Bielefelder Spielkarten 0148 • 1963 • Titel: rotes Auto • Aller Anfang ist schwer! Hier haben wir das allererste Autoquartett der Bielefelder und zugleich das erste Technik-Quizspiel. Dieser Mix wirkt etwas unausgegoren: In der blauen Hochbox stecken neun „Firmenkarten“ mit Infos zu einzelnen Marken plus 27 Autokarten mit dazugehörigen Modellen (zum Beispiel Jaguar mit Mark II, Mark X und E-Type). Wer eine Firmenkarte besitzt, kann seine Mitspieler mit den darauf stehenden Quizfragen löchern. Hat man aufgepasst und weiß, was Hubraum bedeutet oder wer den VW entwickelt hat, kassiert man Punkte. Puh. Dann doch lieber die Firmenkarten aussortieren und mit Käfer, Karmann, BMW 700, Austin Healey Sprite, Renault 4L, Citroen DS19 und Lancia Flaminia technisch zocken, erstmals in der Quartetthistorie mit Benzinverbrauch! Und noch eine Innovation: Dies ist das erste (und letzte) Quartett mit gleich drei drögen Ansichten pro Auto. – Von dem Spiel existieren zwei Vorläufer mit den Nummern 1048 und 1048/0148. Die Modelle sind zwar identisch, aber haben teilweise andere technische Daten. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
Bielefelder
Deutsche Spitzenklasse (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0273 • 1974 • Titel: BMW 2800 • Auf den ersten Blick sind die Karten dieses Autoquartetts denen von ASS zum Verwechseln ähnlich: die gleichen länglichen Kästchen mit den technischen Angaben, die gleichen bekannten Profi-Fotos. Kein Wunder, damals gehörte Bielefelder Spielkarten ja schon länger zur ASS. Auf dem zweiten Blick zeigen sich Unterschiede, etwa die Bezeichnung der Quartettgruppen mit 1a–8d statt A1–H4. Auch einige Fahrzeuge scheinen ausschließlich diesem Spiel vorbehalten zu sein, zum Beispiel der elegante braune BMW vom Titelbild. Noch ein paar Highlights: der BMW 2002 turbo mit spiegelverkehrtem Schriftzug auf dem Frontspoiler, der verträumte VW Passat am nebligen Seeufer, der rare Opel Diplomat-CD von Bitter und drei Porsche 911 in 70er-Jahre-Primärfarben. Insgesamt ein sehr schönes, auch gut spielbares Quartett mit den Topmodellen aus deutschen Landen. Auffälligerweise ist die Karten-Rückseite in Hochglanz ausgeführt. Auch mit violetter Rückseite – ob diese glänzend oder matt ist, weiß ich leider nicht. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€
Lufthansa und Condor (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0709 • 1980 • Titel: Boeing 747-230 B • Vor vierzig Jahren, als es noch kein Corona und keine Ryanair gab, war die Fliegerei in Deutschland noch klar geregelt: Der Manager startete seine Geschäftsreise in den Jets der Kranich-Airline Lufthansa mit der Bordausgabe der FAZ auf den Knien. Der Mallorca-Tourist checkte derweil bei Tochter Condor ein und freute sich aufs kostenlose Käsebrötchen. Nun, ein bisschen bundesdeutsche Flugreisen-Nostalgie bringt dieses Quartett zurück. Es enthält ausschließlich Flugzeuge der Lufthansa und der Condor, wobei mehr als die Hälfte von einem einzigen Hersteller stammt. Boeing 707, 727, 737 und 747 in verschiedenen Baureihen machen das Gros der Karten aus, dazu kommen drei Airbus A 300/310, zwei Douglas DC 10, vier kleine Schulflugzeuge und diverse Propeller-Oldtimer, etwa Vickers Viscount und Lockheed Super Constellation. Die stimmungsvollen Fotos stammen womöglich aus dem Lufthansa-Archiv und machen irgendwie Lust auf Tomatensaft… Auch mit brauner Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
Lokomotiven (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0183 • 1969-70 • Titel: 110 DB • Lauscht man den Erzählungen älterer ehemaliger Kinder, stand die Modell-Eisenbahn stets an oberster Stelle auf dem Spielzeug-Wunschzettel. Zu den bekanntesten Herstellern gehörten Märklin und Trix (die später fusionierten). Deren Modellbilder wurden für dieses Lokomotivenquartett verwendet, was sicher günstiger war, als die echten Schienenfahrzeuge irgendwo abzulichten. Schön säuberlich koloriert fahren hier bunte E-Loks und Dieselloks sowie schwarze Dampfloks von rechts nach links. Die Perspektive ist dabei immer gleich, was das Quartett im Gesamteindruck zu einer recht puristischen Angelegenheit macht. Zum Ausgleich sind zwei Zusatzkarten zum Thema Bahngesellschaften sowie eine Regelkarte enthalten.
