

Sportwagen • F.X. Schmid II/86 52522 • 1967 • Titel: Ford GT 40 • Mit welchen Details man sich als Quartettsammler rumschlagen muss! Beim Vergleich von zwei Ausgaben des FX Schmid Sportwagen-Quartetts von 1967 fiel mir beim Deckblatt ein winziger Unterschied auf. Und zwar ist das Blau der französischen Flagge in der einen Ausgabe von 3/67 dunkelblau, fast schon violett. Bei der anderen Ausgabe von 7/67 ist es hellblau. Die Blautöne der anderen Flaggen sind aber identisch. Daran sieht man gut, dass es sich hier nicht einfach um einen helleren Druck handelt. Beim dunklen Blau ist noch Rot bzw. Magenta beigemischt, beim helleren nicht.
Neugierig geworden, hab ich mir die alten FX Schmid Spiele in meiner Sammlung näher angeschaut und auch noch die Fotos in Herberts Katalog und im Quartettportal herangezogen. Siehe da: Es stellte sich heraus, dass das Blau der französischen Flagge auf den Deckblättern bis 1966 immer dunkelblau/violett ist. Ab 1967 ist es dann immer hellblau (bzw. identisch mit dem Blau der US- und der GB-Flagge). Das Deckblatt mit dem Ford GT 40 ist das einzige, das ich in beiden Blau-Varianten habe. Sachen gibt’s!
Das ist eigenartig, denn die offizielle Flagge gleicht eher dem Blau der früheren Version. Also eigentlich eine Verschlimmbesserung!
Jetzt wo du den Unterschied beschreibst, glaube ich, dass ich mich darüber als Kind gewundert habe, natürlich ohne die zeitliche Reihenfolge zu erkennen. Ich habe Karten von den unterschiedlichsten Quartetten auf dem Boden ins Rennen geschickt, und das französische Team hatte noch nicht mal einheitliche Farben! (Es fuhr ja auch sonst hinterher.)
Da muss ich mal schauen welche Version ich habe. Danke für die Info
Wofür so eine Pandemie doch alles gut ist
Ich kann noch Druckdatum 5/67 beisteuern, ebenfalls mit hellem Blau.
Vielen Dank, solange es keine weiteren Forschungsergebnisse zu diesem quartettologischen Spezialthema gibt, halte ich fest, dass dieser Flaggenwechsel offenbar zwischen März und Mai 1967 stattfand (womöglich unter Absingen der Marseillaise im FX Schmid Hauptquartier zu München).
Kaum geht die Forschung los, überschlagen sich die Erkenntnisse!
Von wegen, das sei nur bei den Sportwagen Jg. 1967 so! Nein, nein, das ist auch bei den Autos 1967 so (III/86 – 52622).
Und bei den Schiffen – dort allerdings beim Jahrgang 1966: hier gibt es ja zwei unterschiedliche Flaggenreihen, und bei derjenigen, die mit Peru beginnt, ist die Franz-Flagge mit hellem Blau (die häufigere Version – Italien beginnt – zeigt Frankreich in dunklem Blau).
Ich sende Scans an Chris.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß bei den beiden Version von Autos 1967 sich auf dem Deckblatt die Franz-Flagge ändert und im Kartensatz bei 5d die Schweden-Flagge. Den Schweden merkt man dabei ihre damalige Neutralität an: sie konnten sich nicht entscheiden, ob sie links oder rechts stehen wollten …
Dazu sei noch bemerkt, dass Anfang September 1967 (!) Schweden den Straßenverkehr von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt hat. Bestimmt gibt es da einen Zusammenhang! Ich glaube, wir sind etwas Großem auf der Spur!
Vielen Dank, Michael!
Schade, dass es hier keine Druckdaten gibt. Bei den Schiffen finde ich die zeitliche Reihenfolge rätselhaft. Vielleicht kam 1966 erst die Variante mit Italienflagge und dunkler Trikolore, dann die Variante mit Peruflagge und heller Trikolore und schließlich 1967 die Variante mit Italienflagge, heller Trikolore und zusätzlicher Bestellnummer. Kompliziert! – Und danke für den Hinweis auf das Autos-Quartett von 1967 mit dunkler Trikolore und falscher Schwedenfahne beim Volvo 144. Offenbar ist diese Version selten, hab das Spiel bisher immer nur mit heller Trikolore und korrekter Schwedenfahne gesehen (und besessen).
Wenn ich Forschungsanlaß, -ergebnisse und -diskurs betrachte, ist „besessen“ möglicherweise eine zutreffende Beschreibung für uns … 😉
@ Schiffe: Die Vermutung über die zeitliche Reihenfolge bei den Schiffen ist leider nicht zutreffend. Ich habe alle drei Spiele mit Druckdatum, und daraus ergibt sich die folgende Reihenfolge:
Schiffe 1966 mit Peru: 1/66 auf 8d
Schiffe 1966 mit Italien und düsterem Frankreich: 5/66 auf 8d
Schiffe 1967 mit aufgeklärtem Frankreich: 7/67 auf 8d
Hmmm. (Nachdenklicher Smiley). Meine 1967er Variante ist von 9/67 auf 8d, falls das einem mitlesenden Forscher bei der Dissertation hilft.
Komme mit meiner Dissertation gut voran, im Jahrgang 1967 steht es jetzt 7 : 3 (Frankreich hell : Frankreich dunkel), denn auch die Flugzeuge sind ein weiterer Fall für französische Farbänderung.
Allmählich neige ich zu der Vermutung, daß es sämtliche 1967er-Spiele sowohl mit heller als auch dunkler Franzosenflagge gibt. 1967 ist wohl nur das Mercedes-Spiel raus aus dieser Nummer, kein Wunder: weder in der deutschen Flagge noch der schwäbischen steckt Blau drin.
FXS ist der Meister des Flaggen-Chaos!
Hallo, hier die beiden Deckblätter des 1967er Flugzeug-Quartetts mit den unterschiedlichen Blautönen in der Frankreich-Flagge.


