Flotte Flitzer (ASS) b

Das ASS-Autoquartett Flotte Flitzer mit dem Opel Manta B, dem Penny-Punkt und der Nr. 3289/7 ist ein Vintage quartet mit tollen Youngtimern wie Kadett GT/E, Golf GTi, undTriumph SpitfireASS 3289/7 • 1976 • Titel: Opel Manta 19 SR • Ein klasse Autoquartett aus der Zeit, als man noch alles, was auf der Straße herumfuhr, schon an der Silhouette erkannt hätte. Heute sieht ja (für mich) fast jedes Auto irgendwie gleich aus… In ASS-typischer Qualität werden hier die sportlichen Varianten solider Mittelklasse-Fahrzeuge gezeigt, die sich unter anderem durch schwarze Rallyestreifen und rasante Namenskürzel wie SR, TS oder GL von der Standard-Familienkutsche unterschieden. Da wären zum Beispiel Kadett GT/E, Golf GTI, Autobianchi A 112 A 70HP, Fiat 132 GLS sowie als 8-zylindriger Außenseiter der dicke Rover 3500 S. Prima Mischung! Hier findest du eine Auflistung der Flotten Flitzer Sportwagenquartette. • Seltenheit: ◊◊◊ • Wert: €€€-€€€€

6 Pennys zum Sammeln

Spannender Grand Prix von Helmut Zwickl ist ein Penny-Punkte-Sammelband rund um die Formel 1.Die 1976er-ASS-Quartette wie dieses hier erkennt man an den Penny-Punkten zum Sammeln. Schon für 100 Pennys versprach man auf der Deckblatt-Rückseite eine „komplette Serie mit 50 prachtvollen Farbbildern“ – entspricht knapp 17 Quartettspielen… Na klar hat keiner meiner Leser dafür seine wertvollen Deckblätter zerschnitten! Die Prämien gab’s aber tatsächlich, wie dieser Penny-Bildband „Spannender Grand Prix“ beweist. Das Werk ist gar nicht so übel, mit reißerischen Renn-Reportagen, vielen Bildern und 50 farbigen Rennwagen-Fotos, die die Kinder selbst einkleben konnten.

14 Gedanken zu “Flotte Flitzer (ASS) b

  1. Hallo,

    wieder mal ein tolles „Kult-Autoquartett“ von ASS aus den 70ern!

    Neben den ASS-Autoquartettspielreihen „Klasse Schlitten“, „Internationale Spitzenklasse“ und „Die schnellsten Sportwagen“, gehört diese ASS-Reihe „Flotte Flitzer“ sicherlich zu DEN besten Autoquartettreihen der 70er- und frühen 80er-Jahre!

    Wir konnten vor einiger Zeit diese „ASS-Reihe“ „Flotte Flitzer“ in unserer Quartettspielesammlung komplettieren, und haben so inzwischen alle Ausgaben dieser Reihe (also auch diese hier aktuell vorgestellte Ausgabe von 1976) in unserer Sammlung.
    Mein persönlicher Favorit jener Reihe „Flotte Flitzer“ ist und bleibt allerdings die Ausgabe von 1979 (die mit dem roten Toyota 2000 als Deckkartenmotiv), da mir bei dieser Ausgabe die Modellzusammstellung am allerbesten gefällt. – Allesamt noch sehr schöne Autos darin, noch weit weg vom, wie Chris es hier ja auch schreibt, und dessen Meinung ich hier voll und ganz zustimme, heute mehr oder weniger langweiligen und gleichen „Einheitsbrei“ an aktuellen Automodellen …

    Aporopos „Penny-Sammelpunkte“ bei besagten ASS-Quartettspielen des 1976er-Jahrgangs:
    Ich selbst habe als Kind bei den ASS-Quartettspielen mit diesen „Penny-Sammelpunkten“ auf der Deckkarte, die ich damals hatte, übr. auch nicht die Deckkarte zerschnitten, um diese Sammelpunkte dann auszuschneiden und einzusenden. … ich habe allerdings bei Ebay schon ASS-Quartettspiele jenes 1976er-Jahrgangs in Angeboten dort gesehen, bei denen die Deckkarten Löcher hatten, und jene „Penny-Sammelpunkte“ dort wohl tatsächlich einst einmal ausgeschnitten wurden …

    Viele Grüsse

    Sandra

    P.S.:

    Chris, falls der hier zu sehende Bildband deiner ist – hattest du damals die Deckkarten deiner „Penny-Sammelpunkte-Quartettspiele“ von ASS zerschnitten, um jenen hier zu sehenden „Penny-Bildband“ „Spannender Grand Prix“ zu bekommen??? … oder stammt dieses Bildband vom Flohmarkt? 😉 😉 😉