Oben abgebildet ist ein Spiel der ersten Auflage mit einigen kleinen Fehlern auf 6c (kein Baujahr), 8b (55 statt 60 km/h) und 8c (BR 89 statt Br 89°, alle Angaben). Diese wurden in den Folgeversionen korrigiert: Das Quartett ohne TopTrumpf-Logo auf dem Titel gibt es fehlerfrei noch mit blauer und roter Rückseite, die spätere Version mit TopTrumpf mit blaugrüner und orangefarbener Rückseite.
Passend zu den Loks veröffentlichte Bielefelder ein ganz ähnliches Waggon-Quartett mit Nr. 0193, ebenfalls mit Märklin- und Trix-Modellen. Und Jahre später erschien noch ein (ziemlich seltenes) Quartett mit Fleischmann-Lokomotiven. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€-€€€
Auto (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0245 • 1973 • Titel: Mercedes-Benz 280 SE • Ein schöner Autoquartett-Klassiker! Das Spiel stammt aus der Zeit kurz nach Übernahme der Bielefelder durch ASS. Die Autobilder kamen bereits alle aus dem ASS-Archiv, etwa ein Florida-Boy-farbener VW Käfer, ein 3-Liter-Capri GXL, ein damals wie heute extrem rarer Fiat 132 und natürlich ein Mercedes C111. Zusammenstellung und Kartengestaltung waren aber noch eigenständig. Ganz witzig ist die Idee des „Kombi-Quartetts“: Statt A1-A4, B1-B4 und so weiter wurden die vier Autos einer Quartettgruppe mit Buchstaben wie F-I-A-T oder F-O-R-D bezeichnet, die beim Auslegen die jeweilige Automarke ergaben. Darum sind hier nur Hersteller mit maximal vier Buchstaben vertreten – Alfa ohne Romeo und Benz ohne Mercedes… Aber wahrscheinlich haben die meisten Kinder sowieso lieber mit den technischen Angaben gespielt, auch wenn hier bloß ccm, km/h und PS zur Auswahl standen. Dafür gab es noch ein paar Zeilen Werbetext zu jedem Auto sowie drei Zusatzkarten (die mir fehlen, hat jemand welche über?). Auch mit roter Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€
Frohe Weihnachten wünscht euch der Quartettblog!
Schnittige Segler (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0286 • 1976 • Titel: Standard-Cirrus • Mit einem Segelflugzeug zu fliegen, dürfte faszinierend sein, die Quartettspiele zu diesem Thema finde ich persönlich nicht so aufregend. Denn leider sehen die Flieger für mich alle gleich aus. Einen ungewöhnlichen Anblick bieten noch der vogelähnliche Minimoa (6d) und zwei Militär-Lastensegler aus dem letzten Weltkrieg (8d – kein Fluggerät, zu dem ich Vertrauen fassen würde). Fast alle Modelle segeln übrigens schon durchs 1972er ASS-Quartett Segelflugzeuge, Nr. 3229, wenn auch in anderer Reihenfolge.
