Autos (FX Schmid) e

F.X. Schmid 52622 • 1970 • Titel: Jaguar XJ6 • Heute hol ich mal nichts Exotisches aus der Kiste, sondern ein ganz normales Autoquartett! Dafür handelt es sich hier um ein besonders attraktives Exemplar: das erste „52622er“ von FX Schmid mit uncolorierten Farbfotos, vollgepackt mit wunderschönen Autos aus Kindheitstagen. Nach Hubraum geordnet, parken hier zwischen dem schmalbrüstigen Citroen Dyane 6 (mit Tippfehler) und dem fetten Dodge Charger Super Bee zum Beispiel ein blauer NSU Ro 80, ein VW 411 LE, ein herrlich kantiger Volvo 164, ein goldener Ford 26 M sowie ein Mercedes 600 Pullman. Nettes Gimmick für Sammler: Das Deckblatt gibt es auch ohne vt-Logo (die Abkürzung steht für Verkehr und Technik).

Die FX Schmid Quartett-Werbebeilagen

Ganz unten in der Quartettbox klemmt in meiner Ausgabe ein interessanter 4seitiger Werbefolder. Es zeigt alle technischen Quartette von FX Schmid des 1970er Jahrgangs, aber auch ein paar Kinder-Kartenspiele und dazwischen einige Quartette von Piatnik.

Es gibt eine ganz Reihe solcher Werbefolder und auch Werbekarten von FX Schmid:

  • 1965: 8-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autoquartett
  • 1966: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1967: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1968: 12-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Autos
  • 1968: 10-Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Nutzfahrzeuge
  • 1969: 12 Seiter, Titel: einzelnes Spiel, z. B. Auto-Rennsport
  • 1970: 4-Seiter, Titel: 9 Spiele (abgebildet)
  • 1971: 8-Seiter, Titel: Quartett-Sammelpaß + 6 Spiele
  • 1971: Einzelkarte mit 9 Spielen je Seite
  • 1975: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite
  • 1976: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln“ auf Gelb
  • 1977: 10-Seiter, Titel: „Spielen, Siegen, Sammeln/Extra“ auf Blau
  • 1977: Einzelkarte mit 4 Spielen je Seite (mehrere Versionen)

Da die Folder nicht allzu häufig vorkommen, wurden sie vermutlich nur sporadisch eingesetzt. Heute lässt sich kaum noch mit Sicherheit herausfinden, welchen Spielen sie beigelegt wurden – oder weiß jemand mehr? • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€€

Verkehrsflugzeuge (Nürnberger)

Verkehrsflugzeuge-Quartett von Heinrich Schwarz + Co Nürnberg

Nürnberger Spielkarten (Heinrich Schwarz + Co.) 605 • 1975-76 • Titel: Lockheed L-1011 TriStar • Von wegen schnöde Technik! Wie viele Flugzeugquartette der 70er Jahre weckt auch dieses viele wunderbare Erinnerungen an Urlaubsreisen. Mit der Boeing 737 flogen wir nach London, mit der McDonnell Douglas DC 10 nach Palma, mit der Boing 747 nach New York – es fühlte sich damals doch stets ein wenig nach Abenteuer an. Schade, dass ich nicht auf ähnliche Erfahrungen mit Concorde, Tupolew und den hübschen kleinen Propellerfliegern in diesem attraktiven Quartett zurückgreifen kann!

