Auf dem Quartettsammlertreffen im August 2018 hielt Herbert Kutter einen viel beachteten Vortrag, der sicher auch viele Blog-Leser interessiert, die nicht dabei waren. Zumal der Vortrag als Höhepunkt eine spektakuläre Überraschung brachte… Daher veröffentliche ich hier seinen Originaltext in leicht bearbeiteter Form – viel Spaß dabei.
„Liebe Sammlerinnen und Sammler, da ich die letzten Jahre das Sammlertreffen geschwänzt habe, möchte ich mich zuerst einmal bei denen von Euch vorstellen, die mich noch nicht so gut kennen. Mein Name ist Herbert Kutter und ich sammle seit 1992 technische Quartettspiele. Für die Techniker unter euch brauche ich sicherlich nicht erwähnen, dass ich der Autor des rein zu privaten Zwecken produzierten, technischen Quartettkatalogs bin, der alle Spiele sämtlicher relevanten Firmen von 1952 – 1971 enthält.
Aber jetzt zum Thema. Ich habe mich dazu entschlossen, eine Rangfolge von sehr hochkarätigen technischen Spiele in Hitparadenform, angefangen bei Platz 12, aufzustellen. Für die Technikfreaks unter euch werden sicher meine von mir ausgewählten Platzierungen im Nachhinein Anlass zu regen Diskussionen geben.
Vorab noch zwei Dinge: Es ist mir klar, dass noch das eine oder andere technische Spiel, welches nach 1971 hergestellt wurde, in meine Hitparade Einzug hätte finden können, ja müssen, aber dazu fehlen mir Infos, die mir sicherlich die jüngeren Sammler unter euch ebenfalls nach meinem Vortrag geben werden. Ich denke da nur an diese speziellen Sportwagen Test Spiele von ASS von 1972. Bewusst habe ich mich auch dazu entschieden, die momentanen Marktpreise in Ebay nicht zu erwähnen. Den Wahnsinn, was dies betrifft, möchte ich hier nicht noch weiter hoffähig machen.
So, nun aber genug der Einleitung. Nicht in die Top 12 schafften es von den „großen“ Firmen die Spiele von Berliner, Bielefelder, Pestalozzi und ja – auch von Piatnik hat es kein Spiel in den Olymp geschafft.

Platz 12: Es handelt sich eigentlich um ein- und dasselbe Spiel von der in Franken, nämlich in Fürth ansässig gewesenen Firma Schwager und Steinlein (S&S). Dort existierten die Inhalte und Artikelnummern ziemlich durcheinander. Es handelt sich hier um Auto-Quartette, die recht einfach mit der Artikelnummer 8653 aus dem Jahr 1964 gestaltet sind. Man sieht an den Schwärzungen der ehemaligen älteren Artikelnummern 703 wie verwirrend diese Nummern waren. Man kann gut erkennen, wie einmal die neue Artikelnummer neben der durchgestrichenen alten gedruckt wurde und einmal darunter. Dann gibt es das Internationale Auto-Quartett mit Flaggen, ein anderes Mal ohne. Es gibt diesen Kartensatz mit dieser Nummer sogar noch ein fünftes Mal, aber wegen des häufiger vorkommenden Titelbildes, was auch für neuere Kartensätze verwendet wird, ist dieses nicht so attraktiv und deshalb hier auch nicht abgebildet.

Platz 11: Auf Platz 11 habe ich 2 Spiele. Beide Spiele sind von Franz Xaver Schmidt aus München. Es handelt sich um das allererste technische Spiel von Schmid, das Sportwagenquartett und das Auto-Quartett aus dem ominösen 81er Nummernkreis. Von diesem 81er Nummernkreis existieren 15 Spiele, wobei 4 dieser Spiele -dazu zählt auch dieses- eigenständige Kartensätze und in der Regel auch ganz andere Rückseiten wie die übrigen Schmidt Spiele haben. Manche argwöhnen gar, dass diese Spiele nicht von FXS sind.

Platz 10: Salon der klassischen Autos vom Abel-Klinger Verlag Nürnberg: Das Anlege-Spiel existiert meist als solches von Heinrich Schwarz als Nürnberger Spiel, wie es hier zum Vergleich klein abgebildet ist und was nicht diesen Stellenwert hat. Jedoch gibt es den Kartensatz eben auch als dieses Abel-Klinger Spiel 5801 und ist sehr selten. Ich persönlich hab es in ebay noch nicht gesehen.

Platz 9: Rennwagen und Personenwagen I, beide von 1967 und vom Schweizer Eikon Verlag. Zwei gleichwertige, sehr seltene Spiele in den berühmten roten bzw. blauen Gummihüllen, die gar nicht aus Gummi, sondern leider aus sehr empfindlichen Plastik bestehen. Die Karten dieser Spiele sind sehr, sehr groß und trotzdem hat man es mit oder ohne Absicht nicht geschafft, die Autos so abzubilden, dass sie wie auf dem Beispielbild oben Mitte, auf die Karten passen.

