Hier der zweite Teil des Vortrages von Herbert auf dem Sammlertreffen im August 2018. Die Top 12 der technischen Quartettspiele wurde mit einer besonderen Überraschung gekrönt: die Enthüllung des legendären Quartett-Automaten!
Dieser Automat aus den späten 50er-Jahren spuckte nach Einwurf eines Groschens ein Kaugummi und dazu eine Sammelkarte nach Wahl aus. Kurzzeitig wurde er auch für den Verkauf von Autoquartett-Karten genutzt. Dafür verwendete man ausgerechnet Karten vom ASS Auto-Quartett 616 mit der Borgward Isabella, einem der seltensten Spiele überhaupt! Diese speziellen Karten tauchen alle Jubeljahre mal auf – doch der Automat selbst blieb lange verschollen …
Herbert: „Im April 2018 wurde ich auf die angebliche Existenz eines solchen megararen Automaten mit dementsprechenden Karteninhalt hingewiesen (Anmerkung: indirekt durch einen Quartettblog-Kommentar von Ralf). Warum aber druckte ASS die Karten von einem Spiel, das eh keiner kaufen wollte, extra als Automatenspiel? Die Lösung hat vermutlich genau mit dieser Tatsache zu tun. Die noch vorhandenen, von ASS produzierten Karten des 616er von 1959, egal ob E oder F, waren übrig und so kürzte man diese Karten einfach und statt sie zu vernichten, lieferte man sie an Händler aus, die solche speziellen Automaten in ihren Läden hatten. Und zwar ohne dieses „unattraktive“ Titelblatt. Wenn es denn so gewesen ist: Welch ein horrender Frevel aus heutiger Sicht!
Jetzt aber wieder zu den Fakten: Diese Automaten, welche den schönen Modellnamen „Premiere“ hatten, wurden 1956 in den USA, genau genommen von der 1948 in Kalifornien gegründeten OAK Manufacturing, produziert. In den Staaten wurden diese Automaten neben Kaugummikugeln auch mit Sammelbildchen von hauptsächlich Baseballgrößen und auch Schauspielern bestückt. 1957 fertigte die belgische Firma Brabo in Antwerpen in Lizenz solche Automaten u. a. für den deutschen Markt. Diese Automaten hingen übrigens nicht an den Wänden, sondern sie standen auf Füßen. In der Regel wurden sie in Europa eben nicht mit Bildchen von Baseballhelden, sondern mit Fußballstars, Fußballmannschaften und auch Schauspielern, sowie Musikern bestückt. Aber eben auch mit den heute sehr begehrten für den Automaten zugeschnittenen Restbeständen der Isabella-Spiele und zwar kreuz und quer mit den Karten in E und/oder F!
Deshalb möchte ich allen Sammlern hiermit eine paar aufmunternde Hinweise bzgl. des Sammelns speziell dieser Karten geben. Da es beim Sammeln ja um Authentizität geht, hier drei Fakten:
1. Der Kartensatz muss nicht geordnet in E oder F sein, da diese Automaten faktisch auch kreuz und quer bestückt wurden und zwar völlig vermischt, manche Karten auch mehrfach, alle aber im Topzustand.
2. Somit muss solch ein Kartensatz nicht einmal komplett sein, da es sich also, so deprimierend das klingt, scheinbar um eine reine Resteverwertung handelte. Im Prinzip sollte es einem seriösen Sammler reichen nur eine dementsprechende Karte aus so einem Automaten zu besitzen.
3. Die Kartenrückseiten dürfen auch in unterschiedlichen Helligkeitsstufen sein, wäre also kein Reklamationsgrund bei einem eventuellen Ebay-Kauf mehrerer solcher Karten.
Der gezeigte Automat stammt übrigens von einem Edeka Laden, der sich Kolonialwarenladen Bock nannte, und er stand in Klein- Eicklingen bei Celle in Niedersachsen. Bevor ich nun weitere Fragen beantworte und die Funktionsweise solch eines Automaten demonstriere, bedanke ich mich für eure Aufmerksamkeit und hoffe der Vortrag war auch für Nichttechnik-Sammler einigermaßen interessant. Danke schön.“ (Anmerkung: Bilder von Herbert.)
Hallo liebe Quartettblogger,
ein sehr interessanter Beitrag zu dem ich noch etwas beitragen möchte. Anscheinend wurden auch einige komplette Kartensätze vom 1959er-Quartett in Automatengrösse als Werbegeschenk für einzelne Unternehmen verteilt. Das von mir erworbene Quartett ist vollständig nur mit E-Karten in Automatengrösse und ohne Deckblatt. Die Box ist eine original ASS Doppelstegbox in hellgrüner Farbe und das Oberteil mit dem Werbeaufdruck für das Textilkaufhaus Kluxen in Münster. Vorder- und Rückseite der Karten haben alle die gleiche Farbintensität und Beschichtung.
Aha, vielen Dank für diese Info! Möglich, dass der Vertrieb über Automaten so schlecht lief, dass ASS noch beschnittene Quartettreste übrig hatte und dann anderweitig verbraten hat.
Interesting article!