FX Schmid 52610 • 1980 • Titel: Mercedes 280 S • „Die aktuellsten Autos der IAA“ haben natürlich längst Oldtimerstatus. Der begehrteste „Neue“ dürfte hier wohl der BMW M1 sein, aber auch einige der Alltagsautos von damals sind heute absolute Exoten. Oder wann ist euch das letzte Mal ein Fiat Ritmo, ein Talbot-Simca 1510, ein Alfa 6 oder ein Rover 2600 begegnet? Recht unbekannt auch der De Tomaso Mini, ein britischer Mini mit italienisch-geometrischer Karosserie. Ein sehr schönes Quartett aus einer Zeit, in der die Autodesigner offensichtlich die gerade Kante bevorzugten.
Mit der interessanten Serie Die Neuen setzte FX Schmid die beliebte Autos-Serie (Nr. 52622) der 60er- und 70er-Jahre bis in die 90er fort. Die jüngeren Spiele sind für die meisten Quartettsammler vermutlich noch nicht so spannend. Dafür wird es manchen Youngtimer-Fahrer sicher begeistern, hier sein vor der Abwrackprämie geretteten Liebling in der Blüte seines Autolebens zu entdecken. Den Überblick über die Quartette dieser Serie zu bekommen, ist allerdings nicht so einfach, da es parallel noch die IAA-Spiele mit ähnlichem Thema gab. Auch wurden die Quartettnamen mehrfach geändert; in den 90ern hießen die entsprechenden Spiele meist Top Aktuell. Und zur weiteren Verkomplizierung wurden manche Spiele mit zwei Erscheinungsdaten bedruckt. Herjeh …
Hier also eine kombinierte Auflistung von Die Neuen, Die Allerneuesten, IAA-Premieren, IAA-Sensationen, Top Aktuell und so weiter:
- 1979: Die Neuen – Autos der IAA, Nr. 52622, Titel: Mercedes 280 S (identisch mit 52610/1980, aber Großformat)
– Datum 1981 - 1980: Die Neuen – Die aktuellsten Autos der IAA, Nr. 52610, Titel: Mercedes 280 S
- 1981: Die Neuen – Die aktuellen Autos von der IAA, Nr. 52722, Titel: Ledl AS (identisch mit 52710/1981, aber Großformat)
– Datum 1979 (ein Fehler, da der Lidl AS erst 1981 vorgestellt wurde) - 1981: Die Neuen – Die aktuellsten Autos, Nr. 52610, Titel: Ford
- 1981: Die Neuen – aus aller Welt, Nr. 52710, Titel: Mercedes 500 SEC
- 1982: IAA83 und neueste Autos, Nr. 52610, Titel: 2x Audi, Mercedes, VW
- 1982: Neue Autos, Nr. 52710, Titel: Audi
– Datum 1981, aber Druckdatum 83 (Karte 2A) - 1984: IAA-Sensationen, Nr. 50011, Titel: Ford Probe IV (?)
- 1984: Autos aktuell, Nr. 50012, Titel: Audi quattro
- 1985: Die Allerneuesten, Nr. 50026.2, Titel: Ford
- 1985: Neue Autos 85/86 Extrablatt, Nr. 50051.4, Titel: Ford Sierra Cabrio
- 1986: Die Neuen, Nr. 50052.1, Titel: Opel
– auch mit 24 Karten - 1986: Die Neuen, 50101.6, Titel: BMW
– auch mit Datum 1987 - 1987: IAA-Hits, Nr. 50131.3, Titel: Isuzu Piazza
– auch mit Datum 1988 - 1988: Die Neuen, Nr. 50129.0, Titel: Treser
- 1989: Die Neuen, Nr. 50160.3, Titel: VW Corrado
- ca.1989: Die Neuen, Nr. 50007.1, Titel: Jaguar XJ6 3.6
- 1990: Die Neuen, Nr. 50100.9, Titel: Opel Calibra
- 1991: Top Aktuell, Nr. 50020.0, Titel: Ford Escort
- 1991: IAA-Premieren, Nr. 50050.7, Titel: Opel Astra GSi 16 V (eventuell weitere Varianten)
- 1992: Top Aktuell, Nr. 50052.1, Titel: VW Golf
- 1993: Top Aktuell, Nr. 50077.4, Titel: Italdesign Nazca
- 1993: Top Aktuell, Nr. 50099.6, Titel: Porsche (?)