Platz 8: Schiffe-Quartett Nr. 5605 von Abel-Klinger. Übrigens, um es vorwegzunehmen, das einzige Spiel, das nicht Autos beinhaltet und es in die Charts geschafft hat. Um ausnahmsweise einmal eine Preisvorstellung zu nennen, sind wir hier locker bei 400.- angekommen. Das Spiel existiert auch schon 1968 und 1969 von Heinrich Schwarz als Nürnberger Spiele, beide hier klein abgebildet, wobei das Nürnberger von 1968 (also das grüne unten rechts im Bild) auch schon eine große Seltenheit ist.

Platz 7: Salon der Traumwagen bzw. Die schnellsten Wagen der Welt von Nürnberger. Sehr begehrt. Es handelt sich bei allen 3 Abbildungen immer um ein und dasselbe Anlege-Spiel. Wobei beim mittleren Spiel die Artikelnummer 625a durchgestrichen und durch die passende 635 ersetzt wurde.

Platz 6: Nicht erschrecken. Bei diesen vielen Nürnberger Spielen handelt es sich immer nur um die später erschienenen Nürnberger Anlegespiele Nr. 635, 636 und 637, welche ich mit Ausnahme der 637er Carrera Spiele schon auf den Plätzen 7 bzw. Platz 10 vorgestellt habe. Es geht hier also nur um die Verpackungen der Reihen Superbox, Superquartett und Supershow. Alles super – leider auch die Preise hierfür.

Platz 5: 3 Spiele, die ich gleich hoch einschätze: Das allererste Auto-Quartett von ASS. Das wäre nichts Besonderes, aber so wie hier abgebildet in der sogenannten Buchhülle, eine echte Rarität. Ebenso wäre das 616er Spiel von ASS von 1957 nichts Ungewöhnliches, aber mit einem separatem Titelblatt, normalerweise waren die Spiele 1957 noch in Kartonboxen untergebracht, ebenso eine echte Rarität. Ebenfalls in dieser Liga spielt das Abel-Klinger Auto- Quartett. Und schon wieder sind wir in Nürnberg. Das Quartett hat lediglich ein anders koloriertes Titelblatt und eine andere Artikelnummer als das dementsprechende Spiel von Heinrich Schwarz. Hier auch zum Vergleich rechts unten abgebildet.

Platz 4: Das 616 E von 1961 mit der „Badewanne“ drauf. Für die Nichttechniker: So nannte man dieses
Gefährt in den 60er Jahren. Ein Ford Taunus 17M. Viele Spiele dieser 616er Reihe von ASS stellen ohne Frage die Krönung der ASS Spiele dar. Von 1957 bis 1964 gab es diese Spiele je in einer E (Deutsch/Englisch) und der F (Deutsch/Französisch) Version. Speziell von diesem Spiel hat aber noch niemand je eine F-Version gesehen, ansonsten würde jenes sicher mit die Spitze der Hitparade erklimmen.
So – und jetzt kommen die Top 3:

Platz 3: Das Sportwagen Quartett 81322 aus der ebenfalls legendären 81er Reihe von FXS. Ihr erinnert euch noch an das Auto-Quartett 81422, das ich schon auf Platz 11 vorstellte mit den eigenständigen Rückseiten und der viel diskutierten FXS Herkunft.

Platz 2: Das Eikon Quartett schlechthin. Personenwagen II von 1968. Die sogenannte grüne Gummihülle, die gar keine ist. Extremst selten und aus der Schwyz.

Platz 1: Die Isabella, wie wir alle diese Perle nennen. Und dann noch in der noch selteneren F-Version Quadrille d‘autos. Komplett mit Spielanleitungen in Deutsch und Französisch. Am besten im Traumzustand mit unversehrter, stark marmorierter Doppelsteg-Box… da geraten wir Techniksammler sicher alle in’s Schwärmen. Sehr, sehr begehrt und von 1959. Dieses Spiel wurde scheinbar von ASS nur in einer sehr geringen Auflage produziert. Der Grund hierfür war angeblich, dass das 1958er Spiel einen für die Kinder tollen Porsche als Titelbild hatte und diese im Jahr darauf für einen Borgward Isabella, seinerzeit nur ein Nischen-Feinschmecker Auto, wenig Begeisterung zeigten. Sehr kurios ist aber, dass es ausgerechnet dieses extrem seltene Spiel auch als Automaten-Spiel gegeben haben soll und zwar nur dieses Spiel. Besagte um einen halben cm in der Länge gekürzte Karten existieren aber tatsächlich und zwar in der E- und der F-Version und generell ohne Titelblatt, was sich eben für die Geschichte mit dem Automatenverkauf eignen würde. Aber ausgerechnet dieses extrem stark limitierte Spiel soll es auch als Automatenspiel extra etwas kleiner geschnitten doch gegeben haben? Ich hielt diese haarsträubende Behauptung für ein Märchen. Bis zum April 2018 jedenfalls …“
Soweit der erste Teil von Herberts Vortrag. In einer guten Woche geht’s mit dem Highlight weiter!