Fehldruck auf der Kartenrückseite
Vor allem aber ist die Kartenrückseite bemerkenswert: Diese Ausgabe hat nicht die übliche Bielefelder-Rückseite mit 10 Fahrzeugen auf Rot, sondern die ASS-Standardrückseite und zwar in Hochglänzend! Auch die Deckblatt-Rückseite stammt von ASS, sie zeigt Werbung für die Penny-Punkte, die es im Quartett gar nicht gibt. Die Frage stellt sich, wie kam es zu diesem Fehldruck? Bielefelder gehörte damals schon zu ASS und die Karten beider Marken wurden offenbar in der gleichen Druckerei hergestellt. Entweder hat ein Drucker aus Versehen eine ASS-Druckplatte für die Rückseite eingesetzt. Oder er hat sie nach einem ASS-Quartett einfach in der Maschine gelassen, um Rüstzeit zu sparen. Vielleicht stand auch eine Palette von einseitig bedruckten ASS-Spielkartenbögen im Weg, die dann kurzerhand für Schnittige Segler verwendet wurden. Beziehungsweise für Rennsport, Nr. 0290, und Super-Renner, Nr. 291, denn bei diesen beiden Rennwagen-Spielen kommt der gleiche Fehldruck vor (danke an Michael + Michael für diese Info). Also, wenn schon Segelflugzeug-Quartett, dann diese rare Variante! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€
Schiffe (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0179 • 1968 • Titel: Great Eastern • Abgesehen von einem seltenen Spiel mit schwarz-weißen Strichzeichnungen ist dies das erste Schiffe-Quartett aus Bielefeld. Statt Fotos wurden die herrlich bunten Schachtelbilder von Revell-Bausätzen verwendet, die damals jeder ordentliche Schuljunge in seinem Zimmer ausstellte. Das Quartett beginnt mit einer kleinen Flotte von berühmten Segelschiffen (die mir zum Basteln viel zu fummelig waren): Santa Maria, Mayflower, HMS Beagle, Cutty Sark und als Titelmodell die Great Estern, Kabelleger für das erste Transatlantikkabel und lange Zeit größtes Schiff der Welt. Dazu kommen z. B. die RMS Queen Mary, das Atomschiff Savannah, der Flugzeugträger USS Wasp und die USS Missouri, auf der die Kapitulation Japans und damit das Ende des zweiten Weltkriegs besiegelt wurde. Wer damals in der Schule häufig Kreide holen war, kann sich anhand der informativen Texte weiterbilden… Mit 36 Karten. Das Deckblatt dieses schönen Quartetts ist nur aus Papier, wobei es zwei Varianten gibt – in matt und in glänzend. Auch spätere Bielefelder Schiffsquartette nutzten Revell-Modelle als Bilder. • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€
Übrigens: Das Titelmodell, die Great Estern, ist Schauplatz eines großartigen historischen Romans: „Rausch“ von John Griesemer, sehr zu empfehlen!
Bielefelder Jahresheft 1972
Lärchenverlag ISBN 978-3-9820883-4-1 • 2020 • Titel: Alfa-Romeo Typ 33 • Quasi zur Entspannung zwischen den kiloschweren ASS-Katalogen hat Herausgeber Klaus Dünker nun eine neue Reihe gestartet, die „Bielefelder Jahreshefte“. Wie man sich denken kann, geht’s hier um die Bielefelder Spielkarten.
Klasse Idee, da dieses Sammelgebiet durchaus komplex ist. Die erste Ausgabe mit 68 Seiten widmet sich dem Jahr 1972, dem letzten Jahr vor dem Verkauf der Marke an ASS. Zunächst liest man ausführlich über die Geschichte der Firma, die von 1948 bis 1981 aktiv war (und deren Niedergang bereits kurz nach der Übernahme durch ASS begann). Es folgt eine Übersicht der 1972 neu erschienenen Spiele, ergänzt durch Seiten aus der Händlerpreisliste. Kernstück ist eine doppelseitige Tabelle, die alle Varianten mit Rückseiten und Zusatzkarten penibel auflistet – insgesamt sind das 39 Stück, wenn man alle Details berücksichtigt!