– Auch mit Datum 1994 - 1993, Top Aktuell (28 Modelle), Nr. 50150.4, Titel: Porsche 928
- 1993: IAA-Hits 1993, Nr. 50100.9, Titel: Ford Probe
– Auch mit Datum 1994 - 1994: Die Neuen, 50118.4, Titel: Opel Tigra
- 1994: Top Aktuell (28 Modelle), Nr. 53830.2, Titel: Porsche 928
– Auch mit Datum 1996 - 1995: Die Neuen, 50124.5, Titel: Opel Tigra, auch mit Werberückseite
- 1995: (RPS statt FX Schmid), Top Aktuell, Nr. 53832.6, Titel: Aston Martin
- 1996: IAA-Hits, Nr. 50160.3, Titel: Mercedes
- 1996: Top Aktuell, Nr. 50166.5, Titel: BMW 523i
Wissenslücken und Irrtümer vorbehalten … • Seltenheit: ◊◊ Wert: €€
eins meiner Lieblingsspiele in der Grundschule 🙂
Wir haben uns mal gestritten, welche Karte „die Beste“ ist: Jaguar, BMW M1 oder der Porsche 928. Letzterer gewinnt ja die direkten Duelle für sich, hatte aber außer der Leistung nirgendwo den Höchstwert…
Ach, da kommen Erinnerungen hoch ^^
Das Quartett ist schon sehr ausgeglichen, finde ich, speziell wenn beim Preis der höchste Wert gilt. Bei fast jeder Angabe gibt es einen anderen Besten! Insgesamt ist der Jaguar vermutlich der King, da er nirgendwo richtig schlecht ist, der BMW M1 versagt ja bei der Länge.
Hallo Chris,
toll, daß du dich hier mal an eine komplette Auflistung aller Quartettspiele der Reihe „Die Neuen“ von FXS ab eben dem Jahr 1979 angenommen hast!
Wir haben auch ein paar Spiele dieser FXS-Reihe (allerdings ausschließlich der frühen Ausgaben dieser Reihe) in unserer Quartettspielesammlung – nämlich (habe hier mal nachgeschaut):
– das hier oben vorgestellte Spiel von 1980; dann die beiden unterschiedlichen Ausgaben von 1981; dann auch die beiden unterschiedlichen Ausgaben von 1982; dann die eine Ausgabe von 1984 mit dem Ford Probe IV als Deckkartenmotiv (ja, es handelt sich hier in der Tat um einen Ford Probe IV, der auch in diesem Spiel selbst auf der Spielkarte 4A zu sehen ist); sowie noch die eine Ausgabe von 1985 (diese „Extrablatt-Ausgabe“ mit dem Ford Sierra Cabrio als Deckkartenmotiv).
Ich persönlich finde diese frühen Ausgaben jener FXS-Quartettreihe auch noch sehr schön, und trotz der noch relativ jüngeren Erscheinungsjahre dieser Spiele, doch – zumindest die Spiele bis ca. 1986 – schon sammelwürdig. Was die Spiele dieser Reihe ab Erscheinungsjahr von ca. 1987 und noch jünger angeht, so finde ich (zumindest aus subjektiver Sicht) diese Spiele dann allerdings nicht mehr so spannend, da mich die Autos darin nicht mehr so wirklich interessieren.
