US-Cars (Super Top)

Dieses US-Cars Autoquartett enthält den Vector Twin Turbo, Cadillac Fleetwood, Chrysler Stealth und weitere amerikanische Autos – das Quartett ist SuperTrumpf!Super Top (Carlit/Berliner Spielkarten) 05 359 5 • ca. 1992-94 • Titel: Chrysler Imperial • Die Glanzzeiten der amerikanischen Autoindustrie mit ihren Muscle Cars, Straßenkreuzern und Chromschlitten waren schon in den 90er Jahren lange vorbei. So standen die Highways voll von bräsigen Mittelklasse-Autos, die noch dazu für europäische Augen seltsam verformt wirkten. Dennoch, auf eine irgendwie leicht perverse Weise gefallen mir eine ganze Reihe der US-Cars im Quartett – etwa Buick Park Avenue, Chevrolet Caprice und einige Sportwagen: Chevrolet Firebird und Corvette, der legendäre Vektor Twin Turbo und der Chrysler Stealth!

Die Schweizer „Noname”-Autoquartette

Dieses Spiel kennt man normalerweise als relativ häufiges „Super Quartett“ von Berliner Spielkarten (Nr. 8430, gleicher Titel, gleiche Karten). Die abgebildete Variante mit der schrägen Titelgestaltung, dem „Super Top“ Namen, dem dreisprachigen Text und der speziellen Rückseite ist hingegen ziemlich rar. Wahrscheinlich stammt das Spiel aus der Schweiz und lässt sich der Marke Carlit zurechnen. Es existieren eine Menge weiterer Varianten von Berliner Spielkarten in dieser Gestaltung:

Ohne Marke, blau-grün-gelbe Streifen (ca. 1986-90)

  • Turbos, Nr. 5301, Titel: Renault 5 Turbo
  • Turbos, Nr. 5301, Titel: Audi Sport Quattro S1
  • Traktoren, Nr. 5302
  • Superzüge, Nr. 5303
  • Raketen, Nr. 5304, Titel: Space Shuttle
  • Geländewagen, Nr. 5305
  • Moto-Cross, Nr. 5306
  • Trucks, Nr. 5307
  • Luxus-Autos, Nr. 5308
  • Cabrios, Nr. 5309
  • Flugzeuge, Nr. 5310
  • Motorrad-WM, Nr. 5312
  • Motorräder, Nr. 5313
  • Rallye, Nr. 5314, Titel: Porsche 924 GTS Turbo
  • Feuerwehr, Nr. 5318
  • Haustiere, Nr. 5324, Titel: Kaninchen
  • Rennfahrer, Nr. 5325, Titel: Marc Surer
  • Brandneue Modelle, Nr. 5329, Titel: Ferrari Testarossa
  • Verrückte Modelle, Nr. 5330
  • Formel 1, Nr. 5331, Titel: McLaren-Ford
  • Schnelle Loks, Nr. 5332, Titel: rote E-Lok Nr. 10103
  • Vögel, Nr. 5333, Titel: Rotkehlchen
  • Turbos, Nr. 05 301 4, Titel: Audi Sport Quattro S1

Marke Super Top, blau-rot-gelbe Streifen (ca. 1992-94)

  • Cabrios, Nr. 05 309 0, Titel Bitter Type III Cabrio
  • Spezialfahrzeuge, Nr. 5315, Titel: Pistenbully
  • Spezialfahrzeuge, Nr. 05 315 1, Titel: Gelber Kranwagen
  • Feuerwehr, Nr. 5318, Titel: Löschfahrzeug
  • Busse, Nr. 05 319 9, Titel: Setra Imperial 228 DT
  • Busse, Nr. 05 319 9, Titel: Scania (?)
  • Aktuelle Autos, Nr. 05 329 8, Titel: Porsche 911
  • Verkehrshaus-Oldies, Nr. 5339
  • Auto 2001, Nr. 05 340 3, Titel: Bertone Zabrus
  • Gespenster, Nr.05 344 1, Titel: Grünhäutiges Moster
  • Der Wald,  Nr. 05 354 0, Titel: Uhu
  • Turbo-Prop, Nr. 05 355 7, Titel: Rotweißes Kleinflugzeug
  • Auto-Hits, Nr. 05 357 1, Titel: Schwarzer BMW
  • Grand Prix, Nr. 05 360 1, Titel: McLaren Honda
  • Rallye, Nr. 5 366 3, Titel: Citroen CX Rallye Raid
  • Trucks, Nr. 05 307 6, Titel : Scandia Streamline R 143 MA
  • Wilde Tiere, Nr. 05 311 3, Titel: Löwe
  • Gespenster, Nr. 05 344 1, Titel: ?

Vielleicht kann jemand die Liste ergänzen? • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

8 Gedanken zu “US-Cars (Super Top)

  1. Hallo Chris,

    mein Fall sind diese US-Cars, die so ab ca. Anfang der 80er-Jahre gebaut wurden, irgendwie nicht mehr. So kommen die meisten davon – für meine Geschmack zumindest – vom Design recht langweilig daher.

