Auto-Quartett – Auto Quartet (ASS)

Diese Autoquartett-Rarität mit Nr. ASS 616 E in deutsch und englisch von 1963 mit Ford Taunus 12 M und karierter Rückseite enthält Mercedes 300 SL Roadster, Fiat 500, Citroen DS 19 und Opel Kadett A.ASS 616 E • 1963 • Titel: Ford Taunus 12 M • Nach gut fünfeinhalb Jahren Quartettblog wird es wohl Zeit für eine Übersicht über DIE Reihe für Quartettsammler schlechthin, die legendären farbigen ASS-Autoquartette mit Nr. 616! Diese Ausgabe von 1963 gehört nun nicht zu den aller-wertvollsten Exemplaren, aber macht ja nix: wunderbar, ein solches Sammlerstück in Händen zu halten. Trotz des Alters sind die Farben saftig und kraftvoll, die Druckqualität erstaunlich hoch. Die 36 Karten zeigen Berühmtheiten aller Klassen: von Mercedes 300 SL Roadster, Jaguar E und Rolls-Royce Silver Cloud bis runter zu Opel Kadett A und Fiat 500. Interesse verdienen auch einige barocke Straßenkreuzer wie Opel Kapitän und Facel Vega sowie der DKW Junior mit seinem traurigen Blick. Sehr schön! Diese Ausgabe hat deutschen und englischen Text, wie bei den anderen 616er-Spielen existiert eine deutsch-französische Version mit Nr. 616 F. Die Box ist bei meiner Ausgabe rot und hat zwei kleine Stege innen.

Hier eine Auflistung der 616er-Autoquartette im Farbdruck:

  • 1957: Titel BMW 507 in Farbe (als E und F-Version)
    – F- und E-Version vertauscht, siehe Kommentare
  • 1958: Titel Porsche 1500 GS Carrera (als E und F-Version)
  • 1959: Titel Borgward Isabella (als E und F-Version, äußerst rar)
    – Automatenversion im kleineren Format ohne Deckblatt
  • 1960: Titel Lloyd Arabella (als E und F-Version)
  • 1961: Titel Ford Taunus 17 M (vermutlich nur E-Version, äußerst rar)
  • 1962: Titel Mercedes-Benz 220 SE Coupé (als E und F-Version)
  • 1963: Titel Ford Taunus 12 M (als E und F-Version)
  • 1964: Titel Mercedes-Benz 600 (als E und F-Version)
  • 1965: Titel Opel Admiral (in Normal- und in Geschenkbox)
  • 1966: Titel BMW 2000 CS (in Normal- und in Geschenkbox)
  • 1967: Titel NSU Ro 80 (in Normal- und in Geschenkbox)

Die früheren Schwarzweiß-Ausgaben sind hier aufgelistet. 1968 erschien noch ein Nachfolgequartett mit der Nr. 679: Autos, Titel Citroen DS 21. Eine ausführliche Darstellung dieser teilweise über 700 Euro teuren Quartettraritäten findet ihr auf Reinhards Webseite quartettsammler.de und in den Katalogen von Klaus Dünker. Viel Erfolg bei der Jagd! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€€

12 Gedanken zu “Auto-Quartett – Auto Quartet (ASS)

  1. Moin moin und ein frohes neues Jahr an alle Quartettologen!
    Chris, vielleicht sei der Hinweis gestattet, dass im Jahrgang 1957 die Bezeichnungen E und F beim Hersteller durcheinander geraten sind. So sind in aller Regel in der „616 F“-Ausgabe die deutsch-englischen Karten und in der „616 E“-Ausgabe die deutsch-französischen Karten zu finden.
    ASS hat wohl zum Ende des Produktionsjahres 1957 eine korrigierte Schachtel herausgebracht: Nr. „616 F“ mit dem passenden Titel „Quadrille d’Autos“. Erstaunlicherweise findet man aber hierin nicht mehr den 57er Kartensatz in deutsch-französisch, sondern bereits den 58er Kartensatz, der ja dann zukünftig vom Porsche-Titelbild bedeckt wurde (sowohl in Papp-, als auch in Plastik-Schachtel).

    Das nur als Anmerkung für den ambitionierten „616-Sammler“, der vielleicht schon alle Pappschachte-Farb-Varianten in seiner Vitrine hat 😉

    Sammlergruß JÖRG

    • Moin und frohes Neues… vielen Dank für die Info. Übrigens, was ich auch noch nicht erwähnt habe, ist eine seltene Version des bereits sehr seltenen 59er-Quartetts mit etwas kleinerem Format (und ohne Deckblatt), die kurzzeitig in Kaugummiautomaten verkauft wurde. Diese Variante habe ich erst einmal bei ebay gesehen. Ich werde die Auflistung gelegentlich ergänzen! Schöne Grüße Chris

      • Wer weiß, wie oft man an dem Kaugummiautomat ziehen musste, bis das Quartett rauskam.
        Die Farben bei dieser frühen Quartettreihe sind wirklich prächtig, besser als die bei den FXS aus der Zeit!
        Gruß,
        G.Frank

        • Moin moin, Quartettologen allerseits!
          Kurze Info am Rande: Die Automatenversion soll es ebenfalls in „E“ bzw. „F“ geben. Hat irgendjemand beide Varianten?
          Vielleicht können wir hier ja auch mal über die Varianten von farbigen Pappschachteln plaudern! Hat jemand Interesse?
          Sammlergrüße zum Feierabend
          JÖRG

        • Hallo Jörg,
          die Plastikbox vom hier vorgestellten Quartett gibt es wohl mindestens in Hellblau, Korallrot und Graumeliert, diese scheinen auch bei den anderen 616er-Spielen üblich zu sein. Was die Pappschachteln der älteren Spiele angeht, weiß ich im Grunde auch nicht mehr als z.B. auf Reinhards Webseite und in Herberts Katalog steht.

