Jets (ASS)

Jets heißt das ASS-Flugzeugquartett mit Blitztrumpf und Berufstipp, das  etwa Boeing 747 und den ersten Airbus A 300 enthält.ASS 3207 • ca. 1972 • Titel: Boeing 747 B • Nach stundenlangen Auto-Quartett-Runden hat man sich etwas Abwechslung verdient – wie wärs also mal mit einem Flugzeug-Quartett…? Dieses interessante ASS-Spiel enthält jeweils 16 zivile und militärische Düsenjets. Als Kind fand ich die Düsenjäger natürlich verschärfter, besonders die sowjetische MIG, den Starfighter und die McDonnell F4 Phantom II, die ich mal als Revell-Flugzeug gebastelt hatte! Heute faszinieren mich mehr die alten Verkehrsflugzeuge. Neben DC 10, Lockheed TriStar und verschiedenen Boeing rollt hier auch der allererste Airbus zur Startbahn; die Karte ist mit der fast vergessenen grünen Europa-Flagge versehen (A4).

Folgende Jahrgänge dieser ASS-Quartettserie existieren (ab ca. 1974 ohne Militärflugzeuge):

  • 1965: Düsenflugzeug-Quartett, Nr. 646, Titel: Düsenjäger-Illustration
  • 1966: Düsenflugzeug-Quartett, Nr. 646, Titel: McDonnell Phantom II
  • ca. 1967: Düsenflugzeug-Quartett, Nr. 646, Titel: Convair Hustler
  • 1969: Düsenflugzeug, Nr. 646, Titel: Convair Hustler
  • ca. 1971: Jets (Düsenflugzeug), Nr. 3207, Titel: Convair Hustler
  • ca. 1972: Jets, Nr. 3207, Titel: Boeing 747 B
  • ca. 1974: Moderne Jets, Nr. 3207/5, Titel: Grumman Gulfstream
  • 1976: Moderne Jets, Nr. 3207/5, Titel: Grumman Gulfstream (Penny)
  • 1977: Moderne Jets, Nr. 3260/0, Titel: Concorde
  • 1979: Moderne Jets, Nr. 3260/0, Titel: Concorde (gelbe+rote Karte)
  • ca. 1980: Moderne Jets, Nr. 3274/4, Titel: Tupolew Tu 144 (rote+gelbe Karte)
  • ca. 1981-83: Moderne Jets, Nr. 3242/2, Titel: Iljushin Il86

Danach verkleinerte ASS die Spielkarten auf „Profiformat“. Mit Unterbrechungen wurde die Quartettreihe unter den Namen Donnervögel (bis 1996) und Airport weitergeführt. Und seit 2010 heißen die entsprechenden ASS-Quartette wieder ganz simpel: Jets. • Seltenheit: ◊◊ Wert: €-€€

12 Gedanken zu “Jets (ASS)

  1. Moin moin Ihr Quartettologen,
    das klingt schon kurios, Chris, dass du Revell-Bausätze aus dieser Zeit gefertigt hast. Ich habe in den frühen 70ern meine ganze Zimmerdecke mit Bausätzen vollgehangen, die mir meine Eltern als Leistungsanreize für die Schule immer mal wieder schenkten. Mein erstes Exemplar war besagte MIG 21, die im Maßstab von 1:87 recht verloren an der Zimmerdecke „flog“.
    Ich habe das hier beschriebene Quartett gerade deshalb so geschätzt, da die Trumpfduelle mit Freunden ewig dauerten. Das Quartett war ausgeglichen. Bis zu einem Sieg dauerte es teilweise über eine Stunde. Eine tolle Kindheitserinnerung.
    Aber Chris, kann es sein, dass deine „gelb-rote Ausgabe“ die Tupolew Tu 144 Charger zeigt? Die kleinen Front-„Flügelchen“ deuten doch sehr auf das flugunfähige Concorde-Gegenstück aus der UdSSR hin.
    Sammlergruß JÖRG

    • Hallo, mmh, ja bei näherer Betrachtung ist die letzte Concorde wohl eher die Tu 144… Wieso ist das kurios, die Bausätze hatten doch viele! Bei mir hingen die Dinger allerdings nicht an der Decke, sondern standen auf einem Bücherregal. Gerade die Phantom ist mir noch gut in Erinnerung, weil ich sie noch mit extra Raketen, MGs und Zusatztanks ausgerüstet hatte, die aus einem anderen Bausatz stammten, damit sie noch böser aussah. Wegen des Militarismus waren meine Eltern von diesen Kisten allerdings weniger begeistert…

    • Moin! Hab das hier nur zufällig gelesen, „flugunfähig“ war die Tupolew nun aber nicht. Deren Erstflug fand übrigens vor der Concorde statt.
      Auf jeden Fall möchte ich, sofern noch nicht bekannt, auf das wahrlich sehenswerte Technik-Museum in Sinsheim hinweisen. Es fehlen zwar (leider) Quartettsammlungen, das wird aber ‚fast‘ durch den Sammlungsbestand aufgewogen, u.a. eine TU 144 und Concorde, die schön in Startposition hintereinander auf dem Dach aufgestellt sind – und die man auch begehen kann (ist recht steil allerdings). Ein Muss!
      Grüße,