Anschließend werden die neuen Spiele komplett abgebildet: 1972 war das Jahr der „bunten“ Autoquartette wie Rassige Auto-Gesichter und Schnittige PKWs, außerdem erschienen z. B. Motorsport-Quartette wie Vom Start zum Ziel und PS-Matadore, das Spiel Vorsicht im Verkehr (mit Wiking-Autos!) und das obskure Ostpreußen-Quartett (in Schwarzweiß). Zur Auflockerung gibt es noch die Rubriken „Nachgeforscht“ und „Aus dem Quartettblog“. Insgesamt also viel Schmökerstoff in hoher Qualität, und das für nur 12,50 €. Hier erhältlich: www.laerchen-verlag.de.
Matchbox Flitzer (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0277 • 1975 • Titel: Datsun 126 X • Zu den Statussymbolen jeder männlichen Kindheit gehörten blaue Plastikköfferchen mit gelben Einsätzen, in denen Dutzende von Matchbox-Autos auf ihren Start warteten. Wer noch dazu eine passende Hitcar-Bahn oder eine dreistöckige Parkgarage mit Aufzug besaß, war der King! Aber nur wenige Schuljahre später landeten diese Schätze im Nirvana und aus stolzen Modellautopiloten wurden Quartettzocker.
Dieses Spiel trifft nun genau die Schnittmenge zwischen beiden Kindheitshobbys: ein Quartett mit Matchbox-Autos! Die meisten stammen aus der Superfast-Serie, z. B. Citroen SM, Mazda RX 500 (ein grandioser Wankel-Prototyp!), Lotus Super Seven, Lamborghini Countach, Monteverdi Hai (in spiegelverkehrt) und Saab Sonnet III. Eigentlich eine tolle Sache – jedoch mit Abstrichen. So sind alle Autos recht fantasielos von schräg oben abgebildet. Und anders als beim Matchbox-Quartett von Piatnik hat man hier leider auf „technische“ Angaben verzichtet.
Gleichzeitig mit dem abgebildeten Spiel veröffentlichte Bielefelder zwei weitere Matchbox-Quartette, ebenfalls im Skatformat und auch mit 24 Karten:
- PS-Riesen, Nr. 0278, Titel: Feuerlöschwagen
- Kampfflugzeuge, Nr. 0279, Titel: H.S. Harrier Mk. 1
Alle drei gibt es mit grüner, roter und blauer Rückseite. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€
Luxus-Karossen (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0231 • 1972 • Titel: Lincoln Presidential Limousine • Ein prachtvolles Autoquartett aus jenen unschuldigen Zeiten vor der ersten Ölkrise! Die farbsatten Airbrush-Hintergründe und bunten Lackierungen passen vielleicht nicht zur gediegenen Eleganz von Rolls-Royce Phantom VI und Lincoln Continental, lagen aber Anfang der Siebziger voll im Trend. Zu den Highlights zählen sicher Mercedes-Benz 600 Pullmann (staatstragend vor Schwarz-Rot-Gold gestellt), Maserati Quattroporte (goldfarben), Opel Admiral E (babyblau), Citroen DS 21 J (violett) und diverse technicolor-farbene Amischlitten. Wunderschön! Fast alle Modelle kennt man allerdings bereits in wesentlich nüchterner Einfärbung aus dem Vorgänger-Quartett Schnelle Tourenwagen, Nr. 0204, Titel Rolls-Royce Phantom VI. Ein paar weitere Bilder sind in Rassige Autogesichter, Nr. 0224, Titel Alfa-Romeo 33, zu finden. So ist letztlich nur ein einziges Motiv enthalten, das es ausschließlich in diesem Quartett gibt, nämlich der VW K 70. • Seltenheit ◊◊◊◊ Wert €€€€
3 Städtequartette (Pestalozzi, Berliner, Bielefeld)