    • hallo jörg.

      „So sind in aller Regel in der „616 F“-Ausgabe die deutsch-englischen Karten und in der „616 E“-Ausgabe die deutsch-französischen Karten zu finden.“

      bei meiner benz 600er deckblatt version sthet 616 F und sie ist deutsch und französisch . . .

      F für französisch und E für englisch würde doch mehr sinn machen.

      beste grüsse
      jürg

  2. Na, Ihr fleißigen Sammler, dann mache ich mal den Anfang mit den Pappschachtel-Farben. In meiner Sammlung sind bis jetzt 25 Pappschachteln aus der 616er-Serie:
    1952: weinrot (mit blauen Streifen), grün (mit roten Streifen), gelb (mit roten Streifen), grau-beige meliert sowie die Buch-Variante mit weinrotem Rücken. Bei der gelben Schachtel bin ich mir nicht ganz sicher, ob es wirklich immer „gelb“ war, denn die nicht der Sonne ausgesetzte Innenseite des Deckels ist hellgrün)
    1953: weinrot, hellblau (mit roten Streifen), hellbraun-beige meliert, rötlich-beige meliert
    1954: weinrot, hellblau (mit roten Streifen)
    1955: rötlich-beige meliert (Nr. 420), gelb (mit roten Streifen; Innenseite grünstichiges gelb; Nr. 420), grün-beige meliert (Nr. 420); grau-beige meliert (Nr. 616; ohne Zusatz „auf 1955 abgestellte …“)
    1956: rötlich-beige meliert („Quadrille“; Kartensatz F); grün-beige meliert („Quadrille“; Kartensatz F);
    1957: rötlich-beige meliert („Quadrille“; Kartensatz F, 616 E); grün-beige meliert („Quadrille“; Kartensatz E; 616 E); rötlich-beige meliert („Quartette“; Kartensatz E, 616 F); grün-beige meliert („Quartette“; Kartensatz E; 616 F) sowie eine komplett-F-Version in rötlich-beige meliert („Quadrille“; Kartensatz F, 616 F)
    1958: rötlich-beige meliert („Quartet“, Kartensatz F; 616 E); rötlich-beige meliert („Quadrille“, Kartensatz F; 616 F);

    Ich kann übrigens Jörgs Aussage zur 57er-Korrektur (mit dem 58er Kartensatz) nicht bestätigen. Bei mir haben alle 1957er-Deckblätter auch den 57er Kartensatz. Den Kuddel-Muddel mit Bestellnummer E / F, Kartensatz E / F sowie Titel-Zweitsprache (Quadrille vs. Quartette bzw. für 1958 Quartet) hingegen kann ich bestätigen, und zwar nicht nur für die 57er Ausgaben, sondern auch schon für die von 1956. Ich habe allerdings auch eine Ausnahme, nämlich eine vollständig in F gehaltene 57er-Version.

    Gruß von Michael / qu-antik

      • Hallo Chris,
        nun ja, dem Sammler soll es ja nicht langweilig werden und es fehlen mir auch mindestens noch zwei Buch-Varianten (1954 und 1955). Und angeblich soll es zudem auch noch eine aus den 60er-Jahren stammende Buchvariante geben, wenn ich einem bei Dir von Jahren gepostetem Eintrag glauben darf.
        Was das Sammeln von Pappbox-Varianten anbelangt, so läßt sich dieses Spiel natürlich auch bei den 623er Flugzeug-Quartetten betreiben ….

        Gruß: Michael

        • Hallo Quartett-Freunde,
          dann muss ich mich natürlich auch nochmal zu Wort melden.
          Die wahnsinnige Differenzierung von Michael kann ich nur bestaunen. Dennoch habe ich in meinem Bestand:
          1953: grün (mit roten Streifen);
          1954: rot (mit grauen Streifen) statt weinrot;
          1955: rot – Nr. 420 (mit grauen Streifen) und rot-beige-meliert – Nr. 616 (ohne Zusatz „…1955 …“);
          1956: braun-beige meliert (Kartensatz F)

          @Michael: Ich habe jetzt die 57er „616 F-Schachtel“ zum 8. Mal mit dem „58er F-Kartensatz“ erhalten. Ich bin immer noch auf der Suche nach deiner Kombination mit dem „57er F-Kartensatz“. Und wie ich zur Kenntnis genommen habe, auch nach zahlreichen Farb-Schachteln 😉

          Sammlergrüße allen 616er-Freunden
          JÖRG

        • Hallo Jörg,
          Du hast die Lawine losgetreten und gibst ihr noch neuen Schub.
          Besten Dank für Deine Ergänzung, bin meine Suchliste gerade am erweitern. Vor allem die roten Boxen kannte ich noch gar nicht.
          Ob Klaus nun ein Update zu seinem ASS-Katalog herausgibt?
          Hat jemand den 1956er-Kartensatz in Englisch? Offensichtlich gibt es den nur in F (und die Box mit dem entsprechenden Zusatztitel „Quadrille d’Autos“)

          LG: Michael

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..