Das Besondere an diesem Spiel ist aber zweifellos die Marke Nürnberger Spielkarten. Die Franken brachten in den 70er und 80er Jahren Quartette von FX Schmid und Berliner unter eigenen Namen auf den Markt. Beim abgebildeten Spiel wurde nur ein neues Deckblatt verwendet – der Kartensatz stammt vom FX-Schmid-Quartett Verkehrs-Flugzeuge, Nr. 52422, Titel DC 10, Ausgabe 1976 (Druckcode 1175). Beim puristisch gestalteten Deckblatt fällt noch die Artikelnummer 605 auf – eigentlich reserviert für die alten Schiffsquartette aus Nürnberg! Laut Quartettportal existiert das gleiche Deckblatt noch mit den Nummern 604 und 261110, die 605 hab ich hingegen noch nirgendwo gesehen. • Seltenheit: ◊◊◊◊◊ Wert: €€€€ (geschätzt)

Apollo – Eroberung des Mondes (FX Schmid)

F.X. Schmid 58322 • 1970 • Titel: Saturn V / Buzz Aldrin • Vor ziemlich genau 50 Jahren stellte Astronaut Eugene Cernan das Mondauto auf seinen finalen Parkplatz ab und verließ als vorerst letzter Mensch den Mond. Nach jahrelangen, Milliarden von Dollar teuren Anstrengungen war das Interesse an den Mondflügen verpufft. Die letzten geplanten Apollo-Missionen wurden gecancelt.

Mit diesem Apollo-Quartett lässt sich gut nachvollziehen, welche gigantischen technischen und finanziellen Leistungen hinter der „Eroberung des Mondes“ steckten. Bevor die Eagle im Juli 1969 auf unserem Erdtrabanten landen konnte, wurden die frühen NASA-Programme Atlas, Merkur, Gemini sowie die ersten Apollo-Flüge absolviert. Ein weiteres Quartettkapitel zeigt, wie kompliziert die Flugplanung mit ihren Rendezvous- und Landemanövern war. Die letzten 16 Karten sind dem Mondflug selbst gewidmet, vom Start mit der riesigen Saturn V über die ersten Schritte auf dem Mond bis hin zur geglückten Wasserung der Apollo-Kapsel nebst Begrüßung durch US-Präsident Richard Nixon. Die wunderbaren NASA-Fotos werden mit Quizfragen ergänzt. Darunter stehen auch noch technische Angaben von Raketen und anderem Gerät, leider meist ohne Bezug zu den Motiven.

1969er und 1970er Deckblatt

Beim oben abgebildeten Spiel handelt es sich um die sehr seltene 1970er-Variante mit Supertrumpf. Die 1969er-Variante (mit und ohne vt-Zeichen auf dem Deckblatt) ist wesentlich häufiger zu finden, logisch, die erschien ja auch auf dem Höhepunkt der Apollo-Begeisterung. Der Kartensatz ist aber identisch. • Seltenheit: ◊◊◊◊-◊◊◊◊◊ (1970) bzw. ◊◊-◊◊◊ (1969) Wert €€

Weltklasse-Autos (FX Schmid) b

FX Schmid 51522 • 1973 • Titel: Mercedes 350 SE • Nach längerer Zeit habe ich mal wieder dieses Quartett-Meisterwerk hervorgeholt. Was für grandiose Autos damals doch gebaut wurden! Entsprechend edel die querformatigen Autoporträts im Quartett: Ein Jaguar XJ 6 wurde in einen (englischen?) Park platziert, ein Opel Diplomat wartet am Frankfurter Mainufer, ein Porsche Carrera RS ruht vor der Burg Teck bei Stuttgart und ein Cadillac Fleetwood posiert in der Auffahrt eines kleinen Landschlosses. Weitere Modelle wurden auf dem Genfer oder Turiner Autosalon aufgenommen, etwa Alfa Romeo Montreal, Rolls-Royce Corniche und diverse Ferrari und Lamborghini. Echt schade, dass es nur 24 Karten sind! Auf den Rückseiten finden sich eine kurze Autokritik und mehr als ein Dutzend technischer Daten. Bemerkenswert ist sicher noch das ungewöhnlich gestaltete Deckblatt. Es ist übrigens ein paar Mikrometer größer als die Spielkarten und hat eine dunkleren Rückseitendruck. Weitere Spiele der Weltklasse-Autos-Serie hier -> • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Schiffe (FX Schmid) b