Noch zwei allgemeine Anmerkungen meinerseits zu dieser FXS-Reihe hier:
1) Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß diese FXS-Reihe wohl eine der beliebtesten und auch erfolgreichsten Auto-Quartettreihen überhaupt in den 80er-Jahren war, da ich u.a. auch glaube, daß sich damals auch so mancher Erwachsene* ab und an mal ein Spiel aus dieser Reihe für sich selbst gekauft hatte, um so alle damals brandaktuellen Autos in einem Quartett – sozusagen auf einen Blick – vorgestellt zu bekommen.
* was damals bei anderen Quartettreihen sicherlich – im Gegensatz zu heute – noch eine Ausnahme war, und Quartettspiele damals in der Regel nur von, bzw. für Kinder und Jugendliche gekauft wurden.
2) Ich finde, an dieser Quartettreihe merkt man sehr schön, wie vergänglich der Begriff „Neu“ ist … damals, als diese Spiele herauskamen, waren die Autos darin noch brandneu, „ultramodern“ und sozusagen „der letzte Schrei“. … heute sind jene Autos der früheren Ausgaben dieser Spiele allesamt schon Oldtimer oder eben zumindest Youngtimer. … vorausgesetzt sie haben diese damals – meiner Meinung nach – absolut idiotische Abwrackprämien-Aktion (die du oben in deinen Anmerkungen ja auch erwähnst) überlebt, oder sind nicht sowieso inzwischen längst irgendwann verschrottet worden.
Wobei man hier zudem auch noch bedenken sollte, daß es in den 70er- und frühen 80ern-Jahren hier in (West-)Deutschland bei einem Großteil der in Brot und Arbeit stehenden und motorisierten Bevölkerung, gang und gebe war, sich spätestens, nach etwa durchschnittlich fünf Jahren, ein neues Auto zu kaufen (galt vor allem für Mittelklasse-PKW; bei Oberklassen-PKW war dieser Zeitabstand zum nächsten Neuwagen oftmals noch kürzer, und nur Kleinwagen wurden oftmals eine etwas längere Zeit gefahren (sind alles, wie gesagt Durchschnittwerte, die ich Statistiken aus jener Zeit entnommen habe)). Hieran sieht mehr sehr schön, daß schon damals – also noch bevor unserer aktuell noch viel schnell-lebigeren Zeit – eine Auto, welches ca. fünf Jahre auf dem Buckel hatte, schon zum alten Eisen gehörte. … und spätestens, wenn dann der „liebe“ Nachbar einen neuen Wagen in der Garage hatte, mußte man dann natürlich gleich dementsprechend nachziehen … 😉 Naja, hier war und ist eben auch viel gesellschaftlicher Zwang und Statusdenken mit im Spiel, der natürlich von der Wirtschaft und der Industrie auch so gewollt und noch gefördert wird… letztlich sollte es aber jeder selbst wissen, ob er sich derartigen Zwängen – vorausgesetzt allerdings der Geldbeutel spielt da heutzutage überhaupt noch mit – unterwirft oder nicht …
Ich persönlich finde aktuelle neue Autos (sic!) (eben wegen der Thematik des aktuellen Blogbeitrags hier) eigentlich durch die Bank weg langweilig und öde im Design etc. Da sind mir die „alten neuen“ Autos aus den späten 70ern und frühen 80ern doch viel lieber! 😉 Und ich freue mich immer, wenn ich solche Autos im alltäglichen Straßenverkehr aktuell ab und an noch fahren sehe! (Dies ist aber eben natürlich alles Geschmacksache.)
Dann noch zwei spezielle Anmerkungen:
Von jenem Innocenti De Tomaso Mini gab es in den späten 70er-Jahren mal ein tolles und recht schön detailliertes 1:43 Modellauto von Mebetoys / Mattel im italienischen Handel.
Und: Sehr schön deine Bildauswahl mit der Spielkarte mit dem Datsun 280 ZX oben! Der tolle Wagen sieht super aus in dieser Farbe in diesem Spiel hier, finde ich!