    … da sind mir die US-Cars (die wirklich auch noch die Bezeichnung „Amischlitten“ verdient hatten!) aus den 50ern, 60ern und frühen 70ern um Einiges lieber! Also solche Schlitten und Muscle Cars, wie sie bspw. in den legendären Quartettspielen von ASS zum Thema aus der (zugegeben zwar recht kurzen) Reihe „Amerikanische Auto-Asse“ von 1971 und 1972 drin vorkommen.

    Viele Grüsse

    Sandra

    P.S.:

    Von diesen Quartettspielen jenes schweizer Noname-Herstellers (bzw. Carlit?) hier haben wir übr. kein einziges Spiel in unserer Quartettspielesammlung.

    Übr.: Dieses Rückseitenmotiv jenes hier vorgestellten Quartettspiels findet man auch (in diversen Farben dort) bei bspw. den Ausgaben der „Quiz-Quartettspiele“ von Berliner Spielkarten von ca. 1977 bis 1980, die kein „Spielkarten-Rückseitenspiel“ hatten (siehe hierzu auch deinen Blogartikel zu dem „Quiz-Quartett“ „Autos International“ von Berliner Spielkarten).

  2. Hallo Chris und alle Quartettologen,
    ich mag diese Serien eigentlich weniger aus optischen oder ästhetischen Gründen. Vielmehr sind sie etwas sonderbar, da sie eine Art Zwitter zwischen Pelikan und Berliner darstellen, aber keinerlei Herstellerangabe aufweisen. Nichtsdestotrotz habe ich folgende Ergänzungen für deine Liste, den deutsch-französisch-italienischen Spielen (D-F-I), Chris:
    5302 – Traktoren – Tracteurs – Trattori
    5303 – Superzüge – Super-Trains – Super-treni
    5305 – Geländewagen – Voitures tout Terrains – Auto-fuoristrada
    5307 – Trucks – Camions – Autocarri
    5309 – Cabrios – Cabriolets – Cabriolet
    5310 – Flugzeuge – Avions – ohne ital. Titel
    5313 – Motorräder – Motos – ohne ital. T.
    5330 – Verrückte Modelle – Voitures extravagantes – ohne ital. T.
    5331 – Formel I – Formule I – ohne ital. Titel
    5332 – Schnelle Loks – Lokomotives

    Ich bin gespannt, was die Sammlergemeinschaft noch alles zusammen trägt.
    Sammlergrüße von
    JÖRG

  3. Schönes Quartett mit ganz furchtbaren Autos. Die Ausgabe von Berliner Spielkarten hatte ich ja schon kurz vorgestellt: http://quartettsammler.de/Berliner%20Spielkarten.html

    Weitere mir bekannte Quartette der Reihe sind:

    Blau-grün-gelb:
    5301 Turbos, Titel: Audi Sport Quattro S1
    5303 Superzüge
    5304 Raketen
    5305 Geländewagen
    5306 Moto Cross
    5308 Luxus-Autos
    5309 Cabrios
    5310 Flugzeuge
    5312 Motorrad-WM
    5313 Motorräder
    5330 Verrückte Modelle
    5332 Schnelle Loks
    ???? Rennfahrer (Nummer auf dem Foto nicht lesbar)

    Blau-rot-gelb:
    05 309 1 Cabrios
    5315 Spezialfahrzeuge, Tiel: Pistenbully
    05 319 9 Busse (wie bei Berliner, gibt es auch hier zwei verschiedene Ausgaben)
    05 329 8 Aktuelle Autos
    5339 Verkehrshaus-Oldies
    ???? Trucks (Nummer auf dem Foto nicht lesbar)

    LG

    Reinhard

  4. Du sagst es Reinhard. Schönes Quartett, aber der Inhalt ist alles andere als schön. Glanz und Gloria von Detroit waren schon in den 1970er Jahren verblasst und die goldenen Zeiten der Jahrzehnte zuvor liegen lange zurück.
    Die US-Autoindustrie hatte große Mühe, gegen die Autoflut der Japaner und Europäer standzuhalten. Technische Innovationen, welche im Automobilbau stets von den Amis kamen, sind fast vergessen in den 90er Jahren. Die US Autos dieser Zeit hinkten dem Standard der deutschen PKW längst hinterher. Ganz zu schweigen vom Design der Amerikaner in den 80/90er Jahren. Wie schön und eindrucksvoll Autos aus den USA sein konnten, zeigte leider kein Quartetthersteller in den 60er Jahren!!!

    Gruß Jens

    • Vielen Dank! Die Liste ist jetzt ergänzt. Das Spiel Rennfahrer, Nr. 5325, basiert übrigens NICHT auf einem Berliner Quartett, also ist es wohl eine Eigenkreation. Werde es vielleicht irgendwann auf diesen Seiten vorstellen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..