FX Schmid Schiffe-Quartett mit Supertrumpf

F.X. Schmid 52322 • 1971 • Titel: „Usambara“ • Hier noch ein Quartett, bei dem sich die Macher nicht zwischen Hoch- und Querformat entscheiden konnten. Das Ergebnis ist fast noch nerviger als bei den Le-Mans-Quartetten vom letzen Blogbeitrag: 19 Karten sind im Hochformat gestaltet, 13 im Querformat, so dass man den Handstapel hin- und herdrehen muss. Auffällig ist auch, dass die Kartennummern unterschiedlich geschrieben sind, zum Beispiel 1a (ohne Abstand), 1/d (mit Schrägstrich) und 3 a (mit Abstand). Aber genug genörgelt! Auf den querformatigen Bildern kommen immerhin die Schiffe wunderbar zur Geltung. Als Wahlhamburger begeistern mich die Passagierdampfer Bremen, Hanseatic und Hamburg, auch Frachter MS Frankfurt und Tanker Esso Northumbria füllen ihre Bildrahmen prächtig aus. Ebenso attraktiv: France, Queen Elizabeth 2 und ein Seenot-Rettungskreuzer im klassischen Hochformat. Flaggenfehler-Freunde achten auf die Michelangelo (1c), die in einer Teilauflage eine falsche Italienfahne trägt.

Hier die zivile* Schiffsquartett-Flotte von FX Schmid im Großformat:

  • 1965: Schiffsquartett, Nr. II/77, Titel: Flugzeugträger, VI/1 mit Norwegen-Flagge
    – VI/1 mit Flaggenfehler (Island-Flagge)
  • 1966: Schiffe, Nr. II/77, Titel: Raffaello, Deckblatt mit Italien/USA/Frankreich/UK/D-Flaggen
    – Deckblatt mit Peru/UK/Frankreich/Italien/D-Flaggen
  • 1967: Schiffe, Nr. II/77 52322, Titel: Raffaello (1966er-Kartensatz)
  • 1968: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Europa
  • 1969: Schiffe 1 Handelsmarine, Nr. 52322, Titel: France
  • 1970: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Freeport, Deckblatt mit Italien- + Frankreich-Flagge
    – Deckblatt mit 2mal Frankreich-Flagge
  • 1971: Schiffe, Nr. 52322, Titel Usambara, 1c mit korrekter Italien-Flagge
    – 1c mit Flaggenfehler (Italien-Flagge falschrum)
  • 1972: Schiffe, Nr. 52322, Titel Usambara (1971er-Kartensatz)
  • 1973: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Alexander Puschkin
  • 1974: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Gedser, 2b mit Schweden-Flagge
    – 2b mit Flaggenfehler (Schweden-Flagge ohne Gelb)
  • 1975: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Barranduna
  • 1976: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Peter Pan
  • 1977: Schiffe, Nr. 52322, Titel: Vistafjord, Deckblatt mit +2 Extrakarten
    – Deckblatt mit 32 Blatt +2 Extrakarten

*Bis 1968 dampfte jeweils ein Dutzend Kriegsschiffe in den Quartetten mit. 1969 erkämpfte sich die Kriegsmarine schließlich ihre eigene Quartettreihe mit Nr. 53722. Abbildungen der Flaggenfehler findest du u. a. auf Quartettsammler.de und Quartettportal.de • Seltenheit: ◊◊◊ Wert: €€

