FX Schmid 68622 • 1970 • Titel: Green Monster • Kaum hatte man das Auto erfunden, war es vielen bereits zu langsam. Daher riskierten geniale Bastler und irre Fahrer fortan Kopf und Kragen, um den Speed-Rekord zu Lande in immer neue Höhen zu schrauben. Die aberwitzigsten Konstruktionen gingen dafür an den Start (und oft schon vor dem Ziel zu Bruch): Raketenautos, Hubraum-Monster mit vier V8-Motoren hintereinander, rollende Düsenjäger, Turbinendreiräder… Die Jagd nach immer neuen Weltrekorden fand erst im Oktober 1970 ihr vorläufiges Ende, als Gary Gabelich in der rollenden Rakete Blue Flame erstmals die magische 1.000 km/h-Grenze pulverisierte.
Dieses Quartett war leider kurz vorher in den Druck gegangen, denn hier steht der Rekord noch bei 966 km/h. Neben faszinierenden Höllenmaschinen wie Fritz von Opels RAK2, Green Monster und Spirit of America bestaunt man hier vollverkleidete NSU-Motorräder, Rekordboote und Fluggeräte, die meisten in liebevoll colorierten Bildern. Einfach ein tolles Quartett zum Anschauen! Die Nachfolge-Spiele enthalten leider die gleichen Karten und sogar das gleiche Titelauto. Erst 1975 gab es ein paar neue Autos – aber erst 1978, in der allerletzten Mutationsstufe dieser Quartettreihe, tauchte mit acht Jahren Verspätung der damals immer noch aktuelle Rekordhalter Blue Flame auf. Auch ein Rekord! • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €-€€
Hallo,
diese Quartettspielreihe „Weltrekordfahrzeuge“ von FXS zählt auch wieder zu jenen Quartettspielreihen mit einem sehr hohen zeitdokumentarischen Faktor – unglaublich, mit welchen wirklich irren „Kisten“ die Fahrer damals versuchten, Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen!
Wir haben aus dieser FXS-Quartettspielreihe „Weltrekordfahrzeuge“ insgesamt vier Spiele in unserer Quartettspielesammlung:
Einmal: Ausgabe von 1971 (also die direkte Nachfolgeausgabe zu der hier von Chris vorgestellten Ausgabe) mit ebenfalls dem „Green Monster“ als Deckkartenmotiv und auch mit dem Aufdruck „Mit Supertrumpf“ im gelben Stern, aber mit den Länderflaggen links senkrecht auf der Deckkarte aufgedruckt.
Dann: Ausgabe von ca. 1974 (oder 1975?) mit einem blauen Fahrzeug (mit u.a. der Aufschrift „Turbocharging“ auf diesem Fahrzeug) als Deckkartenmotiv (welches im Spiel selbst allerdings nicht vorkommt), mit dem Aufdruck „Mit Informations-Paß“ im gelben Stern und den Länderflaggen oben waagrecht auf der Deckkarte aufgedruckt.
Dann: Ausgabe von 1977 mit dem „Thunderbird“ als Deckkartenmotiv (wir haben hier die Variante mit dem Deckkartenaufdruck „32 + 2 Extra-Karten“).
Und schließlich noch: „SST-Spiel“ von 1977 mit dem „Spaghetti-Express“ als Deckkartenmotiv (und hier in diesem Spiel ist dann auch auf der Spielkarte 6A die legendäre „Blue Flame“ zu sehen!).
Viele Grüsse
Sandra
Die Karten von diesem letzten Weltrekordefahrzeug-Quartett sind glaube ich identisch mit dem Nürnberger Spiel „Um den Weltrekord“, https://quartettblog.wordpress.com/2013/01/17/um-den-weltrekord-nurnberger/ Es gibt ein tolles älteres Buch zu dem Thema, „Die schnellsten Autos der Welt“ u.a. von Hans-Georg Isenberg. Enthalten sind zahlreiche Fotos, die zum Teil auch in diesem und anderen Autoquartetten vorkommen. Gruß Chris
Hallo Chris,
wir haben dieses Spiel „Um den Weltrekord“ von Nürnberger Spielkarten zwar nicht in unserer Quartettspielesammlung, ich bin mir hier allerdings auch ziemlich sicher, daß die Kartensätze dieses Spiels und der „SST-Ausgabe“ des Spiels „Weltrekordfahrzeuge“ von FXS identisch sind.