      • Moin moin Opabo,
        sofern man den Jungfernflug der TU 144 alleine betrachtet, hast du natürlich Recht. Dennoch ist wohl allen Interessenten klar, warum die Concorde dauerhaft flog, die Tupolew allerdings nicht.
        Dem Auto- und Technik-Museum Sinsheim einen Besuch abzustatten, halte ich ebenso für ein MUSS-Erlebnis.
        Ein Technik-Quartett-Museum wäre natürlich nochmal ein „Novum“. Also wer machts?
        Sonntagsgruß JÖRG

        • Ja, ja, der Karneval,
          ich sehe mich in keiner Weise als Museum. Auch wenn ich sicherlich einige schöne Spiele habe, so bin ich eher Sammler als Museumsdirektor 😉
          Nichtsdestotrotz dürfen sich befreundete Sammlerkollegen gerne meine Sammlung nach vorheriger Rücksprache anschauen. Ich würde mich über einen „Plausch“ unter Quartettologen sehr freuen.
          Sammlergrüße JÖRG

        • Außerdem zeigt das Museum den Blue Flame, das erste Fahrzeug, das über 1.000 km/h geschafft hat (gefühlt kann das heute auch jeder bessere BMW M-Klasse auf der A2…)!

    • Moin moin Torsten,
      wenn es dich mal in den hohen Norden verschlägt, so ca. 100 km nördlich von Hamburg, guck doch mal vorbei 😉
      Sammlergruß JÖRG

  2. Hallo,

    aus dieser „Jets-Quartettreihe“ von ASS haben wir bislang noch kein einziges Spiel in unserer Quartettspielesammlung. (Thematisch ähnlich haben wir hier nur zwei Spiele mit Militär- bzw. Kampfflugzeugen von ASS in unserer Sammlung – einmal das Spiel „Kampfflugzeuge“ von 1977 („Neu mit Blitztrumpf“), sowie noch das Spiel „Überschalljets“ aus den frühen 80er-Jahren aus der „TOP-ASS-Reihe“.)

    Da diese Spiele hier allerdings preislich fast alle aktuell noch recht günstig zu haben sind, legen wir uns in der Zukunft eventuell dann doch mal das ein oder andere Spiel dieser ASS-Reihe zu; denn interessant sind diese Spiele ja schon!

    Was übr. diese frühere grüne Europaflagge angeht, die Chris hier oben in seinen Ausführungen zu diesem hier vorgestellten Spiel kurz anspricht, so kommt diese auch bei so manchen anderen Flugzeug-Quartettspielen aus den 70er- und frühen 80er-Jahren von bspw. ASS, Berliner Spielkarten oder Pelikan bei den entsprechenden Flugzeugmodellen dort vor. … und auch kann ich mich noch daran erinnern, daß es in jener Zeit auch ovale Aufkleber mit jener alten Europa-Flagge für das Anbringen am PKW-Heck gab. Ich weiß allerdings nicht, warum man dann irgendwann doch wieder von dieser Flagge abkam, und diese dann ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr als „Europa-Flagge“ nutzte. So fand ich diese grüne „E-Europa-Flagge“ damals eigentlich ganz schön.

    Viele Grüsse

    Sandra

    P.S.:

    Natürlich – und hier stimme ich euch absolut zu – ist das „Auto- und Technik-Museum“ in Sinsheim wirklich sehr sehenswert und einen Besuch wert!

  3. Moin,
    es gibt zwar noch kein Technik-Quartett Museum, dafür aber ein Quartett der beiden Technik-Museen Sinsheim und – nicht zu vergessen: Speyer 😉
    Gruß,
    Mischa

    • Hallo Mischa,

      interessanter Hinweis mit diesen Quartettspielen!

      Ja, das „Technik Museum Speyer“ ist auch toll! Auf dem Außengelände dieses Museums findet übr. seit einigen Jahren (meist Anfang Mai) der sogenannte „Brazzeltag“ statt. Dort können dann auch Privatpersonen, die einen Oldtimer (letztes Jahr war hier die Teilnahmebedingung älter als Baujahr 1973, wenn ich mich da richtig erinnere) haben, daran teilnehmen, und ihr Fahrzeug dann dort auf jenem Gelände zur Schau stellen.

      Eigentlich wollten mein Freund und ich sogar im letzten Jahr mit unserem Oldie an diesem „Brazzeltag“ in Speyer dort mit teilnehmen; wir hatten uns da sogar schon Monate vorher angemeldet. Das Problem war dann allerdings, daß an den beiden Tagen des „Brazzeltags“ vergangenes Jahr das Wetter dann so dermaßen schlecht und sehr regnerisch war, daß wir uns dann kurzfristig dazu entschlossen, diese Fahrt nach Speyer weder uns, noch unserem Oldie (der bislang auch noch keinen Unterbodenschutz und keine Hohlraumversiegelung hat), anzutun. War echt Schade, aber bei solch einem „Sauwetter“ macht das alles dann keinen Spaß mehr.

      Viele Grüsse

      Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..