Autos (FX Schmid) d

Autos-Quartett 52610 Super Trumpf und SST-Karten

FX Schmid 52610 • 1979 • Titel: BMW 635 CSi • Alles geht mal zu Ende und so auch die wunderbare Autos-Quartettserie der Sechziger und Siebziger. Dies ist nun die letzte reguläre Ausgabe von 1979 (obwohl der Copyright-Vermerk auf der Deckblatt-Rückseite das Jahr 1977 angibt). Zugleich ist es auch die seltenste Version. Viele der enthaltenen Fahrzeuge sind ebenfalls zu gesuchten Raritäten avanciert, etwa Opel Monza, BMW 733i und Volvo 264 GLE. Genauso interessant finde ich aber die Alltagsautos wie Ford Fiesta S, Renault 5 GTL, Toyota Starlet, Fiat Ritmo und andere Nicht-Exoten, die heute längst den Rosttod gestorben sind. Und als mein ganz persönliches Highlight fällt mir der Citroen Visa Super (7D) ins schmerzende Auge, ein mega-hässliches, fast vergessenes Gefährt! – Beigelegt sind die SST-Karten 11 und 12. Noch seltener und gesuchter ist eine Version des Spiels mit der alten FX Schmid Standard-Rückseite. Dann begannen die Achtziger und die Artikelnummer 52610 wurde an die erste Ausgabe der Serie Die Neuen weitergereicht – ein würdiger Nachfolger! • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€€€

Nutzfahrzeuge 1 (FX Schmid)

Lastwagen-Quartett aus den 70er Jahren

FX Schmid 52122 • 1970 • Titel: Scania-Vabis L 110 38 S • So schön kann mobiles Arbeiten sein! Die Kombis, LKWs und Busse in diesem Spiel sind liebevoll koloriert und glänzen nun in vollen, saftigen Farben. Den Anfang im Quartett machen kleinere Nutzfahrzeuge wie ein tomatenroter VW Transporter und ein grüner Hanomag/Henschel. Hubraum und PS-Zahl steigen im Kartensatz an und somit folgen zum Beispiel ein kirschfarbener Opel Blitz, ein marineblauer Büssing Lkw, ein cremeweißer MAN Betonmischer und ein Mercedes Muldenkipper in Olive. Als letzte Vierergruppe im Quartett präsentieren sich die Omnibusse von Auwärter und Kässbohrer, schnittig gestaltet und mit viel Gold an Seiten und Fronten. Ein Traum! – Mehr Nutzfahrzeuge findest du hier -> • Seltenheit ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€€

Bundeswehr-Fahrzeuge (FX Schmid)

Bundeswehr-Fahrzeuge Quartett mit Supertrumpf

FX Schmid 52722 • 1976 • Titel: Lkw 12 t + Planierraupe • Auf meiner untergegangen Heimatinsel West-Berlin gab es bekanntlich keine Bundeswehr, dafür jede Menge Leute, die vor dem Dienst ins sichere Kreuzberg geflüchtet waren. Das wilde Rekrutenleben kenn ich also nur aus zweiter Hand: Demnach hat man die 15 Monate hauptsächlich genutzt, um Bier zu trinken und sich mit Vorgesetzten anzulegen. Zwischendurch wurde die Lüneburger Heide umgepflügt. Die diversen Vehikel dafür sind in diesem abwechslungsreichen Quartett zusammengestellt. Ob Krad, Verwundetentransporter, Erdhobel, Amphibienfahrzeug, Autokran, Raketenwerfer, Kampfpanzer, Haubitze oder Motorboot, alles da, um dem potenziellen Feind im Osten abzuschrecken. Besonders mit dem zusammenlegbaren „Kraka“-Mini-Lkw wär ich ganz gern mal gefahren! Die Fotos wirken recht sympathisch, die Texte sind informativ – anzunehmen, dass die Bundeswehr bei der Entstehung des Quartetts mitgeholfen hat. Dafür spricht auch die spezielle Kartenrückseite mit 98 Eisernen Kreuzen in Blau.

