Defcom o. Nr. • ca. 2003 • Titel: Sterne • Wenn man bedenkt, wieviel Bedeutung die kleinen und großen Rechenknechte für unser tägliches Universum haben, ist es schon erstaunlich, dass es fast keine Computer-Quartette gibt. Und das, obwohl PC, iPad, Playstation schon längst das Auto als begehrtestes technisches Objekt abgelöst haben. Zumindestens bei der Jugend. Dieses stilvoll im Retro-Design der 80er Jahre aufgemachte Technikquartett zeigt die berühmtesten Klassiker der Computer-Steinzeit mit ihren Daten: Apple I und II, Commodore C 64, Sinclair ZX Spectrum, IBM PC, Atari 2600 und einige mehr. Einer hat sogar sensationelle 12 MB RAM! Schade, dass die Bilder sehr klein sind.
Gibt es etwas Nerdigeres? Na klar, die anderen Quartette zu Computerthemen:
- CPU-Wars Volume 1.0, minimoko ltd., 2011 (englischsprachig)
- Code-Quartett, Suplanus, 2013
- Nerd-Dreams, Das Retro-Rechner-Quartett, 2014
Würde mich ja sehr über ein Spiel zum Thema Retrogames freuen! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€
Das Code-Quartett habe ich auch. Auf der Arbeit gab es wirklich nur „Was ein Nerd“-Blicke! Aber für ein ITler ein lustiges Kartendeck!
Hallo,
schon ganz interessant dieses hier vorgestellte Quartettspiel „Computer Legends“ von Defcom hier! … allerdings hat dieses Spiel in der Tat einen wirklich doch sehr, sehr hohen „Nerd-Faktor“!
Ah ja, der gute alte Commodore C-64 (der „Brotkasten“) darf in diesem Spiel natürlich nicht fehlen!
An Chris:
Ja, so ein Quartettspiel mit „Retrogames“ fände ich auch toll! – So mit den ganzen alten Computerspiel-Klassikern, wie Pac Man, Pong, Summer Games, Winter Games, Pitstop, Paradroid, Boulder Dash, Uridium, Maniac Mansion, Pirates, Katakis, Test Drive, Giana Sisters, Archon, Wizard of Wor, Elite, Defender of the Crown, usw., usw.!
Da könnte man dann in solch einem Spiel auch schöne Quartettspielkategorien machen – wie bspw. Schwierigkeit, Erscheinungsjahr, Grafik, Sound / FX, Spielbarkeit, Kultfaktor, o.Ä.
Viele Grüsse
Sandra
P.S.:
Hierzu noch Folgendes kurz am Rande: Mein Freund (bzw. seit 31.3.15 mein Mann!) hatte sich in den späten 80er mal eine Platine mit 1MB Zusatzspeicher (das war viel damals!) für seinen Commodore Amiga 500 gekauft, damit man bei einigen, der damals für diesen Computer aktuellen Spiele (die dafür auch ausgelegt waren), bspw. auf einen besseren Sound und bessere Grafik zugreifen konnte. … bei heutigen PCs ist 1MB ja ein Witz. … hieran sieht man auch, wie sich da PC-technisch die Zeiten geändert haben, und wie schnell hier die technische Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten vorangeschritten ist.
Moin!
Wir wollten damals als Kiddies unbedingt den Commodore 128D, weil wir dachten, noch bessere Games zocken zu können als die C64-Besitzer. Kein einziges hatten wir! Die Spiele kamen ja auch alle von Kumpels mit C64 🙂
Nach unserem Atari 600XL, für den wir nur teure Steckmodule und lausige Spiele von Europa auf Kassette hatten, war der Commodore trotzdem eine Offenbarung.
Ja, und dann musste irgendwann ein gebrauchter Amiga 500 her.
Mittlerweile sind sie alle Geschichte. Schade eigentlich.
Gruß,
Mischa
Hallo Mischa,
einen voll funktionsfähigen Commodore 128D (von 1986) haben wir noch Zuhause stehen!
Stimmt, für diesen Nachfolger des C-64 gab es kaum Computerspiele, die speziell für den C-128D konzipiert waren. … ganz im Gegenteil – es gab damals auch Spiele für den C-64, die man nicht auf dem C-128D spielen konnte. Bspw. gab es da mal ein Spiel für den C-64 mit dem Titel „Roland’s Rat Race“; um dieses Spiel nach dem Laden letztlich zu starten, mußte man das Diskettenlaufwerk ausschalten. … dies geht natürlich bei dem C-128D nicht, da dieser ja kein externes und separat abschaltbares Diskettenlaufwerk (wie es der C-64 ja noch besaß) hatte … da schaute man dann damals als „stolzer“ C-128D Besitzer ganz schön dumm „in die Röhre“ …
Aber nichtsdestotrotz hatte der C-128D auch so seine Vorteile – bspw. lief dieser PC einem bei Dauerbetrieb nicht mehr so schnell heiß (weil der C-128D einen eingebauten Ventilator zwecks Kühlung hatte); der C-64 hingegen konnte einem bei Dauerbetrieb schon ab und an mal regelrecht „heißlaufen“, sodaß man ihn dann für eine Weile ausschalten mußte.
… ja, das waren noch Zeiten damals! 😉
… und apropos „Geschichte“ – seit einigen Jahren schon erleben ja gerade diese alten Computer und PCs aus den 80ern (und auch die dazugehörigen Computerspiele von damals) ein sehr starkes Revival! Vor einiger Zeit gab es bei uns hier in Hessen eine Veranstaltung einer Art von „Retro-Computer- und Konsolenspiele-Nacht“ (ich hatte darüber einen Bericht im TV gesehen) – die Veranstalter waren dem Andrang dort und der Begeisterung der Besucher für diese inzwischen ja auch nostalgischen Dinge (also für diese ganzen alten Computer und Spielkonsolen und deren Spiele) kaum gewachsen, und hatten wohl mit solch einem Zuspruch bei ihrer Planung dieses Events vorher nicht gerechnet.
Viele Grüsse
Sandra
hallo hier ein paar Quartetts zum Thema Computer
Macintosh Quartett (20 Jahre Apple PCs)
Fujitsu Siemens Quartett Fun ²
Micromata (Historische Computer)
Datenschutz ist Trumpf
Computer Luder ( Computer Viren)
BUll Computer Kwartet (Niederländisches Quarttet)
Viel Spass noch mit euren Kartenspielen und Computern
Ottawah
Wow, sehr interessant! Hab diese Spiele alle noch nie gesehen, glaube ich. Vielleicht taucht ja das eine oder andere mal bei Ebay auf. Als Mac-User würde mich das Apple-Spiel besonders interessieren!