Weltquartett 1020 • 2021 • Titel: Royal National Theatre • Von vielen Leuten als Bunkerarchitektur-Stil geschmäht, hat der Brutalismus einen denkbar miesen Ruf. Grau, klotzig und missgelaunt stehen diese Betonbauten in der Gegend herum – so das Vorurteil! Fans hingegen lieben gerade die kraftvolle Ausstrahlung der brutalistischen Brocken, die eben gar nicht heimelig aussehen möchten. Wie auch immer, die „aufregendsten Betonbauten des 20. Jahrhunderts“ sind jedenfalls in diesem neuen Spiel der Tyrannenquartett-Firma Weltquartett versammelt. Dazu gehören zum Beispiel: Cité Radiuese in Marseille (von Brutalismus-Pionier Le Corbusier), Trellick Tower in London (von Architekt und 007-Gegner Erno Goldfinger), Barbican Centre und Hayward Gallery auch in London, Torres Blancas in Madrid und dieses völlig außerirdische Straßenbau-Ministerium in Tiflis auf Karte C4. Super Spiel! Nur schade, dass keine Quartettgruppe mehr für die bizarren jugoslawischen Kriegsdenkmäler Spomeniks übrig war. Schätze mal, dieses Quartett dürfte für einige Verstörung auf den weihnachtlichen Gabentischen von Architekturstudenten sorgen! • Bezugsquelle: weltquartett.de, Preis ca. 10,– €
Vielleicht wollte Weltquartett mit dem Brutalismusquartett nur die Negativ/Horror-Schiene (Tyrannen, Seuchen usw.) bedienen. Das Ergebnis ist aber ein sensationelles Architekturquartett. Oft liegen nur wenige Jahre zwischen Schrecklich/Abreißen und Denkmalschutz. Mein Lieblingsbrutalismusgebäude steht in Tunis. Ich hoffe 1. sehr, dass auch hier Bewahren und Sanieren gegen Abreißen gewinnt und 2. dass noch weitere Quartette Brutalismus II, III, usw. folgen werden.
Hallo Felix, ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob die Weltquartett-Chefs die Gebäude nun eher lieben oder eher hassen… aber über einen zweiten Teil würde ich mich auch freuen.