Viele Grüsse
Sandra
Hier noch ein kurzer Nachtrag zu meinem gestrigen Kommentar hier:
Von den Ausgaben dieser FXS-Reihe „Die Neuen“ aus dem Erscheinungsjahr 1981 haben wir die beiden unterschiedlichen Ausgaben im Skatkartenformat in unserer Quartettspielesammlung.
Viele Grüsse
Sandra
Norwegian versions:
Danish version: note the yellow and pink card

Hungarian (I think, it could also be Polish) version:
Italian re-issue: note that this company changed the front cards:
Hi Giacomo,
one question: Can you tell me, in what year this italian issue was printed?
Nice greetings
Sandra
this is a gem, it was issued by Trade n‘ play, and issued in the United States!!!
Another rare item, a Greek re-issue! Very bad printing quality, and they didn’t even bother to change the title on the front card, but they did add their logo at the bottom:
Hi Giacomo,
unfortunately – as it seems to me now – many quartett-games from greece do have that bad printing quality (even also newer and actual ones). … but nevertheless – to own a nostalgic quartett game from greece in the collection is a fine thing anyway! So I guess, that – for example – this one here really is hard to find (or as you worte here – rare) on ebay or somewhere else today.
Nice greetings
Sandra
re-issue for the Belgian / French market:
Re-issue for Belgium. Note that these re-issues were usually one year (or even more) after the German release. So they couldn’t call these ‚Neue Autos‘, but simply titled them as ‚Autos‘
In the end, re-issues were much closer to the Original German issue date, so then they called them ‚Neue Autos‘ as well 🙂
Vielen Dank für diesen globalen Überblick zum Thema „Neue Autos“!
In der Tat eine unübersichtliche Serie, zu der Folgendes ergänzt sei:
In der Auflistung nicht gesondert ausgewiesen ist das Quartett Die Neuen (Nr. 50124.5) von 1995, das allerdings in Titelbild und Kartensatz dem Quartett Nr. 50118.4 von 1994 entspricht.
Das Titelbild auf dem Quartett IAA Hits 50131.3 dürfte der Honda Legend (Karte 8 B) sein (allerdings wurden unterschiedliche Aufnahmen verwendet, deshalb nicht ganz sicher).
Das Quartett IAA Premieren hat die Nr. 50070.7, im Artikel ist eine Null zu viel. Titelbild ist der Opel Astra GSi 16V (Karte 8 A).
Das Quartett Top Aktuell (Nr. 53830.2) mit 28 Aktuellen Modellen und dem Porsche 928 auf dem Titel trägt in meiner Ausgabe die Jahreszahl 1994.
Sonntägliche Grüße,
Joachim
Hallo Joachim, vielen Dank für die Ergänzungen und Korrekturen! Dachte mir schon, dass zu dieser Reihe noch nicht das letzte Wort geschrieben wurde.
Der Honda Legend ist von vorne fotografiert, glaube ich. Es scheint mir eine recht seltene Variante zu sein.
Interessant ist auch die Info mit dem Spiel „28 Aktuelle Modelle“ mit dem Porsche. Scheinbar existieren mehrere Quartette dieser Reihe mit diesen beiden Jahreszahlen 1994 und 1996, jedenfalls ist das auch bei Tuning und Cabrio so. Diese Artikelnr. 53830.2 haben übrigens alle.
Schöne Grüße Chris
Hallo Chris und alle Quartettfreunde,
endlich habe ich mich nun hier mal angemeldet, nachdem ich schon seit Monaten „Mitleser“ bin. Der Blog ist wirklich genial, super geschrieben, mit vielen Infos für Quartettsammler und vor allem einer großen Abwechslung bei den Themen (ja, es gibt noch eine Welt abseits der überteuerten 616er von ASS und der Sportwagen-Quartette von F.X.Schmid 🙂 )
Es freut mich sehr, dass hier auch mal die Autoquartette der 80er drankommen, die meisten Sammler ziehen ja den Schlussstrich spätestens bei der Umstellung auf das Skatformat. Mich persönlich interessieren die Autos der 60er bis 80er am meisten und ich finde gerade die in diesem Thread behandelten IAA- und Neuheiten-Quartette besonders schön! Daher freut mich auch die Auflistung der Varianten oben sehr, wobei ich feststellen muss, dass mir doch noch ein paar fehlen.