Heute geht’s auf einen Ausflug in ein recht verkanntes Untersammelgebiet der Quartettwelt: die Tourismus-Quartette, Abteilung Städte und Bauwerke. Mit diesen Spielen lässt sich zwar nicht trumpfen, dafür sind das oft sehr schöne Zeitdokumente. Hier drei ausgewählte Städtequartette aus drei Jahrzehnten:
Städte-Quartett • Pestalozzi 6105 • ca. 1965 • Titel: Eiffelturm • Die 24 Karten zeigen Bauwerke europäischer Städte als farbenfrohe, hübsch naive Gemälde. Die Auswahl beschränkt sich allerdings auf die sechs Länder, deren Flaggen auf dem Deckblatt zu sehen ist. Hier hätten wir z.B. Brandenburger Tor, Hamburger Rathaus (noch mit Autos davor), Eiffelturm, Burgtheater und Amsterdamer Schloss. Ein ziemlich rares Quartett mit einer ungewöhnlichen, extrem flachen Plastikbox. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €-€€€
Weltstädte • Berliner Spielkarten 8417 • 1987 • Titel: Berlin • Diese Ausgabe erschien zum viel gefeierten 750. Berlin-Jubiläum. Klar ist meine damalige Heimatstadt mit dabei, die Weltreise startet aber in New York. Von Südamerika (Mexiko, Rio de Janeiro) geht es für einen längeren Aufenthalt nach Europa (Hamburg, Zürich, Oslo, London, Rom), dann folgen Abstecher nach Afrika (Kairo, Kapstadt) und Asien (Peking, Tokio), bis die Tour in Melbourne endet. Interessant sind nicht nur die historischen Bilder, sondern auch die informativen Texte darunter. – Dieses Quartett gibt es auch mit Werberückseite der Sparkasse, außerdem als Varianten von Schmidt Spiele und Pelikan. • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €-€€
Bielefeld-Quartett • Sparkasse Bielefeld • 1979 • Titel: Sparrenburg • Nicht jeder ist davon überzeugt, dass Bielefeld tatsächlich existiert. Dieses einzigartige Städte-Quartett ist ein Indiz: Der Ort scheint nicht nur real zu sein, sondern kann sogar mindestens 32 Gebäude und Attraktionen vorweisen! Toll ist der lupenreine 70er-Jahre-Stil, in dem Sennestadt-Haus, Sparkassen-Zentrale, Freibad, Tierpark und Stadttheater illustriert sind. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €-€€
Ein weiteres, besonders attraktives Städte-Quartett habe ich bereits vor einigen Jahren vorgestellt: Weltstädte (Piatnik).
Europäische Auto-Trümpfe (Bielefelder)
Bielefelder Spielkarten 0249 • 1973 • Titel: Jaguar XJ 6/4.2 • Dieses Quartett protzt nicht mit seltenen Supersportlern, exaltierten Prototypen, Weltrekord-Rennern – nein, hier haben wir das allernormalste Autoquartett der Welt! Mit vernünftigen Straßen-Fahrzeugen auf schönen, ordentlichen Fotos, sorgfältig gedruckt und seriös im ASS-Stil gestaltet. Die Kartenauswahl könnte ausgewogener nicht sein: ein paar Kleinwagen (Citroen 2 CV, Fiat 850 Sport), ein paar Mittelklässler (Citroen GS, VW K 70 L), ein paar Vertreter der Oberklasse (Mercedes 350 SLC, Opel Diplomat V8) und einige Sportwagen (VW-Porsche 914, BMW 3.0 CS). Die pure 70er-Jahre-Auto-Nostalgie! Der Titel führt aber etwas in die Irre, da die meisten der Europäischen Auto-Trümpfe aus Deutschland stammen. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€
PS: Allen Lesern eine schöne Sommerferienzeit – ggf. nachträglich …