ASS 33800.5 • 1995 • Titel: AMG Mercedes C-Klasse + Alfa Romeo 155 V6 Ti • Kaum ist das 80er-Jahre-Revival überstanden, stecken wir schon in der 90er-Jahre-Retrowelle. Ihr wisst schon: Michael Schumacher, Al Bundy und Helmut Kohl. Und was war quartettmäßig angesagt? Bei ASS gab es zum Beispiel dieses Rennwagen-Spiel. Die Gestaltung kann man wohl als zeit-typisch missraten bezeichnen. Das Deckblatt wirkt überladen, die Karten sind grau in grau. Dafür ist das Starterfeld im Quartett umso bunter: Tourenwagen verschiedener Klassen wie z. B. Mercedes 190 E Evo2, Honda Civic 16V und Renault Clio Cup treffen auf spektakuläre Exoten wie Camaro TransAm und Holden Big Block, dazu kommen ein paar Oldie-Renner wie der rote Lancia Aurelia (E3). Die meisten Fotos stammen vom Nürburgring, leider konnte ich nicht rausfinden, von welchem Rennen.
Die 1995er ASS-Quartette waren die ersten mit sechsstelliger Nummer, die einzigen mit dem Jahr 1765 im Schriftzug und die letzten mit den blau-gelben „Symbolen wie im Cockpit“. Ausgenommen die folgenden fünf Spiele! Die traurigen grauen Karten kenne ich nur von diesen ziemlich seltenen Titeln:
- Deutsche Auto-Asse, Nr. 33730.5, Titel: Audi A8 2.8
- Bikes, Nr. 33790.9, Titel: BMX Fahrer
- Renn-Tourenwagen, Nr. 33800.5, Titel DTM Mercedes + Alfa
- Michael Schumacher Collection, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 64 Karten (1994)
- Weltmeister Michael Schumacher, Nr. 33080.1, Kartonbox mit 72 Karten
Im Folgejahr wurde die Optik renoviert. Half nichts, 1996 musste ASS in die Insolvenz. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €.
Ich finde die ASS-Reihen seit 1986 (!) optisch schon nicht mehr gelungen.
Mir ist ein weißer, unspektakulärer Hintergrund mit Länderflagge rechts oben immer noch am liebsten.
Zu dem Spiel selbst kann ich nichts sagen, da meine Sammlung nur bis ins Jahr 1991 reicht.
Ich gebe dir natürlich recht. Aber dennoch finde ich es mal ganz interessant, sich mit Autoquartetten fernab der üblichen Sammelgebiete zu beschäftigen. Etwas Abwechslung muss sein! Optisch noch mißlungener sind meines Erachtens die Piatnik-Spiele im „Cockpit-Design“ und eine Serie von Nürnberger Quartetten aus den 00er Jahren.
Ja, ich gucke mir auch durchaus mal Spiele der Neuzeit an, mein Sammelgebiet bezieht sich auf Auto Quartette von 1960 bis 1985, dazu ein paar Motorrad u. LKW Spiele!
Gruß,
G. Frank
Die beiden Michael Schumacher Quartetts hatten jeweils die Nummer 33080.1, aber auch eine EAN mit Barcode. Ganz so schlimm finde ich das Layout übrigens nicht, wenngleich die Kombination schwarz/grau wenig glücklich ist. Die stark gelbbetonten Karten aus den Jahren 1986-1993, vor allem die Karten ohne „Symbole wie im Cockpit“ aus den Jahren 1986 bis 1991, missfallen mir da mehr.
Danke für die Info zur Bestellnummer, ich werde das gleich mal ergänzen!
An diesem Spiel zeigt sich die ganze Misere der Quartette von ASS. Die Bilder sind wahllos zusammengesucht und ohne jede Sortierung zusammenstellt. Auf dem Deckblatt werden zwei DTM-Renner angekündigt, tatsächlich ist nur A2 ein damals aktuelles DTM-Fahrzeug, dazu kommen 17 Autos unterschiedlicher Klassen aus dem Veedol Langstreckenpokal Nürburgring (VLN). Der Rest scheint wahllos aus dem unerschöpflichen Fundus von H.G. Isenberg zu stammen. Da balgen sich 4×4 Rallye Cross mit Tourenwagen aus dem Ostblock und Pazifikraum und Sport- und Tourenwagen aus den 60ern. Der Lancia hingegen ist von der historischen Carrera Panamericana in Mexiko. Die technischen Daten stimmen bei den beiden Ferrari auf jeden Fall schon mal nicht, der Rest ist zumindest teilweise „optimistisch“…
Die Deutschen Auto-Asse sind auch „schlimm“: Eine völlig ungleich gewichtete Fahrzeug-Auswahl mit 11 Opel, je 4 BMW, Ford und Mercedes, je 3 Audi und VW, 1 Porsche – und zwei FIAT?!? Nicht euer Ernst! Dann auch noch den Namen von einem falsch geschrieben (Punta). Was gab es doch 15-20 Jahre früher schöne Spiele mit deutschen Assen…
Hallo Christoph, danke für deinen Kommentar! Wahrscheinlich sind wir die einzigen beiden Menschen, die dieses Quartett jemals genauer durchgeschaut haben…
Die Zusammenstellung der Fahrzeuge finde ich gar nicht so übel, weil einige seltsame Modelle dabei sind. Ich weiß gar nicht, ob überhaupt irgendeine Karte in einem anderen Quartett enthalten ist. Aber klar, eine Sortierung in entsprechend benannte Quartettgruppen wäre deutlich sinniger gewesen. FX Schmid und später Ravensburger haben das viel besser gemacht.
Dass viele Fotos vom Veedol Langstreckenpokal stammen, dachte ich mir auch, aber ich hab längere Zeit mit der ergebnislosen Recherche verbracht, von welchem Rennen genau! Danke auch für den Hinweis auf den Fotograf H.G. Isenberg. Weißt du, an welchen Quartetten er noch beteiligt war?
Die beiden Fiat in der letzten Ausgabe von Deutsche Auto-Asse haben mich so sehr irritiert, dass ich sie dazu sortiert gehalten habe. Bis mir das Quartett nochmals über den Weg lief, wieder mit diesen zwei Fremdkörpern. Beknackt!