ASS 670 • ca. 1968 • Titel: Deutschland-Fahne • Kann sich noch jemand an Jugoslawien erinnern? An die italienische Lira? Oder an … Bonn? Tja, lang ists her, als diese Begriffe noch politische oder wirtschaftliche Bedeutung hatten. In diesem Länderquartett sind sie alle versammelt, die Nachbarn des Ostblocks, die alten Währungen Europas und ein paar Flaggen, die noch nicht mal mehr in der „Tagesschau vor 20 Jahren“ flattern. Und das Schöne ist, man kann sogar ausgezeichnet damit Trumpfquartett spielen – die riesige und einwohnerreiche Sowjetunion ist dabei der fast unschlagbare Ferrari unter den Staaten. Damit nimmt das Spiel quartetthistorisch eine Pionierstellung ein: Es ist das erste technisch spielbare aber nicht-technische Quartett überhaupt und damit Vorläufer der zahllosen Plattenbauten-, Döner-, Kneipen- und so weiter Quartette. Enthalten sind nahezu alle Länder Europas (damals ging das noch). Island und Luxemburg erschienen wohl zu unbedeutend, aber ein bestimmtes Land ließen die Vereinigten Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabriken sicher aus politischen Gründen außen vor… jenes nämlich, in dem damals noch Altenburg und Stralsund lagen. Nur 28 Karten + die Piratenflagge fürs Schwarzer Peter Spiel.
Weitere ASS Flaggen-Quartette:
- Ca. 1967: Flaggen Quartett, Nr. 654, Titel: Deutschland + Finnland, Kanada, Frankreich
- Ca. 1967: Flaggen Quartett, Nr. 654, Titel: Frankreich + Deutschland (Großbox mit 48 Karten)
- Ca. 1969: Europa-Flaggen, Nr. 654, Titel: Deutschland + Schweiz, Österreich, Tschechoslowakei
- Ca. 1970: Europäische Flaggen Ausmal-Quartett, Nr. 704, Titel: Deutschland + Großbritannien (Karten in Übergröße)
Ob die 654er-Varianten auch den Schwarzen Peter enthalten, weiß ich leider nicht. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€-€€€
gab’s eigentlich auch mal ein Quartett „Kalter Krieg“?
super Spiel, gefällt mir total gut! Hab zwei dieser Spiele in meiner Sammlung, die sind zum Spielen wirklich klasse geeignet!
So ein Spiel hab ich mir als kleiner Bub mal selbst gemacht 🙂
ASS / Maxi Mini ist auf diesen Zug aufgesprungen mit dem späteren Spiel „Weltreise“
Stimmt, ein interessantes Mini-Spiel! So um 1971 erschien auch ein technisch spielbares Geo-Quartett von Berliner Spielkarten: „Inseln Europas“ oder so, mit Flächenangabe und Einwohnerzahl. Muss ich mal wieder rausholen, ebenfalls ein ganz originelles und attraktives Spiel.
Moin moin Ihr Quartettologen,
erwähnenswert ist in dieser Reihe sicherlich noch das großformatige Ausmal-Quartett Flaggen.
Sammlergruß
JÖRG
Hallo Jörg, diese Ausmal-Variante hab ich bislang nur in der ASS-Preisliste gesehen, die in Gerolfs Katalog abgedruckt ist. Weißt du, ob das Spiel so erschienen ist, vielleicht auch die Art.-Nr.? Gruß Chris
Hallo Chris und alle Quartett-Freunde,
ich habe ein Spiel „Europäische Flaggen“ Ausmal-Quartett mit der Nr. 704. Das Spiel ist ebenso wie seine „kleineren Geschwister“ als Trumpfspiel geeignet.
Wie kann ich dir ein Foto schicken, Chris?
Bei Gerolf taucht das Quartett nicht im Hauptteil auf, da es vor 1971 heraus gekommen ist.
Sammlergruß JÖRG
Hallo Jörg, einfach an chris.reisse (at) gmx.de würd mich freuen! Danke Chris
Auf Juans sehr lesenswerten Blog „Toys from the Past“ ist auch eine spanische Version des Flaggen-Quartetts abgebildet, natürlich mit der spanischen Flagge auf dem Titel: http://toysfromthepast.blogspot.de/2013/01/235-naipes-comas-cuartetos-n1-to-n4.html
Ich meine, ich hätte auch mal irgendwo im Internet eine niederländische Variante gesehen.