Berliner Spielkarten o. Nr. • ca. 1976-77 • Titel: Porsche Turbo • Mit einem Kartenformat von nur 34 x 52 mm gehören die Miniquartette von Berliner Spielkarten zu den Kleinsten der Kleinen. Die Fahrzeuge entstammen zum Großteil den anderen „Autos International“-Quartetten, jedoch sind es nur 24 Karten (es fehlen die schwedischen, tschechischen und sowjetischen Fabrikate). Eigentlich wäre die Zusammenstellung hübscher Mittelklasseautos, Sportwagen, Limousinen und einiger Bergrennwagen sehr interessant und auch gut spielbar, aber die Augenarzt-freundliche Schriftgröße und das Winzformat nerven. Das Deckblatt besteht aus dicker Pappe und hat eine Ausstanzung, damit man es als Quizrahmen verwenden kann (wie bei den FXS-Miniquartetten). Folgende liliputs-Quartette von Berliner sind mir bekannt:
Technische Quartette:
- Autos International, Titel: Porsche Turbo
- Flugzeuge, Titel: Jumbo Jet
- Kriegsschiffe, Titel: Schlachtschiff
- Militärmaschinen, Titel: McDonnell Phantom
- Motorräder, Titel: Rennmotorrad
- Panzer, Titel: Panzer
- Rennwagen, Titel: McLaren M20
- Spezialfahrzeuge, Titel: Muldenkipper
- Wienerwald Spitzentrumpf Rennautos, Titel: VW Scirocco (Kartensatz des Rennwagen-Quartetts)
- Windjammer, Titel: Gorch Fock
Nichttechnische Quartette:
- Hunde, Titel: Basset
- Pferde, Titel: Schimmel
- Playmobil, Titel: Cowboy + Pferd
- Steiff Tiere, Titel: Teddybär
- Tierfreunde, Titel: Katze
Vielleicht gibt es auch noch ein Quartett Passagierschiffe, weiß jemand Näheres? Die Spiele haben keine Artikelnummer. Die meisten gibt es auch mit Werberückseite, z. B. der Bayerischen Vereinsbank oder der Sparkasse. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert €-€€
Moin moin Ihr Quartettologen,
auf Suchlisten einzelner Quartettsammler findet man noch => Schnelle Loks, die ich selber aber nicht kenne oder gesehen habe. Weiß da vielleicht jemand Näheres oder hat gar ein Foto des Deckblatts?
Passagierschiffe sind mir hingegen nicht bekannt.
Übrigens ist das Wienerwald-Spiel mein „persönlicher Liebling“ unter den Liliputs. Zum Einen wegen der schönen Abbildungen, zum Anderen natürlich wegen der relativen Seltenheit.
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg,
der Sucheintrag „Schnelle Loks“ geht eindeutig auf meine Listen zurück, die ich 1992 an etliche Sammler weitergegeben hatte. Ich hatte den Eintrag ursprünglich vor ewiger Zeit von einem alten Schul- und Sammlerfreund übernommen. Inzwischen bin ich überzeugt, daß dieses Spiel überhaupt nicht als Liliput existiert, sondern daß sich ein FXS-SuperMini mit Quizrahmen dahinter verbirgt (Deckblatt: ÖBB 4020).
Gruß:
Michael
Schön wenn ein über 20 Jahre altes Missverständnis nun geklärt ist… 😉
Hallo,
wir haben inzwischen auch zwei dieser Mini-Quartettspiele jener „Die Liliputs-Reihe“ von Berliner Spielkarten in unserer Quartettspielesammlung – nämlich einmal das hier vorgestellte Spiel „Autos International“, sowie das Spiel „Rennwagen“ (die Version mit dem Mc Laren M20 als Deckkartenmotiv). (Beide Spiele in der Standard-Variante mit dem Standard-Berliner Bär-Rückseitenmotiv – also nicht mit Werberückseite.)
Diese Spiele jener „Die Liliputs-Reihe“ von Berliner Spielkarten finde ich ganz nett; obwohl sie ja letztlich – mehr oder weniger* – nichts anderes sind, als „geschrumpfte“ (… im Wahrsten Sinne des Wortes …) Versionen der thematisch entsprechenden großformatigeren Quartettspiele von Berliner Spielkarten aus jener Zeit.