    • Nee, ist natürlich ein Flohmarkt-Fund… Das Buch ist übrigens von 1973, erschien also noch vor den Quartetten. Die Penny-Punkte gab es übrigens auch in Zeitschriften, etwa auf der Kinderseite der „Gong“, wenn ich mich recht entsinne. Die hatten meine Eltern nämlich abonniert…

  2. Hi Chris,

    ich gestehe: Ich habe damals tatsächlich das Decblatt genau dieses Quartettes zerschnitten, um an die wertvollen Penny-Punkte zu kommen.
    Für 50 Penny-Punkte bekam man die „50 prachtvollen Farbbilder“ in einer Papierhülle, Ich hatte damals eben gene Grand-Prix-Bilder, sowie „Fliegerei und Raumfahrt“ und „Arpads neue Abenteuer“. Zu letzgenanntem hatte ich sogar das Sammelalbum, das es für 200 Sammelpunkte gab. Hier ist eins abgebildet: http://www.detlef-heinsohn.de/sammel-film.htm. Leider haben weder Bilder noch Sammelalbum die Jahre überdauert 😦

    Reinhard

  3. Ich habe damals auch von einem ASS-Quartett das Deckblatt zerschnitten, um an die Penny-Punkte zu kommen – „Klasse Schlitten“, das einzige ASS-Quartett jener Serie, das ich damals besaß. (Sonst hatte ich hauptsächlich Quartette von Piatnik und FXS.)

    Die restlichen Pennys für die Bilderserien kamen aber aus Zeitschriften und ähnlichem. Eine wesentliche Quelle dafür waren die Yps-Comics. Die Bilder habe ich heute noch, die Alben aber hatte ich nie.

    Übrigens bin ich heutzutage auf Flohmärkten auf der Suche nach Comics mit Matchbox-Werbeanzeigen, und da gehört auch Yps dazu. So bin ich in den letzten Jahren wieder an viele Penny-Punkte gekommen, aber wozu ich die eigentlich aufhebe, weiß ich nicht so recht…

    • Hallo Christian,

      auch eine gute Quelle für alte Werbeanzeigen von Matchbox sind die Kinderzeitschriften „Bussi Bär“ aus den 70er-Jahren; denn auch dort hatte Matchbox damals oftmals Werbeanzeigen geschaltet.

      Hmm … ja, was machst du jetzt mit deinen vielen nun noch gesammelten „Penny-Sammelpunkten“ …? Vielleicht noch einsenden??? … obwohl, das wird wahrscheinlich nun wirklich etwas zu spät sein, vermute ich … 😉

      … aber man weiß ja nie, so hatte ich vor einigen Jahren bspw. mal die scherzhafte Idee, daß ich doch mal die Firma „Americana“ anschreiben könnte, da ich von denen aus meiner Kindheit noch ein Sammelbildalbum von der Fernseh-Zeichentrickserie „Heidi“ habe (von „Taurus-Film“ von ca. 1977 / 78), bei dem ich aber damals nie alle Sammelbilder komplett zusammen bekommen hatte. Da dachte ich mir, aus Spaß, ich könnte die doch mal anschreiben (so nach etwa 30 Jahren), ob die mir doch bitte die mir hier fehlenden Bilder noch zusenden könnten (deren Adresse für Bildernachbestellungen steht ja auf der Rückseite des Sammelalbums drauf). 😉

      Viele Grüsse

      Sandra

  4. Hallo Sandra!

    Danke, Bussi Bär habe ich bereits seit einiger Zeit auf dem Radar, aber leider treten diese Hefte bei unseren lokalen Flohmärkten nicht so häufig auf.

    Bisher habe ich MB-Anzeigen nur in den Dezember-Ausgaben von 1975 und 1976 registriert und dann die Theorie entwickelt, dass es soetwas vielleicht nur im Dezember gegeben hat (wegen Weihnachten), aber sicher bin ich da nicht.

    Wenn du konkrete Informationen über MB-Anzeigen in anderen Bussi-Bär-Ausgaben hast, bitte ich um gelegentliche Mitteilung.

    Übrigens kenne ich inzwischen zwanzig deutsche Comic-Serien, in denen es im Zeitraum von 1968 bis 1989 MB-Anzeigen gegeben hat. Das sind grob geschätzt an die 10.000 einzelne Ausgaben, die durchzusehen sind. Ich zweifle, ob ich das bis an mein Lebensende schaffen werde.

    (Falls es jemanden interessiert – hier die Seite auf meiner Website zum Thema: http://www.cfalkensteiner.com/Matchbox/ComicAdsGermany/ChFComicAdsGermany.htm.)

