Heel 978-3-95843-622-0 • 2018 • Titel: Porsche 911 Turbo Targa bb • Glückwunsch an den Heel-Verlag zu diesem genialen Quartett-Deckblatt im 70er-Jahre-Stil! Neben der poppigen Blasenschrift fällt besonders das Titelmodell ins Auge (ich meine das Auto). Mit dem Porsche Turbo Targa bb hatte Tuner Buchmann ein Einzelstück geschaffen, das mit seinen „Rainbow“-Streifen zum erfolgreichen Werbeträger für Polaroid und zu einer echten 70er-Jahre-Ikone avancierte. Die ganze Story liest du hier…
Der Kartensatz präsentiert sich weniger ausgeflippt. Die Greatest Hits der Seventies wie Jeans-Käfer, Opel GT, Fiat 124 Spider, MG B, Volvo P 1800 ES, Ford Capri, Lancia Stratos und BMW M1 werden hier in schönen alten Bildern gezeigt. Interessant ist der Vergleich mit dem Vorläuferquartett von 2006. Das aktuelle Spiel enthält praktisch die gleichen Autos, aber zumeist andere Modelle (z. B. Renault 16 TX statt TS) und andere Fotos. Und natürlich hat sich bei den Wertangaben so einiges geändert! – Oben abgebildet ist übrigens die zweite Auflage, die Erstauflage von 2017 hat ein etwas anderes Deckblatt und eine andere Rückseite. Das Quartett ist direkt bei Heel erhältlich und mit 3,99 € auch echt günstig.
Moin!
Nachdem ich gestern aus dem Urlaub zurückgekommen bin, konnte ich heute endlich die Kartensätze des Spiels von 2017 mit dem aus dem älteren Dreierpack und deinen Infos hier und in dem verlinkten Artikel von 2014 abgleichen. Mir kam da bei dem gelben Lamborghini etwas seltsam vor. Und tatsächlich: In meinen beiden Spielen und auf dem Bild oben ist ein Miura P400 mit den entsprechenden Daten abgebildet, auf dem Bild im älteren Blog-Artikel ist es ein P400S mit der 370-PS-Maschine. Auch habe ich in beiden Spielen einen Renault 16 TX, (wenn auch mit verschiedenen Bildern), du schreibst oben von einem R16 TS. Es muss also zwei Versionen des älteren Spiels geben!
Weitere Unterschiede, die mir zwischen dem alten und dem neuen Spiel aufgefallen sind: Die neuen Karten sind minimal größer und dicker, der Kasten mit den Ordnungszahlen und Flaggen ist größer, teilweise wurden neben dem €-Wert auch die Stückzahlen korrigiert und das Schriftbild ist besser lesbar. Habe ich noch etwas vergessen?
Munter bleiben,
Christoph P.
Hallo Christoph,
danke für die Infos. Interessant. Meine alte Ausgabe ist wie gesagt von 2006, das steht so auf dem Karton des 3er-Sets (findest du ein Datum bei deiner Variante?). In diesem alten Spiel ist der Renault 16 TS ein schwarzes oder dunkelgrünes Auto. Im neuen Spiel von 2018 ist es ein weinroter 16 TX von schräg vorne. Wenn ich jetzt beide Ausgaben genau vergleiche, haben nur Ford Capri, VW Scirocco, NSU Ro 80 und der Miura die gleichen Bilder. Bei VW Käfer, Fiat Spider, dem Renault 16, Opel Manta, Audi 100, BMW E3, Porsche 911, Jensen und dem Miura werden andere Modelle genannt. Bei vielen anderen Karten unterscheiden sich auch einige technische Daten (z.B. MG B mit 96/5400 gegenüber 95/5500 PS bei U/min) und die Angaben fürs Baujahr. Und natürlich sind die Kartenrückseiten anders.
Schöne Grüße Chris
Hallo Chris,

mein Spiel ist laut Karton-Rückseite von 2004 und hat diesen Kartensatz:
Interessant finde ich, dass beim BMW 2002/B4 einmal ein anderes Auto im Bildhintergrund zu sehen ist und einmal wurde es herausretuschiert.
Schönen Gruß zurück,
Christoph P.
Schau an! Ja, diese Version von 2004 unterscheidet sich in drei Bildern von meiner von 2006 (BMW 2002, MG B und Mercedes 280 SL). Und der Lamborghini Miura ist hier ein P400, in meiner älteren Ausgabe ein P400S und in der neueren wieder ein P400. Zum Vergleich, hier ist die 2006er-Ausgabe mit allen Karten abgebildet: https://germanycards.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop36922.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop36922/Products/01461
Super interessant und informativ! Bin begeisterterter Sammler von Quartetten, speziell alles vor 1980!
Wenn ich etwas spezielles suche, habe ich bisher immer gute Erfahrungen mit … gemacht.
Gruß Armin
Bitte auf Werbe-Spam verzichten.
Capri I V4 na toll ……nur der Käfer ist im Spiel langsamer. Na toll.Gab doch genug V6 Versionen.Der 2600er RS wäre 10 mal besser im Spiel. Warum heutiger Marktwert ? Ändert sich doch.Neupreis von damals wäre besser. Es gewinnen immer die teuren und schnellen Autos mit großen Motoren die logischweise auch gut beschleunigen.Beschleunigung von 0-100 kann man sich schenken. Es ist sinnvoll ein teuren starken Sportwagen mit Angaben wie günstiger Preis oder Sitze zu schlagen damit das Spiel Spannend bleibt. Zuviel ähnliche Angaben führen dazu das die Daten zu klein geschrieben sind .Meine 8 jährige Tochter kann die Zahlen kaum lesen. Es ist ja für Kinder auch gedacht die erst mal sich mit Zahlen und Buchstaben auseinadersetzten, und wenn es dann durch zu kleine Schrift auch noch erschwert wird, ist das nicht so toll.Warum PS und U/min ein einem Feld. Autos mit viel Hubraum drehen oft nicht viel.So könnte man einen Hubraumriesen zb mit einem drehfreudigen Vierzylinder schlagen. Hat wohl ein Opel Fan gemacht sonst wäre der schwache Opel GT nicht als super trumpf genommen worden. Schöne Fotos aber ungünstisge zusammenstellung der Daten. Ach ja Capri I wurden über 1million gebaut und nicht nur 784.000. Keine schlechte Idee aber die Ausführung geht besser.Ganz erlich die alten Spiel aus den 70ern machen mehr Spaß zu spielen.Immerhin war es günstig und lässt sich auch als Quartett spielen. Der Macher scheint wohl keine Kinder zu haben, oder hat es noch nie gespielt.Eine Überarbeitung wäre empfehlenswert.
Naja, ich nehme an, dass dieses Quartett nicht für Kinder, sondern für erwachsene Oldtimerfreunde gedacht ist.
Als Ford Capri Fan eine Absolute Entäuschung. Opel und alle anderen Autos in den Spitzenversionen, nur der Capri als billiger Vierzylinder. Es gab genug schnelle Capris vom normalen 2,3er mit 125 PS,2,6er und 3,0 GXL,2600 RS, Mako V8 . Hat wohl ein Opelfan gemacht. Ab in die Mülltonne damit. Nie wieder!