Cabriolets und Luxus Coupés (FX Schmid)

Das alte Supertrumpf-Autoquartett 52010 von FX Schmid enthält Cabriolets und Luxus Coupes auf 24 Karten, etwa DeLorean, den sechsrädrigen Panther Six, Porsche 924 Carrera GT, Alfetta GTB, Morgan Plus 8 und Golf GTI Cabrio.FX Schmid 52010 • 1983 • Titel: Toyota Celica • Dieses hübsche 80er-Jahre-Autoquartett hat eine Besonderheit: Es handelt sich um eine Ausgabe mit nur 24 Karten, die im April 1983 erschienen ist! Die normale Ausgabe mit 32 Karten hat noch einen Kreis oben links auf dem Deckblatt mit der Aufschrift NEU und stammt von 1981 oder 1982. Auf der Rückseite des Deckblatts ist aber in allen Fällen © 1981 angegeben. Okay, nun zum Quartett selbst – es enthält ein paar wirklich tolle und teilweise recht bizarre Sportwagen: Porsche 924 Carrera GT, DeLorean DMC 12, Golf GTI Cabrio, Alfetta GTV,  Bristol 412 Convertible S3 (hässlich aber selten!), Morgan Plus 8, außerdem ein sechsrädriger Panther Six und ein niedlicher Kitcar namens TX Tripper.

Hier weitere 24-Karten-Versionen der 1981er-Serie von FX Schmid (Infos zum Teil über Reinhards Webseite/Tauschangebote auf quartettsammler.de):

Auch später veröffentlichte FX Schmid mehrfach Sonderauflagen mit 24 Karten (zu den Jahrgängen 1984, 1985, 1990) bzw. 28 Karten (1994, 1996). Vielleicht waren diese Quartette damals günstiger als die üblichen und wurden über Billigläden verkauft. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€

20 Gedanken zu “Cabriolets und Luxus Coupés (FX Schmid)

  1. Hi Chris,
    interessant, dass du auf meine HP verweist. Einige 24-Karten-Ausgaben hatte ich ja wirklich mal als Tauschangebote, aber das ist bestimmt schon zwei Jahre her. Du hast ja ein wahres Elefantengedächtnis! Die sieben von dir genannten „Billigversionen“ sind genau die, die ich auch kenne.
    Die „Cabrios“ habe ich auch ohne „NEU“, aber mit 32 Karten. Offenbar war man bei FXS nicht ganz so sorgfältig, wie wir Sammler das gerne hätten 😦

    Viele Grüße

    Reinhard

    P.S.: Das Titelblatt von „Mach 2“ zeigt natürlich einen „Tornado“

    • Danke für die Info! Sowohl meine 24-Karten-Ausgabe von Cabriolets als auch meine 32-Karten-Ausgabe von Turbopower haben als Druckdatum April 83, da wäre ein NEU für ein Spiel, das vermutlich erstmals 81 oder 82 erschienen ist, auch falsch…

  2. Die auf 24 bzw. 28 Karten abgespeckten Quartetts von FX Schmid sind ein interessantes Thema, aber leider relativ unübersichtlich. Ein paar Ergänzungen:
    Auf dem Deckblatt von „WM-Rennmaschinen“ aus 1981 befindet sich laut Karte eine Venemotos-Yamaha.

    Aus der Serie 1984 („32 plus 2 tolle Karten“) kenne ich keine Ausgabe mit nur 24 Karten.

    Allerdings gibt es aus der Serie 1985 wohl mindestens vier Quartetts, die auch als 24-Karten-Ausgabe mit gleichem Deckblatt, jedoch ohne Nummer, und Jahresangabe 1984 erschienen sind. Davon habe ich drei. Es handelt sich um Nr. 50029.3 Grand Prix, Nr. 50040.8 Airport, Nr. 50046.0 Mercedes und Nr. 50047.7 Porsche.

