Quartelligence D2-02 • 2017 • Titel: Freiheitsstatue • Schon vor weit über 100 Jahren wurden Quartettspiele zur Wissensvermittlung genutzt. Das Schweizer Familienunternehmen Quartelligence hat nun diese Tradition reaktiviert und bereits mehr als ein halbes Dutzend neue Wissens-Quartette entwickelt. Wie wärs z. B. mit einer Stunde Architektur in Quartettform? Zu diesem Thema kann man unter gleich drei Spielen auswählen, die sich gut zu einem Riesenquartett kombinieren lassen. Im Bild: Teil 2 – von Gotik bis 1800 (sehen wir großzügig darüber hinweg, dass viele Bauten erst später fertiggestellt wurden). Auf 36 farbenfrohen Karten werden Weißes Haus, Neuschwanstein, Tower Bridge, die Golden Gate Bridge, eine Palladio-Villa, die Freiheitsstatue, Schloss Chambord und diverse Kathedralen in Bild und Text vorgestellt. Und damit das Zocken nicht nur lehrreich ist, sondern auch Spaß macht, kann man es auch „technisch“ mit Angaben wie Bauzeit und Bekanntheit spielen.
Der aktuelle Quartett-Lehrstoff
Auf dem Stundenplan stehen bislang sieben Quartette, die sich zum Teil kombinieren lassen: Architektur 1-3, Kunst 1-3 und das interessante Spiel Weltreiche. Weitere Titel (u. a. Gewürze, Götter) sind in Vorbereitung. Alle Quartette haben 36 sehr hochwertig gedruckte Karten im klassischen Großformat. Schöne Idee – würde mich freuen, wenn dieses Konzept Schule macht! Weitere Infos und Bezugsquellen unter http://www.quartelligence.com
Ich liebe ja Geographie- und Architekturquartetts, aber hier stört mich manches. Merkmal 1: Distanz zu Frankfurt. Was ist besser? Weiter weg oder näher????? Merkmal 4: Bekanntheit – erscheint willkürlich (nicht durch Besucherzahl belegt). Merkmal 5: Größe axbxc nicht vergleichbar. Merkmal 7: keine klare Vergleichbarkeit. Aber immer noch hundert mal besser als die Scheiße-, Kotz- und Popelquartetts. Wer will die kaufen, sehen, spielen, geschenkt bekommen??????
Hallo Felix, in den Spielen ist noch eine Regelkarte enthalten, die die Kategorien erläutert. Hier steht zu den einzelnen Merkmalen: 1. die größere Entfernung zu Frankfurt, dem ungefähren geografischen Mittelpunkt Deutschlands, gewinnt (warum auch immer…), 4. Subjektive Wertung (hier hätte man auch Google-Treffer nehmen können!), 5. Die größte Zahl von Länge/Breite/Höhe gewinnt, 7. von 1 (nicht geschützt) über 3 (auf Landesebene geschützt) bis 5 (UNESCO). Ich find das schon okay, eher würde ich mir einen höheren Bildanteil wünschen. – Ehrlich gesagt nehme ich an, dass sich die angesprochenen „Ekel“-Quartette ganz gut verkaufen.