Es gab auch in den 80er-Jahren (also auch schon älter) mal ein sehr schönes Buch über dieses Thema – mit dem Titel „Weltrekordfahrzeuge – 1898 bis heute“ von Ferdinand C.W. Käsmann (erschienen im „wk-Verlag“, in einem schönen großen Format (ca. DIN A4) mit Hardcover). Auch in diesem Buch sind viele tolle Fotos von bekannten, aber auch von weniger bekannten, Weltrekordfahrzeugen zu sehen!
Viele Grüsse
Sandra
Oh ja, vielen Dank. Es scheint antiquarisch da und dort erhältlich zu sein, mal gucken!
Ach das! Wir müssten es noch in der uralten Spielekiste haben, die irgendwo im Haus vor sich hin dämmert.
Ein anderes Quartettspiel interessiert mich: da waren Autos drin wie „Golden Arrow“ von 1929 (das war der zweitschnellste Wagen) und „Jenazzi Elektrowagen“ von 1899 (der war der älteste Wagen, ansonsten war die Karte leicht zu verlieren). Dann gab es noch so was wie „Gotha Taube“ oder „Schwingflügler“ ein utopisches Flugzeug-Auto und andere.
Wie der schnellste hieß ist mir gerade entfallen, der war so länglichrundlich kugelig und war irgendwas weit in den 300 km/h schnell, war nur mit Baujahr zu schlagen 🙂
franc
Hallo, klingt wie ein Konglomerat verschiedener Quartette…
Den Golden Arrow und den Jenatzky Elektrowagen findest du in einigen der alten Piatnik-Rennwagen-Quartette: https://quartettblog.wordpress.com/2011/10/15/rennwagen-einst-und-heute-piatnik/
Für die Gotha-Taube kommen vermutlich mehrere Flugzeug-Quartette in Frage.
Ein utopisches Flugzeug-Auto ist in den älteren Ausgaben von Tolle Autos enthalten:
https://quartettblog.wordpress.com/2011/07/03/tolle-autos-piatnik/
Schöne Grüße, Chris
Ja!!! Rennwagen! Das war das Quartett mit dem Golden Arrow!
Und Railton Mobil (1947) war dabei der schnellste. Gab auch Blitzen-Benz 🙂
Ich erinnere mich.
Habe meinen Mutter gefragt: leider sind die Quartett Spiele alle raus geflogen, nach Spanien verschenkt, vermutlich im Nirwana jetzt.
Der Gotha Taube könnte sich schon da rein gemischt haben, das Quartett war damals schon nicht komplett. Dachte das war eins, aber heißt nichts.
Kann man denn die ganzen Karten noch irgendwo sehen? Bei dem Link ist ja nur ein kleiner Teil, die ganzen 32 u.a. das Railton Mobil finde ich nicht.
Ja, hier: https://www.flickr.com/photos/zappadong/4878525011/in/album-72157627887938637/
(auf dieser Flickr-Seite findest du auch einige andere Jahrgänge des Quartetts)
Danke! Tatsächlich, das sind sie 🙂

Man kann auf dem Bild zwar keine Details erkennen, aber die Motive schon 🙂
Und das war der schnellste, das Railton Mobil:
Die Gotha Taube war wohl in einem anderen Quartett, das wurde wohl wirklich durcheinander gemixt.
Ist eh fort.
Übrigens sind diese Quartette meist recht günstig bei eBay anzutreffen. Vielleicht lohnt sich ein Nachkauf, um der alten Zeiten willen… 😉
Moin!
Heute vor 50 Jahren, am 23.10.1970, ist Gary Gabelich mit „The Blue Flame“ als erster mit einem Landfahrzeug schneller als 1000 km/h gefahren. Auf der Seite vom Technikmuseum Sinsheim, wo der gasgetriebene Raketenwagen seit mehreren Jahrzehnten steht, gibt es tolle Infos und Videos dazu.
Gruß,
Christoph
Hier ist der Blue Flame enthalten: https://quartettblog.wordpress.com/2010/10/25/donnerpfeile-berliner/