Weitere Bundeswehr-Quartette von FX Schmid:

  • 1976: Bundeswehr, Nr. 51422, Titel: M 113
  • 1977-78: Bundeswehr, Nr. 51422, Titel: M 113, +2 Extrakarten
    – Deckblattvariante 32+2 Extrakarten
  • 1977-78: Bundeswehr-Fahrzeuge, Nr. 52722, Titel: Lkws und Pkw, +2 Extrakarten
    – Deckblattvariante 32+2 Extrakarten
  • 1979: Bundeswehr, Nr. 5140, Titel: Spähpanzer

Noch mehr Bundeswehr-Technik kam aus den Arsenalen von Berliner Spielkarten (Unser Heer, Unsere Marine, Unsere Luftwaffe), Bielefelder Spielkarten (Unsere Bundeswehr, Bundeswehr Heer/Marine/Luftwaffe), Nürnberger Spielkarten (Bundeswehr) und ASS (Bundeswehr-Flugzeuge). • Seltenheit: ◊◊◊-◊◊◊◊ Wert: €€-€€€

Mercedes (FX Schmid)

Mercedes-Autoquartett von FX Schmid

FX Schmid 50046.0 • 1985 • Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3 • Schon früher hatte FX Schmid einige reine Mercedes-Quartette veröffentlicht. Anfang der 80er erinnerte man sich wieder an dieses Konzept. So entstanden eine ganze Reihe interessanter Spiele, die jeweils nur Modelle einer einzigen, großen Automarke vorstellten – nicht nur von Mercedes, sondern auch von Porsche und Ferrari, später auch von BMW und Audi.

Das aufgemotzte Titelmodell dieser Ausgabe von 1985 fährt leider nicht im Kartensatz mit. Dafür finden sich hier die damals aktuellen Flagschiffe der Marke wie Mercedes 380 SL und 190 E 2.3-16, außerdem ein knallgelber 70er-Jahre-Dieselbenz 300 D, ein Unimog und die berühmten Klassiker mit dem Stern: Mercedes 600 Pullmann, 230 S Heckflosse, 300 SL Flügeltürer, SSK und der Rekordwagen von 1938.

Interessanterweise gibt es von dieser Ausgabe drei Varianten: Hier hat der Lorinser 280 CE Coupé (1C) einen schwarzen Kühlergrill – sieht aus wie eine Retusche, um den Mercedes-Stern zu überdecken. In einer zweiten Auflage wurde ein anderes Foto verwendet, der Kühlergrill ist nun dunkelgrau und trägt keinen Stern. Bei der Gelegenheit wurde das AGM-Coupé zu AMG-Coupé korrigiert (1A). Dieser Kartensatz wurde dann noch zu einer 24-Karten-Version zusammengedampft.

Hier die komplette Merdedes-Serie:

  • 1982: Nr. 51820, Titel: Mercedes 500 SEC (Großformat, in der silbernen Hochbox)
  • ca. 1983 (1982 lt. Aufdruck): Nr. 51810, Titel: Mercedes 190
  • 1984: Nr. 51810, Titel: Mercedes 190 E 2.3-16
  • 1985: Nr. 50046.0, Titel: AMG Mercedes 190 E 2.3, 1C schwarzer Kühler
    – 1C grauer Kühler
    – Deckblatt ohne Artikelnr., 1984 lt. Aufdruck, nur 24 Karten, 1C grauer Kühler
  • 1986: Nr. 50056.9, Titel: weißer Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1987: Nr. 50104.7, Titel: dunkler Mercedes 190 E 2.5-16 Evo Rennwagen
  • 1988: Nr. 50134.4, Titel: Mercedes 300 CE (S-Klasse)
  • 1989: Nr. 50176.4, Titel: Mercedes 190 E
  • 1990: Nr. 50119.1, Titel: Mercedes 500 SL
  • 1990: Mercedes-Benz – Weltmeister- und Traumautos, Nr. 50366.9, Titel: Mercedes C11 (Doppelspiel, 2×32 Karten)
  • 1991: Nr. 50028.6, Titel: Mercedes S-Klasse
  • 1992: Nr. 50060.6, Titel: Mercedes C 112
  • ca. 1993 (1992 lt. Aufdruck): Nr. 50075.0, Titel: Mercedes 600 SEC

Die Kartensätze wurden immer nur wenig geändert. Das elegante rote 500 SL Cabrio und etwa zehn weitere Klassiker sind sogar bei sämtlichen Ausgaben dabei. • Seltenheit: ◊◊-◊◊◊ Wert: €€-€€€

