Bielefelder Spielkarten 0226 • ca. 1972 • Titel: March F1 mit Ronnie Peterson • Der Titel trifft’s nicht ganz: Hier gehts meist darum, was noch vor dem Start bei einem Autorennen passiert. Die Insider-Fotos aus Fahrerlager und Boxen etwa vom Hockenheim-Ring sind super, die Texte, nun ja, manchmal etwas peinlich: Rennwagen werden in „buntbemalten Tranportern“ befördert, Sicherheit steht „heute an erster Stelle“ und Rennfahrer-Frauen greifen selbst mal zum „16er-Schlüssel“ … Leider ist es nicht technisch spielbar. Aber was soll’s, wenn du damals in den 70ern jeden Formel-1-Champion an den Koteletten erkannt hast, sollte dieses Quartett nicht in deiner Sammlung fehlen! • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€
Pictures are absolutely great in this game. Gives a good ‚look and feel‘ about the atmosphere back then.
Hallo,
ja – wie Giacomo hier schon geschrieben hat – scheint dieses Spiel „Vom Start zum Ziel“ von Bielefelder Spielkarten ein wirklich sehr schönes Quartett mit einem sehr hohen 70er-Jahre-Rennsportnostalgiefaktor zu sein, welches schön die Rennsport-Atmosphäre jener Tage einfängt!
Wir haben dieses Quartett allerding nicht in unserer Quartettspielesammlung.
Aber apropos 70er-Jahre Autorennsport und Spiele mit diesbezüglich tollen Fotoaufnahmen aus jener Zeit:
Es gab Mitte der 70er-Jahre mal ein Brettspiel aus der „View Master-Spielereihe“ (von dem Hersteller „Gaf“) mit dem Titel „Grand Prix“. Dieses Spiel enthält, auf den vier zu jenem Spiel zugehörigen Fotobilder-Scheiben, wunderschöne(!!!) (aus heutiger Sicht ja nostalgische) Fotos von Formel 1-Rennsportszenen aus den frühen 70er-Jahren! Die man hier mit Hilfe einer „View Master-Brille“ (in der diese Fotobild-Scheiben eingelegt werden) dann sogar noch in toller 3D-Optik sehen kann!
Das Spiel selbst wurde damals vor allem für den belgischen Spielzeugmarkt hergestellt und auch in erster Linie dort vertrieben und ist heute sehr schwer im kompletten und noch guten Zustand (und auch noch im Originalkarton) zu bekommen. … in der Regel bekommt man es heute im kompletten und guten Zustand (zumindest bei Ebay) nicht mehr unter ca. 400Euro.
Der Grund dafür, warum dieses Spiel so begehrt ist, liegt vor allem daran, daß es insgesamt vier originale Formel 1-Renner von Matchbox (vier LS 24-B – sogenannte „Team Matchbox“ Renner aus der Superfastreihe) enthält; wovon zwei von jenen Rennern in diesem „Grand Prix-Spiel“ in Farblackierungen enthalten sind, die Matchbox damals fast ausschließlich nur für dieses Spiel von Gaf in jenen Farben lackierte und herstellte. D.h., es liegt hier speziell an jenen beiden Farbvarianten dieser Matchboxmodelle, warum jenes Spiel unter Sammlern heute so sehr begehrt ist. Und es waren hier die Matchbox-Superfastsammler, die in den vergangenen Jahren den Preis für dieses Spiel – aus hier eben beschriebenen Gründen – so sehr in die Höhe getrieben haben.
Allerdings ist das Spiel selbst auch sehr schön – es hat ein riesiges aufklappbares Spielfeld ( … paßt gerade so auf einen sehr großen Tisch!), ist toll spielbar (auch für Erwachsene) und versprüht jede Menge 70er-Jahre-Charme* und 70er-Jahre-Formel 1-Nostalgie!
*… allein das Bild (Covermotiv) auf dem Originalkarton spricht hier diesbezüglich Bände!
Mehr zu diesem Spiel (und wie es gespielt wird) kann man hier sehen und lesen:
http://tg004b3325.pwp.blueyonder.co.uk/Games.htm
Und – was mir auch noch aus eigenen Urlaubs-Kindheitserinnerungen zum Thema eingefallen ist:
Ich kann man mich noch daran erinnern, daß damals in Italien in den späten 70er- / frühen 80er-Jahren viele – vor allem einheimische – Kinder ganz verrückt nach solchen kleinen Plastikkugeln waren, die aus zwei Plastikhälften (eine undurchsichtige unten, und eine durchsichtige oben) bestanden, und in denen ein kleines rundes Pappbildchen in der Mitte befestigt war. Auf jenem Pappbildchen war ein Foto eines damals aktuellen Formel 1-Renners abgebildet. Es gab diese Kugeln damals in Sets von so ca. zehn Stück in kleinen Netzen in den Geschäften dort zu kaufen.
Gespielt wurde das dann so, daß am Sandstrand wahrliche Bahnen (ganze Labyrinthe, bzw. riesige Bahnsysteme im nassen Sand waren das! – mit Tunneln, Abzweigungen, Kreuzungen etc.) von den Kindern gebaut wurden. Jeder suchte sich dann eine bestimmte Plastikkugel (also einen Formel 1-Renner) aus, und dann wurden alle Kugeln an einem Startplatz abwärts rollend in jene Bahnen hinunter gerollt; gewonnen hatte am Ende dann derjenige, dessen Kugel (bzw. dessen „Renner“) als Erstes über die Ziellinie rollte. (Es gab damals jene Plastikkugeln übr. nicht nur mit Pappbildchen von damals aktuellen Formel 1-Rennern, sondern bspw. auch mit Pappbildchen von damals aktuellen und angesagten Radrennfahrern.)
… an was man sich alles noch so erinnert … ist nun schon über 30 Jahre her…
Viele Grüsse
Sandra
Hallo, toll was es alles so an Rennauto-Spielzeug gab! Viewmaster hab ich auch mal gesammelt. Beziehungsweise hab ich einige Viewer und vielleicht fünfzig Scheiben noch auf dem Speicher, Rennautos sind allerdings nicht dabei. Vielen Dank für den Link! Gruß Chris