    Aus der Serie 1986 gibt es jedenfalls drei Quartetts, die mit identischem Deckblatt und identischer Nummer auch als 24-Karten-Version erschienen sind (zwei habe ich). Nämlich Nr. 50052.1 Die Neuen, Nr. 50064.4 Panzer und Nr. 50070.5 Trucks. Das Trucks-Quartett mit 24 Karten habe ich seinerzeit, da bin ich ziemlich sicher, beim Kaufhof gekauft, nicht beim Discounter o.ä.

    Aus den Jahren 1989 und 1990 gibt es (mindestens) sechs Quartetts mit der Nummer 50007.1 und mindestens sieben mit der Nummer 50009.5, alle mit 24 Karten. Die Deckblätter weichen in der Gestaltung von der üblichen Gestaltung der Serien 1989 bzw. 1990 ab.

    Dann sind 1993 jedenfalls folgende Quartetts mit 24 Karten erschienen, wieder mit eigenständiger Deckblatt-Gestaltung:
    Nr. 50150.4 Top Aktuell, Nr. 50151.1 Power Trucks, Nr. 50153.5 Cabrios, Nr. 50154.2 Panzer und Nr.
    50155.9 Tuning.

    Und schließlich gibt es noch mindestens sechs Quartetts mit den Jahresangaben 1994 bzw. 1996 und mit der Angabe „28 Aktuelle Modelle“ auf dem Deckblatt und einheitlich der Nummer 53830.2. (Cabrio,
    Power Trucks, Top Aktuell, Tuning, Helicopter&Jets, Feuerstühle).

    Ebenfalls nur 24 Karten hatten die Ausgaben mit dem Aufdruck „idena“ auf dem Deckblatt. Diese sind aber von allen aufgeführten wohl die seltensten, ich habe gerade mal eines (Schiffe, ohne Nummer, aus dem Jahr 1993). Deshalb kann ich hierzu auch nichts Näheres sagen.

    • Hallo Joachim, vielen Dank für die ganzen Infos! Bei den 24-Karten-Versionen des 1984er-Jahrgangs ist der Text „32 plus 2 tolle Karten“ durch das Wort „SUPER“ ersetzt, z.B. bei Nr. 50013 Rasante Schlitten.
      Beim 1985er-Jahrgang gibt es nach meinen Auflistungen noch Nr. 50032.3 Im Gelände mit 24 Karten. Bemerkenswert ist hier die andere Rückseite als bei den 32-Karten-Versionen.
      Bei den Idena-Quartetten kenne ich zwar keines von 1993, dafür weiß ich, dass bei ebay mal ein ganzer Satz von 1990er-Ausgaben angeboten wurden (entsprechend den von dir erwähnten 24-Karten-Varianten mit Nr. 50009.5). Eine davon hab ich auch mal auf dem Flohmarkt in der Hand gehabt, war mir leider viel zu teuer! Auch hier interessant die Rückseite, die ist nämlich in Rot!

    • Hallo Joachim,
      könntest du mir mal sagen, um welche Titel es sich bei den 6 Spielen aus der Serie 50007.1 aus 89 handelt? Von der Serie habe ich nur 1 Spiel aber habe zumindest Bilder von den 4 anderen Spielen.
      Die Neuen (habe ich), Feuerstühle, Flugzeuge, Grand Prix und Rallye. Welches fehlt noch?
      Bist du sicher, dass 50009.5 1990 erschienen ist?
      Meine Emailadresse lautet webmasterätquartettportalpunktde, sofern du mir direkt schreiben möchtest.

      Gruß Andreas

      • Hallo Andreas,
        ich antworte mal auf der Website, da es vielleicht noch andere Spezialinteressierte gibt:
        Mit der Nummer 50007.1 habe ich zusätzlich Cabrio und Trucks, Grand Prix fehlt mir. Es gibt also jedenfalls sieben FX Schmid Quartetts mit dieser Nummer, alle von 1989.

        Bei den FX Schmid-Quartetts mit der Nummer 50009.5 sind die Jahresangaben auf der Rückseite des Deckblatts unterschiedlich (und insofern war mein erster Post etwas missverständlich). Die Quartetts Feuerstühle, Flotte Flitzer und Flugzeuge haben die Jahresangabe 1989, aus 1990 sind Cabrio, Grand Prix und Rallye. Außerdem gibt es noch das Quartett 50009.5 Trucks, von wann auch immer (fehlt mir noch). Weitere mit diesen Nummern habe ich noch nicht gesehen, will aber nicht ausschließen, dass es welche gibt.

