Stünings GmbH o. Nr. • 2021 • Titel: DKW Schnellaster Verkaufswagen • Mit seinen WiStü-Bildern befriedigte der Verlag Willi Stünings aus Krefeld bereits in der Wirtschaftswunder-Zeit das Sammelbedürfnis der autobegeisterten Jugend. Die Firma nennt sich mittlerweile stünings und hat jetzt in Kooperation mit Bert Schwarzer ein neues Autoquartett mit den alten Sammelbildern veröffentlicht. Ein klasse Idee! Dieses Oldtimer-Quartett zeigt aber nicht die damaligen Pkw, sondern präsentiert „Kombi- und Lieferwagen aus der Nachkriegszeit“. Hier triffst du Tempo (aus Hamburg), Goliath, Gutbrod, Lloyd und Borgward, den Opel Blitz und natürlich den ersten VW Transporter, sowie Fiat 500 Topolino, Citroën Kastenente und einen mächtigen, fast unschlagbaren DeSoto. Ein paar Zeilen Text informieren über die Eigenheiten der jeweiligen Fahrzeuge. Das stilvoll designte Spiel hat 36 Karten, und zwar sogar im Großformat! Absolut empfehlenswert, würde ich sagen. Bert vertreibt das Spiel bei ebay, es ist aber wohl auch unter info@stuenings.de zu bestellen.
Die WiStü-Bilder im ASS-Quartett
Fast 70 Jahre zuvor: In einem Büro der Vereinigten Altenburger und Stralsunder Spielkarten-Fabriken zu Stuttgart wird 1952 der Prototyp des ersten Autoquartetts vorgestellt. Den Quellen zufolge hatte man dafür Prospekte bei Autofirmen besorgt, die Fotos ausgeschnitten, auf neutrale Karten geklebt und mit den technischen Daten versehen. Aber das ist wohl nur die halbe Geschichte. Denn man hatte sich offenbar auch bei den damals sehr bekannten WiStü-Bildern bedient! Zahlreiche Automotive von den Sammelbildern findet man genauso oder nur leicht retuschiert in den ersten ASS-Autoquartetten mit Nr. 616. Die technischen Daten von den Bilder-Rückseiten wurden vermutlich ebenfalls für die Quartette herangezogen, denn die Angaben sind ganz ähnlich aufgelistet. Auch die Leistungsangabe beim Borgward Hansa 1500 von 48 PS statt den später korrigierten 52 PS nahm seinen Ursprung im WiStü-Sammelbild Nr. 37! Danke an Bert für Infos und Fotos.
Das habe ich mir auch zugelegt. Sehr tolle Bilder sind enthalten. Danke für den Tipp.
Hallo zusammen,
ich habe mir das Quartett schon vor einigen Wochen zugelegt. Zu schön ist die Nostalgie und Verwandtschaft der Bilder zu den ASS-Quartetten. Danke Bert und danke Fa. Stünings!
Ich habe aber mal eine Frage zu den Sammelbildern:
Ich habe kürzlich einen größeren Stapel Auto-Sammelbilder aus dem „Verlag Willi Stünings, Krefeld“ erhalten, die ca. auf das Jahr 1966 hindeuten. Allerdings finde ich im Netz kein Sammelalbum, das dazu passt. Kann mir da jemand helfen?
Meine Bilder-Nummern sind zwar nicht vollständig, starten aber mit „A1“ und gehen bis zur Nr. „A 550“.
Über ein paar Infos hierzu würde ich mich sehr freuen.
Danke an alle Quartettologen und Sammelbilder-Sammler.
FG JÖRG
Hallo Jörg,
Die Serie 1965/66 ist so unübersichtlich und unsystematisch erstellt, wie man es von Wistü-Bilderserien gewohnt ist. 555 Bilder sind bekannt, die höchste gefundene Nummer ist A 560. Die Nummern A 183 und A 223 sind identisch, ein Album war wohl in Planung, ist aber wahrscheinlich nie erschienen. Manche Bilder haben sogar unterschiedliche Formate. Der Reiz der Serie besteht wie immer in der schieren Menge der zum Teil sehr seltenen abgebildeten Fahrzeuge. Aber Wistü hat sich hier ausgiebig der vorangegangenen Serien bedient.
Informationen dazu gibt es in der Broschüre „Die Bilderserien von Wistü 1951-1966“, hg. Stünings, gestaltet von Pieter van der Zwaart (wistue@vdzwaart.nl) und Dieter Josuttis (djosuttis@gmx.net). Die beiden freuen sich immer über Interesse an den Wistü-Bildern.
Herzliche Grüße
Bert