FX Schmid 52610 • 1979 • Titel: BMW 635 CSi • Alles geht mal zu Ende und so auch die wunderbare Autos-Quartettserie der Sechziger und Siebziger. Dies ist nun die letzte reguläre Ausgabe von 1979 (obwohl der Copyright-Vermerk auf der Deckblatt-Rückseite das Jahr 1977 angibt). Zugleich ist es auch die seltenste Version. Viele der enthaltenen Fahrzeuge sind ebenfalls zu gesuchten Raritäten avanciert, etwa Opel Monza, BMW 733i und Volvo 264 GLE. Genauso interessant finde ich aber die Alltagsautos wie Ford Fiesta S, Renault 5 GTL, Toyota Starlet, Fiat Ritmo und andere Nicht-Exoten, die heute längst den Rosttod gestorben sind. Und als mein ganz persönliches Highlight fällt mir der Citroen Visa Super (7D) ins schmerzende Auge, ein mega-hässliches, fast vergessenes Gefährt! – Beigelegt sind die SST-Karten 11 und 12. Noch seltener und gesuchter ist eine Version des Spiels mit der alten FX Schmid Standard-Rückseite. Dann begannen die Achtziger und die Artikelnummer 52610 wurde an die erste Ausgabe der Serie Die Neuen weitergereicht – ein würdiger Nachfolger! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€
Sehr schönes Quartett, und ja, echt selten! Hab es nur einmal bei Ebay gesehen, vor ein paar Monaten!
Gruß,
Günter
Ich weiß nicht ob so ein Kommentar erwünscht, aber ich hätte die seltene Rückseitenvariante zum
Tauschen da. Wenn jemand Interesse hat und was adäquates zum Tauschen hat, kann ich gerne meine Emailadresse mitteilen.
Viele von euch haben die aber eh schon 😉
Liebe Grüße
Tom
Hmm, das wäre noch zu untersuchen, ob die „alte klassische“ 12-Autos-Rückseite bei diesem Spiel wirklich seltener ist als die typische SST-Rückseite.
Insgesamt gibt es (bzw. kenne ich) 5 Titel dieser Serie, die es auch mit der klassischen 12-Autos-Rückseite gibt: 52510 Sportwagen (CW 311), 52610 Autos (BMW 635 CSi), 53210 Superautos, 53810 Motorräder (BMW R 65) und 53910 Irre Kisten.
Wer kennt weitere?
Ich habe diese Reihe vollständig, aber nur das Spiel „Sportwagen“ hat die 12er-Rückseite.
Super-Autos und Irre Kisten hatte ich mal mit der 12er-Rückseite, kann dies also bestätigen.
Bis die Informationen im Internet kamen, war ich überzeugt davon, dass die Reihe im Jahr 1977 angesiedelt ist und evtl als eine Art Zusatz zur normalen 77er-Reihe fungiert. So kann man sich täuschen 😉
Zugegeben, richtig belegen kann ich nicht, dass die 12-Autos-Rückseite seltener ist als die SST-Rückseite, es kommt mir nur so vor. Mich würde interessieren, welche Rückseite zuerst kam – laut Andreas‘ Quartettportal haben die Spiele mit 12-Autos-Rückseite alle den gleichen Druckcode MF2031879 (oder gar keinen). Bei den anderen Spielen gibt es unterschiedliche Codes.
Die Aussage des Quartettportals kann ich – zumindest im gerade besprochenen Fall – bestätigen: die 12-Autos-Rückseite zeigt auch nach Kenntnis des FXS-Rechercheverbundes immer den Druckcode MF2031879.
Die 12-Autos-Rückseite ist die spätere Ausführung, da es die übliche-SST-Rückseite bei drei der fünf Spiele bereits mit früherem Druckdatum gibt. Das gilt für Sportwagen, Motorräder, Irre Kisten. Die Autos mit SST-Rückseite haben keinen Druckcode und 8/79 bei 12-Autos-RS.
Die Superautos gibt es in beiden Rückseiten scheinbar nur ohne Druckcode. Dafür aber die Irren Kisten mit dem 8/79er Code bei beiden Rückseiten (und zudem noch bei der Homeplay-Lizenzausgabe – mit 12-Autos-RS).
Homeplay ist hier ein gutes Stichwort! Denn genau die Spiele mit 12-Autos-Rückseite gibt es auch von Homeplay (okay, bei den Motorrädern bin ich mir nicht sicher). Meine Theorie ist daher, dass die Karten mit dieser Rückseite eigentlich für Homeplay gedruckt wurden. Hier wollte man wohl keinen Hinweis auf den eigentlichen Hersteller FX Schmid auf der Rückseite haben. Wahrscheinlich hat FXS die üblichen Titelblätter gleich mitgedruckt, um einen Teil der Druckauflage unter eigenem Absender verkaufen zu können.