    Um die Kurve zurück zum eigentlichen Blogthema zu kriegen: auch Quartett-Werbeanzeigen findet man in Comics, und manche davon finde ich auch recht attraktiv. Das wäre für manchen vielleicht ein interessantes Neben-Sammelgebiet, so wie die den Quartetten selbst beigelegten Werbeflyer,

    • Danke für die Anregung! Ich hab ein-, zwei Mal Werbeanzeigen für alte Quartette gesehen (also in Angeboten, nicht in echt). Werde mal bei den nächsten Flohmarktbesuchen auf alte Micky Maus, Fix und Foxi und YPS achten … (auf Bessy und Zack sowieso, Kindheitslektüre!)

      • Einige wenige konkrete Beispiele, die ich mir als „Beifang“ eingeschleppt habe:

        FX Schmid – VT-Sammelquartette (ganzseitig) – Micky Maus 1970/21
        ASS – Kennst Du die? – Micky Maus 1978/11, Bessy 616, Silberpfeil 312
        ASS – Top Ass-Profis gesucht! – Fix und Foxi 1984/13

      • Hallo Chris,

        vor allem bei den Quartettspielen von Berliner Spielkarten aus den späten 70ern kann man bezüglich jener Quartettwerbeflyer Glück haben – denn ab und an haben die Vorbesitzer jener Spiele diese in den Quartettboxen hier damals beigelegten Werbeflyer (ausklappbare Flyer in Spielkartenformatgröße) nämlich noch in den Boxen bei den Quartettspielkarten dabei mit drin gelassen.
        Und auch bei den Spielen von Piatnik aus den 70ern sind ab und an noch einzelne „Werbequartettkarten“ für weitere damals aktuelle Spiele aus deren Programm von den Vorbesitzern mit in der Box gelassen worden.

        Viele Grüsse

        Sandra

        • Ich habe einen gelben Sammelpass von Berliner Spielkarten von ca. 1976 oder 1977, der im Spiel Deutsche Autos mit dem BMW Turbo enthalten war (bzw. noch ist). Auch von FX Schmid und ASS sind mir verschiedene ausklappbare Flyer sowie Werbekarten bekannt (einige hab ich auch). Irgendwann kommt vielleicht auch mal ein Blogartikel zu diesem Thema.

    • Hallo Christian,

      ich habe in der Zwischenzeit mal einige Ausgaben der Jahrgänge 1977 / 1978 / 1979 und 1980 der Kinderzeitschrift „Bussi Bär“ nach Matchbox-Werbeanzeigen dort durchgesehen. In den Heft-Ausgaben, die ich hier zur verfügen habe, habe ich bislang nur diese eine Matchbox-Werbung mit dem Titel „Huckepack zu fernen Zielen“ gefunden (als die für den Super King „Car Transporter“, sowie eben die einzelnen, dort in jener Werbeanzeige mitbeworbenen und damals aktuellen Superfastmodelle).

      Ich habe allerdings noch eine uralte Matchbox-Werbeanzeige gefunden (von ca. 1969), in der dort zwei der allerersten Superfastmodelle – nämlich der Lamborghini Marzal und der Lotus Europa – beworben wurden; wohl eine der ersten Werbungen für Superfasts überhaupt! Diese Werbung stammt aus einer englischsprachigen Tageszeitung (leider weiß ich nicht aus welcher Zeitung, da diese Werbeanzeige bereits einmal ausgeschnitten wurde, und der Rest der Zeitung nicht vorhanden ist).

      Viele Grüsse

      Sandra

      • Noch ein Nachtrag:

        Wir haben auch noch ein Originaldokument von Lesney zu dem Werbevertrag, den Lesney in den 70er-Jahren mit dem Getränkehersteller (später auch Gebäckhersteller) „Jaffa“ abschloß, in dem das „Jaffa-Mobile“ des Tyre Fryer angekündigt wurde. Dieses interne Lesney-Dokument wurde damals – zusammen mit jeweils einem Modell des orangenen Tyre Fryer Jaffa-Mobile selbst – an damalige Lesneymitarbeiter als Geschenk ausgegeben.
        Es handelt sich dabei aber eben hier nicht um eine Werbung im eigentlichen Sinne, sondern um ein Dokument eines Werbevertrags.
        Ich weiß nicht, ob dich sowas auch interessiert für deine Seite?

        Viele Grüsse

        Sandra

  5. Hallo Chris,

    zum Thema „Werbeflyer“ bei Berliner Spielkarten siehe auch meinen Kommentar vom 28.9.13 zu deinem Quartettblog-Artikel „Deutsche Autos (Berliner) b“ dort.

    Ja, ein Quartettblog-Artikel speziell mit der Thematik „Quartettwerbeflyer“ (bzw. generell zeitgenößische Werbung für Quartettspiele aus den 70ern) wäre sicherlich auch mal interessant!

    Viele Grüsse

    Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..