        Sechs der jeweils sieben mir bekannten Quartetts sind also mit beiden Nummern erschienen. Die Kartensätze weichen dabei leicht voneinander ab, jedenfalls bei Cabrio, Flugzeuge und Rallye.

        • Hallo, möglicherweise existieren von einigen dieser 50009.5 Quartette zwei Varianten, mit Aufdruck 1989 und mit Aufdruck 1990, zum Beispiel Feuerstühle, Flotte Flitzer und Cabrio. Vielleicht kann das jemand bestätigen…

  3. Hallo,

    dies hier sind meine Spiele ohne NEU-Aufdruck:

    Cabriolets (24K)
    Jumbos (32K)
    Mach 2 (32K)
    Marine (32K)
    Grand Prix (24K)

    Ich frage mich, welche Billigläden es damals schon so gab – ich kannte noch keine.

    Gruß,
    Mischa

      • Bei uns gab es in den Achtzigern auch Quartette bei PLUS. Ich erinnere mich an TOP-ASS-Quartette (Großformat) und an eben diese „gelbe“ Serie von FXS. Ob das allerdings die Versionen mit 24 oder mit 32 Karten waren, kann ich nicht sagen, denn von denen habe damals keins dort gekauft.

      • Also ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß es die 24K.-Versionen der orangegelben Serie 1981/1982 für 99 Pfennig oder 1,00 DM bei Woolworth gab. Allerdings wohl etwas zeitversetzt: 52010 Cabrios und Luxus Coupes mit dem neuen, eckig gestylten Toyota Celica auf dem DB hat trotz (c)1981 auf der DB-RS nämlich noch ein Druckdatum auf 5B: MF 2601483, Rallye – Autos in der Zerreißprobe (Audi Quattro-DB, vgl. 1B!) hat auf 2B auch stehen: MF 2601483. Demnach wären die Spiele sicher nicht vor 1983 in den Läden gewesen. Da gab es ja längst wieder neue 32K.-Standardspiele.
        Es waren so ziemlich meine letzten in der Kindheit gekauften Quartette, Danach ging das Taschengeld eher für Stones- oder Bluesplatten weg…
        Gruß,
        Rudi

      • Die Theorie mit den „Billig“-Läden kann ich entkräften. Der Preis für die Spiele war zwar „günstig“, der Verkaufsort warb aber definitiv nicht mit „Billig-Image“:
        Ich habe meine 24-K-Versionen aus der gelben ST-Serie am 17. Jan. 1984 bei Kaufhof erworben, jeweils für exakt 1,- DM.
        Es sind die 6 oben schon genannten Spiele (Trucks, Cabriolets, Turbopower, Mach 2, WM-Rennmaschinen, Grand Prix).

        Gruß: Michael / qu-antik

        • Dankeschön für diese interessanten Informationen! Nun, immerhin wurde der Preisvorteil bei der Herstellung dieser abgespeckten Quartette an die jugendliche Kundschaft weitergegeben. Denn wenn diese Spiele damals nur 1 Mark oder 99 Pfennig gekostet haben, waren sie ja günstiger als die normalen Ausgaben (bei den Spielen, die ich mit historischem Preisaufkleber habe, stehen da meist 2 Mark nochwas drauf).

    • Hey Mischa,
      also, ich habe in den frühen 80ern bei der Drogeriekette Ihr Platz, das ein oder andere Quartett gekauft!
      Waren dort billiger als sonst, z.b. Spiele von Berliner Spielkarten!
      Gruß,
      G.Frank

  4. Hi,
    ich kann noch Grand Prix, 50058.3, 1986 mit 24 Karten anbieten. Besonderheit bei diesem Spiel, die Rückseiten sind mit dem 3er Motiv versehen, welches bis max. 1984 verwendet wurde! Alles in allem ziemlich wilde Konstellationen.
    Gruß Andreas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..