiele mit dem Brandenburger Tor für eine bestimmte Handelskette zu einem günstigeren Preis vertrieben wurden. Ähnlich wie ja so mancher Aldi- oder Noname-Joghurt in Wirklichkeit von Müller oder einer ähnlichen bekannteren Marke hergestellt ist. Möglicherweise auch für den Schweizer Markt.
… oder – ist mir eben gerade noch eingefallen – steckten mit dieser Taktik hier bei Berliner Spielkarten damals vielleicht auch marktstrategische Profit- bzw. Verkaufsinteressen dahinter – so nach dem Motto: ‚Wenn wir ein und dasselbe Quartett mit unterschiedlichen Deckkarten(-Motiven) ausstatten, dann kaufen sich vielleicht einige Kinder und Jugendliche (unwissentlich) ein und dasselbe Quartett zweimal im Laden‘ … was damals in den 70ern hier sicher auch nicht nur einmal bei diesen Spielen, um die es hier speziell geht, passiert war. … ein Schelm, wer hier Schlechtes denkt …
Wie auch immer – selbst falls das damals so gewesen sein sollte und dies auch eine der Motivationen von Berliner Spielkarten für diese Deckkartenvarianten war – die Quartettspielesammler von heute freut ein solcher Variantenreichtum bei diesen Spielen von Berliner Spielkarten natürlich! 😉
Hallo, ja, ich hab auch den Eindruck, dass zu jedem dieser Spiele eine bestimmte Farbe der Box zugeordnet ist. Kann mal schauen, ob ich die obige Liste etwas ergänzen kann. Gruß Chris
Ist zwar schon ein wenig her, daß die Box-Farben gefragt wurden, aber ich trage mal meinen Bestand ein:
091000 Auto: 2x rote Box, aufgeklebtes TB, Spielanleitung gelb sowie „Neu/weiß“
091400 Flugzeug: gelbe Box, aufgeklebt, Spielanleitung gelb sowie zitronengelbe Box, aufgeklebt, Spielanleitung „Neu/weiß“
092000 Mercedes: weiße Box, aufgeklebt, Spielanleitung leider abgerissen (Klebereste der Vorderseite vom Autoquartett Ro 80)
092100 BMW: blaue Box, aufgeklebt, Spielanleitung „Neu/weiß“
092200 Ford: blaue Box, aufgeklebt, Spielanleitung „Neu/weiß“
092300 Opel: loses TB (klare Box, original??), TB-RS Spielanleitung „Neu/weiß“
092400 Spezialfzg: rote Box, aufgeklebt, Spielanleitung „Neu/weiß“
092500 VW/Audi/NSU: weiße Box, aufgeklebt, Spielanleitung leider abgerissen
Gruß: Michael / qu-antik
Vielen Dank für die Aufstellung!
Demnach gehe ich jetzt davon aus, dass zu jedem Spiel mit aufgeklebtem Deckblatt eine definierte Boxenfarbe gehört.
Hallo, hier einige Titel von Bären- bzw. Berliner Spielen mit festgeklebtem Deckblatt:
(Bilder von Sandra)
hi was wäre das Spiel denn in sehr guter verfassung denn Wert weiß das zufällig jemand?
Hallo Kevin, in sehr gutem Zustand würde ich den Wert auf etwa 40 Euro ansetzen.