Dazu eine kleine Anmerkung: Auf dem Deckblatt der 1991er Version von „Top Aktuell“ ist kein Ford Fiesta, sondern ein Escort abgebildet und bei dem ominösen weißen Fahrzeug auf dem Deckblatt des 1987er „IAA-Hits“ handelt es sich um einen (in Europa kaum bekannten) Isuzu Piazza, ein meiner Meinung nach sehr gelungenes Sportcoupé (etwa dem VW Scirocco entsprechend), das von Giugiaro entworfen und von 1980 bis 1990 gebaut, aber leider nicht nach Deutschland exportiert wurde.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas, vielen Dank! Natürlich auch für die Anmerkungen, die ich noch einarbeiten werde. Weiterhin viel Spaß mit der Webseite! Es werden sicher auch noch weitere interessante 80er-Jahre-Spiele vorgestellt werden. Gruß Chris
Hallo Schnaaf,
seit einigen Jahren ist ja in der Tat sehr wohl festzustellen, daß auch die Quartettspiele der 80er-Jahre (allen voran hier natürlich auch wieder die Auto-Quartettspiele) unter (insbesonders noch etwas jüngeren) Quartettsammlern immer beliebter werden; und so – im gleichen Zug – hier auch ein zwar langsames aber doch stetiges Ansteigen deren Sammlerpreise zu verzeichnen ist. … auch hier läßt nun also der „Generationswechsel“ grüßen!
Und: Natürlich sind die Automodelle der frühen bis Mitte der 80er-Jahre inzwischen ja auch allesamt Oldtimer, da sie – falls heute noch existent – nun die magische 30-Jahre-Marke überschritten haben. … irgendwie ist es manchmal kaum zu glauben, wie schnell doch die ganzen Jahre vergangen sind …
Viele Grüsse
Sandra
Hallo Quartettologen!
Die Neuen…mein Lieblingsthema…und irgendwie hab ich es letztes Jahr verpasst 😦
Der ominöse Isuzu vom 50131.3 sollte der Gemini von der Karte 7A aus dem Spiel sein.
Der Piazza ist auf 2B zu sehen.
Ich habe im Netz übrigens auch irgendwo schon argentinische Versionen der Spiele gesehen. Wohl ein echter Welt-Hit!
Die Neuen von 1995 habe ich übrigens mittlerweile mit 5 verschiedenen Rückseiten!
VG
Bastian
Nach etwas Recherche (Google Bildersuche und Wikipedia) würde ich doch sagen, es ist der Piazza, erkennbar auch an den Klappscheinwerfern. http://iptoc.com/japfest-2/
Das 1995er-Spiel kenn ich nur mit drei verschiedenen Rückseiten, allesamt Zeitungen, z.B. die WAZ! Welche hast du denn?
Ja es ist der Piazza…habe mich wohl …dumm,dumm… von der Farbe täuschen lassen….Sorry für die Verwirrung.
Die Neuen 95 gibt es wohl mit folgenden Zeitungen auf der Rückseite:
NRZ, WAZ, Westfalenpost, Westfälische Rundschau
Dazu kommt noch eine Rückseite der WAZ-Gruppe mit allen 4 Zeitungen zusammen, sowie natürlich die Standardrückseite… die mir sogar fehlt…lol
(Westfalenpost habe ich übrigens auch nicht, hab ich aber schon gesehen!)
Vielen Dank für den Überblick über diese Varianten!