Motorräder (Bergmann)

Motorräder-Quartett von „Bergmann immer aktuell“Bergmann 53822 • 1971 • Titel: Kreidler Florett RS • Als „krass“ noch „echt stark“ hieß: Dieses Spiel stammt aus der Zeit, als Jungs noch vom Motorradfahren träumten! Die Geldgeschenke der Verwandtschaft hätten vielleicht für ein gebrauchtes Quelle-Mofa gereicht, doch leider fehlten noch ein paar Jahre bis zum ersehnten 15. Geburtstag. Ersatzweise zockten wir dann halt Motorrad-Quartett. Zum Beispiel mit dieser Rarität von Bergmann. Der Sammelbilder-Produzent aus Unna hatte schon Ende der 60er Jahre für einige Fußball-Quartette mit FX Schmid kooperiert. Für das abgebildete Spiel wurde nun das 71er Motorrad-Quartett von FXS herangezogen und mit einem neuen Deckblatt versehen. Im Gegensatz zum Original mit der fetten Harley Davidson Electra-Glide (1a) auf dem Titel surrt hier eine deutlich schlankere Kreidler übers Deckblatt. Weitere Highlights, im Kartensatz nach Hubraum sortiert: die spektakuläre Münch 4 mit NSU-Motor, die Wankel-Hercules, die BMW R 75/5 (mit knallorangenem Fahrer!), diverse Yamahas auf dem Nürburgring, die MZ ETS 250 aus der DDR und als letztes die niedliche Honda Dax. „Klasse“, hätte man früher wohl auch dazu gesagt… Die Auflistung der großformatigen FX Schmid Motorrad-Quartette findest du hier ->, die der technischen Bergmann-Quartette hier ->. Ach ja, beim Titelblatt gibt es eine einzigartige Besonderheit, wer weiß es? • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€€-€€€€

Saurier und Urtiere (FX Schmid)

Das Quartett „Saurier und Urtiere“FX Schmid 62422 • 1978 • Titel: Tyrannosaurus Rex • Dinosaurier-Alarm! Schon im Zeitalter vor „Jurassic Parc“ bevölkerten T. Rex & Co. die Spielzeugkisten, Bilderbücher, Federmäppchen und Pyjamas. Und der Was-ist-Was-Band Nr. 15 war natürlich Pflichtlektüre. Sicher hätte mich dieses tolle Dino-Quartett schon als Kind fasziniert: Hier stapfen Brontosaurus, Triceratops, Tyrannosaurus Rex und Stegosaurus durch stilvolle Urzeit-Dioramen (vermutlich aus dem Natural History Museum, London). Riesenlibellen und Flugsaurier beherrschen die Lüfte. Und gegen Ende des Quartetts lassen sich auch ein paar frühe Säugetiere blicken, etwa Mammut und Säbelzahntiger. Die Bilder wirken herrlich altmodisch und die Texte sind knapp aber ganz informativ. Dank der technischen Angaben konnten die Grundschul-Paläontologen das Quartett auch mit der speziellen „Saurier-Trumpf-Regel“ spielen. In den folgenden Quartett-Epochen entwickelten sich hieraus viele weitere Dino-Spiele:

Der Artenreichtum der Dinosaurier-Quartette

FX Schmid:

  • 1978: Saurier und Urtiere, Nr. 62422, Titel: Tyrannosaurus Rex
    – Deckblatt mit zusätzlichem Untertitel: Trumpfquartett
  • ca. 1982: Saurier Quartett (Tierwelt), o. Nr., Titel: Allosaurus
  • ca. 1990: Dinosaurier (Mini Quartett), Nr. ?, Titel: Titel Tyrannosaurus Rex
  • ca. 1994: Saurier – Tiere der Urzeit (Quiz-Quartett), Nr. 58001.1, Titel: Anclyosaurus
  • ca. 1997: Dinosaurier, Nr. 50256.3, Titel: Allosaurus (die gleichen Bilder wie 1978, aber viele geänderte Angaben, z. B. heißt der Brontosaurus nun Apatosaurus!)
    – Ohne Logo, Werberückseite Dino Park Münchehagen