(* die Kartensätze der „Liliputs-Spiele“ wurden teilweise – im Vergleich zu den großformatigen Pendanten von Berliner Spielkarten – schon leicht abgeändert)
Mir persönlich gefallen hier allerdings die recht ähnlichen „Mini-Quartett-Spiele“ von Pelikan etwas besser. … warum dies so ist, kann ich allerdings nicht genau sagen, aber dies liegt wohl an meinen persönlichen Kindheitserinnerungen an die „Mini-Quartette“ von Pelikan.
Eine Anmerkungen noch zu dem speziell hier vorgestellten Spiel „Autos International“ aus jener „Die Liliputs-Reihe“ von Berliner Spielkarten:
Als wir uns dieses Spiel (haben wir von einem Flohmarkt) kauften, dachten wir zunächst, daß hier mit dem Kartensatz dieses Spiels etwas nicht stimmt (also das hier der Kartensatz einmal mit einem anderen Quartett vermischt wurde); denn irgendwie passen doch diese paar Renn-Tourenwagen hier nicht wirklich in dieses Spiel! Hinzu kommt hier ja dann auch noch, daß bei den Spielkarten mit den Renn-Tourenwagen hier, die technischen Angaben „Verdichtung“ und „Beschl. 0-100“ fehlen! Dies sieht man hier ja oben sehr beispielhaft an der Spielkarte mit dem Renner Renault Alpine RSE.
Inziwschen wissen wir allerdings, daß dies kein Fehler ist, sondern bei jenem Spiel „Autos International“ aus jener „Die Liliputs-Reihe“ immer so ist – als Standard hier ist. Warum dies hier allerdings so ist; bzw., warum Berliner Spielkarten hier diese Renn-Tourenwagen (mit dann jeweils zwei fehlenden technischen Angaben auf den entsprechenden Spielkarten) in jenes Quartett aufnahm, bleibt mir aber doch irgendwie schleierhaft. … den Auswahl an anderen Automodellen und deren Fotos hatten die bei Berliner Spielkarten damals doch sicherlich genug … ist irgendwie seltsam.
Viele Grüsse
Sandra
P.S.:
An Chris: Ich finde es klasse, daß du bei jenem Spiel, die Spielkarte mit dem Datsun Cherry bei deiner Präsentation hier mitausgewählt hast! Ich finde diesen Wagen so klasse!
Vor ein paar Monaten habe ich sogar exakt so einen Datsun Cherry (in violetter Lackierung!) hier bei uns fahren sehen!
Very interesting games, indeed!
Pingback: Bergrenner (Pelikan) | Quartettblog
Moin,
hab auch noch 5 hier rumfliegen – bin aber kein Sammler, nur am ausmisten und Google hat mich hierhergespült.. ^^
Die Dinger liegen hier seit einem Kindergeburtstag um 1976, ergo sollte man die Jahre eher anpassen? Jedenfalls kommt mir 1978 als viel zu spät vor, paßt zeitlich irgendwie nicht.
Hab hier – unbespielt, da damals als nicht gebrauchter Gewinn in einem Spiel vorgesehen – noch Flugzeuge, Panzer, Windjammer, Militärmaschinen und Kriegsschiffe. Lagen nun gut 40 Jahre in einem Schrank, die Plastikkisten sind aber trotzdem verkratzt, hmm..
– lg Hermann
Hallo, da diese Spiele kein Druckdatum haben, ist die Datierung schwierig. Allerdings sind sich bei den Liliputs die meisten Sammler mehr oder weniger einig, dass die Reihe eher Ende der 70er erschienen sind. Dieses spezielle Quartett basiert auf einem Großformat-Spiel von 1976 oder 1977.
Info zu den Pelikan-Miniquartetten. Hallo, laut dem mir vorliegenden Schreiben von der Pelikan AG hat die Pelikan AG 1975 begonnen, die Mini-Quartette herauszugeben. Also dürfte 1976 durchaus stimmen.
Ich hab dieses interessante Schreiben von Pelikan mittlerweile gesehen. Demnach sind die Pelikan-Miniquartette tatsächlich früher erschienen als ich dachte. Auch die sehr ähnlichen Berliner-Lilliput-Ausgaben sind vermutlich bereits etwa 1976 oder 1977 auf den Markt gekommen. Danke für die Infos an Boxer, Michael und Jörg!
Naja, das deckt sich in etwa mit meinen Erinnerungen. Der Geburtstag müßte Sommer 1977 gewesen sein, ergo müssen die Sachen vorher schon in den Läden gewesen sein.