Pelikan o. Nr. • ca. 1975-77 • Titel: Porsche Turbo KRS • Wie alle anderen Quartett-Hersteller setzte auch Pelikan ab Mitte/Ende der 70er auf das Miniformat. Die Spiele waren sicher billig und 100% hosentaschen-kompatibel, aber dieses Rumgefissel mit den kleinen Karten! Und die Pelikan Mini-Quartette gehörten mit einem Format von nur 34 x 52mm auch noch zu den Allerkleinsten. Dafür hatten die Spiele einen Quizrahmen aus Pappe und den Superstecher… In Format, Ausstattung, Gestaltung und Box gleichen die Pelikan Mini-Quartette den lilliput-Quartetten von Berliner Spielkarten. Auch die Motive und technischen Angaben stammen von Berliner Spielkarten.
So enthält etwa dieses Spiel die ersten 24 Karten vom Berliner Quartett Bergrennen, Nr. 6316740, Titel Zakspeed Ford Escort, bzw. dessen Nachfolger mit Quizrahmen, Nr. 6316940, wenn auch in anderer Reihenfolge. Immerhin, die äußerst sehenswerte Fahrzeugauswahl mit bunten, hochfrisierten NSU TT, Irmscher-Commodore, Schnitzer-BMW und Spiess-Scirocco ist schon super! Aufgrund der Berg-Übersetzung schaffen die Boliden allerdings höchstens 185 km/h, bisschen schlapp. Kleine Kuriosität: Das Quartett ist in zwei Titelvarianten zu finden – Bergrenner und Rennwagen (siehe Bild)! Alles andere ist gleich.
Hier eine Übersicht über die technischen Pelikan Mini-Quartette (alle ohne Nummer):
Blau-graue Titelkarte:
- Autos aus Europa, Titel Rover 3500
- Bergrenner, Titel: Porsche Turbo KRS
- Das Heer, Titel: Kampfpanzer Leopard 1
- Heiße Maschinen, Titel: Van Veen OCR 1000
- Kriegsflotte, Titel: Raketenzerstörer Audace (D 551)
- Rennwagen, Titel: Porsche Turbo KRS
- Segelschiffe, Titel: Amerigo Vespucci
- Super-Renner, Titel: Tyrrell-Ford P34
Gelb-orange Titelkarte:
- Brummis, Titel: Container-Transporter Mercedes LPL 1632
- Flugzeuge, Titel: McDonnell Douglas DC 10-30
- Heiße Räder, Titel: Sunbeam Imp
- Motorräder, Titel: Münch 4-1200 TTS-E
- Rallye, Titel: Porsche 911 S
- Straßenflitzer, Titel: Alfa Romeo Alfetta GT
- Wasserflitzer, Titel: Avenger 007
Einige der Spiele gibt es auch mit Agfa-Werbung auf der Rückseite. Ob jetzt die „blauen“ oder die „gelben“ Quartette zuerst da waren, weiß ich leider nicht… • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €
Schick. Falls jemand mal einen richtigen Bergrenner sehen will, kann ich den Besuch des (ansonsten eher sterilen) Audi Museums in Ingolstadt empfehlen (nennt sich „museum mobile“). Da steht u.a. ein 16zylinder Bergrenner von 1939 (!) mit schier barbarischen 520 PS, 250 km/h Spitze und Zwillingsbereifung hinten. Den Lärm, den das Ding bei den hiesigen Bergrennen gemacht hat, hörte man vermutlich bis zum Pazifik.
Hier würde ich auch den – meiner Meinung nach — ultimativen Bergrenner erwarten: den Audi Sport Quattro E2, mit dem Walter Röhrl das wohl berühmteste Bergrennen „Pike’s Peak“ in den USA gewonnen hat!
…und mit neuem Streckenrekord! Die Strecke ist meines Wissens inzwischen asphaltiert 😦
Ich hab mal ’nen Nachbau (mit original Werkzeug, also absolut authentisch) des Typ C von 1936 auf dem Hamburger Stadtpark-Revival fliegen sehen – der klingt infernalisch! 16 Zyl., gut 6l Hubraum, 520PS, aber vmax bei unglaublichen 340 (mit Stromlinienkarosse 400)! Da ging ein erregtes Raunen durch die Menge 🙂 Der Sprecher meinte dann, der wäre nur mit Halbgas unterwegs … ein Hammergerät!
Vielen Dank für die Zusammenstellung. Die Karten waren nicht nur sehr klein, die Schachteln auch ziemlich zerbrechlich.
Das Titelbild des Quartetts „Kriegsflotte“ ist übrigens laut Karte 1a der „Raketenzerstörer Audace (D 551) von der italienischen Marine.
Ah, danke, das werde ich gleich mal ergänzen. Auch bei meinen Spielen dieser Reihe sind viele Boxen mehr oder weniger angeknackst, man sollte also unbedingt beim Kauf auf eine gut erhaltene Box achten.
Moin!
Es scheint so, als wurde das Quartett ‚Heiße Räder‘ fälschlicherweise auch mit dem ‚Rallye‘-Deckblatt verkauft. Ich habe ein solches Spiel mal als Tauschware von jemandem bekommen, der dieses Exemplar doppelt hatte.
Gruß,
Mischa
Ah, danke für die Info, werde mal darauf achten, ob mir diese Zusammenstellung auch mal begegnet.