Der Berg ruft – und zwar dich? Dann möchte ich dir eine Serie von attraktiven Landschafts-Quartetten ans Herz legen, die mir Marcel aus der Schweiz empfohlen hat. Die mittlerweile sechs Alpinquartette zeigen Gipfel, Hütten und Bergseen der Schweizer Alpen. Gestaltung und Abbildungen gefallen mir sehr gut. Mit den Angaben wie etwa Schartenhöhe und Erstbesteigung beim Gipfelquartett lässt sich nicht nur vernünftig trumpfen, sondern womöglich auch die nächste Klettertour durchplanen!
Vom gleichen Anbieter stammen zwei Legendenquartette zu Rennradfahrern und Schweizer Fußballern. Statt Fotos wurden Illustrationen verwendet. Auch ganz interessant!
Preise jeweils 15 Franken, die Quartette können auf den jeweiligen Webseiten Alpinquartett.ch und Legendenquartett.ch bestellt werden.
Physisch-geogr. Quartette haben einen Vorteil oder Nachteil: Die Modelle bleiben gleich. Monte Rosa oder Mont Blanc werden nicht durch bessere neuere Modelle ersetzt. Höhe und andere innere Werte bleiben gleich.
Sollte man meinen… Anders sähe es schon bei einem Quartett „Seen der Erde“ aus. Der Bodensee ist nicht – wie bisher angenommen – 254 Meter tief, sondern nur 251 Meter (schnief). Der Aralsee verlöre von Jahr zu Jahr an Tiefe, Fläche und Volumen. Und bei manch abgelegenem See wäre „größte gemessene Tiefe“ nicht unbedingt gleich „größte Tiefe“.
(Ein Quartett mit schweizerischen Fußballern ist ja ein sehr ambitioniertes Projekt: Mir fallen spontan nur „Chappi“ und Bürki ein)