ASS:

  • 1993: Dinosaurier, Nr. 30940, Titel: Tyrannosaurus Rex
  • 2002: Dinosaurier, Nr. 718358, Titel: Protoceratops (?)
  • ca. 2006: Dinosaurier, Nr. 719942, Titel: T. Rex + Brontosaurus
  • ca. 2007: Dinosaurier (175 Jahre Altenburger), Nr. 760265, Titel: T. Rex + Brontosaurus
  • ca. 2010: Dinosaurier (2 Spiele in 1), Nr. 990112, Titel: T. Rex + Brontosaurus
    – o. Nr., Rückseite Blockhouse-Werbung
  • 2015: Dinosaurier (Topass vertikal), Nr. 225 71994, Titel: T. Rex + Brontosaurus
  • ca. 2018: Dinosaurier (rote Fläche unten), Nr. 225 71994, Titel: T. Rex + Brontosaurus

Berliner Spielkarten:

  • ca. 1990: Saurier (Super Top Trumpf), Nr. 08295, Titel:  Tyrannosaurus Rex, Rückseite: Labyrinth
    – Rückseitenvariante: Smileys
    – Deckblattvariante: Schmidt Spiele Logo
  • ca. 1999: Dinosaurier, o. Nr., Titel: Grüner Saurier (?)
  • ca. 2006: Dinosaurier (+ TopAss-Logo), o. Nr., Titel: T. Rex
  • ca. 2010: Dinosaurier Mini, o. Nr., Titel: Stegosaurus
  • 2011: Dinosaurier, Nr. 310710, Titel: Triceratops
  • ca. 2015: Dinosaurier, Art-Nr. 225 97231, Titel: Brauner Saurier (?)

Sonstige:

  • 80er-Jahre: Pössneck, Tiere der Urzeit, Titel: Flugsaurier
  • 2000: Kellogg’s: Dinosaurer im Reich der Giganten, Nr. ?, Titel: Urzeitwald (Sammelquartett mit 3D-Bildern)
  • ca. 00er: NDR, Dino Saurier, o. Nr., Titel: Tyrannosaurus Rex (vermutlich von ASS produziert)
  • ca. 00er: Disney, Dinosaurier Quartett, Nr. ?, Titel: 2 Dinos
  • ca. 00er: Schwager & Steinlein: Saurier-Quartett, Nr. ?, Titel: Brontosaurus + Archaeopteryx
  • ca. 2002: TopTrumps, Dinosaurier, Nr. 060017, Titel: T. Rex
    – Ausgabe 2009, Titel: Velociraptoren
    – Ausgabe 2011, Titel: Velociraptoren
    – Ausgabe 2012, Titel: T. Rex
  • ca. 2008: Grodzinski, Dinosaurier, Nr. 962300, Titel: Triceratops
  • ca. 2008: 4trümpfe, Giganten – Dinos & Säugetiere, Nr. 570113, Titel: Schleich-Dino
  • 2008: Kosmos, Willi wills wissen Saurier, Nr. 741303, Titel: Willi + T. Rex
  • ca. 2010: Moses, Dino-Quartett, Nr. 401533, Titel: Parasaurolophus
  • 2015: Kosmos, Was ist Was Dinosaurier, Nr. 741365, Titel: T. Rex

Im weiteren Sinne gehört noch das schöne ASS-Quartett Aus grauer Vorzeit von 1966 zu dieser Gattung, das aber nicht technisch spielbar ist und nur eine Handvoll Saurier enthält. Bin auf weitere Ausgrabungen gespannt – vielleicht findet sich auch noch das eine oder andere „Missing Link“. • Seltenheit: ◊◊◊◊ Wert: €€